Beiträge von tokabln

    Musikmann77 : Ich möchte jetzt mal ein paar Fakten hier sehen statt die Glaskugel zu verwenden.

    Fangen wir an mit den Einstellungen innerhalb GrandOrgue.

    Schau Dir Bitte diese Seite an und dort speziell den Punkt Polyphonie:

    https://mps-orgelseite.de/dokuwiki/doku.php?id=kapitel2.2&s[]=polyphonie

    Mach bitte ein Screenshot von der jetzigen Einstellung und poste den und versuche wie im Handbuch beschrieben den Wert zu verstellen bis die Auslastung der CPU soweit gesenkt ist, das Du a) gut spielen kannst und b) auch noch genügend Stimmen vorhanden sind. Keinen Hall oder sonstige Effekte. Erstmal nur Stimmen.

    Latenz:

    Welcher Latenzwert wird bei Deinem Setup angezeigt:

    https://mps-orgelseite.de/dokuwiki/doku.php?id=kapitel2.1.2&s[]=latenz

    https://mps-orgelseite.de/dokuwiki/doku.php?id=kapitel3.3&s[]=latenz

    Bitte Screenshots machen und hier posten

    (F) Welche(s) Audio-/Midiinterface benutzt Du? Hersteller, Modell ?

    Wie sind diese beiden Keyboards an den Mac angeschlossen ? USB oder wie Midi Interface ? Wenn letzteres welches Midiinterface ist es, Hersteller /

    Modell?

    (F) Welche Versionsnummer von GrandOrgue verwendest Du auf Deinem Mac ?
    ---> Hinweis:

    https://github.com/GrandOrgue/grandorgue/discussions/1149
    Übersetzung:

    "Ende der Unterstützung von Mac OS 10.15 #1149

    4. August 2022

    Maintainer

    Wir informieren, dass wir ab dem 30. August 2022 nicht mehr in der Lage sein werden, GrandOrgue für OSx 10.15 zu bauen, wie in der Github-Annonce angekündigt. Nach diesem Datum wird die älteste unterstützte OSx Version 11 sein.

    Sie können GrandOrgue immer noch selbst aus den Quellen auf Ihrem alten Mac bauen, aber es wird nicht möglich sein, automatische Builds auf Github durchzuführen.

    Jegliche Ideen für die Fortsetzung der automatischen Builds für alte OSx-Versionen sind willkommen."

    (F) Wofür wird der Mac noch genutzt oder dient dieser ausschließlich GrandOrgue ?

    Bitte um detaillierte Antworten und nicht irgendwelche allgemeine Beschreibungen. Nur Fakten helfen ggf. weiter.

    Macht weiter... ich bin hier raus...

    ... ob die Reedkontakte nun öffnen oder schliessen müssen, würde letztlich derjenige sehen, der sich die Platinen zusenden lässt um das Ganze für Musikmann zu reparieren.

    Als Zusammenfassung meinerseits:

    Was benötigt GrandOrgue:

    https://forum.classic-computing.de/index.php?atta…rgue-hilfe-pdf/
    SSE3-fähiger Prozessor

    HINWEIS: Ein neuerer, schnellerer Prozessor erlaubt eine höhere Polyphonie

    Ausreichend RAM, um den größten Sample-Set, den Sie verwenden möchten, vollständig

    zu laden. Ein 64-Bit-Betriebssystem wird empfohlen, um größere Setsatzgrößen zu

    unterstützen. [1]

    Eine Festplatte (oder andere Speicher) mit genügend freiem Speicherplatz zum

    Speichern von Sets. Die Verwendung des Cache erhöht den erforderlichen Speicherplatz.

    [1] Ein 32-Bit-GrandOrgue ist auf weniger als 3 GB geladene Sample-Daten beschränkt

    und abhängig von Ihrem Betriebssystem wird das Laden von mehr als 1,5 bis 2 GB einige

    Features erhalten

    Wie sollte das Setup von Windows aussehen:

    Windows Grundlagen - MPS Orgelseite

    Wie sollte das Setup von Linux (OSx) aussehen:

    Linux Grundlagen - MPS Orgelseite

    Reparatur Reedkontakte:

    siehe Video

    Viel Spaß... und Erfolg für Musikmann

    Einige der High-End-Anwender von Hauptwerk betreiben für den Zweck aber tatsächlich sehr üppig ausgestattete Workstations. Wenn es darum geht, mehrere tausend Stimmen zu verarbeiten und über viele Kanäle auszugeben, auf jedem Kanal vielleicht noch mit eigenen Filtern und Faltungshällen, kann man eine Menge CPU-Leistung abfackeln. Große Sample-Sets verlangen gerne auch mal 128GB RAM.

    Jajajaja... High-Endanwender... :fp:

    Du hast die Orgel oben auf den Bildern gesehen, oder ? Und die Bilder vom Fußpedal mittlerweile auch... bleibt doch mal bitte (alle) auf dem Teppich.

    Es geht hier aber offensichtlich um Performance, und eine aktuelle 32-Kern XEON Workstation mit 64 Threads, oder noch fetter, wird eher nicht so schnell was aus der Ruhe bringen...

    Es geht nicht darum ein gesamtes Tonstudio abzubilden :fp: , sondern eine Orgelsoftware Latenzfrei und ohne Audioknackser zu betreiben...

    Ich kenne den Farbton nicht, aber mein erster Anlaufpunkt mit dem Gerät (ist ja handlich) wäre die Farbenabteilung in einem Baumarkt (z.B. Hornbach).

    Die haben (meist) einen Farbfächer mit dem sich die passende RAL Farbe sicher finden lässt.

    Aber vielleicht hat das ja schon jemand gemacht und Du bekommst eine Antwort.

    Ich kenne die Janus Orgel nicht, vermute aber mal das sie ein ähnliches Pedal wie hier in den beiden Videos zu sehen, hat. Dort wird auch gezeigt wie fehlerhafte Reedkontakte ersetzt werden. Vielleicht hilft das weiter (ist leider in Englisch):

    https://www.youtube.com/watch?v=f7vzUN7N9Ik

    MIDI Pedalboard Project, Part Two - Electronics
    In this video we will show you how to MIDIfy an analog pedalboard in a very cheap and easy way. Please take into consideration that this is a DIY project and...
    www.youtube.com

    Have fun...

    ;)

    b) aus meiner Sicht völlig unnütz, denn Reedkontakte sind hier völlig ausreichend

    Und das weißt Du natürlich alles, ohne die Reed-Kontakte jemals gesehen zu haben. Schon klar.... klar, wenn es die noch gibt, dann ist original und neu immer besser als "Ersatz". Reed-Kontakt sind nicht sehr schnell, da mechanisch. Das sollte eigentlich einleuchten. Und auch nicht sehr langlebig.

    Nein, das weiß ich natürlich nicht ohne diese gesehen zu haben. Deshalb schrieb ich ja auch, das die defekten ausgetauscht werden sollten. Aber für ein Basspedal an einer Orgel benötige ich weder After-Touch noch Keypressure. Da reichen (die) Reed Kontakte vollständig für aus. Deshalb meine Antwort. Deshalb ja auch die Bitte um Bilder, damit man ggf. passenden Ersatz für die "defekten" oder sporadisch ausfallenden Kontakte finden kann.

    Ein 15 Jahrer alter Mac ist vielleicht auch einfach ein wenig überfordert mit der Aufgabe.

    Midi? 8 Mhz reichen!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Da knackst nix.

    Auch bei mehreren hundert Stimmen in guter Qualität?

    Nun bleibt mal auf dem Teppich... insgesamt ist hier die Rede von einer Orgel... soviel Finger und Füße hat (hier) keiner um hier hundert (Sakral) Stimmen zu erzeugen...

    Wie wär's mit Hall-Effekt-Sensoren?

    Warum nicht einfach fehlerhafte Reedkontakte ersetzen ?

    Hall Effekt Umbau ist

    a) aufwändig (alle Einzelpedale damit auszurüsten) und benötigt auch noch Strom

    b) aus meiner Sicht völlig unnütz, denn Reedkontakte sind hier völlig ausreichend

    Wenn Musikmann77 mal Bilder von den Reedkontakten machen würde, dann könnte man ggf. passenden Ersatz suchen...

    c) lässt sich das Ganze mit einem passenden Bass MIDI Adapter

    Midi Basspedal Electronics MBP25

    midifizieren.

    Ich nutze auf meinem MacBook Air Putty... das ist für mich immer noch der Klassiker...

    über: port install putty und nachher auf dem OSx Terminal Putty eingegeben und schon läuft das wenn XQuartz installiert ist

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier findet sich eine deutsche Übersetzung zu Grand Orgue...

    Bedienungsanleitungen
    Auf dieser Seite stelle ich Bedienungsanleitungen bereit, die ich so nicht im Netz gefunden habe und somit selber in mühsamer Kleinarbeit übersetzt und…
    stein-brome.jimdofree.com

    Da stet wahrscheinlich auch drin, wie man die Latenz einstellt. Hab nicht reingelesen aber siehe Kapitel 6


    In jedem zweiten Hollywoodfilm bzw. -Serie sind Bleistiftbecher und automatische/kurbelbetriebene Bleistiftspitzer zu sehen, bzw. kommen gar zum dramaturgischen Einsatz. In Deutschland habe ich noch nie einen solchen Bleistiftspitzer gesehen. Ich glaube, ich habe sogar noch nie einen angefaßt bzw. bedient...

    Meinst Du soetwas hier:

    Kurbel-Spitzmaschine aus Zink Anspitzer für Bleistifte und Farbstifte
    Spitzmaschine mit verstellbarem Fräser Die Spitzmaschine mit Kurbel ist die perfekte Wahl für jeden Vielnutzer von Farb- und Bleistifte. Die Qualitäts-Fräser…
    www.feder-fuehrend.de

    Ja, so war das bei IBM. Ist aber schon sehr lange her...

    Bin durchblättern eines heute gefundenen Dokuments (LINK) bin ich auf eine Seite gestossen, wo ein vgs CrossAssembler (CRAFT) für den MFA Computer vorgestellt wird.

    Kennt jemand diesen CrossAssembler und/oder hat diesen eventuell als Image vorliegen und würde den zur Verfügung stellen?

    Da ich vor ein paar Tagen zwei 19" Racks mit Einschubkarten bekommen habe, musste ich heute ein neues Holzcase bauen. Eins hatte ich noch im Fundus und so war nur noch ein weiteres Case von nöten um dann darin jeweils ein Rack unter zu bringen.

    Hier das heute gebastelte kurz vor der Fertigstellung:

    Case aus Birke Multiplex (rechte Seitenwange wird noch mit Kleber verpresst)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Seitenwangen (Rückseite) mit M6 Einschlagmuttern zur späteren Befestigung des Racks vor dem verkleben

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Seitenwangen (Vorderseite) vor dem verkleben

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Have fun...

    Mal ein kurzer Zwischenstand:

    Thilo war so nett mir Chips zuzusenden und die sind heute angekommen und ich habe mal einen ganz schnellen Test mit 3 Bausteinen gemacht. Der GAL Brenner funktioniert augenscheinlich. Jetzt muß ich mich erstmal etwas in das Thema einarbeiten und die einzelnen Funktionen der SW nachlesen.

    3 Chips habe ich mal per LPRINT ausgeben lassen... hat funktioniert. Sehr schön. Weitere Tests stehen demnächst an.