beim 8500 Print hat man mich tatsächlich gefragt, ob der läuft, wenn man Strom dran legt
Posts by x1541
-
-
AndroSid ( hier im Forum will er fhw72 heissen) lässt von Zeit zu Zeit auf Aluminium-Platten gedruckte Schaltbilder von DIE-Grossaufnahmen anfertigen
stolze Sammlung hast du da!
-
Für die Mitleser,
DST Dioden Splitt Trafo,
meistens auch Zeilentrafo genannt.
War dieser noch original oder schon Ersatz?
Ich habe/hatte einen 1084 mit ähnlichen Streifen, aber erst nach Ersatz des Trafos. Ich dachte immer der Ersatz ist mindere Qualität.
-
danke, muss ich prüfen.
Größere Elkos hatte ich schon gesehen, aber half nicht.
-
Anti-Dot Mod
hast du da Details? fehlt meinem noch.
-
Wenn man ein wenig zu feste zupackt verdrehen sich diese feinen Spitzen und schnippen das festgehaltene Teil durch die Gegend.
guter Einwand. Hängt immer vom persönlichen Krafteinsatz und vom Werkzeug ab.
sonst mag ich gerne meine Pinzette aus dem ifixit Set, und die ist recht stabil.
Essential Electronics ToolkitDas Essential Electronics Toolkit hat alles an Bord, was du für deine Elektronikreparatur benötigst. Kompakt verpackt und übersichtlich sortiert.store.ifixit.debzw. einzeln:
PinzetteErgreife die Macht über deine Reparaturen. Unverzichtbar zum Hantieren mit Schrauben und anderer Kleinteile, kann aber genauso gut zum Zupfen der Augenbrauen…store.ifixit.de -
Findest du häufiger in IBM Laptops, hatte gestern noch eines davon in der Hand (leider defekt)
danke für die Info, aber *ich* habe das noch nie da gefunden. Mag daran liegen dass ich da nicht suche
Melde dich gerne wenn eins nicht defekt ist. Hier besteht offenbar kein Bedarf, Meins wollte noch keiner haben.
Am besten also in den Marktplatz stellen.
-
PAW ich habe hier etwas gefunden, was ein 3-mode drive sein dürfte. Ich habe das in einer cardreader-fd Kombi gekauft, aber die Frontblende hat immer geklemmt, deshalb nie benutzt ... Floppy lief aber.
Interesse?Vielen Dank für die Info! Hört sich interessant an. Ist etwas für Leute die das an einem Rechner anschließen. Ich verwende meine Laufwerke hauptsächlich zum Betrieb mit FLUXCOPY und dort ist die Drehzahl mehr oder weniger egal. FLUXCOPY passt einfach die Datenrate an die Geschwindigkeit an.
PAW
Ich weiß halt nicht inwiefern die Laufwerke intern die Signale nach erwarteter Datenrate filtern.
Ob da jetzt 500kbps oder 600kpbs kommen ist vielleicht ein Unterschied, aber da müsste man mal zwei Laufwerke vergleichen, FD-05HF@300rpm und FD-05HG @360rpm, aber sollten aus der gleichen Serie stammen, mit gleichen Platinen, und das wird dann schwierig werden.
-
PAW ich habe hier etwas gefunden, was ein 3-mode drive sein dürfte. Ich habe das in einer cardreader-fd Kombi gekauft, aber die Frontblende hat immer geklemmt, deshalb nie benutzt ... Floppy lief aber.
Interesse?
Laut gefundener Doku müssten alle FD-05HG 3-mode sein.
Teac FD-05 3.5 inch diskette.pdf
-
Das muß ja dann wohl so sein.
Zur Datenrate habe ich oben Blödsinn geschrieben: Wenn die Disketten bei 360 RPM mit 250 kbps geschrieben wurden, würden sie bei 300 RPM mit 208 1/3 gelesen.
hier drin stehen die ganzen Datenraten und Drehzahlen, und auch mit welchem Signal die Drehzahl umgeschaltet wird:
http://www.bitsavers.org/pdf/teac/FD-235HG-C805_C817_C897_Specification.pdf
Die einzige "komische" Datenrate, die ich bei Floppycontrollern kenne, ist 300 kbps, und das wird laut Datenblatt genutzt, wenn man DD Disketten bei 360rpm nutzen will.
-
Das Ding hat PE - Kontakte am Ausgang ??
Ich würde den wieder zurück schicken.
Sicherheitsrelevante Geräte würde ich empfehlen nicht bei Amazon von einem "Hersteller" zu kaufen, dessen Namen man noch nie irgendwo gehört hat.gute Hinweise.
Wenn ich die Preise lese, hat sich schon wieder der Mitgliedsbeitrag zum Shack gelohnt, wo so ein Gerät mit bewährter VEB Technik bereit steht.
(ich war beinahe daran ein 100kg Gerät geschenkt zu nehmen aber war dann froh dass der Shack eins hatte. Man kann nicht alles haben)
-
danke für den Link. Anhand der Bilder in einer Bewertung ist zu sehen, dass da noch ein Haufen Elektronik drin ist.
Wenn da jetzt Y Kondensatoren drin sind ist klar dass man wie in der Bewertung geringe Leckströme misst oder Spannung gegen PE.
-
Bronson++ MII 500
Hast Du mal einen Link?
Ich vermute das wird ein Spartrafo zur Spannungswandlung sein.
-
Das soll sagen, dass die Platinenseite nach oben muss, *obwohl* der Stecker nach unten zeigt. Der war dann auch als mechanische Stütze gedacht und nicht zuletzt, nur so ist das Layout ohne Kreuzungen und dergleichen möglich.
Vielen Dank für den Hinweis. Von den Adaptern habe ich einige verkauft, viele auch schon (falsch) bestückt
mich wundert es das sich keiner gemeldet hat das der Adapter nicht funktioniert
ich weiß ja aber nicht ob und was Donald noch am Layout geändert hat. Kannst Du mal Bilder von der unbestückten Platine oben und unten machen?
-
dann kanns eigentlich nicht der von dir sein - ich hab den laut "Bestückungs"-Aufdruck so gebaut - und es steht ja auch "TOP SIDE" nochmal extra drauf
..da ich damit schon einige Male ein Laufwerk benutzt hab, muss das so passen
durch den Aufdruck komme ich ja drauf, der sieht aus wie meiner, aber etwas korrigiert. Denke das ist die Version, die Donald dann verkauft hat. Oder Bobbel.
Das soll sagen, dass die Platinenseite nach oben muss, *obwohl* der Stecker nach unten zeigt. Der war dann auch als mechanische Stütze gedacht und nicht zuletzt, nur so ist das Layout ohne Kreuzungen und dergleichen möglich.
Kann mir gerade nicht vorstellen, wie deiner funktionieren kann?
So wie hier ist das gedacht und man sieht auch die Markierungen für die Codierstege im CBM Platinenstecker.
-
und Adapter - AM Adapter
Mal ganz leicht OT: Der grüne Adapter steckt doch falschrum dran? Wenn es der von mir ist, muss da auch die Buchse *unten* angebaut werden.
-
Und er ist so oberflächlich, beschreibt nichtmal die chemische Reaktion, die einst auf der originalen Retrobright-Webseite erklärt wurde,
diese wird aber m.E. verlinkt. Essenz ist dass die braune Farbe nicht von den bromierten Flammschutzmitteln kommt sondern von der Degeneration im Kunststoff selbst. Ich habe da aber jetzt nicht so tief reingelesen und auch weitere Verlinkungen nicht verfolgt.
-
Was wirklich im Plastik enthalten war und deswegen wie und warum genau reagiert, das erscheint mir eher Kaffeesatzlesen zu sein.
Mir fehlt bisher auch die Erklärung, warum manche Gehäuse vergilben und andere nicht (beim gleichen Rechnermodell). Noch extremer, warum vergilben einzelne Tasten in einer Tastatur und andere nicht?
-
mich interessiert es auch, habe einen gleichen VC20 mit gleichen Symptomen, und auch alle gesockelten Chips ok.
-
Höhere Spannung wählen, 250V sind heutzutage knappig...
sehr guter Tipp!
Mess noch den Pinabstand (=RM), damit du nicht zu viel basteln musst.
Auch sehr guter Tipp!
Aus eigenem Interesse:
es gibt ja für die Teile verschiedene Hersteller und Technologien (Metallpapier oder Metallfolie mit möglicherweise verschiedenen Vergussmassen). Gibt es hier Erfahrungen und Empfehlungen? Sollen ja nicht alle gleich gut und gleich gut haltbar sein.
-
Sorry für das Aufwecken dieses Zombie-Threads
wenn du das Video machst sei dir verziehen
-
Wir werden halt alt. Da kann man sich manchmal nicht mehr so richtig erinnern...
das ist entschuldbar für die Betroffenen
Ohne jetzt alles gelesen zu haben:
das allerdings nicht
-
Fangt ihr jetzt nochmal von vorne an?
-
-
-
Ich habe derzeit auch einen Fehler auf meinem //e aber der hat auch noch einen RAM Fehler. Da booted es gar nicht.
Werde jetzt nächsten Samstag das RAM reparieren und erneut testen.
-
ich habe den 50G auch nur aus später Reue.
Den 48SX hatte ich von früher und habe ich immer noch. Den Nachfolger 48G und 48GX fand ich recht bescheiden und konnte ich tw. noch mit Software und Modulen dann ausgleichen.
Den 48GX würde ich auch mit dem schönen Display nicht dem 50G vorziehen. Der ist schon top.
-
Das Beste imo wäre gewesen wenn HP den 48GX einfach nur mit einem besseren/größeren Display, mehr Power und Funktionen ausgestattet hätte.
Gehäuse und Tasten sind bis heute genial finde ich...
du meinst den HP50G. Ich habe zum Glück einen
-
ich frage mal zur Sicherheit, ob die 5V Versorgung an der CPU auch vorhanden ist. Die ist nämlich separat von den 5V im Videoschaltkreis.
Also CPU läuft nicht an, Signale auf low, und Sync ist aber da, lässt so was vermuten.
-
Ich habe durch Zufall in meinem Bestand ein genau passendes Netzteil für den C16 und C116 gefunden, gehört eigentlich zu einem Brother Etikettendrucker.
Polung passt, Stecker passt, Spannung passt und Leistung auch.
Hier ein Beweisfoto, ich habe auch die Funktion getestet
Dies hier ist die Version Brother AD-24ES-01 EU mit 2A. Es gibt auch das AD-24ES EU mit 1,6A etwas leichter zu finden.