Posts by guidol
-
-
Different world - same floppy
-
Ein bischen Kram für meine Apple IIe / IId
Eine numerischen Tastatur für einen Apple IIe - leider ziemlich vergilbt und das interne Kabel fehlt.
aber optisch ein Leckerbissen - finde ich
Den bekommst DU sicher locker wieder hin -
Ein Ur-Newton, lange nicht mehr so einen gesehen, Du wirst erstaunt sein, wie lahm und unfertig das Ding ist. Das MessagePad 2100 dagegen ist der totale Knaller.
dafuer haelt beim Ur-Newton der Transfer-Port und beim 2100er reissen intern die Pins meist ab.... (hatte ich beim 2000er und 2100er....leider)
-
wenn es mal so einfach waere..
-
-
-
Falls jemand dazu ein deutsches Handbuch hat, würde ich das gerne haben wollen.
Mein Handbuch ist französisch, auch schön, aber halt für mich unverständlich,
Aber die Basic Beispiele kann man verstehern.deutsch habe ich nicht gesehen, aber evtl. englisch?
Evtl. mag einer der Thomson Fans das 1.3GB Thomson-Manual-Paket angeboten auf testen?
Decompression password : legrenierinformatique
Da scheint einiges auch fuer den MO5 drin zu sein:QuoteThomson MO5, MO6, T07, T07-70, T08x, T09x
Basic Memo T07 - T07-70, Thomson MO5 Brochure, Thomson MO6, TO8, TO9 Brochure, Thomson TO9 + Installation Guide, Thomson TO8-D User Guide, Thomson TO9 + Communication Guide, Guide to Files and Files Thomson TO9 +, Thomson MO5 Extension Guide, Thomson TO9 + Multiplan Guide, T07-70 Guide, T07-70 Basic Interpreter, T07, T07-70 and MO5 Basic DOS, Basic Thomson TO9 +, The Thomson MO5 NR Guide, The Thomson MO5 V1 Guide, The Thomson MO5 V2 Guide, The Thomson MO6 Guide, The Thomson TO8 Guide, The Thomson TO8D Guide, The Thomson TO9 Guide, Manual of assembler 6809 of T07 - TO7-70, Technical Manual of T08, T09 and TO9 +, Technical Manual of T07 and T07-70, Switch easily from Basic to machine language of T07 - T07-70 - T09 and MO5, Thomson Communication TO8,TO9 CT98.333 User manual, Thomson Communication controller CC90-232 User manual, Thomson Floppy disk controller CD90-351 User manual, Thomson Optical pen CR50-001 User manual, Thomson Inlay extension IN57001 User manual user manual, Thomson SX90-18 game and music extension User manual, Thomson CM90-112 game music extension User manual, Thomson EM88-256 memory extension User manual, Thomson EM90-016 memory extension User manual, Thomson Memory extension EM97.064 User manual, Thomson Image digitization extension, Thomson Telematics extension MD90-120 User manual, Thomson Thermal printer PR90-042 User manual, Thomson Impact printer, 40 columns PR90 -055 User manual, Thomson Cassette player MK90-090 User manual,Thomson Floppy disk drive D90-320 User manual, Thomson Floppy disk drive DD90-352 User manual, Thomson Quick disk recorder QD90-128 User manual, Thomson Program player-recorder MK50-050 User manual User Manual, Thomson MK5E.05E Program Player-Recorder User Manual, Thomson MK97-070 Program Player-Recorder User Manual, Thomson Megabus MO5, TO7 Assembly and User Manual, Thomson MO5 Technical Manual, Thomson Monitor MC09-200, MC36-100 User manual, Thomson Monitor MC90-036 User manual, Thomson Monitor MC9J936 User manual, Thomson Monochrome 31 cm monitor User manual, Thomson Mouse MM90 118 User manual, Thomson Mouse MM90 120 User manual, Thomson Central unit UC50-001 MO5 User manual,Thomson Central Unit UC97-070 User Manual.
und franz. Service-Manual zum MO5
-
Symbol-Foto (aus Batterien)
-
Solange ich nach der Impfung mit den Bill-Gates Chips dann endlich besser mit Ms Excel umgehen kann, soll´s mir recht sein ...
Daran wird gearbeitet
Maßgeschneiderte Mikrochips :QuoteMicrosoft arbeitet angeblich an eigenen Prozessoren
Einem Medienbericht zufolge entwickelt der Windows-Hersteller eine eigene Halbleitertechnik. Das Unternehmen folgt damit einem Trend, dem sich neben Apple auch Amazon und Google angeschlossen haben.
-
Schlechter Start beim Taschenrechner-Date
Calc_Boobs.jpg -
Anstatt zu bomben schicken wir jetzt Brians's zur Unterstuetzung der Bevoelkerung in Krisengebieten
-
Habt ihr eigentlich jemals rausbekommen, für welche Software das Ding gut war? - Ich habeheute einen IIe abgeholt und da steckte genau so eine Karte drin...
evtl. mal hier
https://web.archive.org/web/20…ttp://www.nili.de/faq.htm
QuoteDr. O'Niel Som Verlag
Bottwarstr. 18
D-70435 Stuttgart
Deutschland
bzw.
Dr. med. O’Niel Annand Valentin Som Verlag
Soft- und Hardwareentwicklung
Lothringer Str. 2
D-70435 Stuttgart
Deutschland
oder hier
https://www.nili-software.de/Impressum.html
Quote
Monika Schriek
Nili-Software
Ostlandstr. 52
D-59457 Werl
E-Mail: schriek@nili-software.defragen ?
-
Komischer SC1224, der sieht normalerweise ganz anders aus (wie ein SM124, nur länger).
ist wohl die Samsung-Version: https://www.maedicke.de/atari/hardware/sc1224_2.htm
zum Vergleich die Goldstar-Version, die Du wohl kennst:
https://www.maedicke.de/atari/hardware/sc1224.htm -
Was hast du denn da für einen Monitor? Den kenne ich ja garnicht... Wenn du nicht so weit weg wärst, würde ich dir den ja abschwatzen, im Tausch gegen einen 1084S...
ist nicht meiner
laut dem Besitzer "Pawel Sergiusz Kanas" ist es ein ATARI SC1224
-
Weltfrieden? Oder Virus auf dem ATARI?
Zusammenarbeit von C= AMIGA & ATARI Hardware -
Nicht schummel, VDE-2.66 ist aber etwas anderes wie VEdit-2.33, wenn der Screendump stimmt.
V-Edit (CP/M) Freeware-Announcement:
https://web.archive.org/web/20…p://www.vedit.com/cpm.htm
V-Edit CPM for x86:
http://oldcomputers.dyndns.org…m86/vedit-plus/index.html kmg den V-Edit 2.33 muss man wohl noch installieren aus deinem .ZIP? Ich sehe da nur 2 .COM-Files -
To use VDE (or ZDE the newer version of VDE for zcpr/Z-Systems - see) with RunCPM there are problems that some keys of puTTY cant be assigned for the cursor in Wordstar-Style
So Pavel Zampach had a good tip on his Webpage about the putty-fork kiTTY - and here v0.70.0.10 because here the Worstar-Keys are configurable and additionally can the zmodem-config-option be used
Download of the older version:
https://www.fosshub.com/KiTTY-…l?dwl=kitty-0.70.0.10.exehttps://www.fosshub.com/KiTTY-…ty_portable-0.70.0.10.exe
http://www.9bis.net/kitty/files/kitty_zmodem.zip ( sz.exe and rz.exe binaries )
Info: The last kiTTY version that support ZModem feature is 0.70.0.10.
I use this kiTTY-version in a seperate directory with the changed kitty.ini for CP/M-Terminal-usage and you can another directory with kitty and a normal kitty-ini for normal SSH-usage (where you dont need the Wordstar-Cursor-keys).
BTW: a Webpage about configuring ZDE
-
plore90 You can also try the TE-Editor from
Miguel Garcia / FloppySoftware
The te text editor is small, humble, and useful.
It's screen oriented, and can be easily adapted to a lot of computers.
It's written in the C language, and there are ports for various operating systems: CP/M, DOS, Windows and GNU/Linux.
QuoteCurrent CP/M adaptations are:
te_pcw : Amstrad PCW and CP/M Plus (31x90 VT52 like terminal).
te_cpc3 : Amstrad CPC and CP/M Plus (24x80 VT52 like terminal).
te_spec : Spectrum +3 and CP/M Plus (23x51 VT52 like terminal).
te_mur : K. Murakami's CP/M emulator (25x80 VT100/Ansi).
te_tak : Takeda Toshiya's CP/M emulator (25x80 VT100/Ansi).
te_ws100: Generic 25x80 VT100 and WordStar keys.
te_kp : Kaypro II, 4 and 10 (24x80 ADM-3A like terminal), contributed by Stephen S. Mitchell (thanks!).
te_px8 : Epson PX-8 "Geneva".
te_ansi : Generic 25x80 ANSI terminal, including (translated) keyboard escape sequences.
Adaptations for other OS are (they are distributed apart):Windows 32 bit (25x80), compiled with Pelles C and its 'conio.h' library.
DOS (25x80), compiled with Turbo C, and its 'conio.h' library.
GNU/Linux (24x80), compiled with GCC and ncurses. -
Wenn Apple zu Zeiten des AMIGA 500 oder ATARI ST auch einen Homecomputer herausgebracht haette
-
war es hier schon im Thread? Habe es beim durchschauen nicht gesehen:
Noel's Retro Lab
TI-99/4A - RGB Video Outhttps://www.youtube.com/watch?v=kt9odN2m5Vw
Er verbaut das tmms-reb, dass war wohl schon hie rim Thread:
https://github.com/npiegdon/tms-rgb
https://hackaday.io/project/13…rgb-and-component-adapter -
Circle of Life
-
U2 ist bei uns die U-Bahn. Bei Euch natürlich auch!
Stimmt in meiner Geburts-/Heimatstadt Frankfurt/Main gibt es auch eine U2
-
Hast Du Links - oder Bilder ??
Sowas ist oft extrem interessant - auch weil es i.a. immer Einzelaufbauten sind, die nie jemand nachgebaut hat.
https://www.heise.de/newsticke…laystation-3-1153299.html
https://www.derstandard.at/sto…ter-aus-1-760-playstation
https://winfuture.de/news,53305.html
https://en.wikipedia.org/wiki/PlayStation_3_cluster
-
-
-
Mal ernsthaft, was ist an dieser Tastatur so besonders, dass da bis 467 Euro geboten wird?
IBM-M Tastatur mit USB-Kabel!
(und auch DIN-Kabel) -
Nach dem Retro-Terminal auch mal ein Bericht zum Retro Distraction Free Editor
FocusWriter:https://www.heise.de/ratgeber/…ok-4931726.html?seite=all
Nebenbei auch Farb-Tipps fuer "echtes" gruen und orange im Mono-ModusQuoteGrün wählen, aber richtig
Die meisten Grünmonitore von damals nutzen Phosphorbeschichtungen vom Typ P1, der eine Lichtwellenlänge von 524 Nanometer produziert. Im Internet finden sich mehrere unterschiedliche Umrechnungsformeln, die aus der Wellenlänge die RGB-Farben berechnen. Ihre Ergebnisse weichen allerdings leicht voneinander ab.
Gut erscheint mir das Grün mit den RGB-Werten 51,255,0 (#33FF00).
Für Monitore in Amber (Bernstein), die zumeist P3-Phosphor verwendeten (600 nm), kommen die RGB-Werte 255,176,0 (#FFB000) ganz gut hin.
Der Hintergrund der Monitore war zudem nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelgrau, etwa 40,40,40 (#282828).
Das Ergebnis ist trotz wissenschaftlichem Ansatz nur eine Annäherung. Die Werte berücksichtigen nämlich weder die Helligkeitseinstellung des Bildschirms, der auch die Farben leicht verändert, noch den Alterungseffekt der Beschichtung.
-
verbogene Raumzeit
-
Basis 928 ?! ....und verbastelt.....
na ja - mit dieser "Lichtmaschine" kommt man in null komma nix auf Lichtgeschwindigkeit