Ich bin selbst nur Laie, wenn auch mittlerweile sehr begeisteter was speziell die Isetta betrifft und TTLs und Microcode im Allgemeinen.
Die Isetta ist mit 12,xMHz getaktet, was dem VGA-Bild geschuldet ist und außerdem wohl das Maximum ist, was man mit den TTLs auf der Fläche erreichen kann. Sie realisiert alles durch die Kombination aus TTLs und Microcode, der sich in einem EEPROM (oder so) befindet. Es wird dann...
- entweder das VGA-Bild (640x400) erzeugt
- oder Z80 Code ausgeführt
- oder der Screen-Blitter ausgeführt
- oder der PSG Soundchip emuliert (NEU!)
All das vom selben TTL Konstrukt, was ich persönlich ziemlich cool finde. Wie gesagt, ich bin Laie auf dem Gebiet, aber so ähnlich stelle ich mir das vor, wie die damals den Xerox Alto gemacht haben.
Faszinierend ist an der Microcode-Fähigkeit, daß die bestehenden TTLs Sachen machen können, die vor 2 Jahren gar nicht geplant waren. Nämlich der Blitter (basierend auf dem Insane-Blitter für die SVM), der erste Ende letzten Jahres für SymbOS hinzugefügt wurde, und die PSG-Emulation, die jetzt ganz neu den Sound macht, siehe hier:
Ich bin gespannt auf den Vortrag auf der CC2025 (bei dem ich assistieren werde).