Beiträge von erwo

    Naja, vintage mit "modern" und benutzbar verbinden ginge z.B. in dem man von https://www.xinuos.com/ den OpenServer5 installiert.

    Das ist das originale AT&T Unix. Und am Ende gibt es dafür einen relativ aktuellen Firefox und so weiter.

    Eine lustige Kombination, es gibt sogar noch Patches dafür :)

    Und die *BSDs nicht vergessen. FreeBSD, OpenBSD und NetBSD. Immer nur Linux ist doch irgendwie langweilig :)

    Moin Norbert,

    du hast das auch an einer RM200? cool

    Wie bist Du denn mit der Performance zu frieden?

    Bei den älteren Maschinen mache ich mir nicht so viele Gedanken, das BlueSCSI ist da voll ausreichend,

    bei der RM, mal sehen, bei den SGIs und so denke ich bremst das BlueSCSI dann doch zu sehr.

    Es hat nun btw geklappt mit dem Modul, System auf Generic und es ging, danke für den Datenschein auch! Hab nun passendere Werte eingetragen.

    Es bootet die sash und den kernel, bleibt dann aber hängen, mit der originalen Platte geht es.

    Habe einfach auf der SDCard das image kopiert und als 2. Disk bereitgestellt, das soll später direkt im System umpartitioniert werden,

    weil auch hier sind die 9GB Oberkante Unterlippe gewesen auf der Platte.

    Vielleicht hängt es deswegen beim booten? Hab mal ein Foto angehängt wie das so auf dem Monitor zu sehen ist..

    Da bleibt sie einfach hängen momentan, hast da einen Tip?

    Und vor allem: Welche SD Karten sind denn empfohlen für vernünftigen Betrieb?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es ist ein "Intenseo" MicroSD HC I

    So ein Ding mit Adapter halt.

    Mit Windows hatte ich nur formatiert, ohne Partition zu ändern.

    Einfach extfat formatiert, fertig.

    Kopiert dann auf einem linux live system, dd direkt vom controller und original platte auf das file...

    Wie bekomme ich denn die richtigen werte aus der Tabelle?

    SectorsPerTrack ist da ja als von bis angegeben, muss man das so eintragen in die config? vermute eher das nimmt nur einen integer wert oder?

    Und bei Headspercylinder - Es steht da ja nur die Gesamtzahl heads, aber keine Anzahl Zylinder. Wie ist das genau gemeint?

    Bei der Mac Platte hatte ich so einen Rechner benutzt und rumprobiert bis es genau auf den Wert kam.

    Geht hier irgendwie nicht auf.

    Hallo zusammen,

    hänge mich mal hier mit an mit einer Frage, habe mir 2 BlueSCSI Module gekauft da mir die SCSI Platten langsam ausgehen und Stromverbrauch und Lautstärke ja nun wirklich für sich sprechen.

    Einer ist mit FAT32 in einer Quadra650 installiert, ich konnte die (schon geräusche machende) HDD nach erwärmen noch sauber abziehen, das ging auf Anhieb, endlich keine Platzprobleme mehr, super.

    Ein zweiter soll in eine Siemens RM200, auch diese HDD steigt öfter mal aus, konnte aber problemlos mit dd kopiert werden.

    Habe eine Flashcard benutzt mit 32GB und 2 Images angelegt, da die Disk 9GB gross ist (eine ehemalige Platte aus einer O2 oder Octane) musste es als extFat formatiert werden.

    Gibt es denn Erfahrungen damit das bestimmte Karten nicht laufen oder ähnliches?

    Formatiert einfach unter Windows. Leider funktioniert es nicht, es wird (an einem adaptec 2940, selber test wie für den Mac) immer nur die SD Card bereitgestellt, nicht die Images.

    Die Namen lauten:

    HD00_512.hda

    HD10_512.hda

    Laut Jumper der HDD steht sie auf ID0, daher mit 0 angefangen, sollte doch so gehen oder?

    Inhalt der bluescsi.ini:

    [SCSI0]

    Vendor = "SGI"

    Product = "IBM DDRS-39130W"

    Version = "1.0"

    Serial = "REOE3120"

    SectorsPerTrack = "63"

    HeadsPerCylinder = "255"

    [SCSI1]

    Vendor = "SGI"

    Product = "IBM DDRS-39130W"

    Version = "1.0"

    Serial = "REOE3121"

    SectorsPerTrack = "63"

    HeadsPerCylinder = "255"

    GGF. sind da Dos Steuerzeichen drinnen, weiss grad gar nicht, habe aber nichts gelesen das dies nicht OK wäre.


    Die SectorsPerTrack und HeadsPerCylinder Werte stimmen vermutlich auch nicht, allerdings hatte ein Test mit der MAC HDD ergeben das falsche Werte prinzipiell trotzdem funktioniert haben.

    Kennt zufällig jemand die richtigen Werte für eine DDRS-39130W?

    Da steht nur SGI als Hersteller, soweit ich weiss ist die Platte aber eine standard IBM Platte.

    Oder was könnte das noch sein?

    Vielen Dank,

    Wilhelm

    PS: Das Log des BlueSCSI:

    Platform: BlueSCSI

    FW Version: 2024.09.15-rel Sep 15 2024 14:49:19

    I2C Supported

    Flash chip size: 2048 kB

    === SD Card Info ===

    SD card detected, exFAT volume size: 29812 MB

    SD Name: NCard, MID: 0x89, OID: 0x03 0x03

    === Global Config ===

    Reading configuration from bluescsi.ini

    Active configuration:

    === Finding images in / ===

    === ROM Drive ===

    Platform supports ROM drive up to 1692 kB

    ---- ROM drive image not detected

    === Configured SCSI Devices ===

    No images found, enabling RAW fallback partition

    Limiting RAW image mapping to SD card sector count: 61067264

    ---- WARNING: This image does not appear to be a valid Macintosh Device image. See: https://github.com/BlueSCSI/BlueSCSI-v2/wiki/Disk-Images

    Initialization complete!

    INFO: Pico Voltage: 3.168V.

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)

    WARNING: Host used command 0x1A which is affected by drive geometry. Current settings are 63 sectors x 255 heads = 16065 but image size of 61067264 sectors is not divisible. This can cause error messages in diagnostics tools.

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)

    SCSI ID 1 negotiated synchronous mode 10 MB/s (period 4x25 ns, offset 15 bytes)


    Das es kein "MAC" Image ist ist klar, aber das geht das BlueSCSI Modul an sich ja auch nix an würde ich sagen,

    komische Warnung..


    Die Warnung mit der Geometrie ist zwar berechtigt, hatte diese allerdings auch bei dem MAC image und es hat dennoch funktioniert.

    Hallo,

    also einen Wiki Artikel habe ich jetzt nicht parat.

    Neben den Genannten Links vllt. noch: https://christtrekker.users.sourceforge.net/doc/aux/faq.html

    ChaosRom pstat -m zeigt bei meinem hier 20452K RAM an, damit rennt es recht gut, muss man schauen

    das man so viel wie möglich RAM reinsteckt damit es Spass macht. Das der RAM nach kurzer Zeit als belegt

    angezeigt wird ist normal, wird für Filesystem cache benutzt. swap -l sollte im Normalfall leer sein, sonst

    fängt es an die Platte zu malträtieren wenn zu wenig RAM da ist.

    Um das zu installieren muss man mac System 7.01 installieren und je nach System den Enabler,

    da hatte ich mich mit der Nummer vertan, der Enabler heisst einfach Enabler 040.

    Dann kann man A/UX 3.01 installieren, wenn dann alles neu gestartet ist der 3.1er Patch.

    Habe dazu das ISO Image 3.1 im HFSexplorer aufgemacht und die Files unter /Unix Files auf das A/UX

    kopiert.

    Witzig fand ich ein strings auf die Datei A/UX SysFolder/A/UX System File, da steht:

    Help! Help! Were being held prisoner in a system software factory!

    The Blue Meanies

    Darin Adler

    Scott Boyd

    Chris Derossi

    Cynthia Jasper

    Brian McGhie

    Greg Marriott

    Beatrice Sochor

    Dean Yu

    Naja auf jeden Fall die Dateien unter /tmp ablegen und die Rechte vergeben für

    ausführen (chmod u+x installer cpio touchsec) und dann den installer ./installer

    starten.

    Man muss noch die CR/LF im installer ersetzen durch einfache Newlines,

    sonst kommt die ksh nicht mit klar. Geht im vim einfach

    :1,$s/^M/\n/g

    Das ^M gibt man als Sonderzeichen ein Strg+v und danach m drücken.

    Leider geht das Kernel linken schief, man muss dann nochmal händisch

    newconfig -v aufrufen und dann kann man das neu starten.


    Hat hier so weit funktioniert, aber das 3.1.1er Update habe ich noch nicht

    probiert, das wäre das neuest dann, aber da gab es soweit ich mich erinnere

    Probleme.

    Nur noch mal zur Information für mich. Trotz HW Mod sollte die originalkassette laufen?

    Den ton hört man am fernseher, ich höre mir den an der Stereo anlage an und versuche dann es ähnlich hinzubekommen?

    Ansonsten erst den Tonkopf mal ein wenig verdrehen und testen. GGf Geschwindigkeit einstellen (wie?)

    Eine wav datei erstellen geht mit dem Programm, Turbo 6000 ist mi deutscher Fahne vertreten, das wird zu der mod passen oder?

    Ansonsten kann ich Dir auch eine Kassette mit Programmen in normaler Geschwindigkeit bespielen. Wenn das Speichern und Wiedereinladen von Basicprogrammen bei Dir funktioniert, solltest Du die auch laden können.

    Der XL/XE war ja mein erster richtiger Computer, mit dem ich jahrelang auch gearbeitet und gespielt habe.

    Einen Joystick könnte ich auch noch finden.

    Also man kann ein Programm schreiben und Speichern und nach Reset wieder laden.

    Eine Originale Spiele Kassette die ich mittlerweile besorgt habe allerdings läst sich nicht laden!

    Die dürfte ja in normaler Geschwindigkeit erstellt worden sein oder nicht?

    Hallo Hexe, vielen Dank,

    Es war damals so das nur bestimmte Geräte, Quasi Server taugliche, für A/UX freigegeben wurden.

    Um das auf anderen Systemen (wie bspw. dem Quadra 650) zum laufen zu bekommen musste man einen

    "System Enabler" installieren im MacOS, glaub die nummer war 701.

    Die Update Files in beiden Links sind Iso Dateien welche einfach in der Gui angestartet werden können,

    absolut Problemfrei bei unterstützten Geräten, schön Bunt und geht einfach.

    Ist es aber ein nicht unterstütztes Gerät geht da mitunter einiges schief, damit hatte ich mir mal genau

    diesen Mac komplett abgeschossen.

    Weiss nimmer ob es das 3.1 oder das 3.1.1 Update war. Auf jeden Fall gab es auch Updates in einer

    anderen Form als ISO Dateien, die liefen problemlos und haben keine Einstellungen überschrieben,

    mit mehr interaktion und halt über Telnet wurden die installiert.

    Diese suche ich oder jemand der da Tipps hat. Das System an sich läuft gerade gut und ich wollte

    möglichst nicht die Installation riskieren. Die Backup und vor allem Restore Möglichkeiten sind da

    ein bisschen Zeitaufwändig.

    erwo

    Creep und Scouter3D Vielen Dank.

    Viel machen werde ich mit dem 800XL nicht.

    Ziel ist eigentlich nur den am Laufen zu haben und ein, Zwei Originalspiele, am Besten Tatstatur gesteuert da keine Joysticks dazu sind, zum laufen zu bekommen. Quasi Erhaltung und ein wenig Unterhaltung für meine oder andere interessierte Kids.

    Der Einsatzzweck war vermutlich eine passende Cartridge zu besitzen um damit Standard Programme schneller zu laden.

    Korrekt?

    Habe aber keine Cartridge dazu.

    Am liebsten wäre es mir wohl das zu entfernen und das Gerät einfach original lassen.

    Allerdings scheint es mir so zu sein das an dem Platz in dem die Mod "liegt" original etwas anderes gewesen ist,

    denn da sind Schraublöcher für eine Platine vorhanden.

    Habe aber nichts weiter dazu an Teilen.

    Da aber prinzipiell speichern und Laden klappt wäre es sicherlich auch möglich den Loader auf dem Atari zu haben,

    auf Kassette zu speichern und dann vorher zu laden, würde den Umbau sparen.

    Nur wie rauf bekommen?

    Und nunja, es scheint eine ganze Menge verschiedener Turbo Lader zu geben, keine Ahnung welcher dann mit der

    mod funktionieren könnte.

    erwo

    Hallo,

    auf meinem Quadra 650 läuft A/UX 3.01.

    Hat zufällig jemand die Patches auf 3.1 und 3.1.1 noch irgendwo

    eingelagert? Der jagubox Mirror bei der Uni Freiberg hatte das damals,

    aber das ist mittlerweile offline.


    Aus Angst das die Batterie auslaufen könnte wurde diese entfernt,

    nun soll die Zeit beim booten gestellt werden via ntp.

    Ein altes im xntp enthaltenes ntpdate liess sich bauen, es gehen auch

    etwas neuere Versionen, aber das sollte ja genügen.

    Die Zeit wird auch gesetzt, allerdings falsch (es kommt was im Bereich

    1959 heraus) - prinzipiell ist das ein unsigned bigint und das Zeit Stellen

    an sich funktioniert ja.

    Im Patch für 3.1 müsste es irgendwo enthalten sein das der richtig

    funktioniert. Denn es gibt spätere Updates für date und time welche

    Kleinigkeiten behoben haben, das generelle > y2k muss vorher schon

    funktioniert haben. Vielleicht gibt es bei der neuen Version auch noch weitere

    tolle Neue Sachen, würde das daher gerne einspielen.

    erwo

    Solaris 2.6 ist recht schnell von den Maschienen wieder runter geflogen, auf meinen und die die ich betreut habe. Solaris 2.5.1 wurde sehr lange betrieben. Wichtig, die ganzen Parch Cluster installieren. Und dann Solaris 7, auch nicht gleich, aber als die ersten Patches verfügbar waren.

    Also ich denke es lag dann an den jeweiligen Zeiten wann und wie lange man damit zu tun hatte. Und auch was drauf lief. Er hatte ja direkt nach 5 oder 6 gefragt, aber ein komplett aktualisiertes 6 konnte viel mehr damals aktuelles Zeug kompilieren und war auch

    nicht langsamer. Wir hatten damals einige Sun e220 (8 oder so) und einige U60 und ein, zwei neuere auch noch Fireblade 1000 oder wie die hiessen. bei den E220 waren in einer sicheren DMZ nur für eine alte inhouse app welche am laufen, die hatten teilweise über 8 Jahre uptime, das war nicht tot zu bekommen das Zeug.

    Auch wenn es nicht gefragt war, 7 und dann alles was man nicht braucht abschalten ist noch besser...

    Ich würde wahrscheinlich direkt das neueste was supported ist installieren und dann ein bisschen tunen.

    Glaub den CDE wenn man drauf steht konnte man gar noch bei 9 aktivieren.

    Da braucht noch nicht mal jemand dran herum zu spielen, das passiert von ganz alleine. Elektronik altert auch, wenn sie nicht benutzt wird. Dann stimmen Spannungen nicht mehr und schon wars das mit der richtigen Drehzahl. Passiert bei Tapedecks genau so.

    Alles klar, das ist denkbar.

    Habe das Laufwerk mal aufgemacht und denke die kleine Platine sieht irgendwie nicht original aus.

    Könnte es sich da um eine gängige Modifikation handeln?

    Ansonsten: Welche Stellschraube wäre denn die richtige für die Motordrehzahl?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin,

    Ein vorhergehender Datenstrom welcher in der Mitte beginnt kann natürlich nicht geladen werden. Aber wenn der eine Weile vor sich hinrauscht und danach kommt der richtige Header, dann fängt es noch an zu laden oder?

    Das mit der Geschwindigkeit klingt ja interressant, vielleicht hat da jemand rumgespielt.

    Software Lader ACE? Gut bekomme ich gerade nicht drauf, mal schauen.

    Danke für die Tipps!

    Hallo,

    also Speichern mit CSAVE und wieder Laden mit CLOAD hat mit einer anderen Kassette funktioniert.

    Dei Beiligende Kassette ist eine selbst bespielte, keine gekaufte.

    Nur beim Laden der beigelegten Kassette kommt fast generell "BOOT ERROR" -

    vielleicht ist die Kasette irgendwie zerstört.

    Gibt es eine Art Startsignal bei dem System? Also wenn der Rechner Reste des davor liegenden

    Files hört nichts passiert, es also wartet bis die Datei anfängt? Funktioniert das so?

    Vielen Dank,

    erwo

    Moin,

    habe 1993 einen Atari 800 XL mit einer Datasette "XC12" und einer darinliegenden Kassette geschenkt bekommen.

    War mein erster Computer nur zum sammeln quasi, hatte den in all den Jahren bisher nicht probiert und hatte auch nie einen einen Atari/C64.

    Die rechte Shift Taste hängt runter, die restlichten sind OK, denke das war schon so.

    Habe das Gerät heute zum ersten mal eingeschaltet und es startet problemlos.

    Der Self Test mit "BYE" Gestartet funktioniert und läuft durch ohne Probleme.

    Habe nun ein paar Fragen um die beiligende Kassette untersuchen zu können.

    Es gibt so weit ich weiss folgende Möglichkeiten zum Programmstart.

    CLOAD es kommt Error 140 Band lief an lädt einige sekunden

    LOAD "C:" es kommt Error 143 Band lief an und lädt einige sekunden

    ENTER "C:" Band läuft nicht an

    RUN "C:" Band läuft nicht an

    OPTION und START beim Enschalten drücken. Play und Enter drücken, band lädt - nach einer Weile kommt der Self Test.

    Andere Band Seite ab Start:

    CLOAD - Error 138

    LOAD "C:" - Error 138

    OPTION und START, play, Enter band läuft, nach einer weile boot error und Self Test

    Was könnte das sein?

    Weitere Frage, angenommen die Kassette steht in einer Position in Mitte eines Streams, wird dann geladen kommt der

    Ladevorgang damit klar und beginnt nach ablauf des ersten Programmes dann erst das einlesen? Sprich gibt es eine Art

    Start und EOF Funktion damit sowas möglich ist?

    Welches Spiel wäre denn empfehlenswert für einen 800xl, Joysticks habe ich nicht dazu,

    vielleicht mit Tastatur spielbar oder ein paar Demos oder so?

    Müsste man nur auf Kassette bekommen irgendwie, so als Demonstration für Kids und so weiter.

    erwo

    Moin,

    ich denke der Agnus Sockel ist nicht OK.

    Möglicherweise muss noch mehr gemacht werden mit Reinigung.

    Ich gebe das Projekt aus Zeitmangel auf.

    Es ist die Original Tastatur dabei, aber keine Maus.

    Zu verschenken. Kein Versand! Abholung in Fuhrberg.

    Falls möglich wäre es top wenn der Abholer helfen könnte

    beim Rest der Sammlung. Da könnte ich wohl noch einige Tipps

    und Hilfestellungen gebrauchen...

    erwo

    Wenn keine CD fehlt. vorm installieren..

    Hast Du die Platte gelabelt? Es wird ja vermutlich keine original SGI Platte sein?

    Mit irgendeinem Tool musste man die als SGI HDD deklarieren vorm installieren,

    weiss nicht mehr genau wie es hiess, disklabel oder danach mal googlen.

    obbi> Ich glaube aktuell nicht, dass die oben erwähnten Bustreiberbausteine und das RAM einen Defekt haben, denn die Tatsache, dass Du bereits eine Bootanimation sehen kannst, rückt erst mal den Agnus und seine Kontakte zur Außenwelt in den Fokus.

    OK, da ist mein Plan erstmal den agnus nochmal rauszunehmen und mit einem zahnstocher die kontakte mit ein wenig polfett anzustubsen. Der sockel scheint mir keine Risse zu haben, Rost ist da auch nicht auszumachen. mal sehen.


    Location hier ist Fuhrberg, nördlich von hannover. Der Amiga ist nicht so sehr im Focus bei mir ehrlich gesagt.

    Da will ich niemanden stressen mit, aber die infos die es hier gibt sind sehr gut und hilfreich. Z.B. An den Kontakten des Agnus zu suchen weil es zum Fehlerbild passt. Darauf wäre ich nie gekommen. Daher schonmal Vielen Dank.

    erwo

    Moin,

    habe den Agnus heute mal rausgenommen und die kontakte mal abgeblasen und vorsichtig aufgerauht und dann wieder reingesteckt. Nun ist die boot Disk zwar zu sehen, aber es gibt deutliche Bildstörungen und permanente resets, ist das normal das ein amiga neu startet wenn keine Disk im Laufwerk ist aller paar minuten? Oder versucht der normalerweise länger zu booten?

    Irgendein Grafik chip scheint probleme zu haben, welcher könnte das sein?

    http://erwo.net/video/amiga.3gp so sieht das aus auf dem Bildschirm

    OK. Oder gibt es eine andere primitivlösung vielleicht? Habe bisher nur versucht mit dem Finger zu fühlen ob da was heiss wird, verbrannt riecht oder optische Verformungen sind, da ist mir abert nix aufgefallen.

    Moin, aufgrund des wetters geht das grad bissl langsamer.

    Ein drücken und rücken des fat agnus und ein nochmaliges ausblasen der Ram Riegel hat nix geändert.

    Gibt es eine einfache Möglichkeit Mit Multimeter oder so die Ram Riegel im Fehlerzustand genauer anzuschauen?

    Also so die gröbsten Dinge erstmal nur, um den evtl. kaputten herauszufinden?

    erwo

    Nunja, beim Versuch die Maschine zu starten kommt nur ein grüner Bildschirm vollausgefüllt.

    Laut google irgendwas mit dem RAM?

    Soweit mir mittlerweile bekannt ist der Erweiterungsram auf einem der Steckplätze, da ist aber nichts belegt. Denke da ist keine Erweiterung.

    Das wird ja eine schöne Sammlung an Alternativen. Praktisch.

    Aber vielleicht sollten wir dem armen erwo erst mal die Gelegenheit geben, zu checken, ob seine Kiste überhaupt hochfährt und die Workbench verlangt... :ätsch:

    Jo, dauert noch ein bisschen, erstmal das Video zubehör bestellen..

    Die Alternativen sind doch sicherlich auch für andere im Archiv gut, das ist doch toll.

    Da sind im 2000er ja zahlreiche Steckplätze frei, sind da keine ISA dabei??

    Die ISAs werden nur mit einer PC-Brückenkarte aktiv. Und dann nur für den PC-seitigen Teil. Ohne wilde Treiber-Orgien hilft dir das nichts. Nicht für die Amiga-Seite dieses Konstrukts.

    Netzwerk über Parallel-/Seriell-Port könnte eine Alternative sein. Aber eher um den Netzwerkes wegen und nicht weil es dann ungemein praktisch wäre! :) Hatte selbst mal ein wildes Konstrukt mit einer ArcNet-Karte und einem entsprechenden Linux-Router am Laufen. Ging. Aber machte es Sinn? Datenaustausch geht heute auch anders gut -> GoTek

    O.K., die Sinnfrage sollte man sich vielleicht auch nicht immer stellen.............. :kafeee:

    Alles klar, es muss also ein Zorro SCSI Controller sein und die sind vermutlich selten.

    Naja, mit den DD Disketten Disk Jockey ist immer nicht so pralle.

    SLIP ist nicht so kompliziert und kostet erstmal garnichts, das muss ja auch nicht dauerhaft laufen.

    Aber immerhin Netzwerk und zum Kopieren ist doch das nicht schlecht.

    Danke ihr beiden.


    Puuh, sidecar dachte ist der Virtuelle 8088 PC?

    Da sind im 2000er ja zahlreiche Steckplätze frei, sind da keine ISA dabei??

    Hatte früher ja nie einen Amiga.

    Teuer weil ein kompatibler SCSI Controller selten ist?

    Nunja mal sehen.

    Netzwerk würde sich sonst auch als PLIP/SLIP realisieren lassen oder?

    Wollte nur schon ein paar informationen zusammentragen.

    Moin, langsam wirds.

    Jetzt kommen leider noch ein paar Fragen.

    Habe einen Adapter mit bestellt für VGA - Geht da jeder beliebige Monitor (TFT etc.)?

    Welche Auflösung hat so ein Teil?

    Wie bekomme ich in den Rechner eine HDD rein? SCSI HDDs hätte ich noch einige hier liegen,

    aber controller nicht, gibt es eine Kompatibilitätsliste dafür?

    Eine CF Kartenlösung oder so wäre aber auch OK.

    Es braucht zum Start mindestens Kickstart und Workbench, also 2 Disketten, richtig?

    Wo bekomme ich die her? Oder kann man die am PC erstellen?

    Ist da dann TCP/IP mit integriert? hab garnicht mehr so viele leere DD Disketten irgendwie,

    Netzwerk wäre da besser, welche Karten sind eigentlich kompatibel?

    Vielen Dank!