Was muss passieren, damit beim Verschieben eines Gerätes das Board durch die Buchse zerstört wird? Muss da die Doppelfloppy vom Tisch fallen?
Beiträge von for(;;)
-
-
Ja, genau. Der Standardzeichensatz war dann mit in dem hochintegriertem Chip abgelegt. Mit solchen Chips kann man das dann noch weiter auf die Spitze treiben und Hercules-kompatible Karten bauen, die nur noch aus einem Chip und RAM bestehen, so wie diese hier:
-
Nachdem ich zwischenzeitlich eine Karte gefunden hatte, wo sogar der Sockel "fehlte", wurde ich noch neugieriger. Der sah auch nicht ausgelötet aus, also muss er ab Werk unbestückt gewesen sein. Hier habe ich die Karte beschrieben gefunden. Normalerweise wurde sie mit Sockel, aber mit leerem Sockel ausgeliefert. In dem Sockel konnte dann ein angepasster Zeichensatz untergebracht werden und per Jumper auf der Karte aktiviert werden. Also Rätsel gelöst.
-
Ich hatte noch keinen Kontakt zu diesem Mann, aber ich würde Mal schwer vermuten, dass er das selbst zusammen baut. Aber wer weiß, vielleicht hält er sich auch ein Dutzend Jungfrauen im Keller.
Die Bewertungen sehen aber gut aus. Schade ist nur, dass er keine "richtige" IEEE-488 Buchse verwendet, an der man das Kabel auch anschrauben kann.
Selbst wenn man den für unsere Gewohnheiten teureren Versand von 20 Euro berücksichtigt, ist das übrigens immer noch sehr viel billiger als der bisherige Anbieter aus Schottland.
-
Aus Ungarn kann man nach wie vor fertig aufgebaute petSD kaufen. Das liegt im Gegensatz zu UK auch weiterhin innerhalb der EU und ist noch dazu etwas günstiger:
-
Wie der Titel schon sagt: ich wundere mich gerade darüber, wofür der ROM-Sockel auf Hercules-Grafikkarten ist (bzw. deren höher integrierte Clones).
Ich würde ja vermuten, okay, für den Zeichensatz, aber da ich gerade eine Karte zu kaufen suche, bin ich über einige gestolpert, wo der Sockel leer ist. Sind da etwa überall die EPROMs abhanden gekommen oder werden die nicht gebraucht? Wofür wäre das dann?
-
Ich hab' Glück, ich brauche inzwischen zwar ein Vergrößerungsglas, aber mit Pinzette und ruhiger Hand geht SMD inzwischen ganz gut...
Hoffentlich haben alle Nachbauinteressenten auch so viel Glück!
-
Der Arnold Assembler kann (natürlich) auch 6800:http://john.ccac.rwth-aachen.de:8000/as/
Deutsche Anleitung gibt's da auch.
-
Cool. Nur bevor ich die Datasheets wälze... Eingang von links, richtig?
Ja. Man kann auch gerne MOSFETs verwenden, die man noch anfassen kann ohne auf Hühnerfutter-Spezialwerkzeug zugreifen zu müssen, so wie hier in einem älteren petSD+:
-
-
Leider gibt es bei Hohlsteckern keine einheitliche Norm. Die Polarität kann vertauscht sein und alle möglichen Spannungen können dort anliegen. Damit kann man sich sein Gerät sehr schnell grillen.
Eine Micro-USB-Buchse dagegen kann man nicht verpolen und sie liefert ziemlich genau fünf Volt.
-
Das ist zwar kein Retro-Computing-Projekt, aber vielleicht dennoch für den einen oder anderen interessant: ein Pulswahl nach Tonwahl-Konverter. Damit kann man alte Wählscheibentelefone an einer neuen Fritzbox o.ä. anschließen.
-
Noch ein ZX81 aus Standard-TTL-Bausteien ohne ULA: https://forum.tlienhard.com/phpBB3/viewtopic.php?f=2&t=1029
Ich habe dieses Board aufgebaut, läuft super, insbesondere in Verbindung mit dem VDRIVE2 Adapter, um auf USB-Sticks zu speichern.
Und habe ich eigentlich schon das petSD SD-Karten-Interface für Commodore CBM / PET / C64 / VC-20 / Plus-4 / C128 erwähnt?
-
Ich hab hier eine schöne Spielerei für den KIM-1 gefunden, ist zwar keine Vektor Ausgabe aber immerhin Ausgabe auf Skope.
Falscher Thread? Das gehört bestimmt eher zu den XY-Anwendungen, als zu den eBay-Angeboten.
-
SCOPETREX darf natürlich auch nicht fehlen, der Vectrex-Clone für das Oszi.
-
Einen Link zu einer Liste von Spielen für die Hercules-Karte hat Peter z80.eu einmal gepostet:
-
Kennt jemand schöne DOS Spiele, ohne Joystick, für Herkules Grafik und Start von Diskette Drive B, 720kB.
Ein Tetris und ein Schach, laufen bei mir beide im Text-Modus auf einer MDA-Karte, also leider ohne die schöne Hercules-Grafik.
PSION Chess wäre dann der nächste Schritt, da gibt es schon sehr schöne Grafik für die Hercules-Karte.
-
1-2 CF Karten würde ich gerne nehmen. Gibts die Slots dazu irgendwo oder hast du welche, die du dazupacken könntest?
Ich schicke dir eine PN. Slotbleche oder CF-Sockel habe ich leider nicht dafür.
-
Quelltexte gibt es auf der Projektseite: http://www.xtideuniversalbios.org/
-
Quelltexte gibt es auf der Projektseite: http://www.xtideuniversalbios.org/
-
Die Platinenqualität allerdings überzeugt mich nicht. Kein Steckergold, ob es angefast ist sieht man nicht.
Ich habe davon mal einige herstellen lassen und aus Kostengründen auch kein Hartgold machen lassen, sondern nur normales oberflächliches Gold. Die Karte, die ich für mich aufgebaut hat, hat jetzt schon einige Steckzyklen hinter sich und sieht aber immer noch erstaunlich gut aus. Also ich habe nicht bereut, das Geld gespart zu haben. Aber die Qualität ist auch besser als die auf dem o.g. Bild, da ist ja die Oberfläche regelrecht wellig.
Gibt es denn die ganzen Platinenlayouts irgendwo? Dann könnte die nächste Sammelbestellung ja auch ohne den Umweg über USA laufen.
Ja, guckst Du hier: http://www.malinov.com/Home/sergeys-projects/xt-cf-lite
Ich habe aber noch einige Platinen übrig, die ich für kleines Geld abgeben kann.
-
Das Ding läuft wie eine Eins! Vielen Dank für die Realisation!
-
Interessantes Gerät. Hier gibt es noch ein paar Bilder vom Innenleben: https://www.schach-computer.info/wiki/index.php…s_Champion_MK_I
Noch interessanter ist, dass dieses Gerät offenbar eine "Raubkopie" ist, die das selbe ROM eines anderen Herstellers verwendet, der es nicht so schnell geschafft hat, sein Gerät auf den Markt zu bringen. Ein Gerät zu klonen, noch bevor das Original auf dem Markt ist... Chapeau!
-
Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant: https://hackaday.com/2020/12/09/pet…-2-of-hardware/
Ein PET 2001 Emulator, der ein composite signal erzeugt und auf einem kleinen Board läuft, dass man für einen Appel und nen Ei kaufen kann:
https://www.heise.de/developer/arti…M3-4009580.html
Ein paar blue pills liegen hier sogar schon. Wenn ich jetzt noch die Zeit hätte...
-
VOH beim W65C21 von gerade einmal garantiert 2,4 Volt bei nur -200µA Belastung und VDD 4,5 Volt ist natürlich ein schlechter Witz. Ich weiß wirklich nicht, was die sich dabei gedacht haben. Aber wenn Du ohnehin level shifter vor die CPU setzen musst, schlägst Du vielleicht einfach zwei Fliegen mit einer Klappe.
-
Vielen Dank für die Info! Jumper habe ich noch genügend, vielen Dank.
Wie sind eigentlich deine Erfahrungen mit dem Bestückungsservice von JLCPCB? Gibt es da etwas besonderes zu beachten? Würdest du diesen Service da wieder nutzen? Wie berechnen sich die Kosten?
-
http://www.vcfed.org/forum/showthre…for-8-bit-slots
Da steht, dass man zum jumperlosen konfigurieren der Ports zwingend einen 16 Bit ISA-Steckplatz braucht. Ist das noch aktuell?
Falls ja, wie teile ich der Karte mit, dass sie per Jumper zum Betrieb in einem 8 Bit Slot konfiguriert werden soll?
Edit: okay, steht ja groß auf der Rückseite der Karte. Ein Jumper bei JP sollte das erledigen.
-
Schach mit nur 4 Bit und gerade mal 2 K ROM -- das ist schwer beeindruckend!
-
Ich will es!
Wie kann ich bezahlen?
-
Schönes Stück - aber: Tischrechner, nicht Taschenrechner!
Wieso das denn?