Hallo Toast_r ,
>Da Satzungsgemäß natürlich nur Projekte gefördert werden können, die dem Vereinszweck entsprechen, müssen die Aktivitäten dargelegt werden
danke für den Hinweis. Ich versuch mich mal dran.
Ein für mich ggf. passender Zweck des Vereins gemäß https://www.classic-computing.de/wp-content/upl…atzung2022.pdf:
Auszug aus Nr. 1: (...) sowie Präsentation einer breiten Öffentlichkeit durch Veranstaltungen verschiedener Art. (...)
Die Veranstaltung zählt zur mittlerweile auch kulturell anerkannten Demoscene. Teilnehmer bringen auch immer diverse alte Atari-Hardware mit zur Veranstaltung, auf der teils auch vor Ort sogar noch programmiert und getestet wird.
1a) Vorführung klassischer Hard- und Software:
Hardware wie beannnt. Software - die Demoproduktionen Bilder, Musik, ganze Demos. Ein Großteil der Veranstaltung liegt auch im Zeigen ehemaliger Produktionen aus den 80/90er Jahren. Geschichte der Digitalen Datenverarbeitung? Naja - eher die Geschichte des Ausreizens der limitierten Hardware
b) Durchführen von Seminaren und Schulungen.
Ja, erfüllt. Es gibt im jeden Jahr Vorträge verschiedenster Art. Sei es über das Democoden, vorstellen neuer Hardware für alte Systeme etc.
Hab ich auch selbst schon durchgeführt...: https://www.youtube.com/watch?v=2cQa3uvHcZQ
c) Unterrichtung der Öffentlichkeit.
Ja, wird auch im livestream übertragen (Youtube, teils Twitch von Teilnehmern).
Zuletzt waren etwa 150 Leute vor Ort, und ebenso viele im Stream würd ich schätzen, was natürlich in den 3 Tagen der Veranstaltung schwankend ist.
d) Bereitstellung von Software, sofern sie keinem Copyright unterliegt.
Ja, alle Beiträge landen später auf "Demozoo", stehen zum Download bereit
e) Archivierung originaler und/oder freier Software und Dokumenten auf Datenträgern.
Siehe d
f) Vermittlung von Kontakten
Alle Teilnehmer tauschen sich aus. Ich vermittle gern den Kontakt nach Polen (Internationale zusammenarbeit - auch was schönes dieser Tage)
g) Veranstaltung von Treffen zur Erreichung vorgenannter Zwecke.
Es sind immer gerne Gäste gesehen. Ich selbst bin 1x im Jahr vor Ort. Es gibt meistens so einige Besucher aus Deutschland
Nr. 3 "Selbstlos"
Nur zum Verständnis: Ich engagiere mich in diesem Zusammenhang ebenfalls "Selbstlos" und suche jedes Jahr nach (auch neuen) Unterstützern.
Sonst habe ich nichts davon (Ausser einem kleinen Pokal als Dank für die Unterstützung) 
Ich hoffe, das reicht zur Abbildung des Vereinszwecks.
>Da kommt sofort die Frage auf, ob wir da satzungskonform eine "kommerzielle" Veranstaltung foerdern duerfen.
>Kommerziell wg. den Eintrittsgeldern, d.h. nicht das er Gewinn erwirtschaftet.
Der Stream ist kostenlos. Wer später bei der Abstimmung zu den Beiträgen teilnehmen möchte, braucht dann allerdings ein "Voting Ticket". Auch vor Ort werden Eintrittgelder erhoben. Dies geschieht um die Kosten zu decken. Miete, Essen, Getränke, Strom, Versandkosten, Werbematerial, Webseite betreiben, kein Plan was noch und in welcher Höhe.
Nach meinem Kenntnisstand zahlt er eher drauf, hat in der Vergangenheit auch schon sein eigenes Atari-Equipment verkauft, um Kosten zu decken, was ich schon bedauerlich finde. Ich hole aber gern eine Aussage dazu rein. Zuletzt hatte er auch arg gesundheitlich zu kämpfen (Hirnschlag), freut sich auch daher über Unterstützung allg.
Es bestehen schon Sponsoren, die sind aber wechselnd, nicht immer konstant. Bei einigen sind es Sachleistungen (Amber und Tyskie: Bier
), Atari selbst hat die Logoverwendung erlaubt und mal Sachpreise für die Kompo-Gewinner gespendet. Auch der Abbuc unterstützt, womit zumindest ein anderer Verein mit drin ist, aber ich glaub die sind nicht gemeinnützig, ich bin da auch kein Experte...).
Ich habe mal ChatGPT bemüht: (Sorry, dafür neutral):
Wer ist Michal Michalowski, Alias Grey? Gibt es gesundheitliche Aussagen? Ist es eine Kommerzielle Veranstaltung? Bitte eine kurze Antwort:
Michal "Grey" Michalowski ist ein polnischer Organisator und aktives Mitglied der Atari-Demoszene. Er ist Hauptorganisator der Silly Venture, einer seit 2000 stattfindenden Veranstaltung, die sich der Atari-Computerkultur widmet. Unter dem Pseudonym "Grey" ist er Mitglied der Gruppe Mystic Bytes und hat an zahlreichen Demos und Einladungen für verschiedene Atari-Plattformen mitgewirkt.
In den letzten Jahren hatte Michalowski gesundheitliche Herausforderungen. Im April 2024 informierte er die Community über gesundheitliche Probleme, die seine Aktivitäten beeinträchtigten. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigte er Entschlossenheit, seine Arbeit für die Atari-Community fortzusetzen. Im Mai 2024 erlitt er einen Rückschlag und musste erneut ins Krankenhaus. Er erhielt mehrere Bluttransfusionen und unterzog sich weiteren Behandlungen, zeigte jedoch weiterhin Engagement für die Organisation der Silly Venture.
Die Silly Venture ist eine Veranstaltung, die sich der Atari-Demoszene widmet und seit 2000 regelmäßig in Polen stattfindet. Sie bringt Enthusiasten und Entwickler zusammen, um ihre Kreationen auf verschiedenen Atari-Plattformen zu präsentieren. Obwohl die Veranstaltung Eintrittsgelder erhebt und möglicherweise Sponsoren hat, liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der Atari-Community und dem Austausch kreativer Werke. Daher kann sie als nicht-kommerzielle Veranstaltung angesehen werden, die von Enthusiasten für Enthusiasten organisiert wird
Kommerziell ja oder nein?
Die Silly Venture ist nicht kommerziell im klassischen Sinne. Sie wird von Enthusiasten organisiert und dient der Atari-Community, auch wenn Eintrittsgelder erhoben werden. Der Fokus liegt auf der kreativen und kulturellen Förderung, nicht auf Gewinnerzielung.