Beiträge von juher

    Ich habe/nutze auck keine Visual Studio Code Umgebung :(
    Das Pico-SDK hatte ich bis jetzt nur uebr die Linux-Console genutzt, so kann ich Dir leider auch nicht das passende .UF2 bauen.

    Danke, ist aber auch nicht nötig.
    kann ja jetzt im Apple II Programmieren.
    Und wer weiß vielleicht kommt ja noch einer und macht was für den C64.

    Aber ein USB-A auf USB-A (Stecker auf Stecker) hast Du zum flashen?

    Ja habe mir extra eins gekauft.

    Das Problem ist das laut anleitung eine UF2 Datei das "Betriebssystem" enthalten soll, aber ich kann keine erzeugen.

    Übersetzungsprogramm benutze ich, aber das bringt mir nichts ich versehe anscheinend zu wenig bzw. es wird Wissen vorausgesetzt das ich nicht habe.

    Hat es geklappt mit dem C64 Emulator?

    Nein, leider nicht, habe bestimmt Fehler gemacht bei meinem schlechten Englisch.

    Dafür weiß ich jetzt wie ich in das Monitorprogramm vom Basic des Apple II komme.

    Basic ist eh das einzige was funkioniert. ( auser die Spiele aber die spiele ich nicht).

    Habe mir auch einen Neo6502 gegönnt, und damit Assembler Programmieren zu lernen.

    Komme aber mit dem "Apple II Betriebssystem" nicht so klar.

    Als C64 Fan habe ich das C64Neo6502 "Betriebssystem" gefunden, aber leider muss man dort

    die drei Dateien Basic, Kernal und Chargen umändern wozu man aber anscheinend Programmierer sein muss.

    ( oder viel mehr Ahnung als ich habe.).

    Sonst ist der Neo6502 eine Super Sache, betreibe ihn mit meinem Lapdock und kann auch ohne Stromanschluss damit "experimentieren".

    Kennt jemand noch eine andere Lösung oder muss ich mich beim Appel II durchbeißen?

    Erst einmal vielen Lieben Dank für die netten Antworten.

    Leider drücke ich mich nicht immer klar und Verständig aus.

    Ich habe einen PC mit RS232 Anschluss so wie der Pal-1 auch.

    Das Verbindungskabel habe ich mit einem guten Multimeter durchgemessen.

    5=GRN. 3=RX und 2=TX das passt.

    Der Pal-1 braucht auch nicht mehr und mehr ist auch wie auf dem Schaltbild zu sehen nicht angeschlossen außer die Brücke zwischen 6-4 und 1.

    http://retro.hansotten.nl/uploads/pal1/schematic.pdf

    Mit meinem „Test“ habe ich bewiesen das Windows und Linux die RS232 Schnittstelle richtig erkannt haben und die Terminal-Programme richtig arbeiten.

    In denn Terminal-Programmen habe ich folgende Einstellungen vorgenommen wie sie im Handbuch stehen:

    • Baud rate 1200

    • Data bits 8

    • No parity bit

    • 1 stop bit

    • No flow control

    Ich Denke der Fehler kann nur am Pal-1 liegen, entweder eine kalte Lötstelle, habe ich aber keine ausgemacht oder das zuständige IC ist defekt, ( Die Beinchen sind alle korrekt im Sockel.)

    So , habe jetzt das richtige Kabel! Auch gleich durchgemessen, das ist jetzt in Ordnung.

    Wen ich RX und TX Brücke funktionieren beide Programme einwandfrei.

    DA es von D-Sub zu D-Sub geht sind die USB-Fehler ausgeschlossen.

    Unter Linux Putty und unter Win 10 Teraterm.

    Ich habe verschiedene Einstellungen ausprobiert, nichts hat geholfen.

    Habe mich genau an die Anweisungen und Einstellungen im Pal-1 Handbuch gehalten.

    Das einzige was ich nicht versehe ist im Handbuch folgender Satz:

    „When serial cable connected, close the I/O Selector jumper (the onboard display will turn

    off), press the RS key after power-on, and press the Enter key on terminal, you will see the terminal display “KIM” with current address and data information (as follows Figure).“

    und zwar was mit Power- on gemeint ist? Der Pal-1 ist ja schon an und das Terminal -Programm auch.

    Ich bin jetzt schon ein bisschen weiter was die Fehlersuche angeht.

    Laut Schaltplan ist die Brücke zwischen 1,4 und 6 gesetzt.

    Im Handbuch steht auch das man kein Nullmodem -Kabel nehmen soll!

    Ich habe meine Durchgemessen und es waren alle Nullmodem -Kabel!

    Das einzig richtige was ich habe hat Stecker-Buchse und ich habe nur Stecker-Stecker Adapter, muss also bis Dienstag warten bis Buchse Buchse da ist.

    Morgen werde ich mir Bastelstecker machen und mal unter Win mit Teraterm weiterschauen.

    Dann kann es nur noch eine Enstellungssache sein.

    Die FTDI-Sache verfolge ich nicht weiter da Hans geschrieben hat das der Pal-1da empfindlich ist, und weil ich auf beiden Seiten D-Sub habe.

    ich habe auch mehrere gekaufte Kabel ausprobiert, alles das selbe.

    Und die Selbstgemachten mehrfach überprüft.

    Ich suche immer den Fehler zuerst bei mir , da ich immer das schwächste Glied in der Kette bin.:)

    Aber was Du schreibst ergibt viel Sinn, wenn DTR/DSR gebraucht werden kann ich so natürlich lange warten das Kim auf dem Terminal auftaucht..

    Das würde natürlich alles erklären wenn die Kurzschlüsse bei Pin 1 DCD ; Pin 4 DTR und Pin 6 DSR. die Übertragung stören würden.

    Dann muss ich nur noch herausbekomme woher diese kommt.

    Ob der mitgelieferte Stecker einen Fehler hat oder es ist auf der Platine ist.

    Da ich ein 9pol. D-Sub Anschluss am meinen PC habe habe ich dort RX und TX gebückt und Putty gestartet.

    Das hat funktioniert und was ich eingegeben habe , wurde auf dem Terminal ausgegeben.

    Also dürfte es eigentlich nur am Pal-1 liegen.

    Also habe ich mir noch einmal die Verlötung angeschaut und durchgemessen.

    Soweit ist alles in Ordnung nur bei folgen drei habe ich Durchgang:

    Pin 1 DCD ; Pin 4 DTR und Pin 6 DSR.

    Aber ich brauche doch nur : Pin 5 GND ; Pin 2 RX und Pin 3 TX .

    Diese drei und nur diese habe ich mit zwei D-Sub Stecker verbunden auch nichts

    immer das gleiche nur der blinkende Cursor.

    Since I have a 9-pin D-Sub connection on my PC, I bent RX and TX there and started Putty.

    This worked and what I typed was output on the terminal.

    So it should really only be the Pal-1.

    So I looked at the soldering again and measured it.
    So far everything is fine, I only have continuity with the following three:

    pin 1 DCD ; Pin 4 DTR and Pin 6 DSR.

    But I only need: Pin 5 GND; Pin 2 RX and Pin 3 TX .
    I connected these three and only these with two D-Sub plugs and nothing
    always the same only the blinking cursor.

    #ThoralfAsmussen

    Ich habe nach Pal-1 Handbuch eingestellt: Baud rate 1200; Data bits 8 ; Noparity bit ; 1 stop bit ; No flow control.

    #HansOtten

    I followed the instructions in the Pal-1 manual and did everything as it says.

    Did you check the RX -TX lines not twisted? gender changer? Yes, I have exchanged several times.

    Do you mean this one?

    https://www.amazon.de/UGREEN-RS232-S…%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=13GH12UULYE1Q&keywords=UGREEN%2BUSB%2Bto%2BRS232&qid=1682612775&sprefix=ugreen%2Busb%2Bto%2Brs232%2B%2Caps%2C281&sr=8-4&th=1

    Greetings Juergen

    Hallo zusammen,

    ich bin stolzer Besitzer eines Pal-1.

    Soweit Funktioniert er auch zufriedenstellend.

    Nur wenn ich versuche, auf dem Monitor zuzugreifen möchte

    bekomme ich keine Verbindung.

    Ich habe unter Debian über RS232 serielle Verbindung noch über FTDI USB eine Verbindung erzeugen können.

    Putty verwende ich und in Programm bekomme ich auch das Fenster zu sehen.

    Jumper ist natürlich auf RS232 gesetzt, wie in der Anleitung vom Pal-1.

    Beim FTDI-Adapter der zwei LED hat, sehe ich wenn ich die Eingabetaste drücke die eine leuchten und wenn ich am Pal-1 die“ RS „ taste drücke die andre aufleuchten.

    So müsste doch die Verbindung in beide Richtungen funktionieren.

    Aber was ich auch mache oder einstelle im Monitor bekomme ich nicht „kim“ zu sehen, sondern der Cursor bleibt gleich und es ist keine Eingabe möglich.

    Wenn icht RX und TX am FTDI-Adapter tausche schreibt er Zeichen oder geht auch zurück mit dem Corsor wenn ich die Eingabetaste drücke.

    Mit dem The 6502 46th Anniversary Computer Badge bekomme ich eine Terminal --verbindung.

    Habe alle Drei FTDI-Adapter ausprobiere, zwei verschiedene D-Sub Kabel und auch Schraubstecker nichts immer das gleiche.

    Bin sogar so verzweifelt das ich das ganze Spiel auf Windoof 10 mit TeraTerm probiert habe , aber da genau das selbe.

    Weiß einer von Euch noch was ich machen kann?

    Grüße Jürgen

    Danke für die Vorstellung Holger, sehr schönes kleines System- wenn es nur nicht so Teuer wäre würde ich auch überlegen,

    noch dazu ich OS\2 Warp zu-hause hab.

    Auch der Olivetti Quaderno ist sehr schön.

    Ich hab mit einem 486 mit 66MHz und 4MB RAM angefangen ( nach dem C64 natürlich.)

    Na mal schauen was die Zukunft bring.

    Ich liebe ja alles was so klein ist, frage mich aber wie es mit der Größe und Auflösung des Displays ist.

    Habe schon Altersbedingt Probleme bei einem zehnzöller in Voll HD mit Win10.

    Braucht man da schon seine Lesebrille oder kann man auch so alles erkennen?

    Ich habe auf der Arbeit Zwei PC´s aber in der Schublade noch den HP-12C und benutze ihn lieber als am PC zu rechnen.

    Das einzig gute an der Corona Pandemie, wenn ich Heim-Quarantäne bekäme, hätte ich ein bisschen Zeit und könnte mal die Handbüchern vom HP-12C durcharbeiten,komme normal leider nicht dazu.

    Wow doch noch einige die HP-Taschenrechner lieben.

    Ich bin durch Zufall letztes Jahr auf die HPs mit RPN. aufmerksam geworden und habe mir einen Nagelneuen HP-12C zugelegt.

    Bei dem ist es natürlich nicht geblieben., habe mir noch zwei für 20-25€ in der Bucht geschossen und einen HP-11C.

    Leider sind die Preise für den 15C sehr hoch und bei dem 16C , wenn er mal zu Verkaufen ist, noch viel höher.

    Von Swissmicro die Neuauflagen sind ja auch nicht gerade günstig, und haben irgendwie nicht den Charme der HP-Geräte.

    Grüße Jürgen

    Da ja die Forumsmitglieder die die drei MOS 6502 Hand/Programmierbücher auf Deutsch haben,

    leider keine Zeit haben sie einzuscannen, habe ich beim WWW-Suchen im Forum64 ua. diesen Beitrag gefunden:

    https://www.forum64.de/index.php?thre…dware-handbuch/

    Ich habe mich im Forum angemeldet aber ich komme nicht in den Bereich wo die Bücher hinterlegt sind.

    Bestimmt gibt es hier Forumsmitglieder die auch im Forum 64 zuhause sind und dort nach denn Büchern schauen können-Danke.


    Grüße Jürgen

    Danke für die vielen Antworten, wer die Wahl hat...

    aber ich denke das ich denn Easy 6502 nehme.

    Da kann ich ihn auf einen Tab legen und das Buch auf einen anderen und schnell hin und her wechseln.

    Zum üben mit dem Buch denke ich ist das der einfachste Weg.

    Grüße Jürgen