Posts by hans

    Wenn die Röhre noch gut war, bevor das Ding den Geist aufgegeben hat, dann lohnt sich die Prüfung schon. Deine Fehlerbeschreibung hört sich nach einem Kurzschluß an. Man muss das verantwortliche Teil auch finden, aber sowas ist dann oft reparabel.

    Die DMV von Heinz ist jetzt bei mir und ich habe die Aufgabe übernommen, sie zu reparieren. Tatsächlich waren die 12V erstmal kaputt und durch Austausch des kurzgeschlossenen Tantal-Elkos auf der Netzteilplatine zu beheben. Die beiden LEDs 7 und 8 bedeuten "Speicherfehler", habe ich gelernt. Ich werde also die 4164 ausbauen und einzeln testen. Gibt es sonst etwas, das ich prüfen kann?

    einer der beiden 120 mm Luefter ist fest, mit den Daten vom Aufkleber bekomme ich nicht raus, was das Teil an Luft bewegen kann.

    Daten : COMAIR / ROTRON, Model MC12E6, 12V DC, .18A, 2.2W

    Was waere ein passender Ersatztype?

    Ich kann Dir einen Lüfter aus meiner defekten Einheit überlassen. Sag Bescheid, wenn Du Interesse hast.

    3270 Geraete - zur Einstellung der Konfiguration ist ein Terminal an Port 0 (?) erforderlich.

    Tut es auch eine Terminal Emulation Hardware (Attachmate z.B.) mit IBM Personal Communication oder einer anderen Software?

    Was gibt es da schon an Erfahrungen?

    Was haben wir an IBM Coax Hardware im Verein verfuegbar, evtl. auch leihweise fuer den Start?

    Du brauchst ein beliebiges 3270-Koax-Terminal - Ein 3278 geht natürlich, aber auch ein 3270PC oder Attachmate. Mein Terminal ist gewichtsbedingt nicht verleihfähig.

    Mir ist aufgefallen, dass ich Änderungen bei den Häkchen für Dienste nicht abspeichern muss? Ist das so gewollt?

    Das ist technisch bedingt. Eventuell verbessere ich das noch, denn ich finde es auch ein bisschen inkonsistent. Problematisch ist halt, dass die IP-Adresse vom Server vergeben wird, und daher schon das Eintragen des Hostnamens wirksam wird, ohne dass man abgespeichert hat. Mal sehen... :)

    Hmmm... ok, ich trage dann meine Cisco Firewall als Exponat ein, damit ich dahinter mein DHCP Netzwerk konfigurieren kann. Die SunRays brauchen spezielle DHCP Parameter (sunray-config-servers und sunray-servers) und ich möchte nicht erst auf der CC anfangen in Config Dateien herumzubasteln, sondern das vorher bei mir testen können.

    Klingt vernünftig - Die SunRays bieten ja ohnehin keine Dienste an und müssen entsprechend aohl auch nicht erreichbar sein. Den Server kannst Du ja ggf. in beide Netze hängen oder über die Firewall Dienste publizieren, wenn Du möchtest. Es wäre auch kein Problem, Dir einen größeren Tisch-unabhängigen Adressbereich zuzuweisen und dann manuell die entsprechenden DNS-Einträge zu machen, wenn Du mit dem Standardprogramm nicht zufrieden bist.

    Ich vergaß zu erwähnen, dass der Nameserver für die Zone 2025.classic-computing.de auf exhibitron.classic-computing.de läuft und die Änderungen aus dem Webinterface automatisch übernimmt. yalsi Kannst Du die entsprechende Delegation eintragen?

    Ich habe die IP-Adressverwaltung nun ins System eingebaut. Man kann Exponaten einen Hostnamen zuweisen, und bekommt eine IP-Adresse zugewiesen. Der Hostname wird automatisch im DNS-Server unter <name>.2025.classic-computing.de registriert:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die angekreuzten Dienste werden in der neuen LAN-Seite angezeigt:


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Wenn man http oder https auswählt, wird der Hostname für Teilnehmer im LAN zum Link (wie hier bei hp712 und tt030). Der Hinweis, wie man einen Hostnamen registriert, wird nur angemeldeten Ausstellern angezeigt.

    Auf den Tisch-Labels stehen jetzt die wesentlichen Informationen zur LAN-Konfiguration:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Tisch-Adressen sind von den registrierten Adressen unabhängig, aber die sonstigen Parameter (Gateway, DNS und Domain) sind für alle Adressen identisch.

    Probiert's gerne aus.

    Auf der Zeitplan-Seite gibt es jetzt zwei Buttons:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Mit dem Google-Kalender kann man die URL abonnieren:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Idee für den Kalender, wie oft hat man eigentlich schon einen Vortrag verpasst weil man sich wo festgebabbelt hat und nicht bemerkt hat, wie die Zeit verrinnt...? Idee:

    1. ICS-Termin-Emailanhang an den Vortragenden, mit 15 Minuten Vorwarnzeit. Die ICS lässt sich dann in den Kalender auf dem Smartphone importieren und erinnert an den Termin.

    2. Teilnahmeregistrierung Zuhörer, auch mit ICS per Email

    Und allgemein: Megawahnsinn was du da erstellt hast. Ich hoffe, dass das auf jeder zukünfitigen CC auch nutzbar sein wird, mit einfacher Administration, so dass man als Admin ruckzuck eine neue Datenbank fürs neue Jahr erstellen kann. Das ist total klasse!

    Es gibt oben rechts den Button "Zeitplan exportieren", der den Plan im .ics-Format herunterlädt. Ich könnte auch noch Kalendereinträge für jede Veranstaltung an die Vortragenden verschicken, bin aber nicht sicher, ob das wirklich viel Mehrwert hat. Oder?

    Ich will das auch noch über eine http-URL zugänglich machen, so dass man den Zeitplan abonnieren kann. ICS-Import ist für webbasierte Kalender etwas mühsam und hat auch den Nachteil, dass Änderungen nicht automatisch übernommen werden (was ja im Vortragsprogramm sicherlich noch bis zum letzten Augenblick passieren wird).

    Ich habe den Menüpunkt "Zeitplan" mal etwas verbessert. Es gibt nun einen Kalender, in den Administratoren Vorträge und andere Events eintragen können. Die Administatoransicht ist:


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    "Normale" Benutzer haben keine Bearbeitungsmöglichkeiten. Doppelklick auf einen Kalendereintrag öffnet die Details. Es gibt noch ein bisschen was zu verbessern:

    - Sessions mit 15 Minuten Länge haben keinen sichtbaren Titel

    - In der Besucher-Ansicht sollte ein einfacher Mausklick die Veranstaltungsdetails öffnen

    - Die Beschreibung einer Veranstaltung sollte von allen Ausstellern, die als Redner in der Veranstaltung aufgeführt sind, bearbeitbar sein

    Das baue ich alles noch ein, bin aber für weiteres Feedback und Wünsche offen.

    Es gibt aber auch Foren, in denen man Fragen kann, was wäre euch so ein Rechner wert?

    Wir gehen hier im Allgemeinen freundlich miteinander um, aber es gibt natürlich auch eine gewisse Konkurrenz untereinander und es gibt auch viele Mitleser - Wenn Du hier also einen Link zu einer Auktion oder einem VB-Angebot postest, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes sich um den Gegenstand bewirbt, größer als Null. Die, die das machen, weil sie selbst scharf auf das Ding sind, werden Dir eher nicht sagen, was sie geboten haben, und die, die sich nicht dafür interessieren, können Dir auch keine sinnvolle Hilfe sein. Deswegen wirst Du auf solche Fragen hier einfach keine wirklich hilfreichen Antworten bekommen. Wildfire hat recht, auf eBay kannst Du Dich darüber informieren, was solche Systeme tatsächlich an Preisen erzielen, und das kann Dir insofern als Orientierung dienen, als dass der Anbieter ja die gleiche Möglichkeit hat.

    Für eBay-Auktionen gilt das gleiche wie für VB-Angebote auf kleinanzeigen.de: Du bestimmst den Preis, den Du zu zahlen gewillt ist, selbst.

    fritzwalter Na das ist doch aber gerade der Punkt. Ich würde das Ding nicht mal geschenkt nehmen, aber es gab auch schon Zeiten, als ich dafür vielleicht 100 Euro hingeblättert hätte. Die Maschine ist allgemein gesehen nichts Besonderes, und allein der Umstand, daß sie früher mal teuer war, hat heute für den Preis keine Relevanz mehr. Wenn Du scharf drauf bist, dann denk Dir halt einen Preis aus und biete die Hälfte. Wenn der Verkäufer total absurde Vorstellungen hat, antwortet er Dir eben nicht, aber dann ist das ja auch OK. Und ansonsten hast Du eine Basis für die Verhandlung geboten und Ihr könnt Euch vielleicht einigen.

    Was Du natürlich in der Exhibitron- Anwendung machen kannst, ist eine Namensvergabe für Exponate inkl. Adressvergabe gemäß des Schemas oben (also 10.2.<Tischnummer>.<rechnernummmer>).

    Ich halte es für sinnvoller, das zu trennen - Die Tisch-spezifischen Unterbereiche sind sinnvoll, weil sie komplett ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand funktionieren. Aussteller können sich einfach ein paar Adressen greifen und sind online. Wer einen Namen für seinen Rechner will, muss die von Exhibitron zugeteilte Adresse verwenden, aber da wir ja ein /8 verwenden, muss eben wirklich nur eine andere Adresse eingestellt werden, alles andere (Router, DNS usw.) bleibt gleich.

    Alternativ könntest Du einen DNS auf Deinem Exhibitron-Rechner laufen lassen und die Zonenfile selbst anbieten, dann deligiere ich die Zone 2025.classic-computing.de zu Deinem DNS. Das hätte den Vorteil, dass Leute auch vor Ort noch Änderungen an den Exponaten und der Namens-/Adresszuordnung machen können.

    Das wäre prima. Ich würde dann mit Exhibitron Adressen aus dem 10.2.0.x-Bereich verteilen.

    Das Reverse-Mapping für 10.1.x.y würde dann wohl node-y.tisch-x.2025.classic-computing.de sein. 10.0.0.1 wäre router.2025.classic-computing.de, und die von den Ausstellern vergebenen Namen wären jeweils <name>.2025.classic-computing.de.

    Die Handvoll Leute, die das nutzen, können ja einfach miteinander reden , oder? Hauptsache, Adressen werden nicht doppelt genutzt,

    Natürlich kann und soll man auch miteinander reden, aber es ist eben trotzdem nett, wenn man seinen Rechnern im Netz Namen geben kann, unter denen sie dann auch erreichbar sind.

    Oder anders herum- im DNS sind Namen wie node01.tisch10.cc2025.test schon mit Adressen belegt, dann hat jeder eindeutige Nemn ind Adressen und wir müssen überhaupt nichts manuell vergeben.

    Es spricht nichts dagegen, einen Adressplan zu haben, der die Tischnummer beinhaltet - z.B. 10.1.<tisch>.<selbst-gewählt>. Das können wir auch zusammen mit dem Default-Gateway und dem DNS-Server auf die Labels drucken, und es gibt keinen Verwaltungsaufwand. Einen DNS-Namen, der letztlich nur dieses Adressschema abbildet, finde ich aber nicht so nützlich, und vielleicht will ja der eine oder die andere seine Rechner vorher konfigurieren. Dafür ist dann die Registry über das Katalogsystem sinnvoll.

    Vielleicht so ein Adressplan für ein /8:

    10.0.x.y: Infrastruktur


    10.0.0.1 -> Default Gateway

    10.0.0.2 -> DNS 1

    10.0.0.3 -> DNS 2

    10.0.0.4 -> Katalogsystem

    10.1.<tisch>.x: Tisch-Adressen

    10.2.0.x: Über Katalogsystem zugewiesene Adressen

    10.3.x.y: DHCP

    Als Domain für die angemeldeten Hostnamen würde sich *.2025.classic-computing.de anbieten, wobei die Zone nur im LAN und nicht im Internet existieren würde. Ich kann mich um DHCP und DNS kümmern und plane auch, das Katalogsystem lokal (auf einem RPi) laufen zu lassen, damit Besucher es über das WiFi schnell erreichen können.

    Dieses Mal nehme ich ein /8 Netz, die Nummer des Switch ist das implizite /16 Netz und die Portnummer das /24 Netz. Dann hat jeder genug Adressen und wir brauchen keine Listen.

    Das löst zwar die Verteilung, aber nicht das Kommunikationsproblem (wer hat welche Adresse). Nur, damit ich es verstehe: Du möchtest jedem Port auf jedem Switch ein /24 zuordnen, und die Verwaltung an einem der Ports macht dann jeder selbst? Woher weiß ich, an welchem Port ich bin, und muss ich dann für meinen Port nicht wieder selbst eine Liste führen? Vielleicht verstehe ich es auch nur nicht, aber mir kommt es einfacher vor, wenn man sich im Webserver eine IP-Adresse ziehen kann und dann auch gleich einen DNS-Eintrag dazu bekommt. Oder nicht?

    Ich hätte auch Bedarf an festen IP-Adressen und eventuell DNS-Einträgen. Bei den letzten CC's haben wir das immer operativ gelöst, aber vielleicht können wir es dieses ja mal so vorbereiten, dass wir nicht alle bei yalsi auflaufen und IP-Adressen auf Zetteln notieren müssen. Ich könnte im Katalogsystem ein kleines Tool einbauen, mit dem man Hostnamen und Adressen registrieren kann, und das dann die aktuelle Hostliste als Zonen- und hosts.txt-File ausspuckt.

    Lediglich der Code auf dem erstellten PDF direkt vom Exponat aus führt auf die Login Seite. Aber das ist wohl auch so gewollt?

    Nein, das ist nicht so gewollt. Die QR-Codes auf den Aufstellern sollen direkt zum entsprechenden Exponat verlinken. Das fixe ich, Danke!

    Der Link im QR-Code führte zur Bearbeitungsseite, und das war natürlich nicht beabsichtigt. Der Fehler ist nun korrigiert und die QR-Codes auf den PDFs sind in Ordnung.


    Danke für die Fehlermeldung!

    Noch ein Hinweis zum Thema sofortiges Speichern: Das Hauptbild im Exponat und das Profilbild auf der Profilseite werden technisch bedingt unabhängig von Formulareingaben gespeichert. Das Hauptbild wird sofort nach dem Upload übernommen, das Profilbild nach Auswahl des Ausschnitts.

    Da der Aufruf zum Testen der QR-Code-Funktionalität im Diskussionsthread vielleicht eher untergegangen ist, hier nochmal prominenter:

    Bitte testet die Funktion, mit der Tisch-Barcodes eingelesen werden können, mit Euren Mobiltelefonen auf https://2025.classic-computing.de/

    Der QR-Code-Scanner befindet sich in der oberen Leiste, links neben dem "Tisch"-Eingabefeld:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Hier sind ein paar QR-Codes:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Oder mehr im anhängenden PDF.

    Ich würde gerne wissen, ob das für Euch funktioniert. Wenn nicht, dann wären Mobiltelefonmodell und Screenshot nützlich. Sind die Informationen, die als Ergebnis angezeigt werden, für Benutzer nützlich, oder fehlt etwas?

    Vielen Dank für Eure Mitarbeit!
    Hans

    Beide Fehler sind nun behoben: Der Speichern-Button wird wieder aktiv, nachdem man gespeichert hat und eine neue Änderung macht, und die "Ungespeicherte Änderungen"-Warnung erscheint nicht mehr, wenn man einen anderen Tab oder eine andere Applikation aktiviert.

    Fehler melden ist kein Gejammer! Danke!

    Danke für Euer Feedback schonmal!

    Hallo Andre, der Save-Button ist deshalb nicht aktiv, weil das nach der "modernen" Vorgehensweise auch für Deppen funktioniert, bei der man Änderungen nicht mehr bestätigen muss, sondern diese sofort gespeichert werden (Ursprung dieser Philosophie kam IIRC von Apple in den 2000/2010ern?). Gibt also keine "Cancel" Möglichkeit mehr, wird einfach alles immer sofort übernommen, auch wenn man quatsch eingegeben hat.

    Das ist nicht der Fall, und deswegen gibt es auch den übereifrigen Dialog "Eingaben verwerfen?". Ich werde das reparieren und auch überprüfen, warum der Speicher-Button nach erneuter Änderung nicht wieder aktiviert wird.

    Ich könnte auch das "moderne" Verhalten, bei dem alles sofort gespeichert wird, implementieren. Was meint Ihr?