Ich vermisse die Zeitgenössische Werbung in der CT. Egal ob HTML oder PDF.
So sieht man den Preisverfall leider so gar nicht.
Beiträge von echo
-
-
War ein schönes Treffen
-
Das Treffen findet heute wie geplant statt?
Ja, aber natürlich
Ich bin dann da, vielleicht schon etwas früher.
Kann gerne früher da sein, wenn man mir eine Uhrzeit sagt
-
Diesen Freitag ist es schon soweit.
Bisher haben folgende Leute zugesagt:
echo
yalsi@classic-computing
Torkum73@classic-computing
MarNo84@classic-computing
cosmicboy@classic-computing -
Vielleicht war der alte Stecker kaputt und ein gewickelter war nicht zur Hand???
-
-
Mitte Mai treffen sich die Freunde der C128-, AMIGA-, ATARI-, Apple-, Sinclair- (und was sich auch immer klassischer Computer nennen darf) Maschinen aus der Region Hannover wieder zum gepflegten Bier und gutem Essen. Wir plaudern, tauschen Erfahrungen aus und schmökern auch mal in mitgebrachter Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften der Retro-Szene. Es ist also ein Klönschnack-Treff und kein Zockertreffen mit Rechnern.
Der 32. Classic Computing Stammtisch findet statt am
Freitag, den 16.05.2025 ab 19:00
Ort: "Bavarium" Windmühlenstraße 6; 30159 Hannover; Telefon: 0511 323600 https://www.bavarium.de
Die Anfrahrt ist vom Kröpe zur Georgstr. am Opernplatz und rechts in die Windmühlenstraße. Einige Meter später ist das Bavarium zu sehen.
Eingeladen sind alle Neulinge und alten Hasen und wer auch immer Lust hat. Ich werde erst einmal 6 Plätze reserviert, wenn sich mehr anmelden, versuche ich noch Stühle zu bekommen. Bitte meldet euch hier im Thread an, wenn ihr kommen wollt.
-
-
meint Ihr echte Tapes, oder Virtuelle Tapes?
Aus OS sicht haste zwar Tapes, aber im Backend sind das Platten, die so tun als wären sie Tapes.
-
oh Storagetek-Türme
Die fand ich sehr schick. Hab damals einen mit drei zusammengeschalteten Türmen gesehen.
Schade, dass man von Bändern generell weggeht. Bin unsicher ob das ein geschickter weg ist, wenn alles immer Online ist.
-
Weiß jemand, was da ganz links an der wand ist? Vielleicht ein Server mit EISA?
Der ganz rechts sieht auch besonders aus.
Für mich sieht das nach Sinix/Reliant Unix aus.
-
Hatten wir das schon?
HP 9000 Visualize B180L HP UX 11i UNIX Workstation PA-RISC
VB+ Versand ab 10,95 €
85110 Bayern - Kipfenberg
10.03.2025
-
Was ist sunshine ?
Sunshine ist ein Service, der Verzögerungsfreies Spielen erlaubt. Der client dazu heißt Moonlight.
GitHub - LizardByte/Sunshine: Self-hosted game stream host for Moonlight.Self-hosted game stream host for Moonlight. Contribute to LizardByte/Sunshine development by creating an account on GitHub.github.comGitHub - moonlight-stream/moonlight-qt: GameStream client for PCs (Windows, Mac, Linux, and Steam Link)GameStream client for PCs (Windows, Mac, Linux, and Steam Link) - moonlight-stream/moonlight-qtgithub.com -
Irgendwie vermisse ich das Spiel Hextris, das zuerst auf X11 erschienen ist und als Studium des X11-Systems diente. Später kamen Dos, Amiga, Atari ST und MacOS Portierungen dazu. https://www.hextris.com/
Mehr Nostalgie gibts auf https://neal.fun/internet-artifacts
-
Nun ja, zur Oberfläche bin ich ja damals gar nicht erst vorgedrungen - es blieb bei der Konsole und seiner Anzeige.
Wäre ich auf einer "Oberfläche" gelandet, wären die Chancen gut gewesen, dass ich den HP eventuell behalten hätte -- aber mangels Recherchemöglichkeiten so wie heute, hatte ich es dann aufgegeben...
Ein Boot strap ist unter https://youtu.be/ktVOCyuZITM?si=2VDABSMcJfFJ8iE_&t=100 zu sehen. Ich hab mal auf 1:40 vor gespult, da die Hardwareinitialisierung bei HPUX sehr lange dauert. Aber ab 1:40 sieht man das tüpysche Bild beim Booten.
-
-
-
Werde auch als Gast dabei sein
-
Auf https://www.retro8bitshop.com/product/elbow-power-saver-c64/ gibts nen kleinen übersichtlichen Schutz. Auf der Webseite ist auch ein Schaltplan. Vielleicht ja von interesse
-
Morgen ist der große Tag :o)
Freue mich auf euch!
-
Es gab Mitte der 80er, bis Anfang der 90er Unix Server mit dem Namen "Thinking Mashines". Die waren mit vielen Sparc Prozessoren bestückt und konnten zu noch größere Cluster zusammengefasst werden. Gedacht waren die für massives Paralleles Rechnen und hatten eine sehr beeindruckendes Frontpannel, wo jede LED eine beschäftigten CPU symbolisierte.
Ich fand die damals einfach Geil. Leider nie in Natura gesehen.
Thinking Machines – Wikipediade.wikipedia.org -
Bisherige Zusagen:
shaman@a1k
Fook42@a1k
Stone@a1k
yalsi@classic-computing
cosmicboy@classic-computing
-
Bisherige Zusagen:
shaman@a1kFook42@a1k
Stone@a1k
-
Ich brauche aber evtl. char transmit delay und ganz sicher line transmit delay!
Beim Senden einer Ascii Datei oder auch beim Einfügen/Paste aus der Zwischenablage/Clipboard!
Daran scheint es fast immer zu scheitern
minicom in einer tmux-Session laufen lassen und in diese die ASCII-Datei mit den gewünschten Verzögerungen injizieren?
Die Verzögerungen mache ich mit dem Programm "pv" (Pipe Viewer).
-
Ok, wenn hier nur die Grafiken gemeint sind, dann kann ich helfen. Hab mir dafür ein Script unter Linux gebaut, dass das richtig einstellt und die Grafiken darstellt. Kann ich gerne Posten.
das wäre super..
Anbei das Script:
Bash: ansi-viewer.sh
Alles anzeigen#!/bin/bash # # fusage() { cat<<EOM Displays ANSI files (.ans or .nfo) usage: $(basename $0) [opt] <FILE> -b num limit speed output to byte per seconds -l use less as pager -c use cat as pager (default) -h help. This screen EOM exit 0 } fviewer() { if [[ ${pv} = "" ]]; then #echo "${iconv} -f CP437 -t UTF8 ${file} | ${less} -r" ${iconv} -f CP437 -t UTF8 ${file} | ${pager} else if [[ ${use} = "pv" ]]; then ${iconv} -f CP437 -t UTF8 ${file} | pv -qL ${val} | ${pager} else ${iconv} -f CP437 -t UTF8 ${file} | ${pager} fi fi } fcheck() { iconv=$(which iconv 2> /dev/null) less=$(which less 2> /dev/null) cat=$(which cat 2> /dev/null) pv=$(which pv 2> /dev/null) err=0 if [[ "${iconv}" = "" ]]; then echo " iconv not found" err=1 fi if [[ "${cat}" = "" ]]; then echo " cat not found" err=1 #elif [[ "${cat}" != "" && "${def}" = "cat" ]]; then else pager="${cat}" fi if [[ "${less}" = "" ]]; then echo " less not found" err=1 elif [[ "${less}" != "" && "${def}" = "less" ]]; then pager="${less} -r" fi #if [[ "${pv}" = "" ]]; then # echo " pv not found" # err=1 #fi if [[ ${err} -ne 0 ]]; then unset err exit fi unset err } ### # main ## if [[ "${1}" = "" ]]; then fusage # if parameter beginns with minus elif [[ "${1:0:1}" = "-" ]]; then while getopts "b:clh" opt; do case "${opt}" in b) val="${OPTARG}" use=pv ;; c) def=cat ;; l) def=less ;; h) fusage ;; *) fusage ;; esac done shift $((OPTIND-1)) file=${1} else file=${1} fi if [[ "${file}" = "" ]]; then fusage elif [[ -f ${file} ]]; then clear fcheck fviewer if [[ "${def}" != "less" ]]; then read fi else echo " something wrong with file" exit fi
Das ganze braucht das Program "iconv" (teil von glibc) und "pv" https://www.ivarch.com/programs/pv.shtml . Der Rest sollte im System vorhanden sein. Einfach das Script mit der anzuzeigenden Datei starten.
Manche Farben trifft es nicht 100%. Woran das liegt, weiß ich nicht.
Ein zweites Script für Telnet-Verbindungen:
Bash: bbs-connect.sh
Alles anzeigen#!/bin/bash # usage() { cat<<EOM conneting a BBS over telnet with grafics. Needs https://github.com/keaston/cp437 usage: $(basename $0) <option> URL<:PORT> -s <cols>:<rows> resize window -b <bits/s> slowdown output (need pv command) EOM exit 0 } check() { if [[ "$(which cp437 > /dev/null 2>&1; echo $?)" -ne 0 ]];then echo " cp437 not found. Need for BBS grafix" >&2 exit 11 fi if [[ "$(which telnet > /dev/null 2>&1; echo $?)" -ne 0 ]];then echo " telnet not found." exit 22 fi } termsize(){ if [[ ${h} != "" && ${w} != "" ]];then echo -ne "\e[8;${h};${w}t" fi } run(){ stty erase '^h' if [[ "$(which pv > /dev/null 2>&1; echo $?)" -eq 0 && ${bits} != "" ]];then echo " connecting ${url} with ${bits} bits/s ..." cp437 telnet ${url} ${port} 2>&1 | pv -qL $(echo "${bits}/8"|bc) else echo " connecting ${url} ..." cp437 telnet ${url} ${port} 2>&1 fi } ### # Main ### while getopts "hs:b:" option "$@"; do case "${option}" in h) usage ;; s) size=${OPTARG} ;; b) bits=${OPTARG} ;; *) usage ;; esac done shift $((OPTIND-1)) if [[ "${1}" = "" ]]; then usage else url=$(echo ${1} | awk -F":" '{print $1}') port=$(echo ${1} | awk -F":" '{print $2}') if [[ ${port} = "" ]]; then port=23 fi fi check if [[ ${size} != "" ]]; then read -r rows cols < <(stty size) h=$(echo ${size} | awk -F ":" '{print $2}') w=$(echo ${size} | awk -F ":" '{print $1}') termsize fi run if [[ ${size} != "" ]]; then h=${rows};w=${cols} termsize fi
Dieses Script braucht "cp437" von https://github.com/keaston/cp437
-
Ok, wenn hier nur die Grafiken gemeint sind, dann kann ich helfen. Hab mir dafür ein Script unter Linux gebaut, dass das richtig einstellt und die Grafiken darstellt. Kann ich gerne Posten.
-
hmm gibts einen tipp für ANSI Darstellung? normaler Text oder auch vt100 steuerzeichen tun aber ansi in gut hab ich bisher nicht geschafft. unter dos hab ich früher immer bcom benutzt..
da würde ich fragen wollen, was für dich Ansi ist. Das ist so Verwässert, dass da jeder was anderes drunter versteht.
Ansi ist 7Bit und somit nur US-Textzeichen.
-
hui, danke für die info. Na dann werd ich wohl migrieren
-
Und genau das bietet die Fritzbox schon an sich, weil die DynDNS-Dienste mit der Zeit alle kostenpflichtig wurden
Bitte nicht verallgemeinern und damit Falschaussagen tätigen.
https://www.twodns.de/ (und andere) bietet nach wie vor den Dienst gratis an. Eine Fritzbox-Dienst, der nur an dieser betrieben werden kann ist somit unnötig.
-
folgende Thematik, warum ich über ein NAS oder eine andere Variante [Vorschläge gerne erwünscht] nachdenke.
Ich würde folgedes machen.
1. Ein NAS deines Vertrauens kaufen (manche haben ein zugreifbares Linux drunter). Dieses sollte aus zwei Platten sein, die ein Raid1 macht.
2. für Backup-Zwecke eine externe Festplatte oder ein zweiten NAS mit einem Raid1. (hier kann man das auch kombinieren oder zwei Geräte haben. Ein Backup zuhause und ein zweites, in größeren Abständen, an einem anderem Ort aufbewahren)
3. ggf. eine USV, die den Stromausfall am NAS puffert.
4. Wenn du von der Ferne drauf zugreifen willst, sollte ein VPN in deinem Router einrichten und auf deine Laptops konfigurieren. Manche NAS können das auch, aber ich würde das an einer Zentralen stelle machen, um auf das gesamte Netz zugreifen zu können.
- Ist der Firmenlaptop so konfiguriert, dass Du damit (im Homeoffice) auf lokale Geräte in Deinem Netzwerk zu Hause zugreifen darfst? Mit aktivem VPN geht ds definitiv nicht (außer, das NAS ist aus dem Internet erreichbar), aber teilweise geht das auch ohne VPN nicht, wenn die IT das passend abgeklemmt hat.
Warum sollte man nicht über ein VPN auf das NAS zugreifen können?
Solange man den Firmen-Laptop konfigurieren kann, kann man auch zwei VPN dort einrichten und je nach Wunsch starten.