Beiträge von Creep

    Den unteren habe ich und nutze den auch bevor ich ICs bestücke. Ist nicht 100% zuverlässig aber supereinfach in der Bedienung. Und hat schon einige Fakes oder defekte ICs entlarvt.

    Man kann damit halt einfach Stand-alone arbeiten. IC einstecken, Taste drücken und schauen, ob der erwartete IC erkannt wurde.

    -HS und -FPGA kommen mir nicht bekannt vor, sind das Neuentwicklungen?

    Die FPGA ist eine Neuentwicklung. Die HS gab es auch damals - mit Verzögerung wegen des Defizits der ersten.

    Leider hatte ich 2017 die "normale" GDP neu aufgelegt, die HS erst viel später. Ich hätte nur die HS machen sollen. Grad für das 68k System hat die Vorteile. Die alte GDP ist eigentlich überflüssig.

    -HS und -FPGA kommen mir nicht bekannt vor, sind das Neuentwicklungen?

    Aber dann stellt sich auch direkt die Frage, ob man sich da nicht so weit vom Ursprung entfernt, daß es eigentlich kein NKC mehr ist.

    DEN NKC gibt es sowieso nicht. Neue Varianten, Erweiterungen, Verbesserungen sind das Urprinzip ded NKC und passen ja auch zu RDK.

    Hat da die CPU denn Zugriff auf den Grafikspeicher?

    Bei der GDP64-HS und der GDP-FPGA schon. Deshalb kann die auch viel schneller Scrollen bzw. Grafikelemente neu zeichnen. Trotzdem erfolgt der Zugriff nicht direkt und das Zeichnen über Vectorbefehle.

    Evtl. ist die COL256 dann die passendere Variante. Ich muß da noch tiefer einsteigen.

    Ein Problem könnte aber auch die Speicherverwaltung sein. Ich glaube, da werden (fast) komplette 64k Blöcke umgeschaltet.

    Hallo,

    vor ein paar Jahren schon hat mich ein Mitstreiter angesorochen, ob man SymbOS nicht auf den NKC portieren könnte. Da hatte ich absolut keine Zeit dafür.

    Mit GDP-FPGA (Farbgrafikkarte), Bankboot und 1 MB RAM dürfte das aber interessant sein.

    Gibt es einen offiziellen Porting Guide für SymbOS, wo man sich schonmal über die Adaption an neue Hardware informieren könnte?

    Gruß Rene

    Über Kleinanzeigen ein sehr interessantes Schätzchen für die VCS2600 bekommen. Den Supercharger. Und sogar 2 davon und mit 3 Spielecassetten.

    Ich wußte vorher nichtmal, daß es sowas gab. Auch die Beigaben sind nett.

    Meine WII hab ich vor gefühlten 10 Jahren geknackt und mit Software auf SD Card und HDD azsgestattet. Den Homebrew Channel fand ich sehr interessant. Zum selbst Entwickeln bin ich nicht gekommen. Hat mir gereicht, jahrelang TV Software zu entwickeln.

    Die WII hab ich jetzt nach ein paar Jahren Pause wieder aktiviert und angeschlossen. Aber anscheinend paßt nicht mehr alles. Braucht wahrscheinlich ein Update oder eine Konfigurationsänderung, damit wieder alles gefunden wird. Aber damit beschäftige ich mich nach dem Urlaub. Das Thema ist noch interessant. Gerade, weil die WII jetzt retro ist.

    PS: Ich bin immer noch begeistern von meiner Entwicklung damals mit KiCad und parallel auf dem Steckbrett. Da hab ich dann immer wieder etwas ergänzt und dann auf der anderen Seite nachgezogen. Der Prototyp lief zuerst ohne Bustreiber. Die hab ich dann später eingebaut.

    Und ich war sowas von erstaunt, als ich zum ersten Mal das Steckbrett auf den NKC BUS gesteckt hatte und mich sofort der Monitor auf der GDP64 begrüßt hat und Tastatureingaben auf der KEY angenommen hat. Das war auch meine erste Platine, wo die Version 1.0 die finale geblieben ist.

    Software gibt es da nicht wirklich für. Nur einen Monitor (wieder wenn ich mich recht erinnere).

    Ja, den Monitor aus einem 8080 Buch habe ich adaptiert, inkl. Nutzung der SD-Card mit Cas-Neo. Und das alte Tiny Basic hab ich auch eingebaut. Müßte alles auf meinem github liegen. Müßte auch mal dran weiter arbeiten. Ich wollte noch load/save ins Basic einbauen.

    Meine beiden (einer in den 80ern selbst gebaut nach RDK-Buch, der andere im sehr ähnlichen Design wie hier gezeigt, aber aus den 90ern) sind im Ruhestand.

    Für den RDK hatte ich 2017 auch die Platine nochmal gezeichnet und in China bestellt. 😄

    Habe bisher noch nie davon gehört, dass jemand nach Auktionsende freiwillig ein paar Scheine mehr überwiesen hätte.

    Kommt drauf an. Ich hatte schon Auktionen zum Startpreis gewonnen mit minimaler Versandpauschale. Da hätte der (Privat-) Verkäufer draufgelegt, noch dazu mit Verpackung, Arbeit, ... Da war es für mich selbstverständlich, zumindest 5..10€ mehr zu schicken. Gab mir ein besseres Gefühl, und der Verkäufer war überrascht.

    Hallo,

    heute habe ich die Konsole mal auf demontiert und die Platine auf den OP-Tisch gelegt. Mit Oszi die Signale am IC kontrolliert. Und siehe da, Takt war sauber, Sync und Video Signale gehen raus, Audio gibt auch unregelmäßig Frequenzen im hörbaren Bereich, die dann auch am Lautsprecher zu messen waren.

    Was war es also? Wahrscheinlich hat der TV das RF-Signal nicht erkannt (war zu faul, den Röhrenfernseher rauszukramen), und der Lautsprecher war tatsächlich defekt. Hab ihn gegen einen Mini-Lautsprecher ausgetauscht, der dann auch schön regelmäßig sein Ping-Pong von sich gab.

    Als nächstes mal gesucht, wo die Videosignale und das Sync in den Modulator laufen. Das dann abgezapft und in einen Videomonitor eingespeist. Prompt war ein schönes Bild vom Spiel zu sehen.

    Soweit, so gut. Dann wollte ich alles wieder zusammenschrauben und eine Leitung für das Videosignal rauslegen. Beim Einschalten war dann aber auf einmal sowohl Bild als auch Ton gestört. Mal fehlte das Spielfeld, mal war der Ball eine breite Linie, dann wurde kein Bildsignal erkannt. Auch nach Entfernen der Videoleitung war der Ton nach dem Einschalten gestört und fängt sich auch nur manchmal nach einem Reset.

    Ich fürchte, da muß ich weitersuchen. Lötstellen hab ich schon nachgelötet. Ja, der Auswahlschalter ist etwas unsauber. Und die Kondensatoren werde ich wohl auf jeden Fall tauschen. Hoffe, ich kriege das wieder hin.

    Und ja, diese alten Konsolen haben ihren Reiz. Ich fürchte, ich muß mich demnächst noch auf die Jagd nach einer VC 4000 machen - und Spielemodulen.

    Gruß Rene