XC9572XL-10VQG44C VQFP-44 gibt es meines Wissens im Moment nur bei AliExpress. Ich habe mit diesen Chips von dort, von verschiedenen Herstellern, bisher keine Probleme gehabt. Sie waren immer ausgelötet, haben aber auch immer funktioniert. Testen ist schwierig, wenn man keinen QFP-44-Testsockel hat, mir bleibt immer nur, schnell ein paar zu verbauen und wenn die dann gehen, dann gehe ich davon aus, dass die Charge gut war. Einzelne XC9572XL-10VQG44C VQFP-44 habe ich übrig, wenn jemand dringenden Bedarf hat bitte PN.
Posts by hans
-
-
Und warum sind die Transputer dann ausgestorben?
Sie benötigten besondere Software und waren nicht leicht zu programmieren, wenn man vorher mit C gearbeitet hat. Für massiv parallele Rechenanwendungen war MPI mit FORTRAN und später auch mit C zugänglicher, und wie alle anderen Hersteller von proprietären Hard- und Softwarearchitekturen konnte INMOS nicht mit der massiven Engineering-Macht der Mainstream-Hersteller mithalten, sowohl was die Performance als auch was den Entwickler-Support angeht. "Durchsetzen" heisst ja immer auch, einen signifikanten Marktanteil bedienen zu können, und da hat sich INMOS keine echte Nische erarbeiten können. Dem Markt sind technische Vorzüge ja eher egal.
-
Neben dem Umstand, dass die Links direkt auf dem Prozessorchip untergebracht sind, ist auch erwähnenswert, dass sie direkt über Maschinenbefehle angesprochen werden konnten. Ähnlich wie beim greenarrays 144 konnte man also praktisch schon in Maschinensprache verteilt rechnen. Es gab auch eine passende Systemprogrammiersprache - OCCAM - in der man die Links mit Sprachprimitiven ansprechen konnte.
-
Inwiefern unterscheidet sich die Fritz!Box im Bezug auf den Takt von anderen Telefonanlagen? Wie funktioniert die Fax-Unterstützung in Fritz!Boxen, wenn sie sich für Datenübertragung nicht eignet?
-
Das "kleine Stück Hardware" ist aktuell noch eine ganze Telefonanlage, aber da gibt es auch Hoffnung für die Zukunft
Tut es nicht vielleicht auch eine Fritz!Box?
-
Kann es jemand von euch ausprobieren? Ich habe keinen NABU und ich habe auch die Verbindung in MAME noch nicht zustande gebracht (sofern die denn schon funktioniert).
Eigentlich funktioniert die Verbindung zwischen MAME und dem Internet Adapter problemlos. Ich starte MAME so:
./mame nabupc -window -resolution 640x400 -hcca null_modem -bitb socket.127.0.0.1:5816 -skip_gameinfo
Allerdings läuft der Internet Adapter nicht auf meinem Mac, daher kann ich es nicht mit DJ's Menü testen. Nett wäre, wenn man das Programm auch für Native NABU (also ohne CP/M und mit Ladeadresse $140D und Startadresse $140F) übersetzen könnte, dann könnte es auch von anderen IA-Emulatoren abgespielt werden.
Vielleicht probiere ich es morgen früh mal mit dem echten NABU und Windows, heute ist es mir zu spät
-
Auch bleihaltiges Lot is sehr zu empfehlen!
-
Was ein Gerät! Ein Traum!
Finde auch, daß ist ein schönes Gerät. Wenn man einen AV Eingang nachrüsten kann, wäre es ja an sich ein brauchbares Datensichtgerät z.B. für einen VC20?
Oder wenn nicht, am VCS verwenden?
Leider ist das Gerät defekt. Kein Radioempfang und wenn ich es auf TV schalte, macht es ein häßliches Geräusch und es wird kein Raster erzeugt. Immerhin raucht es nicht.
Wer möchte das Ding haben? Ich kenne mich mit Analogelektronik nicht ausreichend aus, Verpackung habe ich da.
-
Es war groß, es war schwer:
.. und gut verpackt:
Was mag es sein?
Oh ein Projekt! Wird es ein SX464 oder ein SX Spectrum? Hat jemand ein passendes 8bit-Motherboard?
Das wird jedenfalls lustig, vielen Dank! -
Wie ist denn die Unterstützung des Mockingboard durch Spiele? Lohnt sich das Teil, oder ist das mehr für Audio abspielen gedacht?
Tatsächlich ist es um die Software-Unterstützung nicht so toll bestellt, aber der Soundtrack von PETSCII Robots ist beispielsweise ziemlich gut.
Ich habe ein neues Layout für AY-3-8910 gemacht - Der Chip ist billiger als der AY-3-8913. Meine Version hat jedoch keinen Verstärker, liefert nur Line-Level-Output.
-
Mein Retrojahr:
- Game of Life in 6502-Assembler geschrieben
- Server für Apple2-IO-RPi in Common Lisp geschrieben, dafür fancy GPIO-Library gebaut
- Mockingboard-Klon für Apple II layouted, funktioniert
- CBM 3032 gekauft und gereinigt und zu oft darüber nachgedacht, ob ich ihn behalten will (nein!)
- Ein paar Leuten bei TI-99/4A-Reparaturen geholfen
- Vortex F1-D Floppycontroller für Schneider CPC464 von den Chips befreit, Platine in Schaltplan überführt, Chips wieder aufgelötet (geht noch!), neue Platine layoutet, funktioniert
- Mehrere Mac IIs für das Informatikum repariert
- Mac IIfx und MacIvory 2 repariert und betriebsbereit ins Informatikum geschafft
- Tolle Veranstaltungen - Auf der CC viele nette Leute persönlich kennengelernt, VCFB hat auch Spaß gemacht, obwohl das Soziale zu kurz kam, weil ich nur an meiner Symbolics herumgehackt habe.
- MacIvory 3 durch Austausch der 24 ZIP-RAMs repariert
- VAX 4000-600A gekauft und in den Keller geschleppt (ob das gut war, weiss ich noch nicht)
- Endlich die virtuelle Symbolics auf einem dedizierten PC zum Laufen gebracht
- Aus vier IBM L40 SX-Leichen zwei funktionierende gemacht
- IBM 3278-Terminal aufgetrieben und repariert
- Seltsame ISA-Karte mit DCJ11-CPU (PDP11 on a chip) zumindest dazu gebracht, mit mir über die serielle Schnittstelle zu reden
- NABU PC auf europäisch umgebaut
-
Könntest Du ein bißchen was über die Toolchain erzählen? Wie kompiliert man ein Programm und kriegt es in den "Cycle"?
Im Moment ist das noch alles im Fluss und es gibt weder eine empfehlenswerte Toolchain noch einen Weg, Homebrew-Sachen offiziell zu publizieren. Es gibt initialen Support für den NABU im z88dk, aber derzeit fallen da noch keine Dateien raus, die sich über das normale Network Adapter Protokoll laden lassen. Es gibt das Demoprogramm von DJ und meinen F18A-Test, aber beide sind irgendwie zusammengefummelt. Ich bin gerade nicht sicher, wo ich mich selbst engagiere, es scheint ja kein "zentrales" Forum zu geben.
-
Der F18A kann ja nicht nur VGA, sondern zum Beispiel auch 80 Zeichen pro Zeile:
Code auf GitHub, natürlich in Arbeit: https://github.com/hanshuebner/nabu-f18a
Ordentlich eingebaut ist er jetzt auch:
-
Kannst Du den MT093 programmieren?
Der Matrix-Switch hat keine eigene Konfiguration oder dergleichen. Er wird vom Prozessor bedient.
-
Ich hätte gerne zwei Platinen für MT093 - Braucht noch jemand welche oder hat jemand zu viele bestellt? Ich habe reichlich von den Chips im Tausch anzubieten.
-
Der F18A funktioniert im NABU, wenn man die Jumper etwas anders einstellt:
-
Boah Leute, ich habe hier doch eben extra deswegen gefragt und die Antwort bekommen, dass das Wichteln nicht anonym ist.
-
Mein Paket ist schon bei Schroeder angekommen, sagt DHL
-
Mein NABU kam heute, der Versand per Containerschiff hat nur 3 Tage länger als über Land mit UPS nach Kalifornien gebraucht. Die Maschine riecht noch original nach 1980er-Elektronik - Ein sehr spezifischer Geruch
Als erstes musste ich das Ding natürlich aufmachen und mich über die hübschen Folienkondensatoren freuen, die verbaut sind:
Der Umbau auf 230V gestaltete sich einfach. Ich habe das Netzteil und den 120V-Lüfter entfernt und stattdessen ein Mean Well Q-60B eingebaut. Eigentlich werden jedoch nur drei Spannungen (+5V, +12V und -12V) benötigt, aber ich hatte das Q-60B noch herumzuliegen.
Das neue Netzteil konnte ich immerhin mit einer Schraube montieren. Eigentlich "müsste man" das noch besser machen, aber es ist alles ordentlich festgezogen und ich denke, ich kann das so verantworten.
Die Network-Adapteremulation von DJsures habe ich mir von nabu.ca heruntergeladen - Die MacOS-Version crashte, aber die Windows-Version funktioniert und alles klappt wie schon auf YouTube gesehen:
Ich habe auch schon testweise einen F18A eingebaut, um einen VGA-Ausgang zu erhalten. Das Bild ist gut, aber aus mir noch unklarem Grund wird das Keyboard nicht erkannt. Das muss weiter untersucht werden.
-
MicrotronicHamburg hat Logo auf dem NABU getestet: https://www.youtube.com/watch?…&ab_channel=MichaelWessel
Meiner ist heute gekommen - Mal sehen, ob ich die Umrüstung auf 230V heute hinbekomme.
-
Ich würd den Menschen mal anschreiben und fragen, wie er dazu kommt das Bild zu nutzen: fix wird die Anzeige weg sein
Schon passiert. Mal sehen.
-
Kennt hier jemand den? Frankfurt Gallus-Viertel, nennt sich "EDV-Museum".
Das Bild ist aus dem Informatikum in Hamburg. Seltsam schon.
-
Mit "anonym" meinte ich, dass ich nicht meinen Namen und meine Adresse angegeben habe, sondern den einer Verwandten.
-
Ist die Wichtelei eigentlich anonym? Ich habe einen unverfänglichen Absender auf mein Paket geschrieben, werde mich aber outen, wenn das so gehört
-
Meine Fragen : Wenn ich die Backplane getrennt habe zwischen Slot 8 und 9
- Kann ich dann nur den Teil nutzen (9-14) der auf der Seite mit dem Strom Anschluss verbleibt ? (Die 6 Stück die ich haben will)
- Muss ich noch die "Resistor Netzwerke" von Slot 1 Richtung Slot 14 bringen ?
- Was kann ich noch mit Slot 1- 8 Teil machen ? Da wäre ja kein Strom / Tastatur Anschluss mehr dran
Im Prinzip kannst Du beide Teile nutzen, aber es stellt sich eben die Frage, wie Du Strom an die zweite Hälfte bekommst. Eine Möglichkeit wäre eine ISA-Experimentierkarte, an der Du die Stromversorgung an die richtigen Slot-Pins anlötest - Das empfiehlt sich aber nur bei relativ geringer Stromaufnahme des Gesamtsystems, da ein einzelner Slotpin nicht endlos belastbar ist.
Der Tastaturanschluss ist nur dazu da, nach aussen hin eine DIN-Buchse zur Verfügung zu stellen, wenn man die Backplan und eine CPU-Karte in ein AT-Gehäuse einbaut - Dazu wird dann mit einem entsprechenden Kabel eine Verbindung von der CPU-Karte zu KB1 oder KB2 auf der Backplane hergestellt.
Bei den Widerstandsnetzwerken bin ich mir nicht sicher. Ich wäre geneigt, es erstmal ohne zu probieren. Wenn der Bus Probleme macht, kannst Du wahrscheinlich die entsprechenden Sockel am Slot 14 benutzen. Aber vielleicht hat jemand praktische Erfahrung mit der Terminierung von passiven ISA-Backplanes, braucht man die oder geht es auch ohne?
-
Ein bisschen Blättern in dem Manual bringt auch die Spezifikation des Netzteils ans Licht:
Die 5A auf 5V scheinen mir sehr üppig bemessen, ebenso die 2A auf 12V. Sicher ist jedoch, daß das Netzteil mit 230V/50Hz nicht funktioniert und ersetzt werden muss.
-
Scheinbar macht das Netzteil +5V, +12V und -12V und es gibt einen einfachen Regler auf dem Motherboard zur Erzeugung der -5V für das Video-RAM:
(aus https://archive.org/details/na…-by-mjp/page/n19/mode/2up)
-
Schön wäre ja wenn jemand das so hinbekommt das der NABU PC direkt in Basic oder CPM bootet. Denn erst diesen Server aufsetzen wollte ich eigentlich nur zum testen aber nicht auf Dauer.
Das ist beides schon geschehen, zumindest im Ansatz.
Basic von SD-Karte: https://www.youtube.com/shorts/OVD-OanAn-w
Von Floppy booten: https://www.youtube.com/watch?v=Wwooiah23Ko
-
Auf die Runden kann man sogar noch einen Kühlkörper draufstecken. Bei 2A u.U. sinnvoll
Ist das dann nicht heute im Endeffekt teurer, als wenn man einen 3/4/5A Gleichrichter verwendet, der passiv auch 2A locker macht?
Tradeoffs everywhere - Wie groß darf die Platine sein? Wie hoch die Bauteile? Was gibt es noch im Lager? Was sieht schicker aus?
-
Ich bekam folgende Nachricht vom Verkäufer der NABUs:
QuoteWe’re working on getting the orders out. (We ship worldwide.)
Over a couple days I got a flood of over 500 orders. (And we all know why.... Adrian's Digital Basement)
I am a one-man business and can test, handle, and ship (at best) about 40 orders per day.
Because of my backlog "eBay" has temporarily suspended my listings.
I am a new (unknown) seller, so this is a measure (on eBay's part) to protect their buyers.
However, once I catch up with orders, eBay will restore my listings, and we'll be selling again.
I am working night and day to fulfill all current the orders.
My girlfriend is even helping me. (Thanks, Honey!)
So far this week I tested and shipped 115 units. Only about 362 more orders (but even more units) to go.
But don't worry, I have plenty of them, and I should be selling once again in 2 to 3 weeks.
This whole situation has taken me completely by surprise.
Thanks for your understanding.
NABU Schematics & Info. Link:
Goto: http://www.PellMill.com
Click <Website Links>
Click <NABU Computer>
Wait 10 Seconds
NABU INFO is on right side
PellMill, LLC
Es wird also bald wieder möglich sein, die Dinger zu bestellen.
Meiner soll angeblich morgen geliefert werden und die erste Tat wird der Austausch des Lüfters und voraussichtlich auch des Netzteils - Der Lüfter läuft fix auf 120V, und bei dem Netzteil gehe ich nicht davon aus, dass man es umschalten kann oder es Universal Mains versteht.
Ausserdem werde ich einen F18A einbauen, denn mit dem NTSC-Zeug will ich mich nicht herumschlagen. Ich werde berichten.