Genau wie die Sache mit der Ketchupflasche. Macht bestimmt Spass, den Mist aus dem Tank, den
Leitungen und dem Vergaser / der Einspritzpume zu holen.
Genau wie die Sache mit der Ketchupflasche. Macht bestimmt Spass, den Mist aus dem Tank, den
Leitungen und dem Vergaser / der Einspritzpume zu holen.
Das ist ein Sprühkleber. Wenn du damit deine Steckdosen von innen verklebst, bekommst du
keinen Stecker mehr rein und kannst somit auch keinen Strom verbrauchen.
Super, bau bloß keine Fehler ein
Damit ich es nicht vergesse, melde ich auch Interesse an einer Grafikkarte an.
Ich denke aber auch, erst mal eine 1:1 Platine erstellen, zusammenschrumpfen
kann man es später immer noch.
Björn
Einen Nachbau der HSG fände ich auch super.
discmix , das kleine Deckchen unter dem Monitor sieht gut aus, passt irgendwie zum Computer
Zwar kein Computer, dafür aber eine schöne Zodiac b2012p
CB-Funk Heimstation von 1975.
Ist ein 2010C.
Bei mir ist heute ein kleiner Compaq eingezogen.
Den Schneider Computer sowie den Monitor werde ich behalten. Da ich schonmal einen CPC abgegeben habe und
es mich kurz danach geärgert hat, bleibt dieser hier erst mal bei mir.
Günstig bekommt man diese Computer aber auch nicht mehr. Wenn ich die aktuellen Preise sehe, wird mir schwarz vor Augen.
Bei mir ist letztens ein CPC 464 eingezogen. Floppy ist auch eine dabei.
Auch von mir nochmals Herzlichen Glückwunsch
Nein, kein Scheiß. Die Sendung Extra3 hat einen lustigen Beitrag dazu
gebracht. Zu finden auf Youtube.
Bei mir ist ein Zodiac Astrologiecomputer eingezogen, mit Handbuch und
Karten zum ausfüllen. Hersteller ist Coleco. Mal schauen was die Sterne so
sagen.
Martin Hepperle , es liest sich lustig, das muß ich zugeben. Aber die Normbezeichnung lautet wirklich
Innensechsrund, bzw. Außensechsrund.
edrive, darauf werde ich mal zurück kommen. Muss erst mal ein wenig Platz
schaffen. Langsam weiss ich nicht mehr wohin mit dem Zeug
Das Design mag ich auch. Wie ich mich kenne, kommen sicher noch mehr Grundig Funkgeräte zu mir .
Das ist ja eine CBH 3000, Also fehlen noch die CBH 2000 und CBH 1000 .
Bei mir sind in den letzten Tagen auch einige neue alte Geräte eingezogen.
Drei Funkgeräte, ein Grundig CBH 3000, ein Handic 15 Handfunkgerät und eine Heimstation
Handic 12305. Aber am meisten freue ich mich über das Packet Radio Modem für den C64,
welches ich freundlicherweise von edrive bekommen habe. Angeschlossen ist das Modem an einem
Midland Alan 77 CB-Funkgerät. Da heute die Bedingungen gut waren, konnte ich sogar Stationen aus
Frankreich empfangen.
Björn
Heute wurde mir durch einen Bekannten ein C64 mit Floppy und
Zubehör vermittelt. Ein wirklich schönes Paket. Es ist sogar noch
ein Teilnehmer-Ausweis von einem BASIC-Kurs von 1985 dabei.
Und die Terminals sind für Linkshänder, der Nummernblock ist auf der linken Seite.
Äußerst seltene Hardware
Auch bei mir ist heute das Päckchen mit den Spiel "Attack of the PETSCII Robots angekommen.
Macht wirklich etwas her. Den Adapter für den SNES Controller werde ich gleich mal testen.
Gut ist auch, das der CB2 Sound mit belegt wurde.
Björn
CBM_Ba , ich habe mir auch die Box-Version bestellt. Auf dem C64 und den CBM Computern ist das Spiel
super. Aber die VC20 Version lässt mich nicht mehr los. Selten hat mich ein Spiel so begeistert.
Ich habe mir seit langem nochmal ein Spiel für die Commodore Computer C64, VC20 und CBM/PET Reihe zugelegt:
Attack of the PETSCII Robots
Ein Spiel von David Murray (The 8-Bit Guy), welches auf dem C64, VC20 und den CBM / PET Computern mit mindestens
32Kb RAM läuft. Das Spiel macht richtig Spass, ich bin ja eher jetzt nicht so der Zocker, aber das Spiel fesselt mich richtig.
Ich finde es auf allen 3 Systemen sehr gelungen. Bestellt habe ich mir die Box mit Diskette und ein paar Gimmicks. Nach der
Bestellung bekommt man noch einen Downloadlink um Spiel und Anleitung herrunter zu laden. Das Paket wird wohl noch etwas
brauchen, bis es hier ist. Werde dann aber nochmal berichten.
Björn
Belle , nein, ich betreibe meine Anlage legal . Schummeln kann jeder. Der Reitz ist ja, mit wenig
Leistung weit zu kommen, QRP-Betrieb.
Toshi , die normale Reichweite liegt so um die 20 bis 30 Km. Ich hatte aber auch schon über
40Km geschafft. Letztens war das 11m Band offen, da habe ich eine Funkverbindung bis Florenz
geschafft, was immerhin 800Km Luftlinie von mir sind. Das kommt aber nur bei einer Bandöffnung
vor. Man muss ja bedenken, auf CB Funk sind nur 4 Watt Sendeleistung auf FM und AM erlaubt und
12 Watt auf SSB.
Toshi , ich habe eine Solarcon Atron A99. Die Antenne ist 5,35 Meter lang und steht bei mir auf
einem 6,5 Meter Mast. Zwischen Funkgerät und Antenne habe ich 30 Meter RG213U Kabel verlegt.
Ist zwar kein Computer, aber seit gestern bin ich Besitzer einer Stabo xf 5012 CB-Funk Heimstation.
Das Funkgerät funktioniert wunderbar. Baujahr 1992.
Björn
Ich hoffe er hat auch genug Gewürze dazu gegeben.
Gerade zufällig gefunden:
Toshi , das Terminal hat auf der Rückseite eine Schnittstelle. Diese ist eine normale RS232 Schnittstelle.
Jedenfalls verhält diese sich so. Ich konnte noch nicht viel über das Gerät heraus finden. Das Netz hat bis
jetzt nichts brauchbares ausgespuckt. Ich habe nur ein Prospekt aus den 1970ern gefunden von Philips über ein
Philips P410 Computersystem. Darin wird das Terminal als Zubehör auf der letzten Seite erwähnt. Ein paar Bilder
gibt es auch noch dazu. Philips P410 Computer