Nachtrag: Ich würde das Video-Signal über einem 75 Ohm-Widerstand gegen Masse messen, so frei schwebend, könnte es vielleicht sein, das die Pegel nicht ganz stimmen.
Beiträge von 8bitsindgenug
-
-
Kann ich das Signal an Pin 16 direkt als CVBS verwenden? ich denke, dass ich das in irgendeinem Video mal gesehen habe. Helfen tut es aber auch nichts, damit erhalte ich einen Bildschirm, der nicht weiß ist, eher dunkles Lila, und auch keinen Cursor.Hallo,
im einfachsten Fall geht das, aber Du solltest zusätzlich einen kleinen Elko 100µF/16V dazwischen schalten, um das Signal sicher gleichspannungsfrei zu bekommen. Elko + zur ULA, Elko - zum FBAS (CVBS) des Fernsehers.
Übrigens, so sollte das Signal aussehen:
https://www.ni.com/cms/images/devzone/tut/a/f19f8d1a1014.gif
Die Bursts zwischen 5 und 8 ms und ab 13ms gibt es beim ZX81 nicht, das ist für die Farbe, Farbe kann der ZX81 aber nicht. Dein Oszi-Bild sieht ja so ähnlich aus, der Sync-Impuls mit -0,4V ist zu sehen, die Austastlücke ist da, der Schwarzwert fehlt irgendwie (oder ich kann nicht gucken, der Weißwert ist da. Und der Schwarze K-Cursor müßte eigentlich auch gegen kurz vor dem Sync kurz zu sehen sein (als Schwarzwert).
Vielleicht doch eine defekte ULA? Das ist beim ZX81 fast Standard.
Gruß Thomas
-
Im Prinzip geht es auch ohne, an meinem LCD-Fernseher und meinem (billigen) FBAS-HDMI-Wandler ist die Bildqualität noch etwas besser. Am Ende liegt es wahrscheinlich an der Güte des Monitors/ Fernsehers, den Du dran hast.
Übrigens kannst Du mit der vLA recht einfach direkt einen 62256 SRAM (32K) betreiben ohne die zusätzliche TTL-Logik mit A15 und /M1. Das werde ich bei meinem ZX81 noch nachrüsten, da meine originale 16K RAM Erweiterung wohl auch nur noch bedingt funktioniert.
-
Versand weiß ich nicht mehr, ist über 4 Jahre her, daß ich die bestellt habe. Beim Zoll/ Einfuhrumsatzsteuer hatte ich damals Glück, es kam als Brief und der ist wohl durchgerutscht, heute wird ja alles kontrolliert.
Aber wenn Du die vLA bei Sintech bestellst, kannst Du gleich eine neue Tastaturfolie mitbestellen, die wirst Du höchstwahrscheinlich sowieso brauchen.
Gruß TomMit vLA, neuer Tastatur, ggf. Composite Video Mod (auch von Sintech) sieht es dann so aus:
https://forum.classic-computing.de/index.php?file-download/213287/
-
Ich habe meine vLA81 direkt beim "Erfinder" gekauft, 29,95€
vLA81 - ZX81 ULA ReplacementThe vLA81 is a modern plugin replacement for the ZX81 ULAwww.vretrodesign.comGruß Thomas
-
Ich habe da auch noch etwas
-
Nachdem der 40. Geburtstag des ZX81 an meinen Einzelteilen spurlos vorübergezogen war, habe ich es endlich geschafft, meinen zunächst unvollständigen ZX81-Bausatz aufzubauen. Einige Teile (ULA- und ROM-Ersatz, Tastaturfolie {man beachte das Herstellungsjahr}) hatte ich schon vor längerer Zeit besorgt. Während des Aufbaus fiel auf, daß noch ein Widerstandsnetzwerk und die CPU gefehlt haben. Dank Conrad-Elektronik und Sintech-Shop kamen diese schnell an und der ZX81 erwachte mit 1K RAM zum Leben und läuft stabil. Die 16K RAM Erweiterung scheint nicht so richtig zu funktionieren, daher werde ich wohl intern einen modernen 32K SRAM einbauen, dank vLA81 lassen sich diese dann auch unkompliziert nutzen.
Laden und Speichern der Programme auf Audio-Kassette funktioniert auch.
Liebe Grüße,
Tom
-
-
Cooles Set. Viel Spaß damit!
Ich habe noch zwei oder drei ZX81 herumliegen, einen in Einzelteilen (Bausatz) ohne ULA und die anderen sind defekt. Vermutlich ULA. Allerdings habe ich auch alle Teile da, um wieder einen Funktionsfähigen zum Leben zu erwecken.
Ersatzteile (moderne ULA auf FPGA-Basis, neue Tastaturfolien, ROMs und RAM-Erweiterungen) gibt es ja zum Glück noch immer zu kaufen.
-
Ist auch schwer, da etwas zu finden, mir ist es immerhin gelungen, die PIN-Belegung zu finden, aber da gibt es nur Video 1 und Video 2 und Masse oder so ähnlich. Welche Bedeutung diese Signale haben, konnte ich nich nicht feststellen.
Gruß Thomas
-
Ich kann es kaum erwarten. Mein Monitor am PC1715 geht zwar (noch), aber man weiß ja nie…
Läßt sich der Adapter auch für ein P8000-Terminal verwenden?
Gruß Tom
-
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage:
An meinem C128 betreibe ich ein Ultimate II+L. Das Funktioniert eigentlich super, auch im C128-Modus und mit kleineren Einschränkungen auch unter CP/M (Diskettenwechsel ist im CP/M-Modus nicht möglich). Ich bekomme aber immer Probleme, wenn ich weitere Geräte an den IEC-Bus anschließe, z. B. eine weitere „echte“ Floppy 1571 als Device 10 und/ oder einen echten Drucker als Device 4 oder 5. In diesem Fall kann ich im besten Fall noch das Directory der emulierten Laufwerke 8 und 9 des Ultimate anzeigen, Laden oder Speichern oder andere Floppy-Operationen sind nicht möglich (Lesefehler). Je nach dem, wie die Reihenfolge der Geräte auf dem Bus ist, geht es mal ein wenig oder gar nicht. Alle Geräte funktionieren einzeln aber einwandfrei.
Kennt jemand das Problem oder hat vielleicht jemand eine Lösung?
Grüße, Thomas
-
Ich lese die alten wie auch die neuen ELVs in der App auf dem iPad. Das ist recht komfortabel.
-
-
Findet die Veranstaltung wirklich statt? Noch keiner da, hier ist ein großer Flohmarkt.
-
Hallo zusammen,
Ich habe auch mal wieder etwas gebastelt, aber mehr in Software und nicht ganz Retro. In meinem Keller steht jetzt ein Lenovo ThinkCentre Thinclient, den ich vor einiger Zeit bei Pollin für 30€ erstanden habe. Drauf läuft jetzt ein Dietpi-OS. Auf dem Gerät habe ich jetzt Video-Überwachung (motioneye), ein wenig Heimautomatisierung (Home Assistent + eigene Software), Meßdatenverteilung (MQTT), Backup-Server (rsync) und Datenbankserver (mariaDB) gebündelt laufen. Damit konnte ich jetzt zwei ältere Raspberry Pis ersetzten.
Gruß Thomas
-
Seit gestern habe ich eine N-Lizenz 😎 Kann ich für alle „wollte ich immer mal machen“ empfehlen, ging mir auch so. Eine niedrigere Einstiegshürde gibt es nicht und man kann ja easy upgraden. Zum lernen kann ich bueffeln.net empfehlen.
Rufzeichen kommt noch…
Glückwunsch und viel Spaß!
Ich hatte das für mich auch mal überlegt, es dann aber doch gelassen. Mit CB-Funk habe ich mal rumgespielt, JS8 in SSB (12W, ganz legal mit einer Lambda/4. Bin damit bis nach Canada, Spanien, Portugal, Teneriffa, Rio de Janero, Griechenland, Türkei, Réunion, Rußland (Moskau, Ural), Brisbane (Australien), auch Verbindungen in Deutschland über Reflexion an F2-Schicht. Irgendwie habe ich das Gefühl, alles erreicht zu haben, mit minimalem Aufwand. (AE5890EU+Sirio Boomerang 27W unter dem Dach).
Alles andere geht entweder nicht (mit 2m oder 70cm komme ich aus meinem Tal nicht raus, erreichbare Repeater gibt es nicht, HAMNET auf 23cm läuft hier auch nicht. Das Funkgerät konnte ich fast zum Neupreis wieder verkaufen, ein altes funktionierendes TEAM TS404 CB-Funkgerät steht noch herum, die Antenne ist auch noch da. Echte Kurzwelle ist mir zu teuer, insbesondere die Antennentechnik. Und bei den interessanten Antennen bekomme ich erst Ärger mit meiner Frau und dann mit den Nachbarn. Im Moment bin ich nur Zuhörer (Weltempfänger und SDR), RTTY und CW soll mein C128 nun endlich mal lernen.
Gruß Thomas
-
Hallo René,
Ich habe es jetzt fertig gelesen. Insgesamt glaube ich, daß Du wirklich an allen Ecken, die mit Computern in der DDR zu tun hatten, mal vorbeigekommen bist. Wahrscheinlich gibt es nur sehr wenig, was nicht den Weg in das Buch gefunden hat.
Ein umfassendes, unterhaltsam geschriebenes Buch, das sich zu lesen lohnt.
Gruß Tom
-
Hallo,
ich würde auch gern kommen. Bitte einen Tisch reservieren.
Danke,
Tom
-
Dafür aber einige Fernschreiber und die sind fast täglich in Betrieb - die Hauptempfangsmaschine sogar mehrmals täglich.
Fernschreiber würde mich auch noch interessieren, hab aber leider keinen Platz mehr dafür.
-
Dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Lauffähig drucken bei mir:
OKI Microline 192 am Amiga 500
Präsident 6320 (Commodore Interface) am C128
Soemtron 6319 (v.24) am robotron PC1715
Für die Präsident bzw. robotron bzw. Soemtron 63xx Reihe gibt es noch ein Centronics Interface.
Defekt stehen noch herum:
2x robotron 6316 mit IFSS-Interface
robotron 6313 mit Centronics Interface aber dem EFS39-Stecker (DDR-Norm)
-
Ich kenne Rev. 5 Boards nur mit Kick 1.2
Wenn Du da ein Kick 2.0 oder höher nachrüsten willst, brauchst Du auch noch eine Adapterplatine, denn das Kick 2.0 (oder höher) steckt in einem 512K ROM/ EPROM. Kick 1.2/ 1.3 belegt Nur 256K.
Amiga 500 Revision 5 EPROM Adapter - AMIGAstore.eu
(Gibt es sicher auch woanders, aber ich hatte meinen hier bestellt zzgl. des Kick 3.1.4 (nach wie vor lizenzpflichtig!)).
Gruß Thomas
-
Der IDE68K braucht aber mindestens einen Kickstart 2.0 zum booten. Funktioniert aber super auch mit den 8 MB zusammen.
-
-
Das findet auf 145,8 MHz im 2m-Band statt. Dafür ist zwingend eine Amateurfunklizenz nötig, entweder die kleine E-Lizenz oder die neue noch kleinere N-Lizenz (nur UKW), die große A-Lizenz geht natürlich auch. Ohne Lizenz könnte man sowas nur im CB-Funk machen (ohne ISS dann eben, mit einer Gegenstelle auf der Erde). Mit den ebenfalls lizenzfreien PMR (70cm, 446 MHz) oder Freenet (2m, 149 MHz) geht das nicht, weil dort nur Sprache erlaubt ist.
Der C64 hat übrigens eine RS-232 mit TTL-Pegel, es ist nur ein Wandler auf Basis MAX232 o. ä. nötig.
-
Das mit der Bindung finde ich auch nicht so schön, aber auf den Inhalt kommt es an und der ist nach den ersten 50 gelesenen Seiten aus meiner Sicht echt Klasse. Insbesondere die Abschnitte aus der Sicht der Menschen, die es betraf, z. B. der Bericht über die Fertigung des Megabit-Chips in Erfurt als die dortigen Mitarbeiter zu Carl Zeiss Jena zitiert wurden. Auch wurde spannendes Bildmaterial ausgegraben und im Kontext eingebunden. Für mich ist es sehr spannend und vieles habe ich bisher auch so nicht gewußt, obwohl ich in der DDR groß geworden bin und mich für den ganzen Computer-Krams interessiert habe.
Es fällt schwer, das Buch aus der Hand zu legen, weil es echt spannend geschrieben ist.
Fazit: Danke René, wirklich gut gelungen. Die Investition hat sich gelohnt!
Grüße aus dem südlichen Zipfel Niedersachsens,
Tom
-
Leider sind trotzdem ca. 50% nicht reparierbar. Viel Erfolg.
Warum nicht? Viel mehr als CPU, ULA, ROM und RAM ist doch nicht drin. Tastatur und ULA sind die Schwachstellen, dafür gibt es Ersatz.
-
-
Wow, endlich mal eine Veranstaltung um die Ecke. Da sollte ich wohl mal vorbeischauen!
Grüße aus HMÜ,
Tom
-
Das könnten serielle Kabel sein, Kabel wie im Bild 1 wurden z. B. Bei der letzten Generation von ELSA Microlink 56K Modems benutzt.