Das ist eine Variation des Nim-Spiels: https://de.wikipedia.org/wiki/Nim-Spiel
Posts by flowerking
-
-
Ich vermute mal, dass sowohl 6.5.30, als auch 6.5.22 nur die Overlays sind. Das Basis-Betriebssystem kann damit nicht installiert werden.
Ich hatte mir mal diesen Link gemerkt: https://jrra.zone/sgi/
Da sollte es alles geben. Wie legal das Ganze ist, kann ich nicht sagen. Wenn Bedenken bestehen, sollte der Link wieder gelöscht werden.
-
Ist auch analog, passt aber vielleicht nicht 100%ig hier her: https://www.youtube.com/watch?v=GyYflzRVu6M
Ich finde es aber trotzdem extrem interessant.
-
Kein Problem, dann wird es vielleicht noch etwas mit dem Plotter für capmilk
-
Mit Itanium gab es mal die ZX6000 von HP. Aber ob da VMS drauf lief, kann ich nicht sagen. Ich finde auf jedenfall das Gehäuse ziemlich cool. Ich habe leider noch keine ZX6000 in natura gesehen, aber so wie ich das verstanden habe, ist das eigentlich auch eine Maschine fürs 19" Rack, die in ein Desksidegehäuse gesteckt wurde. Ein Desktop oder Minitower ist es jedenfalls keines.
-
Da ich gerade Zeit hatte, habe ich schon mal alles zusammengesucht. Der Rechner scheint noch zu funktionieren!
-
-
Könnte das etwas mit AUI Netzwerk zu tun haben (15 pol. Stecker)?
-
Wenn man die WAV-Datei dann auf eine Kassette aufnimmt, dann kann mit dieser Kassette ein Basic "booten".
Ein solcher Adapter hat bei mir auch funktioniert: https://de.hama.com/00017524/h…r-cd-player-3-5-mm-klinke (nur als Beispiel)
Dann kann man die WAV-Files vom Computer, Handy, etc. abspielen.
-
Nett, das wäre auch noch mal was zum Zeigen:
...wenn man die Software hätte und den Rechner, auf dem die Software läuft.
-
Es gab auch mal ein OS/2, dass auf PowerPC lief. Mitte der 90er Jahre hatte ich als Student für eine Firma gearbeitet, die OS/2 Software herstellte. In dieser Firma gab es einen Testrechner mit PowerPC CPU, auf dem OS/2 lief. Aber soweit ich mich erinnern kann, hat niemand ernsthaft versucht, Software auf diesen Rechner zu portieren oder darauf zu entwickeln.
-
Auf der oben genannten Seite gibt es auch ein Tool, mit dem sich Binärfiles (z.B. eine Basic-Version) in Töne (WAV-Format) umrechnen lassen: https://original.sharpmz.org/mzf2wav.htm
Wenn man die WAV-Datei dann auf eine Kassette aufnimmt, dann kann mit dieser Kassette ein Basic "booten".
-
5m könnte passen, 3m ist zu kurz.
Das 5m-Kabel wird aber für Geschirrspülmaschinen angeboten und nicht für Backöfen. Kann man das trotzdem benutzen?
-
Es handelt sich nur um den Backofen. Das Kochfeld ist an anderer Stelle in der Küche und hat mit dem Backofen nichts zu tun.
Ich habe zwar nur eine kleine Küche, dummerweise ist die Steckdose für den Backofen aber nicht in der Nähe des Backofens (dafür aber in der Nähe der Spülmaschine). Die Steckdose umzusetzen oder eine neue Steckdose zu setzen, ist im Moment keine Option, da die Küche fest eingebaut ist.
Die Steckdose scheint aber immerhin eine eigene Sicherung zu haben. Eine Verlängerung mit Steckern wollte ich ebenfalls vermeiden und das Kabel direkt am Backofen anzuklemmen scheint Siemens nicht vorgesehen zu haben.
-
Ich habe mir einen neuen (gebrauchten) Einbaubackofen von Siemens gekauft. Der hat, genau wie der alte Backofen, der von Neff war, ein 240V Anschluß mit einem Schukostecker. Beim alten Backofen war das Anschlusskabel direkt am Backofen angeklemmt, beim neuen Backofen ist auch am Backofen selbst ein Stecker. Ich suche entweder diesen Stecker oder ein komplettes Anschlusskabel, dass allerdings 5m lang sein sollte. Kann mir jemand sagen, wie dieser Stecker heißt oder wo es ein 5m langes Kabel gibt?
Hier ist ein Beispielbild, den linken Stecker suche ich:
-
Philips PC Tastatur, Neuss / Düsseldorf, 25€, weiß jemand, wofür die ist? Oder ist das tatsächlich nur ne Standard-PC-Tastatur?
Könnte von einem Philips :Yes sein: https://en.wikipedia.org/wiki/Philips_:YES
-
Wenn man in den 80er Jahren am Bahnhofsschalter (!) eine Fahrkarte gekauft hat, für ein Ziel, das etwas weiter weg war, dann hat der Schalterbeamte eine andere 8" Diskette in das 8" Doppellaufwerk eingelegt, bevor die Fahrkarte gedruckt wurde. Ich meine, dass war auch ein DEC Rechner, eventuell eine PDP?
Als Student, habe ich in einer kleinen Firma gearbeitet, die hatten mehrere VAXstations für CAD und auch eine VAX als Server. Leider kann ich mich an die genauen Bezeichnungen der Rechner nicht mehr erinnern.
-
Am Wochenende 25./26.11. habe ich noch nichts vor. Freitags sieht es eher nicht so gut aus.
-
Da hätte ich eventuell auch Interesse. Ich habe mal ein Interface für CF-Karten zusammengelötet, dafür müsste ich noch ein EPROM brennen und das dann mal ausprobieren. Ich meine sogar, dass der Bausatz hier aus dem Forum war...
-
Es ist doch nur Daumen hoch/Daumen runter. Das bezieht sich doch nur auf einen Beitrag im Forum. Wenn ich den ausgesprochen gut finde, dann gebe ich einen Daumen hoch und nur wenn ich den Beitrag wirklich schlecht oder unpassend dann gebe ich einen Daumen runter. Damit ist nicht der Autor persönlich gemeint, sondern betrifft nur den jeweiligen Beitrag. Die meisten Beiträge werde ich entweder lesen ohne sie zu bewerten oder ich lese sie nicht, weil es mich nicht interessiert. Es gibt ja keinen Zwang zum Bewerten.
Umgekehrt kann das jeder genauso bei mir machen. Vielleicht denke ich drüber nach, wenn ich einen Daumen nach unten bekomme, vielleicht ist es mir aber auch egal. Aber ich nehme das nicht persönlich. Wenn ich hier etwas schreibe, dann halte ich das schon aus, auch mal einen Daumen nach unten zu bekommen. Mir ist schon klar, dass jeder seine eigene Meinung hat und nicht jeder das gut findet, was ich gut finde.
-
Ist eventuell die Batterie leer, die sich auf dem Motherboard befindet?
Ohne, bzw. mit leerer Batterie lässt sich der Rechner nicht über die Tastatur starten.
-
Ich könnte über Wuppertal fahren, wenn ich zur DoReCo fahre. Das wäre kein großer Umweg.
-
Ich habe nicht mehr mit Rechenschieber rechnen gelernt. In der 8. Klasse, könnte auch schon in der 7. gewesen sein, bekamen wir einen Taschenrechner, das war wohl so ungefähr 1982. Der war von Privileg, hat aber meine Schulzeit nicht überlebt. Ich habe allerdings ein paar Rechenschieber in meiner Sammlung. Einer stammt von meinem Großvater.
Im Chemiesaal meiner ehemaligen Schule, hing so ein großer, 2,50m Rechenschieber an der Wand. Aber das war damals nur noch Dekoration.
-
Emacs war schon damals ein sehr mächtiges Werkzeug, allerdings mit einer steilen Lernkurve und heftigem Speicherbedarf. Eight Megabytes And Constantly Swapping...
Den Spruch hatte ich auch im Hinterkopf, als ich demletzt "Visual Studio Code" installiert habe, das Microsoft als "light-weight"-Editor/IDE anpreist
In den 90er, eigentlich eher in der zweiten Hälfte, habe ich gern nedit benutzt. Der lief auf allen UNIX- und UNIX-ähnlichen Betriebssystemen.
-
Centronics-Drucker kann man beim C64 am Userport anschließen: https://www.c64-wiki.de/wiki/Centronics-Schnittstelle
Es wird aber Software benötigt, die das unterstützt.
-
Dieser Acryl-Donut/Torus beim blauen iMac, ist das auch was Äppliges ? Subwoofer ?
Ja, das ist ein Subwoofer, der von Harman/Kardon entwickelt wurde. Der wurde wohl eher mit G4 Cube verkauft.
-
Zigarettenrauch
Ich hatte mal einen Monitor von einem starken Raucher. Das sah zwar vergilbt aus, war aber kein Gilb im eigentlichen Sinne. Das waren nur Ablagerungen, die mit Reinigungsmittel entfernt werden konnten.
-
Für den Acorn gab es ja etliche CPU-Karten, die dort angesteckt werden konnten, da war vielleicht auch ein 6809 dabei.
-
Im Studium haben wir teilweise mit PHIGS programmiert. Das war ca. Mitte der 90er Jahre unter Windows mit dem damaligen Visual C/C++ Compiler. Aber das ist lange her. Welche Version von PHIGS das war oder wie überhaupt funktioniert hat, weiß ich heute nicht mehr.
-
Ich hätte einen OL-610ex. Der hat einen Centronics-Anschluss. Den könntest du haben.
Der steht allerdings schon viele Jahre im Regal. Äusserlich sieht er noch OK aus, aber zur Funktion kann ich so spontan nichts sagen. Der Drucker war aber nicht kaputt, als er ausser Dienst gestellt wurde.