Posts by Nervengift

    Guck mal bei ebay & Co. nach einem Knubbelmac, den Du fledern kannst. Die Bildröhren in den Knubbelmacs sind alle gegeneinander austauschbar. Vom Color Classic mal abgesehen. Aber ist das noch ein Knubbelmac? :wegmuss:

    Man muss nur schauen wegen der Ablenkeinheit und ggf. die Ablenkheit des originalen Knubbelmacs an die Bildröhre anbauen, die man verwenden möchte. Der Stecker passt nicht immer. Je nach Analogboard ist der Anschlussstecker der Ablenkeinheit etwas anders. Das mit dem Austausch und anschließender Justierung der Ablenkeinheit ist kein Hexenwerk. Habe ich auch schon öfters gemacht.

    Eine günstge Quelle ist noch folgender Ebay-Verkäufer. Laut eigener Angabe der Ersteller des ursprünglichen 3D-Modells auf Thingiverse.

    https://www.ebay.de/itm/235320197466

    Ich hab zum Glück noch keine gebraucht.

    Sieht nach sehr guter Qualität aus, finde ich. Ich meine, meine Ersatzzahnräder hatte ich auch von einem Anbieter aus den USA und die Versandkosten waren nahezu vernachlässigbar, was aber auch daran lag, dass er die Zahnräder sehr gut einem Brief verpackt hatte und das als normaler Brief durchging.

    Ich hatte die vor ca. einem Jahr bei einem Anbieter über ebay gekauft. Leider gibt's den nicht mehr. :( Aber ich müsste ggf. die Adresse noch haben, müsste ich mal etwas graben. Aber die Zahnräder bekommt man eigentlich recht gut bei verschiedenen Anbietern.

    Ich könnte Dir dahingehend einen abnehmen, dann wäre Deine Bürde, was die LCs anbelangt, nicht mehr ganz so groß. 8o

    ...wobei, suchst du ein bestimmtes Modell? Ich hab ja auch noch eigene... vielleicht ist was doppeltes dabei. Kann mal gerne schauen :cat2:

    Eine Pizzaschachtel ... :) ... Modell ist echt nebensächlich. Mir geht's da eher ums Basteln. Wenn Du eine Pizzaschachtel hast, von der Du Dich trennen möchtest und die ist noch nicht aufgearbeitet, dann hätte ich Interesse dran. Wenn ich mit der Reparatur nicht weiterkomme und auf dem Schlau stehe, weiß ich wenigstens, wen ich deswegen nerven kann. :wegmuss:

    Ich hasse diese Baureihen xD habe hier selbst einen ganzen Tisch voll... bin auch gerade in der Werkstatt und habe meine Tüte Mouse-Teile in der Hand ;) Früher hätte ich wieder Alus genommen.. aber kein Bock das irgendwann wieder zu machen. Jetzt kommen die gelben Tantale/kerkos drauf und gut ist angst

    Ich wollte über Weihnachten/Neujahr den Performa 630, den ich von Cobalt60 bekommen hatte, in Betrieb nehmen. Da dachte ich auch, Du musst die Aluhüte bestimmt runterreißen von der Hauptplatine. War aber nicht notwendig. Keiner ausgelaufen und die Lötstellen alle noch schön glänzend. Also habe ich die erstmal drauf gelassen. Warum runterrupfen, wenn die noch gut sind. Anders sah's leider beim Netzteil aus. :cursing: Bei dem musste ich alle Elkos tauschen. Katastrophe. Und ich dachte schon, nachdem die Hauptplatine mit den Alutonnen so einen guten Eindruck gemacht hatte, dass ich dieses Mal nur sauber machen muss. Von wegen ... !!!

    Ich hatte auch die Tatals von der Recap-a-Mac-Seite genommen. Eigentlich wollte ich jetzt gerne auf meinen Thread verweisen, in dem alles drin steht bzw. stand, was ich da angestellt hatte, aber der ist irgendwie futsch? :( Die besagten Tantals bekommt man u. a. bei Reichelt.

    Adrian Black nimmt auch gerne Kerkos für so ein Recapping. Beim Macintosh Classic funktioniert das wohl auch ganz gut mit Kerkos.

    Ich persönlich bin nicht so ein Freund davon wieder Alutonnen auf das Board zu löten. Die könnten wieder auslaufen. Aber soll jeder gerne machen wie er will.

    Ich habe den Thread wiedergefunden. :) In meinem Macintosh Classic Restaurierung Thread steht auch drin, welche Kondensatoren ich genommen hatte für die Hauptplatine und welchen Spaß ich sonst noch bei der Restauriung hatte. Könnte ggf. hilfreich sein.

    Ich hatte auch die Tatals von der Recap-a-Mac-Seite genommen. Eigentlich wollte ich jetzt gerne auf meinen Thread verweisen, in dem alles drin steht bzw. stand, was ich da angestellt hatte, aber der ist irgendwie futsch? :( Die besagten Tantals bekommt man u. a. bei Reichelt.

    Adrian Black nimmt auch gerne Kerkos für so ein Recapping. Beim Macintosh Classic funktioniert das wohl auch ganz gut mit Kerkos.

    Ich persönlich bin nicht so ein Freund davon wieder Alutonnen auf das Board zu löten. Die könnten wieder auslaufen. Aber soll jeder gerne machen wie er will.

    Die beiden sehen aus wie neu und gerade eben ausgepackt! 8) Sind die Laufwerke im IBM PC original? Ich meine, dass ich beim IBM PC Laufwerke mit so einer Frontblende noch nicht gesehen habe, aber ich habe auch noch nicht so viele IBM PC live gesehen. :oops: Also den 5150.

    Bei mir war die Ausbeute nach dieser Anleitung noch geringer. Insofern ist die/das Apple IISd eine echte Zicke und Diva oder wie der Hund oder die Katze, die nicht jedes Futter frisst. :cat2:

    Klont man aber eine funktionierende SD-Karte z. B. mir DD und nutzt als Klonmedium eine Karte, die nach oben genannter Behandlung nicht wollte, will sie auf einem Male. Was auch immer da abgeht.

    Die alten SMD-Elkos sind von der Mototsteuerungsplatine runtergerupft. An zwei Stellen hatte sich der Siff leider in die Leiterbahn gefressen. Ich habe habe die Korrossion beseitigt. Ein Glück waren die Leiderbahnen noch nicht durch. Danach habe ich die Bahnen so gut ich konnte neu verzinnt und auch nochmal mit Klarlack versiegelt, da ich mir nicht 100 %-ig sicher war ob das mit dem Verzinnen wirklich alles so hingehauen hat.

    Leider war genau eine korridierte Bahn zwischen Schwungrad und Drehzahlsensor. Das war schon verdammt fummelig. Ich hätte das Schwunrad echt ferne ausgebaut, aber die Schraube scheint eine Messingschraube zu sein und mit einem gewöhnlichen Kreuzschlitz, macht man nur den Kopf kaputt. Ich habe davon absehen und mir das nicht angetan.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Leider sind die Fotos auch nicht so scharf geworden. X/

    Was die SMD-Elkos angeht, tue ich mich echt schwer, wieder welche drauf zu setzen, auch wenn die in 30 Jahren erst wieder das Siffen anfangen sollten. Muss ja nicht sein.

    Hallo liebe Forumsbenutzer! :)

    Nachdem jetzt seit einiger Zeit die Frage ob Amiga 500 ja oder nein mit ja beantwortet worden ist, möchte ich so langsam aber sicher zur Wiederinbetriebnahme schreiten. Ich hoffe, ihr könnt mir dabei ein wenig helfen, so dass ich den Amiga 500 wieder vollständig zum Laufen bekomme.

    Ich wollte gerne mit dem Diskettenlaufwerk anfangen. In meinem Amiga steckt ein Chinon F-354E Rev A Floppy drin. Leider sind auf der Platine, die zur Ansteuerung des Motors und der Schreib-/Leseköpfe dient, drei Blechtonnenkondensatoren drauf, von denen zwei undicht geworden sind:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Blechtonnen müssen auf jeden Fall getauscht werden und das Board (zumindest an den entsprechenden Stellen) gereinigt und geprüft werden. Dazu würde ich eigentlich gerne das Boad komplett aus dem Floppyrahmen ausbauen. Ich weiß nur nicht wie das mit der Spindel bzw. dem Gegengewicht (?) ist. Kann ich die Schraube auf dem Bauteil mit dem Aufdruck 142176 einfach lösen und die Platine dann aus dem Rahmen nehmen?

    Gegen welche Kondensatoren würdet ihr die alten Blecheimer tauschen? Beim Macintosh Classic hatte ich Kemet Tantalkondensatoren genommen, da diese auf den einschlägigen Websites empfohlen wurden. Würden die in diesem Falle auch gut passen?

    Das Interface-Board des Laufwerks macht einen wesentlich besseren Eindruck und die Kondensatoren auf dem Board sind zumindest rein äußerlich bzw. optisch intakt:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ich würde auf dem Board erstmal keine Kondensatoren tauschen, es sei denn, die sind auch dafür bekannt, dass sie die Grätsche machen.

    Nette Grüße!

    Andreas

    Ich würde auch auf jeden Fall das Replica Board kaufen und zusammenlöten. Die SMD-Teile sind schon alle drauf. Der Rest ist mehr oder minder Fleißarbeit und gut machbar. Bei so einem Säureschaden weiß man nie ob sich das nicht auch weiter frisst. Es kann sein, dass man das erstmal repariert bekommt, aber genauso gut kann es sein, dass nach zwei Jahren sich wieder ein Defekt einstellt.

    Quote

    Pre-populated SMD components

    All SMD components are pre-populated, including sockets for the 4 PLCC ICs. The decision to do this was based on experience while testing earlier revisions. The PCB is extremely susceptible to warping when heated, and pretty much all test boards had this issue.

    Moin :) ich würde mich gern mal einreihen, ich muss es endlich mal wieder angehen ;)

    Ich komme da aber einfach als Besucher zum Quatschen oder so :cat2:

    Du wirst schwer von mir auf dem RCT#34 erwartet! Immerhin habe ich was im Gepack für Dich. :) Den besagten Midi-Tower, der ein wenig Rost angesetzt hat. Inzwischen konnte ich einen Blick in den Tower werfen und Du hast echt verdammt viel Glück! Innen ist der in Ordnung und die Hauptplatine, Steckkarten etc. weisen null Korrosion auf. So wie es aussieht handelt es sich um einen frühen 486er u. a. mit einer Cirrus Logic VLB- bzw. EISA-Grafikkarte. Auf dem Board ist glücklicherweise auch keine ausgelaufene Tonne. Stattdessen habe ich eine sehr kleine Knopfzelle ausmachen können und einen Dallas-Chip habe ich gefunden.

    Vielleicht bringst Du doch etwas zum Testen zum RCT#34 mit, dann könnnte man den 486 wieder vor Ort in Betrieb nehmen. 8-) Was auch interessant ist, auf dem Board befinden sich noch die Pads für einen zweiten CPU-Sockel mit der Beschriftung "486 SX25", aber es ist kein Sockel aufgelötet.