Beiträge von charmanta

    wenn das (DDS1) Tape so alt ist dass es gebacken werden muss hält das nur ein paar Zyklen lang.

    Ernste Empfehlung: ab zum Datenretter. Aber ohne Info womit das beschrieben wurde hilft das alles nix.

    Technisch kann man das Band auch mit variabler Blockung auslesen ( AIX kann das ) ... aber was nützt das wenn die Backup-SW so alt ist dass die nur ein Tape File erwartet ?

    Wenn die Software nicht bekannt ist -> Lehrgeld zahlen, Daten wirtschaftlich weg

    wenn die Software bekannt ist -> analysieren wer die noch hat, Daten versuchen zu lesen, ggfs backen oder retten lassen

    Kostenfaktor für Backen beim Profi um die 200 Euro ( wenn noch jemand die Maschinen hat ), Datenrettung vermutlich ähnlich

    ( das sind die gewerblichen Preise, die wir so beim Retter beauftragen ). PRIVAT fass ich sowas nicht an, es sei denn, die Daten sind egal. DANN würde ich das Tape auch mit AIX auslesen und Files erzeugen, nur dürfte eine PC Backupsoftware die praktisch nie wieder lesen können.

    DDS1 dürfte in der Tat 30 Jahre alt sein. Die Regel heisst aber alle 5 Jahre umkopieren ....

    hcon ist lizenzpflichtige Software und Bestandteil der CD "Communications Server for AIX".

    Demos gibts für AIX ... aber 24 CDs sind mir nie unter gekommen. Das beste Zeug kam von Bull ( während die AIX lizensiert hatten und ne freie Seite hatten, die sog "Bull Tools" ).

    das sind steinalte SSA Festplatten mit proprietärem Anschluß. Schon seit Jahren keine Nachfrage mehr und die Platten sind meist 4 oder 9 GB Disks. Von der Stromaufnahme wollen wir besser mal gar nicht reden.

    Zum Anschluß benötigt man für die RS6K einen externen SSA Adapter und passende Kabel ( das sind vierpolige Peitschen wenn ich das korrekt in Erinnerung habe ).

    Seitenkennzeichnung 4-A oder 4-G ( enhanced SSA ).

    Die gabs auch als PCI SSA Adapter für F40 und F50 ... dann starben die aus.

    Von der Optik und den Fotos her ist das evt eine F-Klasse. Die MCA RS6K haben einen anderen Schlüssel und LED statt LCD Anzeige.

    Wer auch immer ergo so ein Storage möchte braucht auch zumindest die Karte aus dem Server dazu.

    Technische Infos zu allem habe ich .... wenn ich den Maschinentyp bekomme helfe ich dem Interessenten gerne mit Doku und Tools aus

    EDIT: grösser als 36GB sind die SSA HDDs in keinem Fall. Für die Verkabelung gibts eigene Anleitungen, da SSA ein Doppelbus ist und IM Storage Interposer verbaut sind

    Kann Dir gerne mit Teilen und Software aushelfen. Ich dürfte im Moment die grösste Sharp MZ Sammlung in DE haben

    Und gebe gerne MZ7xx und MZ8xx ab, die K behalte ich als Teilespender

    nach meinen Unterlagen von Sun ab 1992 ... und da war das ein echter Exot verglichen mit der Sparc Version.

    In 88 gabs mal eine tote Kiste namens Roadrunner, aber das war soweit mir bekannt proprietäres SunOS.

    Solaris für Intel kam so richtig lauffähig erst mit den Fire Servern soweit ich entsinne. Die Version für die Roadrunner dürfte ( wie das damals so war ) nur Sun Zeug supporten. Ist mir aber auch ( als Sun Partner und Broker ) nie über den Weg gelaufen

    außerdem kann man einen echten MT32 mit dem Quasimidi Update pimpen ....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
       
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
      
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    wawawas hast Du denn da in deinem MT ??? Meiner hat nur neue EPROMS und ein paar Kabel, Du hast da neue Audioports oder was ist das für ein Mod ?

    nach meinen Infos ist das ein SW Adapter FC 2760


    Code
    Resolution 1280 x 1024

    256 Farben, gedacht für einen IBM 8508 Monitor

    Boah, den hab selbst ich noch nicht gesehen :D

    Nach meinen Infos zugelassen für Monitor 6091-016

    Mit der echten IBM Tastatur meine ich welche für die RS/6K Server. KEINE Windows Taste, zu erkennen am sehr mechanischen Geräusch.

    FC 6016 FRU 1394542

    Ich hab hier noch 250er am Laufen und kann Dir gerne ein AIX auf passende HDs clonen.

    CD Laufwerk kann ich gerne borgen, das möchte ich aber wieder haben. Platten hab ich tonnenweise rumliegen, die 320 kann auch 2G und 4G HDD

    Selbst die 2GB kriegste aber eher nicht voll

    die 320 ist die älteste Kiste von denen. 4.33 rennt genauso wie AIX3, auch mit der Graka.

    Du brauchst ne Original IBM Tastatur und ne Original IBM Maus, sonst kriegst Du kein Bild.

    Ich würde aber eh erstmal über den ( hoffentlich vorhandenen ! ) Adapter auf V24 ein Terminal mit 9600/8/N/1 anschliessen und wenn möglich eine Diagnose CD extern starten. Einen defekten SCSI Controller hatte ich noch nie bei den Kisten, tote Platten umso mehr. Die Bohrungen am Träger sind für die schwarz/goldenen IBM 400er Platten, ich hab aber glaube ich noch Metallrahmen für "normale" SCSI Narrow HDDs.

    Speaker ist nicht nötig, die Kiste macht eh keinen Ton :D

    Vorne auf den Adaptern stehen Codes mit einem Buchstaben und einer Zahl. Da wäre der der Graka von Interesse.

    Die Speicherkarte wo die drei Silbernen Chips auf der einen Seite sitzen scheint mir für die 320 zu neu.

    Stimmt. Sieht eher nach einer für eine 340H aus ... Mit der FRU Nummer an der Seite kann ich das aber nachsehen.

    59F4433 und 81F8926 sind zugelassen, alles andere passt nicht






    Code
    59F4433

    Du solltest eh alle Steckdosen mit integriertem USB Port wegschmeissen. Die ziehen Dauerstrom und sind durch die Bank weg besch* verarbeitet. Schaltnetzteile billigster Coleur halt ... Ich kauf auch keine ChinaBöller mehr, nur noch teure Netzteile

    Also die Informationen sind ja echt dürftig. Kein Foto der Platine/Bauteile, keine Nennung des N-Kannal MOSFETs und auch keine Nennung des Schaltregler ICs.

    Die Funktion der Diode D11301 ist aber eindeutig eine zusätzliche Schutzfunktion für den MOS-FET, obwohl die intern meist eine Schutzdiode schon haben.

    Daher kommt, wie in vorherigen Beiträgen schon erwähnt, eine sehr schnelle Schottky-Diode in Betracht, die wie allgemein bekannt ja keinen klassischen PN-Übergang aufweist. Ich tippe bei dem Schaltregler IC mal auf Shindengen/Japan. Die haben soche Typen im 8-poligen Gehäuse bei fehlendem PIN 7 in ihrem Programm.

    My 2 Cent

    mesch

    Das Problem ist dass auf den Bauteilen auch nix zu erkennen ist. Da ist ein Lötlack drauf der die Kennzeichnungen abdeckt. MOSFET und die anderen Dioden habe ich aber messen können, die sind ok. Zwei Dioden auffällig und die wechsel ich nun aus

    Habe mir mal für solche und ähnliche Zwecke ein Hunderterpack BY299 gekauft (glaube 800V, 3A).

    Kostet wie 3 oder 4 Einzelstücke, und ist immer nett wenn der Bedarf aufkommt, schnell die entsprechende Magazinschublade ziehen zu können.

    Gehen natürlich alle Dioden mit ähnlichen Eigenschaften.

    Yippee .... bestellt :D Bin gespannt, nächstes WE gehts weiter

    Wo findet man denn wohl diese Listen mit asiatischen Vergleichsdaten ? Ich finde den Typ der Diode nirgendwo und die Panasonic Teilelisten sind nicht öffentlich

    Ich hab hier grad ein Netzteil aus einem Panasonic BR Recorder mit Kurzschluß vor mir.

    Zwei Dioden in normaler Bauform machen Stress, aber ich kann die nicht identifizieren:

    Aufschrift 5D H8 .... haben die Form einer normalen 1N4001, sind aber im Hochspannungsteil des Schaltnetzteils.

    Ich finde den Typ überhaupt nicht, kann aber bei einer definitiv nen Kurzschluß und bei einer anderen endlosen Widerstand messen.

    Kann irgendjemand helfen ? Ich würde die sonst gegen 1N4004 ersetzen und mal sehen was passiert

    ich versuche das auch unseren Azubis und Praktikanten beizubringen. Leider ist aber selbst für einen ITSE ein Lötkolben oder Kenntnis serieller Protokolle nicht mehr im Lehrplan vorgesehen. Hier brauchen wir das noch.

    Werden die das in ihrem Beruf jemals brauchen? Wenn nicht, dann sollte mal sie nicht mit unnützem traktieren.

    Dafür müssen die heute ganz andere Dinge wissen und können. Und so ein Lehrplan ist nunmal begrenzt.

    Rückmeldung der Praktikaten ist dass sie Löten und Fehlersuche sehr wohl brauchen ;) Wie gesagt, bei uns gehören Reparaturen zum Programm und das Wissen um Fehlersuche und Austausch von Komponenten und nicht nur Baugruppen ist hier ebenfalls Praxis. Wenn auch mehr und mehr Kunden lieber neu kaufen.