danke kinzi ,
für die nachbauer:
am clk eingang wäre es besser noch eine led mit vorzusehen und ein paar kontakte für pull-up und downs.
nur nicht eine led gegen gnd, damit die bei einem high pegel leuchtet, sondern eine gegen +5v.
dann leuchtet die bei einem low pegel.
andersherum wäre es besser.
aber, wir untersuchen signale, in der ttl-technik, (nicht 74hct cmos technik) kann der high pegel sehr weinig treiben, so würde die angeklemmte 4040 schaltung, dann viele signale sehr belasten und verfälschen.
ein ttl-low pegel kann viel mehr treiben, aber auch nicht viel, so muss es da eine low current led sein, die auch schwach leuchten kann, so das man eine 4,7 kohm widerstand nehmen könnte.
5V - durchlassspannung einer led, von ca. 1,6V = 3,4V / 4700 ohm, belastet man dann die zu untersuchende schaltung nicht mit mehr als 0,7 mA. so benötigt man eine led, die noch ausreichend dann leuchtet.
hat man keine led, die bei 0,7 mA hell genug leuchtet, dann nimmt man ein anderes 74hctxxx ic als led treiber, so kann die dann auch heller leuchten.
schaltet man den 74hct....treiber dann vor die 4040 schaltung, kann der 4040 auch ein 74hc4040 sein. der hc ist nicht ttl pegel kompatibel. durch das vorschalten eines hct macht man jeden nachfolgenden hc typ, zu einem hct 
wenn man schon einen led treiber vorsieht, dann auch die möglichkeit gleich mit vorsehen und reset per jumper invertieren oder nicht invertieren.
so benötigt man keine zusätzlichen bauteile um den 4040 zähler mit dem /reset signal, gleichzeitig zu löschen.
wenn man es noch besser machen möchte, und den 74hct00 als led treiber benutzt,
dann hat man ein eingans clk gatter. welches man nun steuern kann.
den steuer eingang, legt man über einen 10 kohm widerstand an +5v.
den anderen gatter eingang, am besten über einen jumper, auch an einen 10 kohm widerstand.
dann ist es egal, welchen eingang man zum steuern und für den clock benutzt.
wie bereits geschrieben, ein gatter als inverter für reset.
nun könnte man ein gatter für den piezo lautsprecher benutzen um signale hörbar machen zu können. benötigt man aber nicht unbedingt, da man ja die 4040 zähler hat, mit den leds, und das ist viel besser. man könnte, um kein gatter zu verschwenden, an den gatter ausgang, dem clk eingang, vom 4040, auch noch einen jumper vorsehen, wo dann der piezo lautsprecher dazu geschaltet werden kann. es gibt leute, die schon an den tönen, heraushören können, ob ein signal ok ist 
so haben wir noch zwei gatter von einem 74hct00 frei, mit denen wir etwas schönes anstellen können 
die verschalten wir nun zu einem R/S flip flop. an einen oder beide ausgänge können wir wieder leds packen. oder zwischen beide ausgänge eine duo-led, so wie man es möchte.
an die beiden eingänge, des r/s flip flops, hängen wir auch 10 kohm pull-up widerstände, damit uns offene und nicht benutzte eingänge nicht anfangen zu schwingen. und wir messen nur misst 
das mit dem pull-up oder dem pull-down, sollte man sich merken!
nun können wir über einen jumper, den /reset eingang, der von z.b. einer 85/65xx cpu, an einen der flip flop eingänge legen. nehmen wir den R eingang = /reset = /start.
den f/f start ausgang verbinden wir nun mit dem steuereingang des gatters für das clock signal.
am besten wieder über einen jumper, wir wollen ja, mit dem 7400 sehr flexibel sein (wir könnten uns aber noch zusätzliche 7400 wohl leisten
) , aber so sind jumper, für verschiedene einsatz, konfigurations und messmöglichkeiten, ideal.
so können wir nun, gleichzeitig, mit dem auslösen von reset, per taster oder dem einschalten eines rechners, den 4040 zähler löschen und starten, also den clock eingang freigeben.
wir legen nun an den freien clk gatter eingang, vom 74hct00, den cpu takt, bei einer 85/65xx cpu ist es phi2, aber jedes andere signal ist da möglich.
den S eingang vom flip flop = /stop benutzen wir zum anhalten des 4040 zählers.
nun können wir ganz ganz ganz genau jedes digitale signal, in einem rechner, untersuchen und den zählerzustand der 4040 leds mit einem funktionierendem rechner, z.b. einer liste, vergleichen und bei ungleichheit es fotografieren und in einem forum presentieren.
dann gibt es ganz viele leute die nun viel einfacher, ohne herumzuraten, helfen können und die fehlerliste kann man mit der zeit, für jedes gerät und seine signale erstellen und erweitern.
das wollte ich damals mit den 30 testen vorab machen, damit anfänger gleich loslegen können.
jetzt gibt es kein herumraten mehr. sondern immer wiedeholende und reprodizierbare zustände, denen man nach gehen kann.
nun könnte ich hunderte, nein tausende beispiele hier nenen.
was aber nun viele, mit der simplen und nun mit nur einem 7400 erweiterten, 4040 schaltung, selbst dokumentieren können.
z.b.
auf die frage, start ein rechner? ist reset da? startet er mit dem reset vektor? ladet er den reset vektor, aus dem kernal? funktioniert das kernal rom? wird das kernal rom, nach dem reset, nach so und soviel phi2 takten (ich habe vergessen, nach 6 phi2 takten? ) auch über die pla angesprochen?
ist der pla cs kernal ausgang ok, ist die pla an diesem ausgang ok? alles das und auch die restlichen 7 pla ausgänge kann man nun ohne die pla auslöten zu müssen, sehr schnell beantworten.
viel schneller als mit einem LA oder mit einem oszi. selbst ein anfänger kann es schneller, als ein erfahrener, mit dem auswerten der signale, dem konfigurieren der komplizierten anderen messgeräte. da muss man auch vorher hunderte stunden erstmal investieren um die bedienen zu können und man muss die schaltungen sehr gut verstehen.
mit meiner 4040 schaltung und dem 7400 kann es auch ein anfänger.
nach einem reset und der synchronisation mit einem takt, muss der zählerstand immer gleich sein.
so kann man alleine an den zählerständen erkennen, ob bis zum stop, noch alles im takt läuft.
wenn man es mit einem anderen signal synchronisiert, oder einem ic pin, so gibt es unendliche und sehr einfache möglichkeiten eine digitale schaltung zu untersuchen und defekte und extrem tote geräte wiederzubeleben. eauch eine eigene schaltung zu untersuchen, z.b. mit einem mikrocontroller, z.b. mit dem arduino.
noch ein paar beispiel:
wie viele takte vergehen, bis irq, das erste mal kommt? kommt es überhaupt?
wird die tastatur gescannt?
wie viele takte vergehen bis der vic inizialisiert wir, wenn kein bild vorhanden ist?
wird er inizialisiert? wenn nicht, pla und andere signale untersuchen.
wann werden die CIAs, der SID, das color RAM, das BASIC, das CHAROM, die DRAMs und vieles andere, das erste mal angesprochen? das alles ist immer präzise im takt und wenn es nicht ist oder geht, bei einem defekten board, kann man es untersuchen und entsprechenden listen, bildern und videos vergleichen. das geht viel einfacher und schneller als mit einem oszi oder mit einem LA.
so habe ich, während dem fernsehen, im wohnzimmer, ohne messgeräte drumherum, viele boards zum laufen bekommen, wo sogar der commodore service, in braunschweig, es vorher aufgegeben hatte.
wenn man nicht phi2 nimmt, dann zählt man andere signale.
wir nehmen mal eine adressleitung, z.b. a15 um a15 zu untersuchen.
wie oft wechselt nun a15, bis unser zähler, durch das xxx-signal gestoppt wird?
so kann man jedes signal überprüfen, ob es korrekt abläuft oder vorhanden ist. usw.
oder wir nehmen den cs-kernal pin ( oder den cs-BASIC pin) als takteingang.
nun können wir ganz genau sagen, wie oft das kernel rom angesprochen wurde, bis der vic inizialisiert wurde oder irgendetwas anderes gemacht wurde, mit dem wir ja dann den zähler über den stopp eingang dann anhalten.
eigentlich geht es immer nur ums start und stopp.
man überlegt, mit welchem signal mache ich den start, welches signal möchte ich zählen oder untersuchen und mit welchem signal möchte ich dann stoppen.
so muss man den start pin, nicht mit dem reset signal verbinden, sondern mit jedem anderen signal. z.b. mit dem cs- fürs kernal. nun kann man auch z.b. beantworten, wieviele kernal zugriffe macht die cpu, bis die das und das macht? mit dem man dann ja den zähler dann auch stoppt.
ich werde nun mal eine zeichnung der 7400 verdrahtung zeichnen, denn das suchen, meiner zeichnung im keller, benötigt ganz bestimmt länger.
so werde ich die schaltung gleich hier presentieren.
viel spass beim überlegen, dem nachbauen, dem austesten und dem untersuchen, mit meiner wirklich simplen low cost schaltung, bei der erfassung und der erstellung von vergleichslisten listen, bildern und videos auf funktionierenden rechnern.
damit dann ihr, und viele anfänger, es bei den defekten geräten nun einfacher habt, die wiederzubeleben.
nun fehlen nur noch weitere schaltungsteile meines universal tester.
um noch mehr aus der simplen 4040 und der 7400 schaltung herauszuholen.
mache ich dann wohl spätestens ende dieses jahres, falls ich keinen layouter finde, wenn ich mich dann mit 70 zurückziehe.
die anderen sachen bleiben dann wohl in den kisten, falls eine proxa-stiftung gegründet wird, dann kann die damit machen, was die möchte oder meine kinder, die sich nicht auskennen, die es nicht interessiert, werden es wohl dann entsorgen.
viel spass
liebe grüße
helmut