Posts by guidol

    Ich habe eine alte Versioin vom PCW16 Ana Rosa (named CPMBox v1.6.2ß von 20111-2013 im About), da geht meine BootDisk

    (bzw. Rescue-Disk)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Aber bei der v1.0.0 bekomme ich nur einen FATAL OS CECKSUM Error - Please insert "Rescue Disc" and power off/on)

    Ber der alten Version bekomme ich auch vor dem Boot einen Ram-Test

    (Please Wait - Testing Memory) - wie bei ienem Apple 2 GS ;)

    Diesen Memory-Test macht bei mir die v1.0.0 nicht :(

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Youtube lies sich zwar auch installieren - aber der Youtube Server will wohl mit so "alten" Apps nicht :(

    Die letzte YT Version für Android 7.1.2 (meiner TV-Box) will auch nicht mehr mit dem YT-Server reden. Sagt, man soll den Browser nehmen :(

    ABER löscht man die YT App und lässt die gleiche Version wieder installieren geht es wieder für ein paar Videos :(

    Also pure Software-Obsoleszenz...

    Zum Glück macht auf der Box die Netflix App nicht ihren Dienst ..

    Neu zum Thema auf hackaday ;)

    Self-Hosting A Cluster On Old Phones
    The phones most of us carry around in our pockets every day hold a surprising amount of computing power. It’s somewhat taken for granted now that we can get…
    hackaday.com
    Quote

    The phones most of us carry around in our pockets every day hold a surprising amount of computing power. It’s somewhat taken for granted now that we can get broadband in our hands in most places; so much so that when one of these devices has reached the end of its life it’s often just tossed in a junk drawer even though its capabilities would have been miraculous only 20 years ago. But those old phones can still be put to good use though, and [Denys] puts a few of them back to work running a computing cluster.

    Perhaps the most significant flaw of smartphones, though, is that most of them are locked down so much by their manufacturers that it’s impossible to load new operating systems on them. For this project you’ll need to be lucky enough (or informed enough) to have a phone with an unlockable bootloader so that a smartphone-oriented Linux distribution called postmarketOS can be installed. With this nearly full-fledged Linux distribution to work from, the phones can be accessed by ssh and then used to run Kubernetes for the computing cluster. [Denys] has three phones in his cluster that run a few self-hosted services for him.

    [Denys] also points out in his guide that having a phone that can run postmarketOS might save some money when compared to buying a Raspberry Pi to run the same service, and the phones themselves can often be more powerful as well. This is actually something that a few others have noted in the past as well. He’s gone into a considerable amount of detail on how to set this up, so if you have a few old smartphones gathering dust, or even those with broken screens or other physical problems where the underlying computing resources are still usable, it’s a great way to put these machines back to work.

    Thanks to [mastro Gippo] for the tip!

    https://blog.denv.it/posts/pmos-k3s-cluster/

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Wer auf Console8 VDP v2.13.0 updaten will, wird mit flash.bin v1.7 gerade nicht viel Freude haben
    (bei v2.12.0 war es OK)

    Klappen tut der Flash dieses VDP (per Chrome oder MS Edge Browser - aber nicht Brave)
    mit dem Web-Installer fuer das VDP

    Das Problem mit flash.bin ist behoben, wenn man - per Web-Installer - auf Console8 VDP 2.13.1 upgedated hat.

    Nachdem ich dies fuer meinen Agon Light2 getan hatte, startete ich auch noch das
    Update von Console8 MOS v3.0.0 alpha 4 auf v3.0.0 beta 1 ;)

    Bilder

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Erste Version zu finden im ATARI-Forum

    Dazu habe ich von folgender Github-Page
    die ROMs / IMG mit ins Root der SDCard....

    Den RC2014-Core zum booten umbenannt als core.rbf (bei meinem MiST FPGA)

    Mit C kann man dann CP/M 2.2 aus dem ROM booten und MD1: ist B: wo z.B. ein MBASIC vorhanden ist.

    Der RC2014 Emulator ist auch um Laengen flotter als der Amstrad PCW-Emulator fuer den MiST

    Nur wenn ich per OSD ein .IMG lade taucht es nicht auf nach einem Emu-Reset.

    Und der Anfang des Start-/Boot-Screen ist so schnell durchgescrollt :(

    Muss ich wohl mal ein Mini-Video machen und dann nachsehen...

    Wer auf Console8 VDP v2.13.0 updaten will, wird mit flash.bin v1.7 gerade nicht viel Freude haben
    (bei v2.12.0 war es OK)

    Klappen tut der Flash dieses VDP (per Chrome oder MS Edge Browser - aber nicht Brave)
    mit dem Web-Installer fuer das VDP

    Dazu muss der Agon Light per USB-C am PC (oder mac?) angeschlossen werden.

    Hat bei mir geklappt mit einem Olimex Agon Light2 ;)

    BTW: Es gibt v3.0.0 alpha 4 fuer Console8 MOS

    Bekanntes Beispiel dafür: PET 2001 Garbage Screen (die Google Bildersuche liefert da reichlich Ergebnisse).

    An diese Eigenart von den PETs oder Apple2 müsste ich auch denken. Da wird der Bildschirmspeicher auch erst initialisiert.

    Da der Screen ohne ROMs leer bleibt würde ich versuchen (wenn die Hardware wie EPromer) dazu vorhandrn ist die ROMs auszulesen und gegen gute ROM-Images zu vergleichen.

    Ein falscher/gekippter ROM-Code könnte so ein Wirwar auf dem Screen verursachen.

    Nur heutzutage ROm-Images oder Emulator fuer diese Maschine zu finden könnte schwer werden!?

    Ausser mir kann in meiner Familie keiner einen Lötkolben bedienen.

    Ooops! :shock:

    Die 2 Pins zu verbinden ist nicht so schwer fuer mich, aber bei meinen ersten beiden Pico2 hatte ich einmal einen Pico2 etwas verbrannt bzw. den Header auch schepp draufgeloetet.... aber jetzt scheint dafuer bald Hilfe zu kommen ;) Wie beim Pico1 kommt wohl beim Pico2 auch eine H-Version (Header) also Pico2H bzw. Pico2WH

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Von der Pico1H-Version hab ich 2 und find die optiisch so auch netter :)

    Mit Putty habe ich leider keine Erfahrung - ich verwende nur Tera Term unter Windows... Du brauchst auf jeden Fall mindestens 20ms nach jedem Zeichen. Ansonsten kannst Du ja mit XMODEM komplette Dateien übertragen.

    Du könntest ja mal GFXterm von Robert Rozee ausprobieren: https://www.thebackshed.com/forum/ViewTopi…ID=17702#234406

    Bei Tera Term klappt das Paste auf der Commnad-Line aber nicht im Editor :(
    Von GFXTerm konnte ich nur die 2023er Windows-Version testen, aber nach connect klappt garkeine Ein-/Ausgabe.....

    Die verlinkte "aktuelle" Test-Version gibt es nur als Linux-Binary 64Bit (und kein Source zum selbt compilen)

    Dafuer gab es heute (gestern?) v6.00.02Beta RC8 und nach dem UF2-Update war zum Glueck noch die Olimex-Config gespeichert :)

    Code
    PicoMiteHDMI MMBasic USB RP2350A Edition V6.00.02RC8
    Copyright 2011-2025 Geoff Graham
    Copyright 2016-2025 Peter Mather
    
    > US USB Keyboard Connected on channel 1

    Franky
    Gibt es eine Chance Programme per putty/Zwischenablage/Paste in den Picomite zu bekommen.

    In der Direkteingabe nimmt der Picomite kein Programm an - nur direkte Ausfeurhung der einen Zeile.

    Und im EDIT-Modus funktioniert das Pasten per Zwischenablage nicht.

    Kopiere ich das Programm auf die SD-Karte per PC kann ich es laden und starten.

    Gibt es einen Befehl um die Eingabe per Zeilenmodus zu aktivieren oder pasten im EDIT-Mode?

    Und gibt es evtl. eine Zusatzanleitung fuer die Besonderheiten/Befehle im Zusammenhang bei MMBasic mit dem Picomite und dem HDMI/Audio?

    guidol : Hast Du niemanden in der Familie, der Dir die Brücke setzen kann? Es lohnt kaum dafür den Lötkolben anzuheizen. ;)

    Die Brücke kann ich sicherlich setzen, würde ich dann wohl eher auf der Unterseite des Boards setzen, falls ich den Pico2 mal woanders nutzen mag.

    Ausser mir kann in meiner Familie keiner einen Lötkolben bedienen.

    Nach Soritze ins Auge und Laser-Tackern (macht mehr Autsch als die Spritze) ist mein rechtes wieder lesefaehig.

    Franky mein RP2350 hat leider nur eingeleitete Pins so kann ich oben nichts mehr dranstecken und müsste die Brücke löten.

    Was mich wunderte, dass hier der MicroSD Slot arbeitet, denn unter RunCPM wollte der Slot nicht initialisieren....liegt irgendwie am CS/SS (CardSelect) GPIO22 :(

    Unter Picomite MMBasic ist der Slot aber als B: nutzbar.

    Die aktuelle PicomiteHDMI laueft auf dem Pico2 (RP2350) in Verbindung mit dem kleinen

    Olimex Board RP2040-Pico-PC:

    PicoMiteHDMI MMBasic USB RP2350A Edition V6.00.02RC7

    Copyright 2011-2025 Geoff Graham

    Copyright 2016-2025 Peter Mather

    > US USB Keyboard Connected on channel 1

    Das Olimex-Board jhat einen extra Micro-USB-Port fuer Power und den Micro-USB-Port des Pico2 nutzt man ueber einen Adapter mit der USB-Tastatur.

    Nach dem Reset/Konfig hat man parallel HDMI und serielle Console (dann auf dem DebugPort des Olimex-Board = GPIO0/1 anstatt nach dem .UF2 Flas auf GPIO8/9)

    Vor dem aufstecken des Pico2 auf das Olimex Board laesst man es am besten vorkonfigurieren fuers Olimex Board.

    Laut dem Forums-Thread kann es allerdings Probleme beim Audio mit dem Olimex-Board kommen (nutzt wohl 2 PWM-Channels anstatt einen o.ae. - ich hab es noch nicht ganz verstanden.
    Leider kann ich das Forum nur ueber den Tor-Browser von der Tuerkei aus lesen und der bietet nicht den fuer mich passenden Force-Dark-Mode - tja die alten Augen)


    Siehe dazu den Thread

    Nachdem ich mit dem Tool zinc-setup.bin (vom zinc.bin = CP/M Layer fuer MOS) die serielle UART1 Schnittstetlle am UEXT1 konfigurieren konnte auf 115.200Baud (8N1) kann ich nur auch mein GLTerm-Fork vom FabGL-Terminal mit dem TTGO VGA32 am Agon Light 2 nutzen ;)

    zinc.bin / zinc-setup.bin / cpm.bin und cpm-uart.bin habe ich im /mos Verzeichnis, damit ich diese ohne LOAD laden/ausfuehren kann.

    Diese gelten dann als MOSlets :)

    Also erstmal per zinc-setup den UART1 einstellen auf 115.200/8N1 und Konfig speichern.

    Dann cpm-uart (vom CP/M v2.2 Paket Rev v1.3) starten auf dem Agon (das angeschlossene VGA32 GLTerm ist schon gestartet)

    und es erscheint auf dem Agon:

    BTW: CP/M to MOS gate v1.2 ist versionsunabhaenig vom CP/M v2.2 Rev v1.3 - die v1.3 ist gleich dem Datum 2025-03-03

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Auf dem GLTerm am VGA32 erscheint dann der A:> Prompt und man kann normal tippen.
    Dort habe ich im GLTerm eine deutsche Tastatur konfiguriert/angeschlossen und das klappt weil es seriell laeuft.

    Der Agon steht bei mir zur Zeit noch auf UK, weil eine UK CHERRY Stream 3.0 dran ist.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Hier mein Agon Light 2 "verheiratet" per UEXT1 mit dem VGA32 :)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ahh - UART1 ist doch auf dem UEXT-Connector (habe den Autor gefragt ;) )

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Im Schaltplan-PDF des Agon Light 2 war UEXT nur wie folgt bezeichnet, was mich ihn nicht als UAR1 erkennen liess:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    ZINC - ZINC is Not CP/M

    CP/M compatibility layer for Agon's MOS.

    Mit ZINC kann man unter MOS CP/M Programme starteb. Es ist wie ein "CP/M-Player" fuer DOS/Windows, aber laeuft direkt auf dem eZ80 des Agon Light.

    Der Vorteil gegenueber dem CP/M v2.2 fuer den Agon Light ist, dass es das normale Filesystem (wie es RunCPM tun wuerde) nutzt im Gegensatz zu Disk.Images des CP/M v2.2 Rev v1.3

    Der "Nachteil" ist, dass es nur eine begrenzte Kaypro/ADM-A3 Terminal Emulation hat gegegenueber der VT-100/ANSI-Emulation der CP/M v2.2 Application.

    Beider sind vom selben Autor und unterstuetzen auch UART1 (den ich beim Agon Light 2 noch finden muss oder mann muss die Pins per zinc-setup definieren(?))

    Fuer CP/M v2.2 UART1 waer nicht schlecht, weil man dann eine volle Terminalemulation per einem vollen FabGL-Terminal oder puTTY bekommen koennte - inkl. Farben und Attribiten wie BOLD)

    Aber auch beim CP/M v2.2 habe ich noch nicht gesehen wo der UART1 ist (auch da gibt es ein Setup, dass ich noch nicht gestartet habe)...

    Aber UART1 scheint nicht auf dem UEXT zu sein.... evtl. nutzt man Pins des GPIO Header?

    Der Screenmode "VDU 22 3" (=CLI Command) ist evtl. besser zur CP/M Ausfuehrung - der Font ist ein wenig hoeher und nicht so eckig.
    (unten im Bild ist der Stanard Font "VDU 22 0")

    Worstar v4.0 startet zwar im Kaypro-Tewrminal-Mode, d.h. das Menue sieht gut aus - aber scollen im Editor zerhaut die Textanzeige.

    Ebenso ist Backspace wohl noch ein Problem in den CP/M-Apps :( (Die klappt dagegen gut im CP/M v2.2 Rev 1.3)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Bevor meine Augaepfel Morgen per Spritze Medizin bekommen, habe ich mich heute mal meines
    Agon Ligh2 (aus dem Care-Paket von snake@Agon_Australia) angenommen und ihn

    von

    MOS/VDP 1.04 RC

    auf

    Console8 MOS 2.3.3 / Console8 VDP 2.12.0

    upgedated per dem flash.bin v1.7 Utility

    Die console8-Versionen sollen weiter entwickelt sein (in den Features) und sind kompatibel zum Agon Light2.

    CP/M v2.2 (cpm.bin v1.3) laeuft darauf einwandfrei ;)

    Wordstar v4.0 musste ich per WINSTALL nochmal fest auf ANSI/VT100 konfigurieren, aber jetzt resetet es nicht mehr, wenn der Menu-Screen kommt (ich weiss nicht, was vorher fuer ein Terminal konfiguriert war).

    Und richtig froh bin ich, dass meine CHERRY STREAM 3.0 USB-Tastatur amd USB-Port des Agon Light2 (der ja eigentlich "nur" PS/2 spricht) gleich erkannt wurde und einwandfrei funktioniert.

    2tes Glueck dabei, die CHERRY ist eine im englischen Layout...

    Power Up Your SHARP Pocket PC
    During the 1980s, many vendors sold small, pocket-sized computers that ran BASIC. Despite their small size and low power consumption, they were relatively…
    blog.tindie.com
    Sharp PC1500 RAM Memory module 128K by Timeless Memories on Tindie
    RAM memory module for Sharp PC1500 and Tandy PC-2 series, 8 banks of 16K ea., battery backup
    www.tindie.com

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ja habe mir extra eins gekauft.

    Das Problem ist das laut anleitung eine UF2 Datei das "Betriebssystem" enthalten soll, aber ich kann keine erzeugen.

    Ich habe/nutze auck keine Visual Studio Code Umgebung :(
    Das Pico-SDK hatte ich bis jetzt nur uebr die Linux-Console genutzt, so kann ich Dir leider auch nicht das passende .UF2 bauen.

    Visual Studio (ohne Code) war auch immer irre gross fuer das bischen compilieren.

    Von VS Code habe ich leider auch noch keine Ahnung....

    Im Moment ist es leider auch schwer fuer meine Augen was zu lesen, da wohl naechste Woche meine Netzhaut wieder mit Laser "angetackert" werden soll (in beiden Augen)....lesen geht aber eh nur mit rechts :(

    Nein, leider nicht, habe bestimmt Fehler gemacht bei meinem schlechten Englisch.

    Aber ein USB-A auf USB-A (Stecker auf Stecker) hast Du zum flashen?

    Wenn Dir ein englischer Text Probleme bereitet kann ich evtl beim Übersetzen helfen....oder hast Du mit dem Chrome Browser (per Rechtsklick) mal versucht einfach die Seite übersetzen zu lassen?