Posts by Prodatron
-
-
Hier ein Live-Video DIESES Gerätes auf meinem Kanal: Klick mich
4:38
Alter Schwede, knallst Du Dein Zeugs immer so grob aufeinander?? Kein Wunder, daß der über der Floppy die fette Schramme hat - abgesehen von all den übrigen Schrammen. Mir ist nach dieser Szene echt schlecht geworden, sowas kann doch nicht wahr sein! -
Hatte Michael Steil ja geschrieben:
- adding (optional) optimized code paths or features
- integrating existing patches from various sources
- integrating versions for other computers
- porting it to different 6502-based computers
Vielleicht könnte man jetzt den 264 Port verbessern oder das ganze z.B. auf die 8bit-Ataris oder Acorns portieren.
Das war auf jeden Fall mal wieder eine coole Aktion von Michael Steil.Habe ich dann unter MSDOS das GEOS des C64 ?
Seit wann läuft MSDOS auf einem 6502?
-
Mir geht dieses ständige zurückziehen von Angeboten bei ebay ziemlich auf den Senkel.
Sehe ich genau so. Auf der anderen Seite werden ja auch Spaßbieter belangt. Ich verstehe daher nicht, warum diese Abbruchjäger ein Problem sind.
Ganz im Gegenteil, sie sorgen höchstens dafür, daß genau dieses Fehlverhalten hier weniger oft passiert:
Quote from wbs-law.deUnerfahrenere Ebay-Verkäufer beenden vor allem dann Auktionen vorzeitig, wenn nur wenige Personen mitbieten und das Auktionsergebnis nichtlukrativ erscheint.
...und halten sich damit auch nicht an die Regeln, denn das ist absolut nicht im Sinne einer Auktion!
Wem das nicht paßt, der kann ja trotzdem mit 1 Euro starten aber einen verdeckten Mindestpreis festlegen.
-
Hab gerade geschaut, er wohnt in 3253 Schnoittwil.
Vorhin hat er mir mitgeteilt, daß nun auch noch ein Vorgängermodell aufgetaucht ist, der PG 685, siehe Bilder. Außerdem ein schnittiges Notebook, ein Compaq SLT286.Wie gesagt, kontaktiert ihn einfach per Email, sieher erster Beitrag (vielleicht mit kurzem Verweis auf mich und den Verein, damit er weiß worums geht).
Das Zeug muß innerhalb der nächsten 4 Wochen abgeholt oder ein Versand ausgemacht werden, danach ist er aus dem alten Haus raus, und die Dinger würden auf dem Müll landen, was tatsächlich sehr schade wäre, wenn man sich allein die Ebay-(Wunsch)preise für diese Kisten ansieht.
CU,
Prodatron -
Ein Bekannter von mir aus der Schweiz mistet gerade wegen eines Umzugs aus und hat noch einen Siemens PG 750, für den er keine Verwendung hat.
Gegen Erstattung der Versandkosten würde er ihn gerne abgeben, ansonsten landet er auf dem Müll. Allerdings scheinen die Versandkosten nicht ohne zu sein. Es ist keine Software vorhanden.
Zwei Bilder habe ich angehängt. Bei Interesse bitte an
knightrider@gmx.ch (Reto ist sein Name, also unser Hobby ohne zweites R)
schreiben.CU,
Prodatron -
Ich wünschte ja, es gäbe eine komplette Auflistung aller Z80 Systeme UND deren Bankswitching Möglichkeiten (wie ist der Zugriff auf mehr als 64K gelöst)
-
kann sie einen Monat lang testen und dann entscheiden, ob man sie für ca. 100 GBP kaufen möchte).
http://www.nyangau.org/rememorizer/rememorizer.htm
Damit dürfte SymbOS auf dem MTX problemlos lauffähig sein.
µP
Das ist ja eine krasse Vorgehensweise! Gibt's da keine Problemfälle (schön testen + dann nicht zahlen + dann nicht zurücksenden)?
Bezüglich Memory Banking hab ich den MTX mal vor einiger Zeit ziemlich auseinandergenommen, sagen wir mal so, es ist wie der Sam Coupe ein ziemlicher GrenzfallPS: Ich finde es immer wieder fantastisch, daß es für soviele alte Systeme solche praktischen nützlichen Erweiterungen gibt, die mit moderner Elektronik das Gerät nicht verfremeden, es aber gegenwartsfähig machen in Sachen Software-Zugriff und Massenspeicher usw.
-
Manche Features können auch abgefragt werden. Eine vernünftig programmierte Anwendung wird das auch tun und sich so auf die Möglichkeiten einstellen.
Richtig, man bekommt die Liste der unterstützten Feature gleich am Anfang bei der Initialisierung.
Was ich mich übrigens immer schon gefragt habe:
GSX arbeitet ja mit virtuellen Koordinaten, die dann in physikalische umgewandelt werden. Wie ist das dann hier bei der Textausgabe? Werden Zeichen bzw. Schriftgrößen auch immer exakt umgerechnet und mitskaliert, oder kann es sein, daß sich die Textausgabe nicht um die Skalierung kümmert und z.b. bei einer realen Auflösung von 640x400 der Text klein und bei einer realen Auflösung von 320x200 groß erscheint? (z.B. bei Beschriftung von Diagrammen oder überhaupt formatierter Textausgabe) -
GSX ist aber, wie CP/M selbst, hardwareunabhängig geschrieben
Das bezieht sich aber vor allen Dingen nur auf die API, die von der Anwendung angesprochen wird. Der hardwareunabhängige Teil von GSX (GSX.SYS, GENGRAF.COM) macht üblicherweise den kleineren Teil aus, der hardware-spezifische Teil (DD*.PRL) ist teilweise deutlich größer, und muß für jeden Computertyp, Bildschirmmodus bzw. Drucker/Plotter neu geschrieben werden.
Bezüglich "Hardwareunabhängigkeit" sollte auch noch gesagt werden, daß zusätzlich eine Anwendung aufpassen muß, daß sie sich an die Limitierungen der jeweiligen Hardware hält, z.b. bei der Ausgabe von Schrift. Nicht jeder Treiber/Hardware stellt alle Features zur Verfügung. Ich weiß jetzt nicht, was genau passiert, wenn die Anwendung versucht ein Feature zu verwenden, was der Treiber nicht unterstützt. -
Bin auch wieder dabei, diesmal mit OneChip-MSX und Enterprise 128!
-
Langsam ist bei mir alles Mechanische virtualisiert:
Was wiederum dazu führt, daß man ewig die originale alte Kiste füttern und weiterbetreiben kann. Da bin ich jedenfalls ein großer Fan von! -
R.I.P Nilquader.
Du warst ein super Typ, eine große Bereicherung für die Retro-Scene mit all Deinen Projekten, eine super nette Bekanntschaft auf all unseren Treffen meistens mit und auch ohne Computer, immer hilfreich, innovativ, interessiert, motivierend, das ist alles so furchtbar hart. Trotzdem bin auch ich froh, daß Du nach einem Kampf von fast 3,5 Jahren es nun endlich hinter Dir hast, denn die letzten Tage des Kampfes waren überhaupt nicht nett, aber nun hast Du es überstanden.
Vieles wird uns an Dich erinnern, und wir werden dafür sorgen, daß Du niemals vergessen wirst.Dein Prodatron
-
Vielleicht liegt's auch ganz einfach daran, daß mittlerweile alle alten Scheunen, Keller und Dachkammern leer sind?
Die meisten privaten Laien, die mit dem alten Krempel nichts anfangen können, haben endlich aufgeräumt,
und alle Sammler vom Fach, die die Schätze zu würdigen wissen, haben kein Interesse an einem Verkauf - wozu auch.
Also hat sich das ganze nun quasi "physikalisch stabilisiert" (die Kisten sind jetzt alle genau da, wo sie hingehören).Die Folge könnte dann die heutige Situation auf EBay sein, wo höchstens noch ein paar lustige Abzock-Aptheken ihr Glück versuchen.
-
Cool! Wo gibt es die Karte denn?
Wahrscheinlich bald hier:
http://a2retrosystems.com/products.htm
Interessant, die basiert auch auf dem W5100! Der ist ja mittlerweile in jeder zweiten Retro-Ethernet-Karte drin! -
Bitte auf der Fahrt keine Vollbremsung machen
-
Gratulation, gute Wahl mal wieder!
Ist das eine externe ZX81 Tastatur? Falls ja - meine sieht sehr ähnlich aus, hat allerdings keine große Space Taste. Da scheint es ja eine ganze Reihe von ähnlichen Tastaturen gegeben zu haben. -
Keine Fotograf? Aber wird es denn ein Video geben? Bitte bitte!
-
Schon sehr geil diese neuen Möglichkeiten!
Weißt Du, in welcher "Auflösung" die gedruckt wurden? -
In Sachen Netzwerk ist für den Enterprise 64/128 übrigens derzeit eine auf dem Wiznet W5300 basierende Ethernet-Hardware in der Entwicklung (von dem damaligen IS-Basic Entwickler persönlich
). Ich hoffe, da werden wir dieses Jahr noch was von sehen.
Bezüglich bestehende Spiele für die RS232 Schnittstelle frag ich mal nach. -
Ist wahrscheinlich sowas hier, oder?
http://cbmmuseum.kuto.de/steck_a2088.html -
Cool, das ist also das Ding, was man auch für Dragon's Lair braucht!
Ist die SD Karte mit FAT formatiert? Und wenn ja, liest der ZX81 das direkt oder steckt die Logik in der Erweiterung? -
Hi Juggler,
willkommen zurück!
Die Tribal Mags häng ich mal eben hier an.CU,
Prodatron -
Oder auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=Dgwyo6JNTDA
Ich wollte damit neulich die Ansi-Emulation von SymTel testen, allerdings ist das sehr simpel aufgebaut. Es werden keine Steuerzeichen zum "malen" der Frames benutzt, sondern diese immer als komplette Bildschirme nacheinander übertragen.
-
Lustig ist, daß bis heute niemand an regelmäßiger Videotelefonie interessiert ist
(ab und zu - och ja ganz lustig - aber grundsätzlich - nee!) Wie kommt das?
Gibt's da schon Untersuchungen zu?
-
Die "INS" Taste schaltet zwischen Maus und Tastatur Modus um.
Maus Modus:
- "internal" Joystick = maus, hold, stop = linke/rechte maustasteTastatur Modus:
- wie üblich Pfeiltasten (ist beim EP auch der interne Joystick) + ALT = maus, ALT + Space = mausklickIst beim EP bisher einzigartig, zumindest beim PCW würde sowas allerdings auch viel sinn machen. Der CPC hat zumindest einen vernünftigen Joystick Anschluß und fast jeder MSX User hat eh eine richtige Maus.
-
Ah, sehr schön!
Gergely hat wohl gerade die ausstehenden Exemplare des Batches fertiggestellt und verschickt. Mein niederländischer Kumpel hat die Tage seine SD Card Interfaces auch bekommen.
Läuft soweit alles mit ZozoSofts Rom? (und kriegst Du SymbOS gestartet?)Mein nächstes "Etwas" wird das Mausinterface für den Enterprise sein
(am Samstag sind wir alle in Budapest auf der 30 Jahre Geburtstagsparty vom Enterprise 128 inklusive dem britischen "IS Basic" Entwickler von damals).
-
Da kommt noch richtiges Mini-Computer Feeling auf!
-
Angeblich kann man die sogar noch neu kaufen. enthusi hat das zumindest angedeutet. Soweit ich gelesen habe, ist meiner mit 64 KB ausgestattet. Angeblich sind die 3-Zoll-Disketten im selben Format wie beim CPC: Probiere ich morgen mal aus.
Für eine SymbOS-Portierung leihe ich dir den natürlich umstandslos aus.
@TheArt, danke für die Infos! Tatsächlich, er hat den selben Grafikchip wie der MSX2 (VDP9938 mit eigenem Grafik-Ram).
Aber für einen Port ist er wohl doch zuuu exotisch, das lohnt wohl eher nicht... -
Tatung Einstein 256 mit OVP, Manual und RGB-Kabel sowie PSUs
Krass, von dem hab ich vorher noch nie gehört. Sind das die selben 3" Discs wie beim Amstrad? Wie wird bei dem das große Ram (256K) genutzt? Die Dinger sind sicherlich übelst selten, oder?