Gerade im Vogons Forum entdeckt.
Trotz einer größeren Anzahl von PS/2 Geräten im Bestand, kannte ich den bisher nicht
Gerade im Vogons Forum entdeckt.
Trotz einer größeren Anzahl von PS/2 Geräten im Bestand, kannte ich den bisher nicht
Und nochwas: ein Homecomputer "made in Germany" mit Zubehö
Schönes Gerät, aber wie es aussieht ohne Floppy Kabel. Das ist leider sehr schwer zu bekommen.
Ich muss bei meinem PC8 mal sehen, aber das sollte doch ein 1:1 50-poliges Pfostenstecker-Kabel sein. Da könnte ein simples internes SCSI Kabel passen...
Ich meine ich hätte für herrwieger sogar mal vor Ort solch ein Kabel gecrimpt?
So etwas ähnliches wie das MPS hatten wir damals auch in der Schule. Dort hingen 4 CBM 2001 an einer Doppelfloppy und 2 Druckern. Einziges Problem war, das man auf die Floppy nicht mehr zugreifen konnte, wenn jemand anderes den Kanal nicht geschlossen hatte. Das Teil nannte sich glaub ich Mupped und steckte jeweils hinten auf den Rechnern die dann an einem Bus aus Flachbandkabel hingen.
Gibt es sonst nicht auch so Umschaltboxen für IEEE-Kabel?
Bei mir wird es jetzt doch nur der So, und vielleicht Sa Vormittag. Sa Nachmittag kollidiert mit einer anderen Versanstaltung.
Ich kann noch nicht genau sagen wann ich komme, da es hier gerade recht turbulent zugeht.
Im Idealfall plane ich Sa und So.
Ein halber Tisch wäre aber auf jeden Fall prima.
Gut beschrieben, nur kürze ich das überstehende Kabel immer mit einem Cuttermesser.
In schwarz könnte das schwierig werden, die üblichen Verdächtigen führen nur grau und bunt.
Einzige gefunde Quelle wäre diese:
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/v000098968/?preselect=3292852356
über 1000 € für die Rolle 50poliges wäre mir allerdings zu teuer.
Ich selbst habe mal eine ganze Rolle 50 poliges für einen einstelligen Betrag aus der Bucht gefischt.
Die Netzwerkkarte ist eigentlich ziemlich eindeutig eine EISA-Netzwerkkarte von Intel (NE3200)
#Klugscheißmodus on
Die NE3200 wurde nicht von Intel sondern von Eagle Technologies hergestellt. Vertrieben wurde sie dann von Novell.
Von Intel gab es zwar auch eine EISA Karte, aber das war dann die Etherexpress 32.
http://www.yjfy.com/images/oldhard/net/EtherExpress_32.jpg
#Klugscheißmodus off
Falls zur SPEA Hilite noch Info oder Treiber benötigt werden bitte melden.
Ich werfe mal xubuntu in den Ring.
Das läuft bei mir auf diversen älteren Thinkpads der PIII Generation recht passabel.
Dank des Debian Unterbaus sollten sich auch die benötigten Tools finden lassen.
Das Problem mit der alten Hardware die noch in Betrieb ist sind ja oft die benötigten Schnittstellen, die moderne Geräte oder Emulatoren nicht bieten können.
Ich habe hier selbst noch bis vor einigen Jahren Rechner mit ISA vorgehalten, weil der Controller eines bestimmten Messgeräten den halt benötigte.
Ich darf auch keinen neuen Bonder für mehrere Mio € kaufen, nur weil aktuelle Rechner keine PCI Schnittstellen mehr haben.
Wie gnupublic schon schreibt hängen da gerade bei Medizin, Luft- und Raumfahrt auch Zertifizierungen dran, die man nicht mal eben so aus dem Ärmel schüttelt. Da kauft man dann eben lieber für ein paar k€ alte Hardware, das sind dann vergleichsweise Peanuts, vor allem wenn sie direkt verfügbar ist.
ja, aber 0 Seiten gedruckt!
Naja, er fängt halt bei 0 an zu zählen.
Ist ja bei Computern nicht ungewöhnlich.
Der Witz ist die in Windows verborgene "Logik":
Es konnte zwar nicht gedruckt werden, aber der Druckvorgang wurde erfolgreich beendet.
Stimmt, die Elrad war die dritte im Bunde der Elektronik Bastelblätter.
Im Gegensatz zu deren Computerableger c´t verschwand die mc aus dem FranzisVerlag irgendwann aus den Regalen.
Dort gab es allerdings auch einige sehr interessante Artikel und sogar ein eigenes Computerselbstbauprojekt (mc68k?).
Von der mc hab ich auch noch einige "Probeexemplare" die man damals als Conrad Kunde immer mal wieder kostenfrei ordern konnte.
Da werden Erinnerungen wach.
Die ELO hatte ich auch eine Zeit lang aboniert. Zuvor hatte ich mir die Hefte immer in der Stadbücherei ausgeliehen.
Da muss bei meinen Eltern auch noch ein Karton mit Heften herumstehen.
Leider hat sie sich dann in den letzten Jahren vom ursprünglichen Bastlermagazin zu einem Technikmagazin ala PM entwickelt.
Das hat ihr vermutlich erst die Leser und dann die Existenz gekostet.
In der gleichen Liga spielte übrigens die Elektor.
Da hatte ich mal mehrere Jahrgänge aus den Kleinnzeigen gefischt, dann aber aus Platzgründen zeitnah weitergegeben.
Ich finde das Projekt auch sehr interessant.
Bisher besitze ich allerdings nur eine PC Karte mit Primärmultiplex.
Bei den Gebrauchtpreisen für die Commander 2 würde ich mich das aber nicht abschrecken.
Ich hab da z.B noch einige Videoconf Systeme von Intel und Elsa im Fundus, die sich so endlich mal einsetzen ließen.
Eine sehr interessante Seite.
Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, würde ich euch gerne mit weiteren Bildern von Hardware unterstützen.
Es fehlen halt komplett Netzwerkkarten mit MCA oder EISA.
Switches, Hubs und MAUs sucht man auch vergebens.
Bei Interesse PN.
Ich könnte den auch mitnehmen und wieder bei meinen Eltern unterstellen.
Du wolltest dort doch eh noch die Intellistation abgeben?
Allerdings fahre ich wohl schon Do Mittag gen Norden.
Ich weiss nicht wann Antikythera die Abholung geplant hat?
Ist doch auf dem oberen Bild von Rappi deutlich zu sehen:
Den Schieber ganz zur Seite, dann kann man die Widerstandsdekade dort vorsichtig rausziehen.
Ist wie mit den vielbeinigen Terminatoren, halt nur die SMD Variante.
Dieser Plattentyp kam auch häufig in IBM PS/2 Modellen zum Einsatz.
So lange der Schieber nur hin und her geschoben wird, ändert sich am Terminierungszustand der Platte exakt gar nichts.
Der Schieber hat ja auch keinerlei elektrische Verbindung zur Platine.
Danke für den Hinweis.
Da muss ich dann wohl noch eine größere Saugsession anwerfen.
Das Branden des DOS war bei größeren Herstellern durchaus üblich.
Ich habe hier auch noch Compaq DOS und Tandon DOS.
Wobei das Tandon DOS ja auch die Eweiterungen für das Datapac mitbringt.
Ein Zenith DOS suche ich noch, da hab ich nur den Rechner und die DOS Handbücher.
Ja, und dann ist da noch...
Gibt es bei Dir zu Hause keine Tische ? oder warum muß alles auf einem ESD Teppich zur Funktion gebracht werden ?
Wenn man direkt auf dem Fussboden arbeitet, kann nichts herunterfallen.
Ich mache das im übrigen ähnlich.
Meine Laufwerke waren glaub ich von Mitsubishi, wie die im ersten Link. Dort waren 2 oder 3 SMD Becherelkos defekt, die unter einer Blechabdeckung saßen.
Die hab ich dann kurzerhand gegen bedrahtete getauscht und es funktionierte wieder.
Wow! Wenn mir einer sagen könnte, ob das Teil "im Rahmen der Möglichkeiten" gut mit OpenGL (HP-UX) umgehen kann wäre das mit Sicherheit die besser Lösung als den "dry run" auf meiner Super Gekko.
Ok, habe zugeschlagen .. TOP! Workstation HP C3750, DVD, 1024MB RAM, 36GB Festplatte, FX5 UNIX | eBay
Schätze mal das sind dann 50Kg via Spedition, oder holst Du das Teil selbst ab ?
So schwer sind die nicht.
Ich hab vor ein paar Jahren einige C3600 im Unixforum verschenkt, die ließen sich sogar noch mit DHL verschicken.
In unserer Firma wurde die Konstruktionsabteilung damals von HP-UX auf Linux PCs umgestellt, da lag dann ein ganzes Rudel in der Gitterbox.
Display MoreDurch einen forenübergreifenden Tausch 2 Originallaufwerke für meinen PS/2 Modell 50 erhalten und eingebaut.
Gruß Jens
Zwei 3,5"-Floppys und HD sind aber wirklich Luxus
Ich würde eine Floppy als Reserve weglegen.
Nicht wirklich, da die DBA ESDI Platte maximal 160 MB hat.
Frage auch, ob er die passende Blende für ohne Floppy hat.
Zum Glück haben die Laufwerke oft nur ein altbekanntes Problem mit tauben Elkos.
Ich lagere meine Spares auch bevorzugt eingebaut im zugehörigen Gerät statt in Kartons, wo man sie im Zweifelsfall ewig sucht.
Alternativ wäre natürlich das externe 5,25" Laufwerk mit MCA Adapterkarte.
Da muss ich auch noch mal prüfen, ob es sich mit zwei internen Laufwerken beißt, oder gut verträgt,
und was DOS dazu meint.
Die 7012-320 ist Power, noch kein Power PC.
Die CPU besteht aus sechs (oder waen es 8?) quadratischen Chips auf einer Einsteckkarte, PowerPC war ein ein Chip Design.
Das System ist schnarchlangsam und je nach installierter Grafik auf AIX 3.2 begrenzt.
Hab selbst einige 320, 320H und den großen Bruder 520.
Das System gab es auch als 320E mit den DBA ESDI Platten die auch in diversen PS/2 PCs verbaut waren.
Mit speziellen Einsteckkarten auch als Router 6611.
Ich suche immer noch eine Möglichkeit die Router Software von den ESDI Karten der 6611 herunterzukopieren,
aber leider bringt das abgespeckte AIX keinen SCSI Treiber mit.
Speziell sind auch die proprietären RS232 Ports. Die benötigten Adapter sind fast nicht zu bekommen.
Da gab es doch auch mal einen Fall bei den Darwin Awards?
Einer der wenigen, die den Preis nicht post mortem verliehen bekamen.
Beim Auto sitzen die Sicherungen halt oft in der Höhe der Erbanlagen des Fahrers.
Ich hab auch noch solch eine 3Com PCMCIA Karte, wo man das LAN Kabel von oben durchsteckt.
Das hatte vor allem den Vorteil, das das Pigtail nicht verloren gehen konnte wie bei so vielen anderen.
Der 1542B hat kein PnP, hast du dem im Bios irgendwelche resourcen zugewiesen?
Es gab doch auch diesen unsäglichen Isa PnP Manager von Intel.
https://www.ebay-kleinanzeigen…e2-471e-ae8a-c25034b96e13
Das ist ein Quad Xeon PIII, so einen hab ich selbst schon.
Der Anbieter hat auch noch einen CL380 im Angebot, aber Rosenheim ist mir einfach zu weit.
Für Schrott finde ich den Preis schon etwas überzogen.
Für das Geld bekommt man auch komplette gut ausgestattete Server.
So weiss man nicht einmal was überhaupt alles fehlt, außer den offensichlichen HDD Trays.
Die Trays können je nach Modell schon zum Problem werden.
Es ist zwar bei mir um die Ecke und ich sammle auch Server,
aber aus den oben genannten Gründen eher nein.