So
mein ATMEGA32A als DIP ist nun drin im Z80-MBC2

Die Vorbereitung war soweit gut, nur hatte ich bei den Breadboard-Kabeln nicht ganz die Farben zur Hand wie auf dem Bild und ich wollte die Kabel am UNO nicht so verdrehen, deshalb habe ich die Kabel-Farben dann am ICSP-Port des Z80-MBC2 entsprechend anders eingesteckt.

Fuers flashen des Bootloaders habe ich - nach der Anleitung - den SDCard-Adapter, die RTC und den TTL-Seriellen-Adapter abgezogen.
Entgegen der Anleitung musste ich fuer den Bootloader nicht nur den ATMega32 auswaehlen als Board und den "Arduino ISP (MightyCore)" als Programmer - es klappte erst als ich dem ATMega32 dann den COM-Port (COM33) des Arduino UNO (der Arduino ISP spielte) zuordnete, weil die Arduino IDE vorher immer ueber einen (nicht angewaehlten) STK-500 flashen wollte.

Nach dem Flashen des Bootloaders konnte ich die abgesteckten Komponenten wieder anstecken und den ATMega32A-PU per TTL-seriell mit dem .INO - ueber die Arduino-IDE - versorgen.

Beim ersten Boot blinkte die gruene LED, weil dem Z80-MBC2 die Grundkofiguration fehlte (was er booten soll und ob die Autoexec an/aus ist bzw. die Uebernahme von Datum/Uhrzeit aus der RTC stand auch an)
Beim zweiten booten hing das System dann an der Ausgabe "IOS: Z80 is running from now"
weil wohl der Kontakt zum SDCard-Adapter nicht ganz gegeben war(?)
Ich reinigte dessen Kontakte und steckte den Adapter neu ein - und auch die SDCard habe ich im Adapter nochmal raus/rein-gesteckt.
Danach bootete der Z80-MBC2 wieder ganz normal.
Ich finde, dass die 2 kleinen Platinen fuer SDCard und RTC schon sehr wackelig drauf stecken.
Ich steh mehr auf die doppelreihige Verbindungsart, da dies etwas mehr Stabilitaet gibt.