LOAD Ausgabe 10 (2024) und LOAD#1 (Neuauflage) für alle verfügbar! **Update**

  • Hallo Allerseits

    Die Ausgabe 10 der LOAD, dem Retrocomputer-Magazin aus dem Verein zu Erhalt klassischer Computer e.V. ist erschienen und nun für alle verfügbar.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die LOAD#10 bringt unter anderem folgende Themen:

    • Die Geschichte der BASIS Microcomputer GmbH
    • Die Ultra electronic Story
    • Der Fall UNIMEX
    • Computertechnik Müller
    • Schneider Computer Division
    • Klassische Computer in der Ukraine
    • Die Atari-Story Teil 2
    • CPM-65 für Apple II
    • RISC OS Geschichtsstunde
    • Commodore C900
    • SGI Geometry Engine
    • AMIGA A2024 Monitor
    • PAL Grafikkarte für Apple II
    • HP-15C Collector’s Edition
    • Der TTL Computer Gigatron
    • Spielcomputer kosmos Logikus und MINIVAC
    • Computer zum Experimentieren
    • Z80 für MFA
    • CPU Beschleuniger PiStorm
    • Die Geschichte von Smalltalk
    • BASIC auf klassischen Konsolen
    • Neues von Fluxcopy

    Das Heft ist für 5,- EUR direkt beim Verein zu bekommen. Einfach auf die Seite des kleinen LOAD Shops gehen und das Heft anfordern.

    Viel Spaß beim Lesen!

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • noch geht der Download nicht, oder?

    Nö, erst einmal muss die Druckausgabe unter die Leser. Das PDF kommt im Oktober nach der CC.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Heute frisch eingetroffen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Neuauflage der Erstausgabe der LOAD aus dem Jahr 2012.

    Nachdem immer wieder nach der LOAD#1 gefragt wurde, das Heft aber schon lange vergriffen ist, haben wir uns zu einer Neuauflage entschlossen. Die 2. Auflage ist nahezu unverändert und bringt Themen wie:

    • Vom Durchbruch zum Platzhirsch der 8-Bitter: Happy Birthday Commodore 64
    • Zum 40. Geburtstag von Atari: Wie alles begann
    • Der fast vergessene Jubilar: 30 Jahre ZX Spectrum
    • Meister oder doch nur Untertan: Das SEGA Master-System
    • Shigeru Miyamotos dummer Affe: Donkey Kong im Systemvergleich
    • Erste Liebe: Mit Apple IIc und CPC 6128 zurück ins Jahr 1985
    • Chris Hülsbeck ist zurück:Turrican Soundtrack Anthology
    • SymbOS für CPC, Joyce und MSX: Der Z80-Traum von Fenstertechnik und Multitasking

    Also: Vervollständigt eure Sammlung und bestellt die LOAD#1 einfach über die VzEkC Shopseite!

    (Gilt nicht für Vereinsmitglieder- ihr habt eure besondere Bestellmöglichkeit schon per Mail genannt bekommen!!)

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Passend zum Herbst:

    Die LOAD#10 ist nun auch als kostenloser Download verfügbar (PDF) - siehe hier:

    LOAD Ausgabe #10 | Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.

    Natürlich ist auch die Druckversion noch zu haben- wer also lieber klassisch Papier in den Händen hält, hat noch die Chance.

    Denn Feindschaft wird durch Feindschaft nimmermehr gestillt; Versöhnlichkeit schafft Ruh’ – ein Satz, der immer gilt. Man denkt oft nicht daran, sich selbst zurückzuhalten; Wer aber daran denkt, der lässt den Zorn erkalten. Sprüche von Buddha, aus dem ‹Dhammapada›.

    Mein Netz: Acorn | Atari | Milan | Amiga | Apple //e und IIGS | Macintosh | SUN Sparc | NeXT |SGI | IBM RS/6000 | DEC Vaxstation und Decstation| Raspberry Pi | PCs mit OS/2, BeOS, Linux, AROS, Windows, BSD | Stand-alone: Apple //c und III | Commodore 128D | Sinclair QL | Amstrad | PDAs

  • Ähnlich wie bei Menschen mit teilweise komischen Händen (zu viele/zu wenig Finger an einer Hand) haben KI-Bildgeneratoren auch immer wieder Probleme, eine Tastatur abzubilden, ohne dass die Tasten wie "ineinander gemscholzen" aussehen 😉

    Das Seitenformat in der PDF-Datei ist 216 × 303 mm. ist das Absicht?

    Vermutlich ist das Endformat (gedruckt und zugeschnitten) DINA4 hoch, also 210 x 297 mm. In der PDF könnte noch der Beschnittrand enthalten sein (2x 3mm je an Breite und Höhe), der für den Druck benötigt wird?

    (Das soll keine Besserwisserei sein, nur ein Hinweis. Ich habe beruflich öfters mit PDF-Dateien zu tun und wir erstellen oft zwei Dateien, eine für den Druck, hochauflösend, und eine für Bildschirm/Web, meist klein und mit interaktiven Elemten wie anklickbaren URLs und Buttons und Metadaten.)