Hallo,
danke für Eure Anregungen. Ich werde mal sehen, was ich daraus mache. Wenn Interesse besteht, kann ich das Ergebnis ja hier zeigen.
Gruß Tom
Hallo,
danke für Eure Anregungen. Ich werde mal sehen, was ich daraus mache. Wenn Interesse besteht, kann ich das Ergebnis ja hier zeigen.
Gruß Tom
Warum auf Kick 1.2 rückbauen? Wenn schon, dann Kick 1.3, das past dann wenigstens zur WB 1.3.
Weil Kick 1.2 im Rechner steckt, 1.3 habe ich nicht.
Hallo zusammen,
nachdem ich vor 2,5 Jahren einen A500 (Rev. 5) geschenkt bekommen habe, den ich dann restauriert und etwas umgebaut habe (defekte Floppy gegen Gotek getauscht), läuft er jetzt ganz ordentlich. Aus Spieltrieb (und damit man nicht immer die ADFs umschalten muß), habe ich den A500 mit einer ACA500+ und der passenden X-Surf-Karte aufgerüstet. Das ist irgendwie alles ganz cool (einschl. Web-Browsen, Email & Co.), aber wie ein A500 kommt es mir nicht mehr vor.
Ich bin daher am überlegen, ob ich den Rechner ganz oder teilweise zurück baue, und ihn nur intern äußerst moderat aufrüste. Die folgenden beiden Varianten wären für mich vorstellbar:
Variante 1:
Original Kickstart 1.2 mit 1 MB RAM (gesamt) und ggf. einem selbstgebauten A500ide mit kleiner CF-Karte (nicht bootfähig, kann ja Kick 1.2 eh nicht) und WB 1.3
Variante 2:
Kickstart 3.1.4 (habe ich noch rumliegen), ein bootbares internes IDE-Interface mit CF-Karte, ggf. eine moderate RAM-Erweiterung.
Eventuell könnte man noch die CPU gegen eine M68010 tauschen (wegen WHDLoad).
Grundsätzlich spiele ich ganz gerne auf dem Rechner (ab und zu) und ich nutze ein Terminal-Programm mit WLAN-Modem für diverse Mailboxen, ich habe eine Hand voll sinnvolle Anwendungen (Matlab, Astronomie-Software, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation) am laufen. Gelegentlich schreibe ich ein paar kleine Programme für den Eigenbedarf.
Was sind denn so Eure Meinungen?
Gruß Tom
Hallo Toshi,
die von Dir angegebene MATLAB-Version ist genau die, die bei mir läuft. Diese habe ich heruntergeladen.
Maple meine ich nicht. In Regelungstechnik und im dazugehörigen Labor haben wir MATLAB eingesetzt, nicht Maple.
Ansonsten werde ich das mit der Grafik noch hinkriegen, bestimmt.
Gruß Tom
Ich habe jetzt die letzte freie Version für den Amiga ans Laufen gebracht. Mit der Grafik muss ich noch üben, das scheint in dieser Version noch nicht so einfach zu sein.
Es Studienfreund von mir hatte Anfang der 90er sein ganzes Studium mit einem Amiga 2000 gearbeitet, von dem weiß ich, daß es auch eine kommerzielle Matlab Version (4.x?) gab, die er im Einsatz hatte. Es ist mir leider bislang nich geglückt, diese Version irgendwo zu finden. Falls jemand helfen kann, würde es mich freuen.
Gruß Tom
Ich nutze ein WLAN-Modem (ESP-8266 mit ZiModem) an meinem Amiga 500 und meinem C128. Bin ab und zu in der Crazy Paradise BBS oder der Wintermute unterwegs.
Ansonsten hilft CBMCOMMAND
funktioniert als Kopierprogramm oder zum Images erzeugen oder zurückschreiben.
Gruß Tom
Ich habe noch eine andere Verpackung gefunden, jetzt ist der Versand als Großbrief für 2,70€ zu haben.
Geht an Boingmax - ist also erledigt.
USB-Laufwerksgehäuse für 5,25“ IDE oder SATA Laufwerke zu verschenken. Die Kunststoffteile sind leider mit Tesafilm geklebt, weil gebrochen. Eingebaut ist ein IDE-DVD-RW-Laufwerk. Bei der letzten Benutzung vor ca. 6 Monaten hat es noch funktioniert.
Versand gegen Portokosten (€5,99 DHL).
Hallo,
Ich habe 2 Raspberry Pi Gehäuse zu verschenken.
1x RPi 1B transparent
1x RPi 2B schwarz
Versand gegen Portokosten €3,79 (DHL Päckchen, für Großbrief leider zu dick).
Hi,
Mein C128 war jetzt auch hier mit WiFi-Modem @2400 Baud und DesTerm 128.
Gruß Tom
Danke für die Info!
Hallo,
weiß jemand, was ein TI-58C damals gekostet hat, so ca. 1982?
Gruß Tom
Vielen Dank für das positive Feedback!
Ich finde, das Kleinod macht sich gut in dem Amiga 500 Terminalprogramm. Keep calling!
Ich kann ja die Tage das WLAN-Modem nochmal an den C128 anschließen und dann mit DesTerm 128 Deine Box besuchen, wäre eigentlich auch passender 8bit zu 8bit (und zu meinem Nickname passt es auch besser, aber der Amiga stand gerade eingeschaltet herum, weil ich kurz zuvor in ein paar anderen Mailboxen unterwegs war). Gruß Tom
Opal : Kenne mich mit Macs nicht aus, aber SMD Kondensatorseuche, ist das da ein Thema?
Ja, hab ihn zerlegt und beim Netzteil sehen einige Kondensatoren nicht normal aus.
Konnte allerdings supergünstig einen zweiten Performa 630 bekommen der tadellos funktioniert, sogar mit Hermstedt Pinocchio ISDN-Karte.
Nehme das Beste aus beiden und baue einen Schönen zusammen.
Hallo Opal,
was macht man heute eigentlich noch mit einer ISDN-Karte? Gibt es noch Dienste, die sich damit nutzen lassen?
Gruß Tom
Dann muß ich Deine Box nachher noch besuchen… Jetzt muß ich aber wieder an den Grill zurück.
Hallo zusammen,
ich bin einigermaßen irritiert vom Umgang der Forumsteilnehmer hier. Ob das Handeln von Rene hier in Ordnung ist oder nicht, kann und will ich hier nicht bewerten.
Aber jemand aus dem Forum (zeitlich befristet) hier auszuschließen und zeitgleich über ihn zu reden bzw. schreiben, noch dazu in einem Thread, der auch ohne Anmeldung lesbar ist, halte ich für mehr als bedenklich.
Tom
Aber zum loslegen reicht's erstmal, Und um den Treiber für das Ultrasatan und NetUSBee uIPTool auf den Atari zu bekommen reicht es auch.
Hallo zusammen,
ein netter Mensch außerhalb dieses Forums war so freundlich, mir ein Terminal-Programm und auch das Programm XYZ.PRG auf Diskette zur Verfügung zu stellen, sodaß ich jetzt mal starten konnte.
Ein Ultrasatan will ich mir noch zulegen, vielleicht auch ein NetUSBee, aber wohl erst zum Winter.
Hi,
auf der 80-Zeichen - Buchse liegt auf Pin 7 auch ein analoges monochromes BAS-Signal, damit ist das 2. Kabel sicher verwendbar.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
gestern habe ich den hier von einem Bekannten geschenkt bekommen. Hat jemand ein ROM/RAM-Board für mich übrig? Oder weiß jemand, wo man sowas her bekommt? Erste Tests deuten in die Richtung.
Viele Grüße,
Tom
Schade, wie es scheint, finde ich hier keine Lösung. Einen Haufen Geld ausgeben für eine USB-Floppy, die 720K kann wollte ich jetzt nicht. Dann werde ich den Atari wohl erstmal in die Ecke stellen, bis ich eine andere Lösung finde.
Gruß Tom
Mein ST hat auf jeden Fall TOS 1.00. Wie schon beschrieben, habe ich versucht, die DD-Disk mit den entspechenden Parametern t und n unter Windows oder Mac zu formatieren. Das hat nicht geklappt. von Daher gehe ich davon aus, daß das USB-Laufwerk das 720K Format nicht unterstützt. Das heißt aber leider, daß ich noch immer nicht weitergekommen bin.
Wenn ich die Disk im Atari formatiere, kann ich sie in der USB-Floppy nicht lesen.
Ich habe für den File-Transfer nur DD Disks benutzt. Mit dem Format-Befehl t:80 n:9 habe ich es versucht, es scheint auch, als ob die Disk mit 720k formatiert wird, am Ende gibt es jedoch eine Fehlermeldung. Die formatierte Disk ist danach weder unter Windows noch im Atari lesbar. Unter MacOS geht der Zugriff auf DD Disks auch nicht. HD Disks auf 1,44 MB formatiert funktionieren unter Windows und Mac einwandfrei, sind nur leider nicht ST-kompatibel. Von daher gehe ich davon aus, daß es am USB-Laufwerk liegt. Ist ja bekannt, daß viele dieser Laufwerke DD nicht können.
Hallo zusammen,
ich brauche mal etwas Starthilfe beim Datei-Transfer zu meinem neuen Atari 1040 STF. Ich brauche mal jemanden, der mir eine Atari-Diskette mit einem vernünftigen Transferprogramm (Terminal-Programm, PCMaster, o. ä.) bereitstellen kann. Die leere Disk kann ich zur Verfügung stellen. Meine USB-Floppy kann offensichtlich das 720K-Format nicht oder nicht richtig, am Atari kann ich zwar das Inhaltsverzeichnis der Disk sehen, jedoch keine Daten von einer DOS-Disk laden. Auf den vielen originalen Shareware/PD-Disketten, die ich dabei habe, ist leider nicht ein einziges Terminal-Programm dabei. Irgendwie habe ich also ein Henne-Ei-Problem. Sollte ich Spaß an dem Rechner finden, kann ich mir sicher vorstellen, ihn später mal mit einem Ultrasatan zu erweitern, für den Moment muß es erstmal ohne gehen.
Wenn mich hier jemand unterstützen könnte, würde ich mich riesig freuen.
Grüße Tom
Hi zusammen,
für meinen Amiga, C128 und meinen ZX Spectrum nutze ich diesen Adapter.
https://www.amazon.de/Mcbazel-SCART-…1_t1_B00W9DJMNC
Dieser Adapter hat auch den Vorteil, daß das Seitenverhältnis erhalten bleibt.
auch wenn es nicht ganz zu meinem Nickname paßt, hier mein neuestes Etwas.
Schöner ST Rechner.
Aber am Monitor ist was - das Muster im Desktop sollte anders aussehen. Nicht daß Du Dir den Monitor kaputt machst.
Das Muster kommt wohl daher, daß das Videosignal auf VGA adaptiert ist, aber wohl nicht so ganz paßt. Mein anderer alter HP-Monitor kann das besser, der V7-Monitor kann es dafür gar nicht.
Hallo zusammen,
auch wenn es nicht ganz zu meinem Nickname paßt, hier mein neuestes Etwas.
Ein ehemaliger Kollege hat es mir geschenkt, die Alternative wäre der E-Schrott gewesen, was man ja nicht zulassen kann. Der Rechner ist voll funktionsfähig, einschließlich Floppy, aufgeschraubt habe ich ihn noch nicht, das kommt noch. Mal sehen, was ich auf Dauer damit anstelle.
Gruß Tom