Ich habe immer noch nicht gerallt ob das wirklich ernst gemeint ist und welche Zielgruppe man in Zukunft bedienen möchte. Ich möchte Perifractic auch nicht auf die Füße treten, aber irgendwie wirkt das Video ein wenig wie "auf Droge". Mal sehen was dort in Zukunft passieren wird und ob tatsächlich etwas passiert.
Beiträge von Nervengift
-
-
Dieses Mal bin ich der Erste, der sein Erscheinen beim RCT#36 androht!
-
Bei „greatest tech brand in history“ würde ich eher an HP denken, aber die muss aktuell nicht gerettet werden
Ich an Apple.
Gibt jetzt bestimmt Kloppe ...
-
Jepp. Alle Varianten getestet. Auch ganz ohne Festplatte (abgesteckt), nur mit dem Diskettenlaufwerk gebootet kommt trotzdem die Meldung.
Hab auch das interne Floppy mal abgesteckt und nur mit dem BlueSCSI gebootet - gleiches Fehlerbild.
Kam gestern ganz plötzlich, nachdem der Rechner schon längere Zeit lief und immer wieder erfolgreich gebootet wurde. Evtl. die Elkos?
Hm ... gute Frage. Ich würde mal vermuten da ist etwas kaputt.
Ich bin da echt zu wenig Elektroniker. Könnte es auch sein, dass ein IC mit der Zeit zu heiß gelaufen ist und den Weg in die Unterwelt angetreten hat? Könnten Stromschwankungen ein solches Verhalten verursachen? Hast Du mal die Spannungen geprüft, die das Netzteil ausspuckt
-
Ich klinke mich hier mal ein, weil ich mit meinem Mac SE 1/40 seit gestern exakt das gleiche Problem hab. PRAM resetten hat leider nichts gebracht.
Der Fehler kommt sowohl mit der internen Disk (Quantum 40MB) mit Mac OS6, aber auch mit unterschiedlichen MacOS 7.5.3 images und BlueSCSI, ja sogar wenn ich von Diskette boote.
Scheint also nicht so trivial zu sein. Mac lief bis dahin ohne Probleme.
Hast Du die interne Platte mal abgesteckt und versucht ohne die interne Platte zu booten?
-
Hast Du Systemdisketten von System 6 oder 7? Am besten dann die Diskette mit der Bezeichnung Dienstprogramme oder Tools im ausgeschalteten Zustand in das Diskettenlaufwerk des Macintsoh stecken und den Computer dann einschalten.
Ich weiß nur nicht ob Dich das letzten Endes weiter bringt. Ich habe so ein Verhalten noch nie erlebt. Kann schon sein, dass der einen Hau weg hat. Was auch noch eine Idee wäre: PRAM-Batterie entfernen und dann den Macintosh ohne Batterie einschalten und booten. Vielleicht steht auch irgendein Müll im PRAM, was den etwas durcheinander bringt. Aber alles nur Vermutungen. -
Hast Du mal versucht, den Macintosh über Diskette zu booten? Ist die Fehlermeldung dann dieselbe?
-
RetroShare schau mal in diesen Thread rein: Macintosh Classic Restaurierung
Ich habe das auch schon alles durch.
Beitrag #15 und #16 aus dem Thread sollten ganz interessant für Dich sein.
Wenn man das alles ganz gut machen möchte, ersetzt man alle Kondensatoren. Die Elkos werden auch nicht jünger. Andererseits warum sollte man etwas von einem Board runterreißen, wenn man es nicht muss.
-
Als nächstes kommt das Powerboard dran. Ich glaube, da ist schon ein Kondensator ausgelaufen.
Da wird nicht nur einer ausgelaufen sein.
Wenn Du richtig lötgeil ist, dann schnapp Dir ein Macintosh Classic Reloaded Logic Board von MacEffects. Damit sollte sich der Classic dann wiederbeleben lassen. Ist nur die Frage welche Custom Chips auf dem Säureboard noch am Leben sind und ob sich ggf. Ersatz beschaffen lässt.
-
Hat jemand Erfahrungen, wie sicher moderne Batterieexemplare halten bzw. ob diese auslaufen können ? Ich habe im in meinem MacClassic vor etwa 10 Jahren eine der typischen SaftLS-Batterien eingesetzt.
Schau mal hier wie diese Lithiumbatterien aufgebaut sind: Lithium-Thionylchlorid-Batterie
Auslaufen können die potenziell. Allerdings sind mir bislang nur ausgelaufene Maxell-Lithiumbatterien untergekommen. Die Saftbatterien werden sogar als auslaufsicher angegeben. 100 % darauf vertrauen würde ich aber nicht und dann lieber den Macintosh ohne Batterie betreiben. -
Diese Batterieschäden sind beim Macintosh Classic fast normal. Langsam muss ich die Quote der Batterieschäden von 80% nach oben korrigieren.
Meine Erfahrung ist, dass die Maxell-Lithiumbatterien, die damals in den Computern eingesetzt worden sind, eigentlich alle nicht dichthalten. Bei den Tadiran- bzw. Sonnenschein Lithiumbatterien ist mir noch keine ausgelaufene untergekommen.
-
Hab’s jetzt komplett auseinander genommen. Finde meine Stahlbürste nicht.
Den Rost bekommt man auch ganz gut mit Salzsäure weg. Danach gut abspülen und am besten mit einem Rostschutz einsprühen.
-
Ich glaube, das wäre dann aber ein wenig wie mit Kanonen und Spatzen?Nicht nur das. Du hast auch den Preis gesehen. Das meinte ich auch(!) mit "Hobbybastler", also preissensitiv. Manche würden das "schwäbische Hausfrau" nennen
Ich könnte auch den hier nehmen, der ist günstiger: Vielschicht-Kerko, 10nF, 100V, 125°C (wesentlich günstiger)
-
Ich kann die auch in 100 V bekommen: Vielschicht-Kerko, 10nF, 100V, 125°C
Ich glaube, das wäre dann aber ein wenig wie mit Kanonen und Spatzen? -
Auch noch eine doofe Frage: Gibt's zur SSC ein/e(n) BOM?
Es gibt eine Interactive BOM:
https://btb.github.io/SuperSerial/bom/SuperSerial_rev1.html
CuGeorg
Sorry. Ich bin nicht so der Elektronikvollprofi.
Auf dem BOM stehen bei den Kondensatoren nirgendwo Angaben zur Spannung und ich habe in den github-Archiv auch sonst keine gefunden. Ist es dann egal welche Kerkos ich dann nehme, was die Spannung angeht?
-
Die Platine ist heute auch bei mir angekommen. Ist ein sehr schönes Projekt. Muss ich mich mal so langsam an die Teilebeschaffung machen. feltel vielen Dank für die Auflage der Platine und Kümmern!
-
Super! Danke!
-
Auch noch eine doofe Frage: Gibt's zur SSC ein/e(n) BOM?
-
Ich nehme auch gerne eine.
-
Cobalt60 auf dem Mikroskopbild mit dem einen entlöteten SMD-Käfer sieht es nach ein wenig Bläschenbildung unter der Lackierung der Hauptplatine aus?
-
Kann jemand gebrauchte 5,25-Zolll-HD-Disketten gegen Trinkgeld mitbringen? Meine sind ausgegangen. Müssen nicht geprüft sein.
Ich müsste da ggf. noch eine handvoll haben, die ich nicht mehr brauche. Ich schaue mal.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das ist super!!!
-
Stühle sind auf jeden Fall immer genug da.
-
Guck mal bei ebay & Co. nach einem Knubbelmac, den Du fledern kannst. Die Bildröhren in den Knubbelmacs sind alle gegeneinander austauschbar. Vom Color Classic mal abgesehen. Aber ist das noch ein Knubbelmac?
Man muss nur schauen wegen der Ablenkeinheit und ggf. die Ablenkheit des originalen Knubbelmacs an die Bildröhre anbauen, die man verwenden möchte. Der Stecker passt nicht immer. Je nach Analogboard ist der Anschlussstecker der Ablenkeinheit etwas anders. Das mit dem Austausch und anschließender Justierung der Ablenkeinheit ist kein Hexenwerk. Habe ich auch schon öfters gemacht.
-
Eine günstge Quelle ist noch folgender Ebay-Verkäufer. Laut eigener Angabe der Ersteller des ursprünglichen 3D-Modells auf Thingiverse.
https://www.ebay.de/itm/235320197466
Ich hab zum Glück noch keine gebraucht.
Sieht nach sehr guter Qualität aus, finde ich. Ich meine, meine Ersatzzahnräder hatte ich auch von einem Anbieter aus den USA und die Versandkosten waren nahezu vernachlässigbar, was aber auch daran lag, dass er die Zahnräder sehr gut einem Brief verpackt hatte und das als normaler Brief durchging.
-
Leider ist der TDA 4605-3 noch nicht bei mir angekommen und infolgedessen habe ich erstmal noch nichts weiter mit dem Analogboard gemacht. Dafür habe ich mir das Dikettenalufwerk vorgenommen und es ein klein wenig zerlegt sowie gereinigt. Im wesentlichen habe ich mich dabei an Adrian Blacks Tutorial gehalten:
Cleaning, lubricating and fixing an Apple 800k 3.5" floppy drive
Es gibt aber auch noch ein ausführlicheres Video zu dem Thema von Branchus Creations:
Repairing and Restoring a Vintage Macintosh Floppy Drive
Zum "Fetten" habe ich White Lithium Grease benutzt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das Getriebe der Auswurfvorrichtung habe ich gereinigt und geölt. Das bräunliche Zahnrad, was gerne Selbstmord begeht, habe ich erstmal drin gelassen, aber Ersatz ist bestellt.
moin!
welche quelle hast du denn für das kleine zshnrädchen im floppy? ich hab das bisher nur recht teuer bei etsy entdeckt.
gruß
jørn
Ich hatte die vor ca. einem Jahr bei einem Anbieter über ebay gekauft. Leider gibt's den nicht mehr.
Aber ich müsste ggf. die Adresse noch haben, müsste ich mal etwas graben. Aber die Zahnräder bekommt man eigentlich recht gut bei verschiedenen Anbietern.
-
Ich könnte Dir dahingehend einen abnehmen, dann wäre Deine Bürde, was die LCs anbelangt, nicht mehr ganz so groß.
...wobei, suchst du ein bestimmtes Modell? Ich hab ja auch noch eigene... vielleicht ist was doppeltes dabei. Kann mal gerne schauen
Eine Pizzaschachtel ...
... Modell ist echt nebensächlich. Mir geht's da eher ums Basteln. Wenn Du eine Pizzaschachtel hast, von der Du Dich trennen möchtest und die ist noch nicht aufgearbeitet, dann hätte ich Interesse dran. Wenn ich mit der Reparatur nicht weiterkomme und auf dem Schlau stehe, weiß ich wenigstens, wen ich deswegen nerven kann.
-
-
Ich hasse diese Baureihen xD habe hier selbst einen ganzen Tisch voll... bin auch gerade in der Werkstatt und habe meine Tüte Mouse-Teile in der Hand
Früher hätte ich wieder Alus genommen.. aber kein Bock das irgendwann wieder zu machen. Jetzt kommen die gelben Tantale/kerkos drauf und gut ist
Ich wollte über Weihnachten/Neujahr den Performa 630, den ich von Cobalt60 bekommen hatte, in Betrieb nehmen. Da dachte ich auch, Du musst die Aluhüte bestimmt runterreißen von der Hauptplatine. War aber nicht notwendig. Keiner ausgelaufen und die Lötstellen alle noch schön glänzend. Also habe ich die erstmal drauf gelassen. Warum runterrupfen, wenn die noch gut sind. Anders sah's leider beim Netzteil aus.
Bei dem musste ich alle Elkos tauschen. Katastrophe. Und ich dachte schon, nachdem die Hauptplatine mit den Alutonnen so einen guten Eindruck gemacht hatte, dass ich dieses Mal nur sauber machen muss. Von wegen ... !!!
-
Ich hatte auch die Tatals von der Recap-a-Mac-Seite genommen. Eigentlich wollte ich jetzt gerne auf meinen Thread verweisen, in dem alles drin steht bzw. stand, was ich da angestellt hatte, aber der ist irgendwie futsch?
Die besagten Tantals bekommt man u. a. bei Reichelt.
Adrian Black nimmt auch gerne Kerkos für so ein Recapping. Beim Macintosh Classic funktioniert das wohl auch ganz gut mit Kerkos.
Ich persönlich bin nicht so ein Freund davon wieder Alutonnen auf das Board zu löten. Die könnten wieder auslaufen. Aber soll jeder gerne machen wie er will.
Ich habe den Thread wiedergefunden.
In meinem Macintosh Classic Restaurierung Thread steht auch drin, welche Kondensatoren ich genommen hatte für die Hauptplatine und welchen Spaß ich sonst noch bei der Restauriung hatte. Könnte ggf. hilfreich sein.