PS. und wie geschrieben: Matt arbeitet an einer VLB-Virge - der 325er ist ein VLB/PCI Kombichip, in VLB kann er aber nur 2MB Ram verwalten. Dennoch: es wäre der 2te 3D-Entschleuniger den es je für VLB gegeben hat.
Posts by Dosenware
-
-
-
Und wo kommen die Chips dafür her ??
Vom Schiff gefallen: https://dosreloaded.de/forum/i…&postID=114970#post114970
BZW. aus China...
-
-
Kurzer Gang zum Bücherregal... Ja, hab ich - hatte wohl damals grad P'terry gelesen...
-
Der 6te? Dachte Rupert wäre das Ende....
BTW. mein absoluter Lieblingssatz aus der Trilogie: "Dieses Mädchen ist die wahrscheinlich am wenigsten unwissentlich unintelligente Bioform der einer Begegnung aus dem Wege zu gehen, ich, zu meiner absolut nicht vorhanden Freude, nicht in der Lage war." Marvin
-
Ich kann an der Stelle nur Douglas Adams zitieren:
Es gibt eine Theorie die besagt: Sobald jemand herausfindet wie das Universum funktioniert, wird es sofort durch etwas komplizierteres und unverständlicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie die besagt das dies bereits geschehen ist.
-
Ist doch eher Scherzhaft gemeint
ESS-Karten sind fast häufiger als Apotheken in deutschen Fußgängerzonen.
-
Einstein sagt: Licht hat Teilchencharakter, dafür hat er auch den Nobelpreis gewonnen...
Lichtsegel zeigen auch einen Impulsübertrag durch Licht....
-
Nee, die Octek gebe ich nicht so einfach her, 8Bit VGA ist nicht so häufig, vor allem wenn es sich dabei noch um einen Schneegenerator handelt (Speicherkonflikt wenn DAC und GPU gleichzeitig auf den Speicher zugreifen) und es schaut auch besser aus wenn im XT keine ISAkarte drinsteckt*.
*Das ist ähnlich unpassend wie eine PCI-E Grafikkarte im PCI-Slot: https://dosreloaded.de/forum/i…r/&postID=68751#post68751 *g*
-
Ja... soetwas ähnliches haben auch andere geschrieben
du kannst die 2te Audiodrive haben, die kann kein 3D *g*
-
Das Intellastige ist ein Sockel 4 - mit fehlerhaftem IDE-Controller und mittlerweile auch einem fehlerhaften Prozessor *g*
EDIT: und weil ich den Clip liebe: Der Codename des Boards ist Batman
Und daneben: 486 VIP
Die ESS würde ich nicht unbedingt als BESTE SOUNDKARTE beschreiben, die Chips - und viele Boards - waren eher Lowcostlösungen - aber sie sind definitiv das so ziemlich kompatibelste was es gibt, fast schon kompatibler als die originale.
Und DEUTLICH unkomplizierter als alles was ich von Creative hier zu liegen habe....
Meine erste Soundkarte (nachgerüstet in einem AM80486DX40) war eine ESS 1868 Audiodrive Soundboostar von Highscreen (ESS 1868 im Dreieckdesign), die geistert hier auch noch irgendwo rum.
-
Schon ein paar Tage her, aber:
Eine ESS Audiodrive
und ein bisschen uninteressanten Beifang:
http://www.amoretro.de/2012/03…-sound-galaxy-16-pro.html
https://retronn.de/imports/hwgal/hw_cl_gd5424vlb.html
-
Also als Zeichnung, Donni im Sarg, als Simpson Szene oben, wird das akzeptiert und vielleicht sogar als lustig empfunden, aber als gut gemachte Fotomontage nicht? Ok...
Comics sind eben noch ein Stück weiter von der Realität entfernt als Fotomontagen
-
Vergiss nicht: RAID - zumindest kann mein Longshine das (leider nur mit 10MB bestückt, ich habe nur 2 4MB Module) aber dafür wirklich im 386er/486DLC *g*
-
Da hat Knürr soweit ich weiß ein angepasstes "LINUX" drauf.
Openwrt *g*
wäre doch mal eine Herausforderung...
-
Ich bin mehr davon beeindruckt dass es einen 387 braucht...beim lesen in der Zeile verrutscht (87) - muss man auch erstmal hinkriegen -
Einstein: gekrümmter Raum
-
Oder eine Creative AWE32?
-
Erinnert mich an mein XT Board - mit dem Multimeter sah noch alles gut aus, mit dem Netzteil gabs einen leisen Knall und das Board startete
Auch direkt am Stecker explodiert - hat aber weniger Spuren hinterlassen.
-
Nee driveparm ist das Mittel der Wahl, wenn man die Laufwerksgeometrie vorhandener Laufwerke ändern will
War ja auch der Gedanke: per Subst das Laufwerk auf einen weiteren Laufwerksbuchstaben mappen und dessen Parameter per drivparm ändern...
Ist halt die Frage wie Dos das intern löst - aber da Subst dazu da ist Verzeichnisse zu mappen wirds wohl nicht funktionieren.
QuoteMit driver.sys kann man vom BIOS unerkannte Laufwerke einbinden, oder vorhandene Laufwerke noch ein zweites Mal einbinden, so dass man z.B. copy a:*.* b: mit nur einem Laufwerk machen kann.
Dann könnte man das darüber machen, per Driver.sys ein Laufwerk nochmal mit anderen Parametern einbinden - und dann halt die Selectsignale Umschalten um das entsprechende Laufwerk auszuwählen.
-
http://www.dosforum.de/viewtop…4&hilit=umschalter#p77164
Die 2 weiteren Laufwerksbuchstaben könnte man per DOS hinbekommen (glaube mit subst), den Rest macht man mit Drivparm... - wobei ich grade nicht weiß, ob die Kombination so funktioniert.
-
Hmm, nutze hier 300DPI + 4 Graustufen - ist recht klein und sieht imho recht gut aus (vor allem zerfrisst es mir die Linien nicht)
-
Durch Graustufen gewinnt man da IMHO nichts.
Doch, Klarheit.
Wenn die Vorlage macken hat, oder auf Recyclingpapier gedruckt wurde (ich habe hier auch Dokumente die sind Schwarz auf Dunkelgrau), hat man bei 1Bit ganz gerne entweder hier und da schwarze Pixel, oder von den Zeichen/Grafiken fehlt hier und da etwas - gerne auch in Kombination.OK, vielleicht sollte ich auch erwähnen dass mein Scanner (Bj. 1997, läuft nur unter W98 vernünftig) nicht viele Einstellungsmöglichkeiten bietet um das Scanergebnis bei 1Bit zu verbessern.
-
BTW. beim Netclient lässt sich der Basic Redirector aus der Net.exe herausoperieren:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=2&t=25&p=11702&hilit=basic+redirector#p11702
-
Nichts desto trotz glaube ich nicht, dass für ein totes Produkt noch jemand schreien würde?
Geld... Wo Geld ist, ist gerne auch Geschrei... -
Wieso sind da sowohl MDA als auch CGA drin?
neben dem bereits erwähnten Mehrbildschirmbetrieb, gab es auch Tools um den Speicher der MDA-Karte als UMBs zu verwenden - allerdings macht das wohl mehr Sinn in Verbindung mit VGA/EGA.
ich glaube, dass da die RLL-Festplatte oder ggf. mehr hin
Inwiefern hin? Spur 0 Fehler? Head 0 Fehler? Defekte Sektoren? Headchrash auf EINER Platte?Sofern es eine Platte mit Schrittmotor ist, bekommt man die wahrscheinlich wieder zum laufen.
Spurverstellung, Kopfamputation (ggf. mit Umverdrahtung z.b. um Kopf 2 zu Kopf 0 zu machen) und Formatierungstricks (z.b. Partition um ein paar Spuren nach hinten schieben damit das Dateisystem in eine fehlerfreie Lücke rutscht) - alles schon gehabt... -
Was für ein K6 ist es? II/II+/III/III+ ?
Was für ein Board und Chipsatz?
Was willst du damit machen?
Für 3D Spiele (also FPU-Lastige Anwendungen) dürfte der Intel besser geeignet sein... -
Aso... dann halt Versuch 2: Biete HEWLETT PACKARD RETRO COMPUTER KOVOLUT aus den 80gern
-
Hast du irgendwelche Zubehörteile? Z.b. Floppycontroller?
QuoteDosenware Ich habe auch zwei, meine sind irgendwie farblich dunkler. Ansonsten sehen sie gleich aus, wie die auf dem Couchbild. Eine Herstellerdoku habe ich keine. Lässt sich an den BAS Chinch(?) direkt ein Videomonitor anschließen?
Ah, sind wohl älteren Datums... mein 3ter (
) ist auch dunkler.
Ja, ist ein ganz normales Compositesignal - zumindest wenn Videocontroller und Videoram gesteckt sind (sieht man ja recht gut durch die beschriebene Plastikscheibe)