Es gibt sicher auch hie rim Forum zum Thema PET 2001 Tastatur etwas, aber ich habe bei mir am Blog auch einen Beitrag:
PET 2001 Tastatur revitalisierung – kautzner-computer-museum.at
lg
Andreas
Es gibt sicher auch hie rim Forum zum Thema PET 2001 Tastatur etwas, aber ich habe bei mir am Blog auch einen Beitrag:
PET 2001 Tastatur revitalisierung – kautzner-computer-museum.at
lg
Andreas
Ich staune über die Resultate die hier erzielt werden so toll!
Ich hoffe ich bringe meinen Mupid 1 auch mal zum Leben mit einem BTX Server
Hey there.
Yes i openend my collection to public in August 2020. Website https://kcm.or.at.
Luckily i had enough space for my approach at home so i don't have to pay something for the room.
Regards
Andreas
Das hatte ich auch früher für den C64. Print Technik hatte ein Ladengeschäft neben der Webgasse im 6. Bezirk in Wien. Da war ich ein paar mal mit meinem Bruder, der wohnte dort um die Ecke. War ich damals stolz auf das Teil!
Nur eben irgendwie unsexy, sich per Remote auf den Pi einloggen zu müssen, um ihn runterzufahren, bevor man den Amiga ausmachen kann
Servus.
Bei der Musashi Variante steht ein Programm für den Amiga bereit um eben den Pi über die Workbench herunter zu fahren bzw. andere Konfigdateien zu verwenden oder Dateien vom pi auf den Amiga zu übernehmen. Ist also nicht mehr nötig den Pi über SSh herunterzufahren.
Die zwei größten Unterschiede bei der Musashi Emulation im Vergleich zum emu68 ist das diese virtuelle Festplatten Images verwendet und man so verchiedene Festplatten quasi mounten kann und per ssh oder smb auf den Pi kopieren kann und so recht flexibel ist. Die emu68 schreibt hier direkt auf die SD Karte. Will man also da was mit dem Vice machen muss man die SD aus dem Pi holen.
Unterschied Zwei ist das die emu68 aktuell ein JIT Compiler verwendet, das macht ihn schnell aber wenn wie bei der State of the Art Demo selbstverändernder Code verwendet wird, kommt es zu Problemen da dieser Code nicht immer neu überstezt wird sondern aus dem Cache kommt. Die State of the Art Demo hat das gleiche Problem auch auf 68030 und aufwährts Prozessoren die eben auch einen eigenen Cache haben.
Beide Geschmacksrichtungen haben verschiedene Vorzüge. Je nachdem was man braucht kann man der Musashi oder der emu68 besser genutzt werden. Schneller ist natürlich der emu68.
Auf jeden Fall ein WOW was Claude und Michael da auf die Beine gestellt haben!
Hey, ich fand das Event super Geil!
Habe Mister Haynie am Sonntag vom Hotel zur Messe mitgenommen inkl. Trevor Dickinson.
Durfte mit Ron Nicholson, Chris Hülsbeck, Petro Tyschtschenko, David Pleasance, Tim Wright, Mike Clarke, Hannes Seifert und und und reden und habe viele Kontakte herstellen können, was besodners für mein Museum interesant ist.
Ich hoffe sehr das es nächstes Jahr wieder eine Amiga 38 geben wird.
lg
Andreas
Drück dir die Daumen das Du den Mac hinbekommst.
Bei meinem waren zum Glück nur die ElKos hinüber aber die Batterie noch ganz.
Geil! Muss ich heute mal ausprobieren.
Kann mir niemand sagen ob das normal ist und die 2011 Reihe das macht oder ob da was falsch läuft?
So, nachdem mein PET 2001 jetzt wieder läuft nach dem Tausch des 6520 (Siehe passenden Thread) hab ich mir gerade die Demo Bright Shining Star drauf angesehen und da ist mir besonders wieder aufgefallen das mein PET 2001 bei Bildänderungen solche vertikalen Streifen reinmacht.
Diese Streifen sind im normalen Bild nicht zu sehen nur bei Bewegung auf dem Bildschirm.
Zum Beispiel bei den PETSCII Robots bei jeder Bewegung einer der Figuren am Bildschirm oder eben hier bei der Demo.
Jemand eine Idee was diese Streifen verursacht oder ist das "normal" beim PET 2001?
lg
Andreas
Hallo Jungs,
Ich wollte nur melden das der Austausch der 6520 den PET 2001 wieder zum Laufen gebracht hat.
Vielen Dank an alle Helfer!
lg
Andreas
Also wenn ich den 6520 von B8 mit dem 6520 von G8 tausche, dann kommt das Einschaltbild aber kein Cursor und das Datenlaufwerk läuft pausenlos statt nur mal kurz an.
Möglich das hier das Problem ist.
Hallo zusammen.
Mein lieber PET 2001 hat nach zwei Tagen dauerbetrieb jetzt aufgehört vom PetSD+ etwas zu laden.
Will man etwas laden (programm oder Dir) dann bleibt der PET bei Searching for $/Programm stehen.
Ein paar Stunden davor ging noch alles.
Wird das PetSD+ komplett vom Pet getrennt belibt er trotzdem dort stehen und zeigt kein "Device not present error".
Denke daher das der PET ein Problem hat .
Jemand eine Ahnung was ich tun kann?
lg
Andreas
hattest Du diese Seite gesehen?
Dragon 64 Repair Log - Computers - Aussie Arcade
Werde ich mir mal ansehen, habe diese Woche ein Event im Museum deshalb bin ich gerade gut mit Vorbereiten beschäftigt.
Aber Allen danke für die Antworten!
Hm, CPU testen, ich kann es ja mal im TRS-80 versuchen, der sollte ja eine 6809 haben.
Sicherheithalber auch noch der Hinweis: Gute Chips in ein fragwürdiges Baord zu stecken, sollte man eigentlich auch nicht machen.
Auch das birgt die Gefahr, sich Chips zu grillen.
Besser ist es, fragwürdige Chips in bekannt funktionierender Umgebung zu testen.
Ja, Problem ist nur das ich leider kein zweites Dragon Board habe :-).
Servus. Ja, die Spanungen am Netzteil wurden geprüft. Die passen :-). Habe ein nagelneues Netzteil (in meiner ex-Firma nachgebaut von Leuten die das beruflich machen) und ein bestehendes versucht. Auch die Spannungen am Verbindungskabel zwischen Stromplatine und Mainboard stimmen.
Hallo liebe Freunde der Dragon Computer.
Ich habe einen Dragon 64 Rechner hier und bin leider mit meinem Latein am Ende.
Es begann mit einer fehlerhaften Anzeige:
Aber die löste sich nach etwas Eingeschaltet bleiben von selber und alles war gut.
Doch die Anzeige kam wieder und wurde sogar noch schlimmer:
Dieses Bild bekomme ich also nach dem Einschalten geboten.
Kein Cursor mehr nur mehr dieses Schachbrett.
Wenn ich IC10 berühre und sanft streichle sieht es so aus:
Also begann ich nacheinander verschiedene Chips auf dem Mainboar dzu wechseln. Speicher zuerst dann eben IC10 usw.
So sieht das das Mainboard aktuell aus (Gelb markiert alle Chips die ich bereits getauscht habe).
Ich suche nun jemanden dem ich das Tel vielleicht schicken kann und der es sich mal zur Brust nehmen mag.
Wie gesagt ich hab keinen Plan mehr was ich noch machen kann.
lg
Andreas
Display Moreso - nachdem jetzt deine ganzen PETs funktionieren:
https://www.the8bitguy.com/product/petscii-robots/
..und zwar RICHTIG - mit SNES - Pad:
https://texelec.com/product/snes-adapter-commodore/
Ja das Spiel ist der Hammer für den PET.
Ich hatte mit Atari als gelernter Commodore Benutzer wenig bis gar keinen Kontakt in meiner Jugend. DIes hat sich erst in den letzten jahren geändert mit meinem Museum und dem 1040ST, MegaSTE und nicht zuletzt dank Atari 800XL.
Finde for allem die Pionierarbeit die Atari geleistet hat toll und auch der ST ist finde ich ein unterschätztes System.
Grundsätzlich sehen alte Spiele auf einem CRT einfach anders aus.
Ich persönlich ziehe einen Röhrenmonitor einem LCD vor.
Siehe dazu auch den Artikel von Mimikama zu dem Thema.
Wenn also genügend Platz vorhanden ist, dann sollte es also IMHO eine Röhre sein.
Hallo.
Es war ein deutschsprachiges Buch und auch die Sendungen dazu waren entsprechend in deutsch. Englische Sendung wäre mit meinen 2. Klasse Hauptschul Englisch noch nicht drinnen gewesen. Es war ein Hardcover von der Größe ungefährt A4.
Im ORF lief das nicht, sondern wir hatten damals schon Kabelfernsehen und es war denke ich in einem deutschen Sender, aber welcher genau kann ich nicht mehr sagen.
Die Figuren erinnerten mich vom Stil her an Mordillo. Ich kann mich noch klar Erinnern im Buch das PU (Pen Up) wie sich die Schildkröte gestreckt hat und bei PD ist sie auf den Boden geknallt und hat beim Stift die Spitze abgebrochen in der Zeichnung.
Hallo Leute.
Ich kann mich erinnern das ich Anfang der 90er bei uns in der Schulbibliothek ein Buch zur Programmiersprache Logo gefunden hatte.
Das war Jugend gerecht mit der Turtle als gezeichnete Schildkröte mit nem dicken Stift in der Mitte durch und einem Männchen das sozusagen der Programmierer war.
Dazu gab es aber auch eine passende TV Serie die ebenfalls mit diesen Figuren gearbeitet hat.
Kann sich noch wer an diese beiden Dinge erinnern? Wenn ja hat vielleicht wer Links zu den Videos oder eine IBAN für das Buch?
Ich suche das für mein Museum Event im Juli wo ich jugendlichen und Kindern gerne ein wenig programmieren zeigen will.
lg
Andreas
Hätte ich schon Interesse an zwei Stück davon.
Oh mann, schweren Herzens muss ich meinen Besuch leider absagen da ich an diesem Wochenende die Möglichkeit bekommen habe eine Fortbildung zu machen auf die ich schon lange warte und die nur sehr schwer zu bekommen ist.
Wünsche Euch auf jeden Fall viel Spaß!
So, hab ein Hotel in der Nähe und ein guter Kumpel kommt auch mit. Ich freu mich endlich ein paar Leute aus dem Forum mal persönlich kennen zu lernen.
BIs bald!
Läuft wieder.
Vielen Dank an Alle.
Morgen.
So heute bin ich mal wieder dazu gekommen mich um das Netzteil zu kümmern.
Bei dem Netzteil handelt es sich um das Netzteil für die Aufnahme 70-31987-01.
Die ist universell für die verschiedenen NetServer und einige andere Geräte verwendbar. Das Netzteil ist da eingebaut.
Das Kabel war wie folgt angelötet:
Hab mal das Kabel dann durchgepiept.
V2 (Grau) geht auf die beiden Negativ Pins des Steckers. V1 ( Rot und Gelb sind auf der Rückseite verbunden) auf die Positiv Pins des Steckers.
GND (Blau, Schwarz und Grün auf der Rückseite verbunden) gehen zu den drei GND Pins.
Das dicke rechte Kabel Schwarz (verdeckter Aufdruck E) ist die Schirmung.
Denke also da wird auch nur 5V rauskommen, Werde es mal mit einem einfachen 5V Netzteil versuchen.
Super, vielen lieben Dank!
Anbei noch Bilder des originalen Netzteiles.
Argg, liegt im Keller bereit. Bin noch auf der Arbeit aber schaffe ich Morgen früh!
Servus, schon Erfolg gehabt?
Hallo. Wie sieht es mit dem PinOut aus? Hattest Du schon zeit dafür?