• Hier mal noch ein Bild von der ETV 3000. Bis ich dafür einen passenden Monitor habe, stelle ich die erstmal ins Regal. Vorher kann ich eh damit nichts machen. Immerhin ist es ein Lebenszeichen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Statt dessen... In Erwartung der Ankunft der ETV 4000s...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    ... habe ich schonmal die baugleiche TA OPS 400 wieder aufgebaut. Bei der ETV 4000s ist die Festplatte kaputt, und muss ersetzt werden. Wenn das mit CF klappt, mache ich das bei der OPS auch, denn deren Festplatte muss wie eine Dampflok vorgeheizt werden, damit sie vom BIOS gefunden wird. Das hört sich an wie eine Conner, eine tickende Zeitbombe...

    1ST1

    Einmal editiert, zuletzt von 1ST1 (15. Oktober 2020 um 15:09)

  • Ich hatte zwar schon irgendwann mal ein Backup von der OPS 400 gemacht, aber offensichtlich vergessen, das auf meinen Server zu transferieren. Und jetzt nicht mehr gefunden... Also nochmal. Und das ist nicht leicht, denn die OPS 400 bzw. ETV 4000s hat Eigenheiten...

    Das Problem ist, sobald der Druckerteiber geladen wurden, funktioniert der serielle und parallele Port der Kiste nicht mehr. Das musste ich eben erstmal wieder raus bekommen. Aber auch ohne den Treiber funktioniert kein ZIP-Laufwerk an der Kiste, scheinbar ist der Druckeranschluss nicht 100% kompatibel zu anderen PCs. So konnte ich das Backup nicht einfach per Xcopy auf ein ZIP Medium machen. Dabei hatte ich es mit palmzip, guest.exe und den Aspi-Treibern von iomega versucht, keine Chance, Laufwerk wird nicht gefunden. Die Sicherung erfolgte daher jetzt per Boot-Diskette, so dass der Treiber nicht geladen wird, Norton-Commander und serieller Verbindung auf einen anderen DOS-PC, ud von da aus aufs Zip-Laufwerk. Außerdem eine Bootdiskette mit dem TA gebrandeten DOS 3.30 inclusive der nötigsten Befehle zum EInrichten der Platte (fdisk, format, sys) und Norton Commander, und die auch per IMD weg gesichert.

    So habe ich jetzt ein vollständiges Backup, was ich auf die ETV 4000s rüber clonen kann, wenn die morgen kommt und ich die Platte getaucht habe.

    1ST1

  • Ergänzend zu oben ist noch anzumerken, dass ich inzwischen rausgefunden habe, dass wenn ich Norton Commander aus Windows 3.0 starte, dass dann die serielle Schnittslle wieder funktioniert.

    Und nun was anderes, fleißige Thread-Leser erraten es sicher schon.

    Das selbe in Dunkelgrau - Welcome home, ETV 4000s

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Sie hat sich dann auch gleich wohl gefühlt, denn ich hatte ja zur Begrüßung die baugleiche TA OPS 400 dahinter aufgebaut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die ist optisch in einem tollen Zustand, allerdings soll die Festplatte kaputt sein. Hardwareseitig ist das genau das gleiche wie die TA OPS 400, nur dunkelgraueres Gehäuse, finde ich so hübscher. Als Highlight hat sie einen "ASF 2000" (Automatic Sheet Feeder, automatischer Einzelblatteinzug) und es sind ein paar Farbbänder mehr dabei. Und Installationsdisketten. Neben dem ASF ist auch die normale Plexiglas-Papierstütze dabei, die fehlt bei der OPS 400, damit wäre die jetzt auch wieder komplett. Schade dass da nicht auch so ein hervorragend erhaltener Monitor dabei war, aber gut, diesen Monitor habe ich noch einmal, den muss ich jetzt nur mal ordentlich putzen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bezüglich der Festplatte habe ich übrigens noch Hoffnung. Bei der OPS 400 ist die ja nach längerem Stillstand auch nicht sofort da, sondern das BIOS meldet nett einen 1701 Fehler und schreit nach Diskette. Aber wenn ich die OPS 400 eine Stunde so stehen lasse, und die Festplatte somit leicht vorgeheizt wird, dann läuft sie. Das werde ich heute Abend mal bei der 4000s testen, nur um zu sehen, ob es da was gibt, was ich backuppen muss. Hab mir schon ein paar 32 MB Compactflashs besorgt, damit werde ich die dann umbauen.

    Heute Abend mal gucken, wo sich die Festplatte in dem Gerät überhaupt versteckt... Keinen blassen Schimmer, ich habe die Maschine noch nie von innen gesehen, auch bei der OPS 400 habe ich mich da erstmal vorsichtig zurück gehalten, denn sie funktioniert ja prinzipiell. Hier muss ich aber ran. Und wenns klappt, dann kommt auch die OPS beim Umbau auf Flash dran.

    1ST1

  • Hi,

    wie erfolgt die Stromversorgung des ETV250 Monitors? Unserer hat nur ein Kabel mit einem neunpoligen Anschluss, aber kein Kaltgeräte-Kabel.

    Grüße aus dem Oldenburger Computer-Museum,
    Thiemo

  • Über das Monitorkabel. Die Belegung habe ich evtl. im Servicemanual, da müssten 15V mit drauf liegen.

    Schön, dass ihr so ein Gerät habt. Da läuft ganz wunderbar Zork 1-3 drauf.

    Beim Einschalten der ETV die LED-Status-Leiste oberhalb der Tastatur beobachten, da sollte eine LED nach der anderen angehen, und am Ende die Error-LED aus bleiben. Wenn die Error an ist, bedeuten die leuchtenden LEDs einen Fehlercode. Das kann sowohl das Systemboard oder das Druckwerk sein, je nach Fehlercode. Wenn da was ist, kann ich den Code im Service-Manual nachschlagen. Wenn der Monitor dunkel bleibt, mal den Helligkeits- und Kontrastregler am Monitor drehen... (beide auf "Mitte", dann müsste was zu sehen sein)

    1ST1

    Einmal editiert, zuletzt von 1ST1 (4. Oktober 2021 um 20:09)

  • So, wird mal Zeit, die Olivetti ETV 260 näher vorzustellen...

    Sehr nahe vorgestellt, fangen wir "nackig" an...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bodenblech, Hauptplatine (baugleich Olivetti M19 Personal Computer, 8088 mit 8 MHz, CGA-Grafik), Netzteil, Trafo mit Hauptschalter und Sicherungskasten, Floppylaufwerk... Die leeren RAM-SOckel sind übrigens nur für Parity-RAM, die Kiste hat auch so schon 640 kB.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist die 8-Bit-ISA-Riserkarte. Oben der SCSI-Controller (Olivetti Eigengewächs), darunter ein Test von mir, ist leider nicht erfolgreich gewesen, ich habe eine DU 260 externe Floppy für die ETV 260 und da ist diese Karte dabei, das wird zwischen Hauptplatine und Floppylaufwerk eingeschleift.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber meine Versuche waren nicht erfolgreich, wenn das Board so eingebaut ist, findet das BIOS Laufwerk A: nicht mehr. Da ich ja das Servicemanual der ETV 260 habe, in dem der Einbau des Boards beschrieben ist, bin ich mir sicher, dass ich nichts falsch gemacht habe. Also, wieder raus... Schade, ist aber halt so... Das grüne Flachbandkabel verlängert den ISA-Bus auf das Druckerboard.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Drucker-Board wieder drin, oder wie es in Fachsprache im Technikerhandbuch heißt: "S-Board". Darauf befindet sich ein ein SGS Z8681B1 Microcontroller mit Eprom für ein paar Echtzeit-Hilfsdienste (Motor-Encoder), zwei 8255 Portbausteine, ein 6264SRAM, der rechte 40er Chip ist ein Custom-Chip für die Druckersteuerung, man findet dazu auch nichts im Internet. Hinten ein bischen Leistungselektronik für die Motoren. Das schwarzweiße 50-polige Kabel ist übrigens der SCSI-Anschluss für die Platte. Jaja, nixda Flachbandkabel mit abwechselnd jeder zweiten Ader Masse zur Entstörung, nein, so quer übers Netzteil drüber, geht...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Laufwerke wieder in Position, Abschirmbleche wieder drauf... Kurzer Funktionstest, ja sie bootet von Platte und der Treiber meckert dass kein Drucker da ist, recht hat der Treiber...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Unteres Gehäuseteil wieder übergestülpt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes, dieses Gehäuseteil umschließt das Gerät von allen Seiten und zwar so knapp, dass man es nicht ohne Kraft, Drücken und Biegen und Fluchen über das Metallchassis drüber bekommt. Fest gehalten wird es nur vorne von 2 Schrauben und muss ringsherum mit Plastiknasen im Metallchassis einclipsen. Das wieder runter zu bekommen ist übrigens noch schwieriger, hab über 10 Minuten gebraucht bis ich den "Dreh" wieder drauf hatte...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Anschluss des Druckers am S-Board. Die einzelnen Kabel haben verschiedenfarbige Stecker, unterschiedliche Anzahl Pins, usw. so dass man das nicht falsch zusammen stecken kann. Das ist übrigens bei den moderneren ET Serie Büroschreibmaschinen größtenteils auch so, bei den älteren Modellen ET 201/221, 231 und 351 muss man da noch gut aufpassen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Druckwerk in Position, sitzt. Das Druckwerk ist übrigens weitestgehend identisch mit dem der ET 116. Es ist mit 35 cps nur etwas schneller und hat einen Sensor, mit dem der Druckkopf nach dem linken Rand eines eingespannten Blatt Papier suchen kann, ein Papierende-Sensor ist das gleichzeitig auch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Auch diesen Deckel drauf und ab zu bekommen, ist wieder eine Kunst für sich, er ist auch wieder so knapp bemessen, dass man ihn kaum um die Mechanik drumherum stülpen kann, und dann muss er noch vorne und hinten einklipsen und wird ansonsten nur von 2 Schrauben gehalten. Er hält auch gleich das Druckwerk fest in Position, das ist von den ETs auch so bekannt.

    Zwischen dem ersten und dem nachfolgenden Bild liegen 36 Schrauben, 6 verschiednee Sorten, Längen, M3, M4 und selbstschneidend fürs Blech, wenn man keine vergessen hat... Wenn man das Mainboard wechseln will/muss, muss wirklich alles raus. So schön dieses System auch ist, wenn es läuft, so serviceunfreundlich ist es. Da ich aus zwei nicht richtig/garnicht laufenden ETV 260 wieder eine vollständig laufende Maschine und ein Ersatzeilspender (Zettel was alles Ok oder kaputt ist liegt drin) gemacht habe, und diverse Tauschs hin und her, dann noch der Misserfolg mit dem Adapterboard für die externe 5.25 Floppy, das waren jetzt mal gefühlt 300 Schrauben raus und rein, bis beide Maschinen komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut waren... Achso, ja, schwer ist sie auch, wegen dem wirklich massiven Trafo vor allem, und die Schrauben sind ja auch an wirklich allen Seiten, man muss sie also ständig drehen, anheben, usw. Ich hab jetzt Rücken...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja, und das ist das Ergebnis, eine Schreibmaschine, auf der der Microsoft Flightsimulator II läuft...

    1ST1

    2 Mal editiert, zuletzt von 1ST1 (29. September 2022 um 17:04)

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist es ein Laptop?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es hat ein Diskettenlaufwerk.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es hat 2 ISA-Slots

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es hat einen Drucker!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Es hat einen Monitor und läuft unter MS-DOS.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Schon reichlich seltsam, diese Olivetti Editor 100...

    1ST1

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach 2 funktionsfähigen Exemplaren plus ein Ersatzteilspender und einer noch selteneneren ETV 3000 könnte es ja eigentlich mal genug sein ,- und ja, Sorry, falls da jemand mitlesen sollte, der auch den Anbieter in Kassel Calden kontaktiert hatte, aber wenn ich eine ETV 260 in Erreichbar und Bezahlbar sehe, dann, kann ich nicht anders. Das ist eben ein absolutes Lieblingsgerät... Und man findet sie ja nicht mehr so oft, eher mal alle Schaltjahre eine. Der Verkäufer hat mir gesagt, er hatte Anfragen aus der ganzen Welt, nahe Stuttgart, Italien, USA, usw., aber ich hatte glücklicherweise zuerst Kontakt aufgenommen und hatte zeitnahe Abholung versprochen. Und es gibt jemanden, offen zugegeben, dem ich sie garantiert nicht gegönnt hätte, solange es so ist wie es ist. (und das darf durchaus als ein Wink in eine bestimmte Richtung - in doppeldeutiger Weise - verstanden werden)

    Drei Abende, einmal davon bis sehr spät in die Nacht, und den ganzen gestrigen Nachmittag hab ich mit der Zicke hier gekämpft, jetzt ist sie aber wieder schön, die hatte ein Problem mit der Festplatte und dem Floppylaufwerk. Das Problem mit dem Floppylaufwerk war leicht zu lösen, Kontaktproblem am Floppy-Kabel-Stecker, und die Festplatte war auch nicht defekt, aber das FAT Dateisystem war karpott, jeder checkdisk brachte neue Fehler zu Tage und am Ende wollte sie nicht mal mehr booten. Hab sie dann neu einrichten wollen, Partition gelöscht und wieder eingerichtet, formatiert, mit oder ohne /s, separat sys c: usw., mehrfach wiederholt, aber die Fehlermeldung mit dem Interrupt anstelle von DOS zu starten blieb, und auch egal welche DOS-Version ich nahm. Irgendwo muss also auf der Platte Unsinn gestanden haben, der durch Partition neu machen nicht weg ging. Letztlich konnte ich das mit einem wipe-Befehl für DOS beheben, den ich in einem anderen Forum fand, der hat die ganze Platte von vorne bis hinten genullt und dann ließ sich DOS wieder erfolgreich installieren.

    Übrigens, diese Variante hier kannte ich noch garnicht. Meine beiden anderen 260 haben entweder einen einfachen SCSI-Controller mit einer SCSI-Platte (normalerweise Rodime 20 MB) oder einen WD1002 mit einer 20 MB MFM-Platte, die ETV 3000 übrigens ist auch mit der MFM-Platte ausgestattet. Im Technikerhandbuch der 260 ist nur die ursprüngliche SCSI-Variante beschrieben. Diese hier hat aber einen XT-BUS ISA-Controller und eine 20 MB XT-BUS-Platte von OPE (Olivetti Peripherials). Insofern schön, dann ist sie "anders" als die beiden anderen.

    Da ich sie ohnehin komplett neu aufsetzen musste, habe ich mal was ausprobiert. Denn ich habe mir schon immer gewünscht, dass ich an die 260 ein ZIP-Laufwerk anschließen kann. Bisher gab es da zwei Limiterungen: Der IOMEGA Treiber benötigt zwingend einen NEC V20/30 oder besser, und mit dem standardmäßig auf der ETV 260 installierten MS-DOS 3.20 ist die maximale Laufwerksgröße 32 MB. Auch nicht schön. Wäre alles in der Vergangenheit theoretisch schon lösbar gewesen durch Austausch der CPU oder Verwendung des Palmzip-Treibers und Aufteilung in 3 Partitionen, aber zum anderen hab ich auf der Kiste den Palmzip-Treiber nie ans Laufen bekommen - der kollidiert mit dem Druckertreiber. Und CPU-Tausch, etwa 35 Schrauben... 2 Stunden Arbeit... Ich hatte mir auch schonmal eine Boot-Diskette mit DOS 5 gemacht, mit dem Treiber für den Typenraddrucker drauf, der unbedingt erforderlich ist, aber zu DOS 5 ist der Treiber nicht kompatibel, das Ding stürzt beim Laden ab. Ohne Treiber geht es aber nicht, denn der Typenraddrucker ist "software driven", das heißt der Treiber steuert direkt die Motoren usw (nur durch einen Embedded-Controller für die Encoder unterstützt) und emuliert dabei einen Diabolo 630 auf LPT1: - auf dem "S-Board" für die Druckeransteuerung gibt es neben den Leistungstransistoren nur wenig "Intelligenz" womit das Druckwerk autark sein könnte. Immerhin, DOS 3.30 ging, wie ich vor Jahren schon getestet hatte, aber das brachte mir keinen Vorteil gegenüber 3.20. Jetzt habe ich aber durch einen glücklichen Zufall zwei Diskettensätze mit Olivetti MS-DOS 4.01 in die Hand bekommen und mir damit mal eine Bootdiskette für die 260 gemacht, und siehe da, damit geht der Treiber. Und es gibt ja jetzt den PCZip Treiber, der auch mit 8088 und 8086 funktioniert, und er stört sich auch nicht am 260 Druckertreiber, der LPT1: auf sich "umbiegt". Ergebnis, diese 260 läuft jetzt mit MS-DOS 4.01 und kann auf ein ZIP-Laufwerk zugreifen. Das macht den Datenaustausch zu Modern viel viel einfacher. Ich werde jetzt nach und nach auch die beiden anderen 260 und die 3000 entsprechend upgraden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt kann sich Doom übrigens rühmen, auch auf einer Schreibmaschine (halbwegs) lauffähig zu sein. Allerdings nicht lange, irgendwann bricht DOOM8088 mit Fehlermeldung ab, weil nicht genug RAM frei ist. Der ETV Druckertreiber belegt leider recht viel RAM, von den 640 KB, welche die 260 hat, sind inklusive PCZIP (6kB) nur noch 456 kB übrig, nachdem der Treiber und alles andere geladen ist. Weitere Optimierungsmöglichkeiten habe ich noch nicht gefunden. DOOM8088 braucht nach bisherigen Erkenntnissen mindestens 480 kB. Vielleicht sollte ich mal schauen, ob ich eine UMB/EMS-Karte für XTs bekomme, vielleicht kann ich den ETV-Treiber dann ja in den UMB-Bereich "hochladen". Bei der ETV 2700 / 2900 ist das möglich, die hat in Vollausbau 768 kB RAM (3x 256 kB SIMM), aber es macht kaum Sinn, denn die hat keinen Parallelport (und auch nicht seriell), ZIP LW anschließen geht also nicht, so bekomme ich DOOM nicht rüber.

    1ST1

  • Ich kann dort nichts posten, hab mich vor Jahren mal bei reddit angemeldet, und ohne dass ich je was geschrieben habe, wurde mein Account nach 2 Tagen gesperrt. Es gibt zwar einen Weg zum Entsperren, aber die dazu nötige Mail mit dem Link kommt nicht bei mir an.

    1ST1

  • Jetzt kann ich wieder auf Reddit schreiben und gleich mal einen Beitrag erstellt.

    Übrigens hab ich die ETV 260 mal quasi als normalen PC gebootet, also ohne den Druckertreiber, das Druckwerk ist dann sozusagen "tot" und tut nix. Dann ist aber genug RAM frei, knapp 580 kB, so dass DOOM8088 ohne Speicherprobleme läuft.

    Außerdem habe ich eine weitere 260 mit DOS 4.01 upgegradet, so dass ich auch bei der das ZIP Laufwerk benutzen kann. Ich wollte eigentlich mich auch um Nummer 3 kümmern, aber die will nicht so richtig, aus irgendwelchen Gründe dreht sie das Typenrad nicht in Grundstellung und meldet Fehler. Das muss ich die Tage mal ergründen. Ich hatte sie aber zuletzt funktionierend ins Regal gestellt, so ist das mit dem alten Zeugs...

    1ST1