Beiträge von FritzL

    Hallo Zusammen,

    Habe drei schicke Wyse-Terminals, aber alle benötigen gerade elektrotechnische Korrekturen.
    Als Informatiker habe ich gehörigen Respekt von allem, was analog ist und dann möglicherweise noch mit Kilovolt zu tun hat. Habe eben kein R&F-Techniker-Grundknowhow.

    Meine große Bitte: Könnte mir jemand mit echtem Wissen helfen, mal 1..2 Stunden an den Dingen geeignet zu hantieren?

    Bei einem Terminal ist das Netzfilter kaputt, da die Bauteile zu tauschen, würde ich mich ja noch trauen, aber dahinter geht es sicher weiter.
    Das andere wurde statt mit 110V mit 220V betrieben und dann sind ein paar Widerstände und Kondensatoren abgeraucht. Sieht zumindest so aus.
    Eins von der Terminal hat irgendwo pelzige Auflagen auf empfindlichen Teilen, bei einem ist der Hochspannungsanschluss an der Röhre abgegangen … Puh - wenn ich jetzt loslege, ist hinterher noch mehr kaputt als vorher. Und tagelanges Studium obskurer Internetquellen ist mir in diesem Falle immer noch zu gefährlich …

    Daher mein Ansinnen, ob mir bitte jemand unter die Arme greifen könnte?
    Bin mobil (Startpunkt für mich ist Aachen) und habe Zeit, das macht es für Euch sicher leichter.

    Hier mal ein paar „Impressionen“: Die Terminals sind alle vom gleichen Typ (gut für Vergleich) und es gibt ein Service-Manual mit Schaltplänen (vermutlich stimmen die aber nicht ganz genau). Und eins bekomme ich mit einer Austauschplatine dazu, ein Bild anzuzeigen.

    Bin für jeden Input dankbar!!

    LG Fritz

    Hallo Zusammen,

    ELZET80 war hier schon mehrfach Thema, der Philips MDCR auch.
    Jetzt hat ein ELZET80 MDCR den Weg zu mir gefunden :)


    In den alten Unterlagen wird erwähnt, dass das ELZET-Prozess Basic Unterstützung für den MDCR eingebaut hat.

    Ist hier vielleicht jemand im Forum oder Verein unterwegs, der dieses Prozess Basic kennt und sogar eine Kopie (vermutlich EPROM) hätte?

    Soweit ist weiss, war MSR-Basic von ELZET der Nachfolger des Prozess-Basic, hat aber keinen MDCR-Support mehr …

    LG aus Aachen, Fritz

    Moin!

    HobbyProgrammer

    Also erst mal: was habe ich früher für Stunden mit den cpmtools verbracht - aber jetzt mit Deinem CIFE - einfach suuuuper 👍

    Was mir noch einen Schritt weiter helfen wüde: wenn ich wie bei HxD direkt auf ein Device (SD, CF, … ) schreiben könnte.

    Nicht ganz so wichtig: ausser files in hex auch das ganze Diskimage in Hex anzeigen zu können, wg. File Lock geht das mit HxD nicht parallel ;)

    Und es wäre cool, wenn man 2 oder 3 der Tabs parallel sehen könnte, vielleicht sogar durch ein tab-tearoff?

    Und noch eine Sache, die komisch ist: ich verwende eine spezielle diskdef für eine EPROM-disk: 512k als 128 Tracks a 4k mit einem Block.

    Code
    Seclen 128
    Tracks 128
    Sectrk 32
    Blocksize 4096
    Maxdir 128
    Boottrk 0
    Offset 0T
    OS 3

    Dabei stimmt dann die Anzeige der Dateigröße und die Anzahl der Sektoren nicht, meistens bei grossen Dateien, z.B. über 64k. Die Image Datei ist aber richtig.

    Kann das sein?

    Habe beides getestet: eine von Dir kompilierte Version und eine von mir selber kompilierte Version.

    Aber nochmal: Seit Deinem CIFE mache ich die CP/M-Sachen wieder mit Lust :) Danke!!

    Puh, ich konnte mal wieder nicht nein sagen:

    Habe einen „Klotz“ erstanden mit 96 Prozessoren: 64 Transputer und 32 PowerPC-601-80MHz -

    Ein Parsytec GC/PowerPlus Cube…

    Der stammt aus einer Maschine, die nach einem RZ-Brand an der TU Chemnitz nicht wieder aufgebaut wurde.

    Das Gesamtsystem hatte 128 PowerPCs (4 Cubes) und stand in der TOP500 (Juni 1995) auf Platz 174.

    Der Cube ist überaschend kompakt ~50cm breit und hoch, 20cm tief, aber auch ziemlich schwer, fast 40kg - geschätzt vom tragen. Jetzt muss ich nur noch ein passendes Netzteil finden …

    Ich meine mich erinnern zu können, dass damals 1.5kw Netzteile ala Lambda EWS1500-5 genutzt wurden … 300A für 5V :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich meine: es war der 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf - und nicht der Geburtstag der NCAG.

    Und als Martin Nixdorf über seinen Vater sprach, da war das schon sehr beeindruckend. Und die Rede von Ministerpräsident Wüst setzte das nahtlos fort. Und Heinz Nixdorf hat damals seinen Kindern vorausschauend 2 Familienstiftungen hinterlassen, deren Kapitalstock (auch heute noch) insgesamt 2 Mrd EUR beträgt.

    Meiner Meinung nach war auf der Veranstaltung kein Platz für Otto Müller und Klaus Luft. Sorry.

    Naja, sein anderer Chefingenieur, der Lorenz Hanewinkel (u.a. der Erfinder des Nixdorf Mikroprozessors NCF-1), wird ja auch nicht erwähnt. Und er hatte sicherlich noch mehr Superstars …

    Ich war am Mittwoch beim Festakt zum 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf in Paderborn dabei. Auch da sind keine andere Namen gefallen, nicht mal Klaus Luft … höchstens noch Kurt Bendlin, der Zehnkampf-Weltrekordler, die den Betriebssport in Paderborn organisiert hatte.

    Da würde ich den Jungs bei Heise jetzt keinen Strick draus drehen …

    Hallo!

    https://www.ebay.de/itm/365439201249

    Ein IBM /390-System.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Würde mich ja auch schon reizen, aber da ist nur eine P390-Karte drin und ein Pentium-Frontend. Also kein richtiger fullblown Mainframe. Aber immerhin mal ein Preis unter 5000 EUR …und in Deutschland. Und eben auch mehr als meine XT/370 und AT/370 Karten - eben eine /390. Fullblown würde für mich bei IBM Multiprise 2000 anfangen …

    Aber für eine P390-Karte eine Kiste mit 1 Kubikmeter Volumen und über 100kg Gewicht - irgendwie ist das nicht optimal. Ein Ex-Kollege hatte mal eine P390-Karte in einem PS/2 P75 Portable …

    Vielleicht muss ich doch obsd_guru noch mal besuchen wg. dem IBM PC Server

    Für Nixdorf-Experten?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/nixdorf-gleichwandler-gleichrichtgeraet-baugruppe/3023045325-225-3575

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/7-x-siemens-nixdorf-01373-34-baugruppe/3023040230-168-3575

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die führt dann IBM 370-Instruktionen aus?

    Davon gehe ich aus, das die Karte das kann...

    Von daher würde ich jetzt sagen: Ja, eventuell sogar mehr, da SIEMENS scheinbar min. 141 Opcodes hat, und die Opcode-Beschreibung für die IBM-370 Opcodes, die ich gefunden hatte, nur 100. Ich weiß jetzt leider nicht, ob die "Mini-Mainframe" auch einen ladbaren Microcode hat, so wie die großen Mainframes, kann mir aber vorstellen, das sie das hat...

    Bei IBM gibt‘s ja immer das „Principles of Operation“ Dokument, das für jede Maschinengeneration die Funktionsweise beschreibt. Und die Anzahl der Opcodes ist über viiiiiiele Jahre ziemlich gewachsen. /370 von 1975: 183 OpCodes, /370-XA von 1983: 208 OpCodes. Die 14. Ausgabe von 2022 listet fast 1200 OpCodes auf 2100 Seiten (!)…

    Die IBM XT/370-Karten haben in der Tat auch ladbaren Microcode. Über den ISA-Bus kann man irgendwie in den Control Store reinschreiben, habe ich aber noch nicht ausprobiert … wird irgendwie für VM/PC benötigt.

    Und es ist auch möglich, dass Siemens so eigene OpCodes ins System reingebracht hat … aber davon weiss ich nichts.

    Das größte, denke ich, wird immer noch das CHM sein.

    Tja, kommt drauf an, wie man das zählt.

    Ich hatte zwei Kunden beim CHM in der Nähe und war deshalb ziemlich häufig dort. Die Ausstellungsfläche des CHMs ist definitiv kleiner als die des HNF. Aber das CHM hat Magazine mit ziemlich viel nicht ausgestelltem Material. Das HNF hatte bis vor einigen Jahren keine Magazine. Deshalb haben sie nie geantwortet, wenn ich nach dem nicht nehr ausgestellten Parsytec-CGel-1024 gefragt hatte. Aus Platzmangel wurde der (und ein großer Control Data Rechner) nämlich verschrottet. Das ursprüngliche Prinzip hat mir einer der Kuratoren dann viele Jahre später so erklärt: „Die Ausstellungsfläche zeigt den Bestand“. Zum Glück ist das heute nicht mehr so. Es gibt jetzt Außenlager mit nicht ausgestelltem Material.

    Ich muss dringend mal nach Stuttgart kommen :))

    Hallo,

    Den Frust mit dem HNF kann ich voll verstehen, sowohl was die Themen Nixdorf als auch „laufende Rechner“ angeht. Ich war selber letztes Jahr bei der Neugestaltung des Supercomputerbereichs mit „lauffähigen“ Parsytec-Rechnern ähnlich betroffen.

    (1) Der Aspekt „kurzfristig“ hat sich wohl erledigt.

    (2) Dass das HNF hat mit Nixdorf nicht viel zu tun hat, scheint wohl jedenfalls dieses Jahr nicht zu gelten, wg. 100ster Geburtstag von Heinz.

    Und dass man sich da genau deshalb nicht ausgenutzt fühlen möchte, sehe ich genauso. Also müsste man da schon echt selber Bock drauf haben.

    Das HNF ist meiner Einschätzung nach auch nur marginal interessiert - das HNF positioniert sich eher als „Technik-Event-Hub“.

    (3) ich bin sehr positiv überrascht, welche Ressourcen es hier via VzEkC überhaupt zum Thema Nixdorf 820 gibt!

    Da ich eben auch keine mit 820-Vergangenheit bin, müsste ich mich aktiv durchringen, da einzusteigen - wobei mich Eure Response schon sehr motiviert. Wobei ich dann vermutlich eher das Technikum als Projektort wählen würde als Paderborn.

    Kommt jemand von Euch zum NCAG get-together im HNF am 25.5.?

    (Anmeldung unter https://www.hnf.de/index.php?id=1735&eid=138979)

    Vielleicht können wir uns da ja mal treffen und abstimmen.

    War gestern noch mal vor Ort.

    Der zuständige Kurator ist Dr. Berg.

    Der hat mich übrigens zu einem Get-Together am 25.5. eingeladen, wo sich alte Nixdorfer treffen - Anlass: Heinz Nixdorfs 100ster Geburtstag. Mein damals zuständiger Chef, der Herr Hanewinkel, der mittlerweile über 93 ist, ist auch schon angemeldet.

    Dr. Berg hat mich gebeten, hier noch mal Reklame für den Event zu machen, 650 Leute hätten sich schon angemeldet.

    In der Kürze der Zeit wird sicher nichts möglich sein, tatsächlich ging es offenbar nur um ein „Aufhübschen“ der Ausstellung nach etwas moderneren Ausstellungsstandards. Das es nicht so einfach ist, was sinnvolles zu zeigen, hatte er auch als Problem gesehen. Sein Wünsche hat er dann auch präzisieren können.

    Wenn man ein Team finden könnte, dass eine von mehreren Nixdorf 820, die das Museum hat, wieder lauffähig bekommen würde, dann wäre das das Größte und mehr will er auch gar nicht. Wobei da die Hürden schon sehr groß sein können - Fädelroms etc.

    Und dafür ein Team zu finden, ist sicherlich heftig, da müsste man sicherlich einen größeren Rundruf starten… das war jedenfalls vor meiner Zeit und ich haben nur einmal eine kurz laufen gesehen ..

    Soweit erst mal.

    Hallo Zusammen,

    War heute auf einer Tagung in PB im Heinz Nixdorf Museum.

    Dort wird gerade zum 100. Geburtstag von Heinz Nixdorf (Ende April) die NCAG-Ausstellung überarbeitet und der Kurator wünscht sich eigentlich, das da irgendwas auch läuft und ausprobierbar ist. Wohnt jemand von Euch da in der Nähe und hätte Bock, mitzuhelfen, dem einen oder anderen Exponat etwas Leben einzuhauchen?

    LG FritzL

    Hallo Zusammen,

    Habe heute bei einer Abholung einen unbekannten Rechner gesehen:

    Offenbar deutscher Rechner mit Diskettenlaufwerk und Siemens-Tastatur und Bernsteinröhre (leicht eingebrannte Anzeige).

    Service Telefonnummer weist auf Wuppertaler Firma BAB DATA hin.

    Der Bildschirm und die Funktionstasten weisen auf eine Nutzung für Vertrieb o.ä. hin.

    Hat jemand Interesse? Dteht noch in Dortmund, mein Auto war einfach schon voll …

    Jedenfalls will der Eigentümer eigentlich verschrotten, hat das auf meinen Wunsch aber erst mal verschoben …

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    LG FritzL

    der rechner ist noch irgendwo bei mir, vielleicht ist das ja sowas?

    Da wäre ich echt neugierig.

    Da müsste dann ja eine P390-Karte (MCA) drin sein.

    Habe selber bisher nur XT/370 und AT/370, beides ISA.

    Ist das viel Stress, wenn ich Dich bitte, mal nachzuschauen?

    Der Rechner müsste dann OS/2 Warp drauf haben, richtig?

    Es scheint gar nicht mehr so viele Connection Machines zu geben, aber immerhin eine in Europa - in der Schweiz:

    Wobei das Living Computer Museum von Paul Allen ja nicht mehr existiert.

    Und eine CM-5 scheint es nur im NSA Museum in Fort Maede zu geben.

    Hallo!

    Hier sollten auch die UNIX-Maschienen von SIEMENS genannt werden, die mit dem SIEMENS-Eigenen UNIX namens SINIX liefen:

    PC-MX, PC-X
    PC-MX2, PC-2000 (MX2 mit BS2000-Prozessor)
    MX300 (NSC und Intel)

    Reine Neugier:

    Hat jemand ein System mit so einer BS2000-Karte laufen?

    Ist das eine normale ISA-Karte?

    Die führt dann IBM 370-Instruktionen aus?

    Ich hatte 1981 das Vergnügen mit mehreren Siemens 7.7xx mit BS1000 (kein Speicherschutz ;) … und IBM /370-Assembler-Programmen … für den BS2000 Upgrade war ich dann schon weg -> Studienplatz bekommen …

    Zum Vergleich: Ich habe ja einige IBM PC-XT/370 Karten, die sowas auch machen …

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Zum Schuss - sorry, ich weiss, dass das nicht in die Klasse „Unix Server“ fällt …

    Wobei die IBM-Karten als P390 auch in RS/6000-Maschinen vorkamen oder im IBM PC Server 500.

    In IBM AT-Rechnern wurden zum Teil auch diese Huckepack-DRAMs verwendet -

    … und sogar auf meiner IBM XT/370-Karte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht könnte man so eine 286-Maschine auch zum Testen nutzen?

    Wobei ich bisher nur eingelötete Chips gesehen habe…

    Vermutlich ist die Funktionsfähigkeit mit Sockel zu unsicher …

    Natürlich gibt es auch entsprechende Anbieter, falls mal einer kaputt ist:

    https://www.ebay.co.uk/itm/225089487066

    https://www.ebay.com/itm/305047654818

    Eine Übersicht gibts bei https://www.minuszerodegrees.net/memory/41128.htm

    Ob die auf die O&R-Karte passen, müsste man natürlich erst mal checken …

    Hatten wir 2018 schon mal, da waren auch ZIPs dabei.

    Peter z80.eu
    28. Juni 2018 um 00:04

    Vielleicht passt davon irgendwas …

    Hallo Zusammen,

    Ich hatte mich mal für einen Z8000 SBC interessiert, der vielleicht auch CP/M-Z8K können sollte.

    Mittlerweile gibt es ja eine neue Vorlage von Scott Baker:

    Scott’s Zilog Z8000 CP/M-8000 Clover Computer – Dr. Scott M. Baker

    Damals hatte ich das Z80-Basic-Buch von RDK gefunden, in dem auch die Z8000-Version abgedruckt war.

    Die Suche nach der Basis-Hardware war dann extrem mühselig, obwohl die Quelle klar war:

    ELEKTRONIK 1980, Heft 16, Seiten 44..50

    Jetzt habe ich aus einer Auflösung einer Bibliothek den kompletten Jahrgang der ELEKTRONIK 1980 (gebunden) für ein paar EUR bekommen und gleich eingescannt. Ob das beachriebene Doppel-Europakarten-Board wohl jemand kennt?

    Hier erst mal der Scan und die Software (Basic-Interpreter und Monitor) aus dem Basic-Buch als Datei:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    In so einem Gehäuse hatte ich mal einen Motorola Powerstack, damals war ich aber zu unwissend, um ihn vernünftig zu nutzen.

    Ja, hatten wir in der Parsytec auch, mit PowerPCs drin. Die Serie 900 scheint der Vorläufer davon zu sein, mit MC88000 RISC, 1994 abgekündigt - 100.000 EUR glaube ich schon wg. der EUR nicht ;) Ansonsten aber offenbar respektable Hardware:

    https://web-docs.gsi.de/~kraemer/COLLECTION/MOTOROLA/motorola_series900.pdf

    Habe beim Aufräumen einen alten Prospekt von J&K gefunden, 8 Seiten in Farbe.

    Steht leider keine Jahreszahl dabei.

    Die Platinenbilder werden trotz 600 dpi Scan nicht schön, liegt am Farbdruck des Prospektes … die Bilder sind einfach nicht besser gedruckt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.