Verstehe ich das richtig, der 550 ist nicht von Commodore gewesen sondern von einem User?
Wenn es ein Prototyp von Commodore gewesen wäre, wäre der echt interessant gewesen.
Verstehe ich das richtig, der 550 ist nicht von Commodore gewesen sondern von einem User?
Wenn es ein Prototyp von Commodore gewesen wäre, wäre der echt interessant gewesen.
Hoax oder wahr???
Ein Standard Rechner mit Windows 11 oder Android im schicken C64 Design von Commodore Business Machines.
Hi,
bin leider doch nicht dabei
Wünsche euch allen viel Spaß heute.
Hallo zusammen,
ich muss leider meine Teilnahme am Samstag absagen... Hatte mich echt drauf gefreut, aber leider muss ich dringend die Renovierung dieses Wochenende zu ende bringen
Euch allen viel Spaß.
Akku schaden? Wenn ja, ist das leider nichts um es mal "schnell" zu reparieren....
Ja leider. Akku ist aber schon vom Board runter. Wurde auch schon etwas vom Vorbesitzer dran gefummelt.
Einen Akkuschaden vernünftig zu beheben, ist leider sehr aufwändig, was mal nicht schnell zwischendurch gemacht werden.
Da gibt es einige Spezialisten im A1k Forum die das wirklich sehr gut machen. Ist aber zum Teil sehr Zeitaufwändig.
Mahlzeit!
Wir würden zu dritt mit Hardware vorbeikommen.
Ist eventuell jemand vor Ort, der sich mein Amiga2000 Board ansehen könnte?
Akku schaden? Wenn ja, ist das leider nichts um es mal "schnell" zu reparieren....
Moin zusammen,
zwar nichts Computerartiges, aber Retro und gerade bei uns in der Nähe abgeholt... Und was soll ich sagen - absolut "sexy"
...
Da wir gerade unser Wohn- und Esszimmer renovieren, konnte ich meine Frau davon überzeugen dass diese coole "Stereo Konzertruhe" perfekt dort rein passt... Und außerdem musste ich ja schließlich auch Zugeständnisse bei der Deko machen - das ist doch nur fair
.
Da ist sie nun, meine neue alte "Stereo Konzertruhe Serenade" von Kuba aus Wolfenbüttel
:
Kann die auch MP3 und OGG Dateien abspielen? Ist ein Digitaler Ausgang (TOS Link) vorhanden? Internet Radio?
Amiga 500 in Darmstadt zu verschenken.... Nur heute, ansonsten landet der Arme im Müll....
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/-zu-…485423-192-4891
3G? 2G+? Maskenpflicht?
Habe mich gerade auch zur KRetro „angemeldet“.
Wenn noch genug Platz ist, komme ich gerne als Gast (ohne Hardware).
Sollten vielleicht neue Termine für den April vorschlagen, oder?
Hätte noch a1200 68020 turbokarten "über" ....
Haben die einen Markt ? Da ist doch schon ein 020er an Bord. Wo ist das Max. an MHz ?
Ist aber nur ein EC020 drauf. Auf den TKs ist meistens eine volle mit MMU drauf, damit man mehr als 8MB RAM hat.
Sollten wir nicht noch 1-2 Monate warten?
Im Frühling im Biergarten sitzen ist angenehmer als im Moment
DigitalKeeper ist und bleibt der Amiga-Reparier-Gott.
Saubere Arbeit und freut mich das die Freundin wieder funktioniert.
Sehr schön geworden. Um es bei mir bewohnbar zu machen, müssten leider die Kehlbalken versetzt werden und dafür bedarf es einem Statiker
Also vielleicht isoliere ich einfach, aber ohne es wirklich bewohnbar zu machen. Dürfte dann auch nicht sehr viel kosten, da alles selber gemacht werden kann.
Habe mal grob gerechnet, bei einer 20er Isolierung wäre ich mit Unterspannbahn, Isolierung und Dampfsperre bei unter 4K.
Rigips müsste ja nicht einmal drauf wenn es eh unbewohnt bleiben soll.
Ich würde die Folie nicht von innen anbringen. Bei Undichtigkeiten sammelt sich dann Feuchtigkeit an den Sparren und lässt diese vermodern. Im schlimmsten Fall nistet sich ein Hausschwamm ein und zerstört den gesamten Dachstuhl.
Wir haben erst letztes Jahr das Dach neu eindecken und von aussen dämmen lassen (Aufsparrendämmung). Von innen haben wir dann in Eigenregie Zwischensparrendämmung angebracht. Die Dämmung erfüllt die KfW Standards wodurch die Massnahmen gefördert werden. Bei der Dämmung haben wir darauf geachtet, dass es im Winter nicht nur warm bleibt, sondern im Sommer auch kühl.
Hat aber alles seinen Preis.
Habe mir da ein Video von einem Dachdecker angeschaut. Das geht von innen, aber man muss die Unterspannbahn von innen nur links und rechts an die Sparren anbringen und zu den Außenlatten ca. 2-3cm Luft lassen, so dass die Spannbahn nicht direkt unter den Ziegeln liegt.
Wenn da dann 2-3cm Luft ist, kann die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit kann nach unten abfließen ohne das Holz zu berühren.
Hier ist das recht gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=-g88DxOvcYg
So kann man die Kosten wenigstens ein bisschen im Zaun halten und wirklich alles selber machen. Ansonsten wird es, wie du es schon geschrieben hast unheimlich teuer
Bin auf a1k angemeldet. Wollte immer einen Amiga mit Matze 68010 und Kick 1.3 erstellen. Bin aber da nicht weitergekommen..
Brauchst ein gepatchtes ROM damit AutoConfig und Autoboot funktioniert.
Frag mal im A1k, da gibt es viele die dir ein gepatchtes ROM brennen können. Hatte mir mal fürs CDTV welche machen lassen, da ich da auch Matzes 68010 Karte einbauen wollte.
Am Ende habe ich mich doch dafür entschieden, den CDTV original zu lassen, da sich sonst auch das Kickbild ändert und habe die 68010 Karte weiter verkauft.
Wenn doch nur eine ACA500+ dran ist, ist er ja nicht großartig "verbaut". ACA abstecken und schon ist der wieder original.
Kick 1.3 rein, auf 1MB aufrüsten und dann mit einer Gotek den A500 "fast" wie ein Original Amiga nutzen. Und wenn du doch Bock auf Workbenchen hast, dann ACA dran und vorbei.
Ich habe auch einen 500er mit einer ACA dran. Habe extra Kick 1.3 als ROM drin gelassen und mappe 3.2 über die ACA wenn ich Workbenchen will.
Ansonsten wird die ACA einfach deaktiviert und ich kann mit 1.3 und 1MB über die Gotek daddeln.
Also wenn ich mich nicht verzählt habe:
Alles Commodore Monitore (bzw. Commodore Logo. Gebaut haben sie ja immer unterschiedliche Firmen)
1701
1801
1802
1802D
2 x 1084S-D2
1 x 1084S-P1 (Schwarz)
2 x 1084-P
1 x 76BM13
Dann noch eine S/W Atari Röhre und eine CPC Farbröhre und noch ein 15“ VGA irgendwas.
UI, noch nichtmal Folie unter den Dachpfannen?
Auf so einem Dachboden würde ich eigentlich nur Ersatz-Dachpfannen, Reserve-Fliesen und ähnlich witterungsbeständiges Zeug lagern.
Jubb. Man sieht direkt die Dachpfannen.
Eben mal ein bisschen gegoogelt. Wärmeverlust etc., denke ich werde um das isolieren nicht herum kommen.
Habe mir eben schon Videos von Dackdeckern angeschaut, wie man ohne abdecken auch von innen die diffusionsoffene Unterspannbahn dran bekommt und dann auch den Rest von innen machen kann.
Viel Arbeit und auch nicht gerade günstig. Denke 5k wird das ganze bestimmt kosten.
Aber wenn das alles so stimmt, verliere ich wohl locker 30% und mehr Wärme durch die Decke nach oben. Denke das isolieren des Dachgeschosses dürfte sich auch stark für ein gemütlicheren Innenraum auswirken.
Das einzige was mich nervt, sind dass die Kehlbalken bei ca. 2 Meter vom Boden sind.
Wenn die Kehlbalken bei 2,5m wären, könnte das ein 84qm großer Raum werden. Wenn Bodenbelag, Rigips and die Decke etc. drauf kommt, bleiben von den 2 Metern noch weniger übrig und ich könnte in der Mitte nicht mehr stehen.
Kehlbalken versetzen geht nur mit vorheriger statischer Überprüfung und neu Planung
Und dann wird es richtig teuer.
Aber 84qm ungenutzt lassen bzw. nur Dinge dort lagern denen die Kälte/Hitze nichts ausmacht ist auch doof.
Vielen Dank schon einmal für die ganzen Antworten.
Ich habe schon mal mit dem Gedanken den Dachboden zu dämmen gespielt, da die Betondecke zwar eine Styroporschicht hat, aber dennoch wahrscheinlich die Wärme aus den Wohnräumen durch die Decke geht.
Problem beim Isolieren ist, ich müsste die ganzen Pfannen auch runter nehmen, da unter den Pfannen keine Folie ist.
Es heißt ja unter die Pfannen eine Folie, dann die Glaswolle, dann die Dampfsperre und dann Rigips.
Dürfte eine teure Geschichte werden
Hallo zusammen,
da es langsam in meinem Retro Raum und auch in meiner ElektroWerkstatt eng wird, frage ich mich, ob ich einige Geräte im Dachgeschoss einlagern kann.
Mein Dachgeschoss ist nicht gedämmt und die Außentemperatur dürfte ungefähr der Temperatur auf meinem Dachgeschoss entsprechen.
Hier im Rheinland gibt es selten hohe Minusgrade. Also mehr als -5 habe ich die letzten Jahre nicht erlebt.
Klar dürfen Elektro Geräte nicht bei Minustemperaturen betrieben werden, aber wie sieht es mit einlagern aus?
Dann direkt die Gegenfrage, wie sieht es mit hohen Plustemperaturen aus? Im Sommer ist es auf dem Dachgeschoss gefühlt wie in einer trockenen Sauna.
Gruß
Elan
Hi,
verstehe die Frage nicht.... Warum sich für einen entscheiden und nicht beide Restaurieren :-?
Die Idee mit Isoprop erst einmal alles zu reinigen ist schon mal sehr gut.
Alles was gezockelt ist raus, gut reinigen, trocknen und dann wieder alles mal gut rein drücken. Kann sein, dass dies schon die Probleme löst.
Ansonsten, wie mein Vorgänger geschrieben hat, grünes Bild kann oft von der Agnus kommen. Auch der Agnus Sockel kommt gerne mal in die Jahre und hält nicht mehr anständig. Wenn du keine PLCC Zange hast, kannst du versuchen die Agnus von unten heraus zu drücken. Da sollten eigentlich zwei Löcher im Board sein um die Agnus sauber rauszudrücken. Danach auch unbedingt die Kontakte des Sockels reinigen und wenn die Agnus wieder eingedrückt wird, schauen ob das Gehäuse sich nicht nach außen wölbt. Ansonsten, wie oben schon erwähnt, kann auch einer der RAM ICs defekt sein.
Den Fehler findet kann man eventuell schon finden, wenn man mal schaut welcher wärmer wird als die anderen. Wenn alle gleich warm sind, dann hilft oft die Huckepack Methode mit einem neuen RAM Baustein um herauszufinden welcher denn Defekt ist.
Auch alle Leiterbahnen mal it einer Lupe abgehen Nicht das irgendwo etwas unterbrochen ist.
Mit den 42 PINs am KickRom ist okay. Größere ROMs haben 42 PINs statt 40 Pins, dann stehen zwei Pins über Also alles im grünen Bereich
Wenn du dich doch unbedingt für einen der beiden entscheiden willst, dann restauriere das 8A Board, da ist schon die FatAgnus 8375 drauf und den auf 2MB Chip aufzurüsten ist eine kleinigkeit. Außerdem sollte das 8a Board schon den ECS Chipsatz haben
Ach ja, Willkommen im Forum
Könnten gerne fürs Frühjahr ein Biergartenbesuch im Raum Köln/Bonn planen.
Selbstverständlich nur für die Tassen Übergabe
Also Biergarten hört sich schon einmal gut an, jetzt hast du mein Interesse geweckt
Hallo,
Grün bedeutet wie du es schon geschrieben hast, oft RAM Problem. Muss aber nicht heißen, dass einer der on Board RAMs Chips defekt ist, kann auch im Bereich der Agnus liegen. Man müsste die Bahnen von Source zu Target durchpiepsen um zu sehen ob da irgendwo ein Problem liegt. Oft ist auch der Agnus Sockel problematisch. Wenn du eine PLCC Zange hast, nimm mal die Agnus vorsichtig raus und guck dir den Sockel an.
Was du aber schon testen kannst, ist, schauen ob einer der RAM Bausteine wärmer als andere wird wenn der ein paar Minuten läuft. So könnte man schon grob feststellen, ob es doch an einem der RAM ICs liegt. Am besten auch mal den Agnus Sockel genauer betrachten und alle gesockelten ICs mal nachdrücken.
Wohnst leider zu weit weg um mal eben darüber zu schauen. Falls sich keiner hier im Forum meldet der in der Nähe wohnt, würde ich dir noch eine Anmeldung im a1k Forum empfehlen. Da geht es nur um Amigas und da ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass du jemanden findest der in der Nähe wohnt, so dass kein unnötiger hin und her Versand notwendig ist.
Hmmmm. Stelle mir gerade die Frage, warum man ein BIOS modifizieren müsste…. Mir fällt kein Grund ein.
Kannst du ein paar Beispiele nennen, wo es Sinn macht mit dem Bios rumzuspielen?
Hui. Werden die nicht normalerweise das Stück um die 5000€ gehandelt?
Der Postbote war mit einem netten Päkchen aus Schweden da