gaanz leise.... MSX ist auch 40
Posts by DerSatelitt
-
-
Ich hab so ein Ding, samt Tastatur mit kyrillischen (auch lateinische) Schriftzeichen, da es eine PS2 kompatible Tastatur braucht.
Jedoch habe ich nicht viel damit gemacht - liegt nur rum, da andere Projektchen am Laufen. Mochte es haben, da ich 2006 mit BBC Basic for Windows experimentiert hatte.
Hast Du etwas was ich ausprobieren soll für Dich?
In der Tat, es gibt den Wunsch daraus einen MSX zu bauen. Das wäre der absolute Renner. Wer weiß, ob sich jemand aufrafft und das stemmt.
Achso... der edit ... Das Pinout ist angeblich nicht raspi konform. So dass ein adapter zu irgendwelchen HATs nicht direkt passt.
-
hi Olaf,
klasse !
Ich dachte noch an einen HB-501P und HB-10D ... wenn Du den HBF700D bringst, könnte ich auch einen NMS8280.. die beiden könnten wir als Flagschiffe irgendwie hinstellen.
Und n Plotter CRN41 oder so ähnlich. ....
-
hm ... hatte es zum Laufen gebracht und konnte ca 760kHz am Pin B4 messen mit einem Toggle. Dazu spielte ich mit den Fuses. Insbesondere mit dem BODEN fuse. Es war auf 4V und ein-gestellt. Bei einer Versorgungsspannung von 3.3V war das Teil wohl immer im Reset-Zustand. Aber später schaltete ich BODEN wieder ein, jedoch mit 2.7V und es lief weiterhin.
Beim Abschalten des AT103 compatible mode verstarb der µC wieder. Kann nicht mal mehr mit ISP die Fuses setzen. Jetzt muss ich erstmal anständig lesen und evtl. auch einen anderen Programmiergerät als den mysmartavr light besorgen. Der brauchte nämlich immer mehrere Anläufe. Komisch ....
-
Habe ein ATMEGA128A gebaut. Es tut irgendwie nur die ISP Schnittstelle, nachdem Fehlverdrahtungen berichtigt wurden.
Ich krieg aber das einfachste toggel von PB4 nicht hin.....
-
Hallo,
da ich einen Teil meiner MSX Sammlung ausstelle, könnte ich grob über die "MSX Computer - damals, heute und morgen" vortragen.
Termin eher nur am Samstag Nachmittag, ohne Demoaufbauten während Präsentation, nur Slides; 45-60 min ok denke ich..Fragen hierzu:
a) ich bin allein, mein Stand wäre unbeaufsichtigt - kann da jemand sich hinsetzen oder so?
b) Ich gab bei der Anmeldung "ruhige Ecke" an, da ich mich besser fühle (leichter Stotti). Kann man hier noch "MSX Computer" reinschreiben? (MSX1,MSX2, MSXVR)
Gruß
-
Hallo,
ich bin auch mit dabei und bringe was MSX mäßiges. Beide Tage.
-
hi,
90 - record length mismatch ...
Was steht denn in der txt file drin? Gibts hier EOL Zeichen? 0x0d oder 0x0d0a ?
Die Datei wird schon gefunden denke ich, da hier der Error Code 01 wäre ?
Vielleicht kitzelt das hier...
von : http://computer-programming-fo…scal/cb72317ba1fa691d.htm
Code
Display MoreTurbo Pascal 1.0, 2.0 and 3.0 I/O Error Messages 01 File does not exist 02 File not open for input 03 File not open for output 04 File not open 10 Error in numeric format 20 Operation not allowed on logical device 21 Not allowed in direct mode 22 Assign to std files not allowed 90 Record length mismatch 91 Seek beyond end-of-file 99 Unexpected end-of-file F0 Disk write error F1 Directory is full F2 File size overflow F3 Too many files open FF File disappeared
achso .... und dieses assign statement ... kommt das auch mit file handle klar? wäre es vielleicht gar ein assignFile (f, .... ?
-
Hallo Miteinander,
ich hab die letzten Wochen meine Webseite überarbeitet, bzw. frei von irgendwelchen Frameworks programmiert. Diesesmal sogar etwas (also mehr schlecht als recht) auch eine Handy Version.
Habe noch Probleme mit automatischen Umleitungen, falls die URL nicht vollständig angegeben wird ... aber es hört ja bekannterweise ja nie auf ... und inhaltlich sowieso nicht.
-
bin auch mit dabei am Samstag nachmittag. Ich bringe meinen memotech mit und ein Handbuch.
Freu mich schon
-
Ein Wecker mit Diskette zur Auswahl zwischen vier Klingelmelodien. Affig Laut.
-
ok. Danke.
grummel...
-
Danke Yalsi
wie ist das von den Platzverhältnissen?
Muss dann das Mainboard vom C64 raus?
-
stiess gerade auf das ebay angebot ... noch 2 Tage ....
-
Hallo Miteinander
wenn ich ein keyrah board in einen c64 einbauen würde, wäre der C64 selbst noch funktionsfähig?
Hat da jemand Erfahrung, u. a. mit den Platzverhältnissen?
Wie ist das mit Sonderzeichen, z.B. dem Backslash ? Den bekommt man beim C64 mit graph -m glaube ich. Wäre das bei einem PC, an dem der C64 via keyrah angeschlossen wäre, dann tatsächlich ein backslash?
Braucht das keyrah Board eine Spannungsversorgung vom C64 selbst, oder wäre die Platine ausschliesslich vom PC mit Strom versorgt?
danke und Grüße
Denis
-
Ich bereue auch ein bisschen dass ich mich nicht rechtzeitig gemeldet habe. Grummel...
hab das Filmchen geguckt ... kein MSX ! Vielleicht kann ich da ja dann was beitragen ...
obwohl ... in der letzten Zeit kam ich gar nicht so richtig dazu ... aber das Herz pocht für 8bit
Morgen schlag ich mit einer guten Freundin auf ... muß ich da das Vereintrikot tragen? Rätsel ...
-
ohne ein Gerücht in die Welt setzen zu wollen ..... und nicht ganz zum ursprünglichen Thema passend... aber vielleicht interessant im Hinterkopf zu haben. ....
meine Vectra Win3.11 konnte sich nicht mit meinem samba share Debian10 verbinden.
Der Gag war später dass es anscheinend einen Bug in der samba v1 implementation gibt. Erst der zweite samba user wird als einer erkannt.
also ein smbpasswd -a dummyuser und später ein smbpasswd -a DERUSER mit kennwort.
Ein weiterer Gag war, dass der Benutzername von Win3.11 bei der anmeldung komplett auf uppercase gesendet wird von netlogon auf win3.11.
Einfach nur so, falls einer von einem alten windows auf einen "modernen" Samba Server zugreifen möchte.
Gruß
-
auch von mir Danke schön.
-
Hallo,
heute holte ich meinen Raspi 400 von der Paket-Abhol-Dings-Stelle.
Hab noch nie mit sowas rumgespielt und konnte jetzt retropie nicht so zum laufen bringen, wie in den youtube filmchen immer gezeigt.
Aber ein normales Linux mit openmsx läßt mich mich schon darüber freuen.
Ein Wermutstropfen:
Das Ding ist mit micro HDMI an meinem Bildschirm angeschlossen. Es gibt kein Audio Out 3.5mm Klinke. Ich musste ein USB Soundcard einstecken, damit ich was höre...; wie sich diese Soundkarte mit dem retropi-Betriebssystem verhält ist unbekannt.
Das Gerät gefällt mir aber sehr gut mit dem GPIO Header der so hübsch hinten rausguckt ... und sagt... " schliess hier was an"
Schön wäre es, wenn ich es packen würde eine kleine Platine hinten anzuschliessen und mit I2C oder sonstige irgendwas ansteuern könnte. Für sowas ist das doch toll, oder?
Stellt Euch vor, Ihr baut ein Labornetzteil das hier angeschlossen wäre, und dann vielleicht noch ein Strommessgerät - da wird man doch einen Ohmmeter bauen können
Gruß
-
hier ist etwas für minimal W95. Vielleicht klappt dieses?
https://www.pc-schnulli.de/hardw/skpci/skpci.html
https://www.pc-schnulli.de/hardw/skpci/tr/als4000.rar
http://vogonsdrivers.com/getfile.php?fileid=22&menustate=0
--> gerade noch gefunden; wohl das selbe wie schnulli
-
Ich find's super...
gleich mal eines Bestellt.... bin gespannt was da kommt ....
-
Hallo,
passt nicht ganz zu GFA Basic... aber es gibt ein BBC Basic u. a. auch für Windows. Dieses Ding kann auch DLLs und com objekte rufen.
Da ist auch so ein bisschen flair von 8bit Basic und gleichzeitig ziemlich verbunden mit Windows.
Dieses BBC Basic gibt es auch für Z80 und gar raspi Pi.
-
jedie Bin beeindruckt wie schnell Du weitere Funktionalitäten einbauen kannst.
Der Filter zur Suche gefällt mir.
Weiter so
Gruß
-
Danke soweit.
Ja, den alsamixer und co nutzte ich.
Das Phänomen war dass die Soundausgabe auf den internen Lautsprechern vom Laptop erst aktiv wurden, wie ein Kopfhörer von der Soundbuchse abgezogen worden ist.
Zumindest bin ich jetzt dabei beim zurückkopieren der Daten etwas ausmisten zu können.
Und dann geht's Schritt für Schritt an das wiederaufsetzen von Tools und Skriptchen
-
-
-
Hallo Miteinander,
seit zwei Tagen habe ich das Phänomen, dass mein Laptop nicht die eingebauten Lautsprecher nutzt.
Es zeigt mir eine Dummi-Soundausgabe an.
Stecke ich jedoch Kopfhörer an den Laptop und ziehe diese wieder raus, dann funktioniert es.
Irgendjemand eine Idee?
Es ist ein Debian 10 4.9.0-6-amd64 #1 SMP Debian 4.9.88-1+deb9u1 (2018-05-07) x86_64
Stecke ich ein USB soundkarte dann hab ich auch über diesen Ton; jedoch wird dieser dann als Analoge Ausgabe gewertet...
echt keine Ahnung.
Hat jemand eine Idee wo ich da doof draufgeklickt habe?
Ist da irgendwo was gemutet oder so ?
Coderoot@darkstar:/home/dk2# cat /proc/asound/cards 0 [HDMI ]: HDA-Intel - HDA Intel HDMI HDA Intel HDMI at 0xc1310000 irq 51 1 [PCH ]: HDA-Intel - HDA Intel PCH HDA Intel PCH at 0xc1314000 irq 49 2 [Device ]: USB-Audio - Generic USB Audio Device Generic USB Audio Device at usb-0000:00:14.0-1.3, full speed
Code
Display Moreroot@darkstar:/home/dk2# aplay -l **** Liste der Hardware-Geräte (PLAYBACK) **** Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 3: HDMI 0 [HDMI 0] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 7: HDMI 1 [HDMI 1] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 0: HDMI [HDA Intel HDMI], Gerät 8: HDMI 2 [HDMI 2] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 1: PCH [HDA Intel PCH], Gerät 0: ALC283 Analog [ALC283 Analog] Sub-Geräte: 1/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0 Karte 2: Device [Generic USB Audio Device], Gerät 0: USB Audio [USB Audio] Sub-Geräte: 0/1 Sub-Gerät #0: subdevice #0
System ist so:
lsmod | grep snd
Code
Display Moreroot@darkstar:~# lsmod | grep snd snd_usb_audio 180224 3 snd_usbmidi_lib 28672 1 snd_usb_audio snd_rawmidi 32768 1 snd_usbmidi_lib snd_seq_device 16384 1 snd_rawmidi snd_hda_codec_hdmi 49152 1 snd_hda_codec_realtek 90112 1 snd_hda_codec_generic 69632 1 snd_hda_codec_realtek snd_hda_intel 36864 3 snd_hda_codec 135168 4 snd_hda_intel,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek snd_hda_core 86016 5 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek snd_hwdep 16384 2 snd_hda_codec,snd_usb_audio snd_pcm 110592 6 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_usb_audio,snd_hda_core,snd_hda_codec_hdmi snd_timer 32768 1 snd_pcm snd 86016 23 snd_hda_intel,snd_hwdep,snd_hda_codec,snd_usb_audio,snd_timer,snd_rawmidi,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_usbmidi_lib,snd_seq_device,snd_hda_codec_realtek,snd_pcm soundcore 16384 1 snd usbcore 253952 11 uvcvideo,usbhid,snd_usb_audio,ehci_hcd,cm109,xhci_pci,snd_usbmidi_lib,rtsx_usb,btusb,xhci_hcd,ehci_pci root@darkstar:~#
Vielleicht hab ich ja Glück und jemand von hier sagt ... ja logo...
Gruß
-
-
Hallo Miteinander
heute habe ich zwei nette Päckchen vor der Wohnungstür gefunden .... (vom Postler):
Leider vollkommen witzlos ....
Das Action Replay kapiert, dass mein A500 eine Turbokarte drin hat und verweigert den Dienst .... grummel
War hier gespannt ob es da einen Inline Assembler gibt zum üben.... blick ja immer noch nichts davon ....
Der Atari Melody Maker war originalverschweisst und die Software funktioniert
... nur ich habe noch keine Adapter gefunden von cinch auf 3.5mm Buchse so dass ich nichts höre ... halb-grummel
.....
Aber wie heisst es so schön: Die kleinen Lichtblitze sind die schönsten ..... (evtl. eigene Kreation - gerne creative commons
)
Gruß
-
Hallo,
coole Sache....
Und das Einsteiger + 1x Omikron Basic wäre super.
Ich habe mitbekommen dass es das Omikron Basic auch als Cartridge gibt?
Hat das wer zufällig und Platzprobleme ?
Schicke eine PN an DeSegi .
Danke ThoralfAsmussen