Das Basic... bzw. den Quellcode (V1.31) sollte man hier finden:

8052AH-BASIC/asm at main · f4goh/8052AH-BASIC
Contribute to f4goh/8052AH-BASIC development by creating an account on GitHub.
github.com
Das Basic... bzw. den Quellcode (V1.31) sollte man hier finden:
Ich kenne den Farbton nicht, aber mein erster Anlaufpunkt mit dem Gerät (ist ja handlich) wäre die Farbenabteilung in einem Baumarkt (z.B. Hornbach).
Die haben (meist) einen Farbfächer mit dem sich die passende RAL Farbe sicher finden lässt.
Aber vielleicht hat das ja schon jemand gemacht und Du bekommst eine Antwort.
Das ist ja ganz schön... aber Details von den Reedkontakten des Pedals z.B. sind hier nicht zu erkennen... wie soll man da dann helfen ?
Sorry... das wird gerade alles etwas Offtopic zu dem was Musikmann77 eigentlich mit diesem Thread wollte...
Macht dann doch bitte einen neuen FRED auf...
Ich kenne die Janus Orgel nicht, vermute aber mal das sie ein ähnliches Pedal wie hier in den beiden Videos zu sehen, hat. Dort wird auch gezeigt wie fehlerhafte Reedkontakte ersetzt werden. Vielleicht hilft das weiter (ist leider in Englisch):
https://www.youtube.com/watch?v=f7vzUN7N9Ik
Have fun...
b) aus meiner Sicht völlig unnütz, denn Reedkontakte sind hier völlig ausreichend
Und das weißt Du natürlich alles, ohne die Reed-Kontakte jemals gesehen zu haben. Schon klar.... klar, wenn es die noch gibt, dann ist original und neu immer besser als "Ersatz". Reed-Kontakt sind nicht sehr schnell, da mechanisch. Das sollte eigentlich einleuchten. Und auch nicht sehr langlebig.
Nein, das weiß ich natürlich nicht ohne diese gesehen zu haben. Deshalb schrieb ich ja auch, das die defekten ausgetauscht werden sollten. Aber für ein Basspedal an einer Orgel benötige ich weder After-Touch noch Keypressure. Da reichen (die) Reed Kontakte vollständig für aus. Deshalb meine Antwort. Deshalb ja auch die Bitte um Bilder, damit man ggf. passenden Ersatz für die "defekten" oder sporadisch ausfallenden Kontakte finden kann.
Ein 15 Jahrer alter Mac ist vielleicht auch einfach ein wenig überfordert mit der Aufgabe.
Midi? 8 Mhz reichen!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Da knackst nix.
Auch bei mehreren hundert Stimmen in guter Qualität?
Nun bleibt mal auf dem Teppich... insgesamt ist hier die Rede von einer Orgel... soviel Finger und Füße hat (hier) keiner um hier hundert (Sakral) Stimmen zu erzeugen...
Wie wär's mit Hall-Effekt-Sensoren?
Warum nicht einfach fehlerhafte Reedkontakte ersetzen ?
Hall Effekt Umbau ist
a) aufwändig (alle Einzelpedale damit auszurüsten) und benötigt auch noch Strom
b) aus meiner Sicht völlig unnütz, denn Reedkontakte sind hier völlig ausreichend
Wenn Musikmann77 mal Bilder von den Reedkontakten machen würde, dann könnte man ggf. passenden Ersatz suchen...
c) lässt sich das Ganze mit einem passenden Bass MIDI Adapter
Midi Basspedal Electronics MBP25
midifizieren.
Ich nehme an, das Du die beidend Forenteilnehmer die da im Gespräch waren, per PM kntaktiert hast. Falls nein, denke ich wäre das sicher Zielführend.
Versuche es doch mal unter:
Suche Lucky Logic für Atari ST - fischertechnik community forum
falls sich hier keiner findet der Dir weiterhelfen kann. Dort hat jemand im März 2021 Erfolg gehabt
Ich nutze auf meinem MacBook Air Putty... das ist für mich immer noch der Klassiker...
über: port install putty und nachher auf dem OSx Terminal Putty eingegeben und schon läuft das wenn XQuartz installiert ist
Alles anzeigenVielen Dank!
Also es ist ein iMac 24 (siehe Bilder)
Die beiden M-Audio hängen über USB dran, das Pedal von der Johannus über ein Midi to USB Kabel. Es wird nur die iMac Hardware verwendet.
Wie und wo stelle ich die Latenz und Puffer bei Grand Orgue ein? Macht eine externe Karte mehr Sinn? Was kostet eine solche?
Derzeit ist ein Miniklinkekabel auf zwei Cinch als Verbindung zwischen Computer und Mixer. Wie bekomme ich hier eine symmetrische Audioverbindung?
Bleibt einzig noch das Pedal mit den Reedkontakten. Stimuliere ich diese mit einem Magneten, funktionieren sie (wieder) alle, tags später wieder 1-2 Pedale ohne Funktion. Hier müsste ein Fachmann wohl Hand anlegen, den ich hier nicht habe…
Hier findet sich eine deutsche Übersetzung zu Grand Orgue...
Da stet wahrscheinlich auch drin, wie man die Latenz einstellt. Hab nicht reingelesen aber siehe Kapitel 6
In jedem zweiten Hollywoodfilm bzw. -Serie sind Bleistiftbecher und automatische/kurbelbetriebene Bleistiftspitzer zu sehen, bzw. kommen gar zum dramaturgischen Einsatz. In Deutschland habe ich noch nie einen solchen Bleistiftspitzer gesehen. Ich glaube, ich habe sogar noch nie einen angefaßt bzw. bedient...
Meinst Du soetwas hier:
Alles anzeigenHallo!
Ich dachte, mein Bleistift könnte Euch interessieren:
Offenbar handelt es sich bei "Nicht ärgern! Nachdenken und VV einreichen!" um die Aufforderung, bei IBM unternehmensinterne Verbesserungsvorschläge einzureichen, für die es sicherlich eine Belohnung gab.
Ich finde, es ist ein schönes Stück Geschichte.
VG, Henning
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Ja, so war das bei IBM. Ist aber schon sehr lange her...
Toast_r : oh... Dankeschön... ich hätte nochmal drüber schauen sollen. Das mit der kopfstehenden Seite ist mir durch die Lappen gegangen. Aber OCR oder dergleichen habe ich nicht. Daher super Eingriff.
Bin durchblättern eines heute gefundenen Dokuments (LINK) bin ich auf eine Seite gestossen, wo ein vgs CrossAssembler (CRAFT) für den MFA Computer vorgestellt wird.
Kennt jemand diesen CrossAssembler und/oder hat diesen eventuell als Image vorliegen und würde den zur Verfügung stellen?
Bin beim aufräumen über das gerade eingescannte Dokument
gestolpert und da dieses bis dato noch nicht auf
MFA - Microcomputer fuer Ausbildung
steht, wäre es schön wenn fritzeflink das dort ablegen könnte.
Danke
Sodele... passt, wackelt und hat Luft.
Demnächst kommen noch oben und unten Lüftungsgitter rein. Sind schon im Zulauf.
weiteres Case von nöten um dann darin jeweils ein Rack unter zu bringen.
Ein Rack ist aber ein Schrank. Du meinst sicher einen 19"-Einschub
Ja... ein Schrank passt ja nicht in das kleine Case
Gerade auf golem.de gesichtet:
Da ich vor ein paar Tagen zwei 19" Racks mit Einschubkarten bekommen habe, musste ich heute ein neues Holzcase bauen. Eins hatte ich noch im Fundus und so war nur noch ein weiteres Case von nöten um dann darin jeweils ein Rack unter zu bringen.
Hier das heute gebastelte kurz vor der Fertigstellung:
Case aus Birke Multiplex (rechte Seitenwange wird noch mit Kleber verpresst)
Seitenwangen (Rückseite) mit M6 Einschlagmuttern zur späteren Befestigung des Racks vor dem verkleben
Seitenwangen (Vorderseite) vor dem verkleben
Have fun...
Mal ein kurzer Zwischenstand:
Thilo war so nett mir Chips zuzusenden und die sind heute angekommen und ich habe mal einen ganz schnellen Test mit 3 Bausteinen gemacht. Der GAL Brenner funktioniert augenscheinlich. Jetzt muß ich mich erstmal etwas in das Thema einarbeiten und die einzelnen Funktionen der SW nachlesen.
3 Chips habe ich mal per LPRINT ausgeben lassen... hat funktioniert. Sehr schön. Weitere Tests stehen demnächst an.
PC10/PC20-III BIOS gibt es hier:
Vielleicht sollte ich mir mal einen Chip-Tester zulegen. Sehe schon überall China-Fake Gespenster, wenn ich auf Beschriftungen von Chips schaue...
Augenscheinlich viel Ärger nur weil man aus unsicheren Quellen Bauteile bezieht... ist es das wirklich (auch geldlich) wert ?
Ah... okay. Das wusste ich nicht. Daher der Versand in die USA... verstehe.
GELÖSCHT da hier nicht relevant...
Thilo : Angesprochen wird sie... also initialisiert... nur ohne bisher gefundem GAL kann ich keinen Lese-/Schreibtest machen... muss mal meinen Fundus durchsuchen.
Die SW erkennt zumindest das kein GAL im Prommer steckt... bei den Funktionen Lesen / Verify / Schreiben...
Nachtrag: auch ein Initialisieren via OUT D3H und OUT 81H... funktioniert.
Bobbel im Restore-Shop
Kenn' ich nicht, und Versand in die USA sind wohl eher teuer aus D.
Das ist Bobbels Shop... nix US
Hier mal 3 Bilder auf die Schnelle: