6.3 V Elkos haben mit Elektronenröhren überhaupt nichts zu tun: die 6.3 V Heizspannung für Röhren war Wechselspannung, da brauchte es keine Elkos.
Da gebe ich Dir Recht.
Aber hast Du eine bessere Erklärung für diesen "krummen" Wert ??
6.3 V Elkos haben mit Elektronenröhren überhaupt nichts zu tun: die 6.3 V Heizspannung für Röhren war Wechselspannung, da brauchte es keine Elkos.
Da gebe ich Dir Recht.
Aber hast Du eine bessere Erklärung für diesen "krummen" Wert ??
Seit gestern gibt es eine neue Firmware für BlueSCSI mit folgenden Neuheiten:
6,3 V, was macht das für einen Sinn?
6,3 V ist ein Relikt aus der Röhrenzeit. War eine typische Spannung für die Röhrenheizung. Siehe auch Wikipedia.
Hui, 9600 Baud (vollduplex ??) ist aber für einen TRS-80 äusserst sportlich.
Ich habe mir sowas mal für ein Genie IIIs (8 MHz Z80) in Assembler geschrieben und kam da auch an die Grenzen des Systems.
Magst Du die EPROMs mal auslesen ?
Ein paar Impressionen von gestern:
DEC3000 - NetBSD über Netzwerk installiert. Wird heute fortgesetzt mit dem Einbau einer BlueSCSI Platine.
FANUC Lochstreifenleser/stanzer an AltairMini. Wir sind in der Zeit 50 Jahre zurück gereist und haben Altair Basic via Lochstreifen eingelesen.
Das Ganze wird hoffentlich Anfang August in Hünfeld augestellt.
Reparierter Cassettenrekorder
Inbetriebnahme eines Ultimate 64 Elite II
Fürchterlich verbastelter CBM mit leider defektem Netzteil.
Beginn einer Aufrüstaktion Amiga 500 auf Amiga 500+.
Heute geht's weiter
... obwohl der FD1791 reichen würde:
Theoretisch ja, praktisch nein.
Die Directory Sektoren waren beim TRSDOS ja speziell markiert (via Data Address Mark - DAM). Diese vom 1771 geschriebenen Sektoren konnten
aber vom 1791 nicht gelesen/geschrieben werden. Daher blieb der 1771 bei allen Doublern erhalten.
RetroGuy ist hier im Forum
Huch, sind schon wieder drei Monate rum ?
Am nächste Wochenende (5. und 6. Juli 2025) gibt es wieder ein
in den Räumen des Fab Lab Region Nürnberg.
Beide Tage ab ca. 9:30 bis Ende offen.
- offenes Treffen, jeder darf kommen
- keine Anmeldung erforderlich
- Fokus auf Reparieren/Basteln, kein Daddel-Treff
- das Lab hat eine Elektronik-Ecke mit riesiger Teilesammlung (Widerstände, Kondensatoren, 74xx, 40xx, ...)
- ausserdem 3D-Drucker, Lasercutter, Werkstatt, etc.
Und wer's im Juli nicht nach Nürnberg schafft - das nächste Treffen ist vom 3. bis 5. Oktober (ja, drei Tage !)
Alternativ: BlueSCSI im Initiator-Mode - zieht ein Plattenimage auf SD-Karte.
..was wurde denn dieses Jahr als "Aussteller-Beitrag" gefordert? (auch wieder 50€?)
Ich würde eher von Verpflegungs-Beitrag sprechen
- 5 (oder so) Getränke
- Mittagessen Samstag
- Abendessen Samstag (all you can eat !)
- Mittagessen Sonntag
- Obst, Süssigkeiten
38 Ausstellern fanden diese Leistung angemessen für den geforderten Betrag
Moin,
eine MFM 30MB Festplatte in einem 8088 XT-Board hat den Geist aufgegeben.
Moin Dieter,
Forchheim ist ja nicht weit von Nürnberg. Vielleicht magst Du Anfang Juli mal bei einem der "Reparatur- und Bastel-Treffen" im Fab Lab Region Nürnberg mit der Platte vorbei kommen. Vielleicht ist ja noch was zu retten ?!
So, nächstes Wochenende ist es (schon/endlich ?) so weit !
Und wem 38(!) Aussteller und 15 Vorträge nicht reichen, kann an einer
der Führungen zur datArena teilnehmen. Mehr Retro geht nicht.
3 x am Samstag, 2 x am Sonntag - first come, first serve
Und hier ein paar Impressionen aus Duisburg
Na, das sieht doch vielversprechend aus. Du hast einen T48 Programmer, der liefert auch die erforderlichen 25V für die Programmierung.
Also ab ins Löschgerät und dann sollte es auch mit dem Programmieren klappen.
Poste mal ein Bild der EPROMs (so, dass man die Beschriftung lesen kann).
Sind die Chips schon älter ? Sind die Anschlüsse evtl. korrodiert und geben keine guten Kontakt ?
Was sagt der Programmer, wenn Du nur einen "Blank check" laufen lässt ?
Wolle TMS 2516JL-45 auslesen.
Aus Auswahl des Chips habe ich TI TMS 2716 gewählt?
2516 und 2716 sind unterschiedliche Chips :-/
Die Original Xgpro Software läuft übrigens prima unter Linux mit Wine
Leider liefert der Chip an den Testpunkten 3 und 5 (Pin 16 und 17 am Chip) nur etwa 30 mVpp.
*An* den Testpunkten oder *zwischen* den Testpunkten ?
Gemessen mit Multimeter oder Oszilloskop ?
Denk' dran, dass das ein differentielles Signal ist und nicht gegen Masse zu messen ist.
Du brauchst da definitiv ein Oszilloskop.
- ein gutes, hochauflösendes Foto der Platine machen. Ober- und Unterseite.
Oh, das gibt's ja schon
Oh, es gibt einen wesentlich besseren Scan des Schaltplans
(aber leider nicht vom Platinenlayout )
Ich war da und es war wieder toll
Danke für die Hilfe bei der noch nicht erfolgreichen Reparatur des Superbrain
Tja, diesem Superbrain wieder Leben einzuhauchen wird eine größere Aufgabe (eigener Thread ?!)
klaly hatte einen guten Tipp als Vorbereitung für die nächste Session:
- ein gute, hochauflösendes Foto der Platine machen. Ober- und Unterseite.
- das unscharfe Platinenlayout als Vorlage nehmen und mittels Bildbearbeitung (bspw. GIMP unter Linux) aus den Bildern ordentliche Platinenlayouts machen.
Eigentlich ein Job für lange Winterabende, aber das nächste Treffen ist ja schon Anfang Juli
Kommt am Wochenende jemand der fähig und willig ist, sich meines 15" CRT anzunehmen? Er hat Gelbstich, heißt es fehlt blau
Kurzer Reparaturbericht für die werten Mitlesenden:
CRT ist wieder voll funktionsbereit.
Fehlerursache war ein Kabelbruch im VGA Kabel. Dank an Martin.W für den entscheidenden Tip
Alter VGA Stecker wurde entfernt und ein neuer einglötet.
Daß ein defekter Tantal das Lesen verhindert ist ein typischer Fehler bei verschiedenen Laufwerken.
Hatte ich z.B. auch schonmal bei einem 8" BASF Laufwerk.
Kann ich bestätigen.
Komplettes re-cap aller Tantals hat bei meinem BASF 8" Wunder gewirkt.