Man kann einen R6522 verwenden.
Auch R65C22 funktioniert.
Die weißen Sockel sind übrigens auch immer mal wieder für Ärger gut.
Man kann einen R6522 verwenden.
Auch R65C22 funktioniert.
Die weißen Sockel sind übrigens auch immer mal wieder für Ärger gut.
Fällt denn jemandem was zu HEK ein?
Vielleicht findet sich in einem Dump des Editor-ROMs ein Hinweis.
Am ehesten dürfte vermutlich axorp was damit anfangen können.
Das Problem mit dem verstellen Tonkopf findet man meist bei den C64 Datassetten, weil das da auch 'modern' war, die Spurlage einzustellen.
Beim PET tritt das kaum auf, da dort normalerweise nichts daran gemacht wird.
2114 haben inzwischen recht hohe Ausfallraten, daher würde ich mir keine großen Hoffnungen machen, daß da mit Kontakte reinigen was zu retten ist.
Aber ausprobieren kann ja nicht schaden.
Ohne angeschlossene Pullups macht ein open Collector Ausgang natürlich nicht viel.
Die Tatsturabfrage beschränkt sich auf sehr wenige Bauteile.
Neben dem LS145 an C9 sind nur noch der 6520 an C7 und die Pullup-Widerstände R18-R25 involviert.
So, jetzt hab ich mal in die Unterlagen geschaut.
Ich war mir nicht mehr sicher, ob der Bildschirmspeicher in Bank0 oder Bank1 liegt.
Da er in Bank 0 liegt, und die falschen Zeichen einen um 2 veränderten Wert haben, scheint der Fehler tatsächlich bei Bit 1 zu liegen.
Das wäre dann UB7.
Wenn Du ein 4164 DRAM zur Hand hast, könntest Du mal versuchen, es Huckepack draufzustecken. Manchmal reicht das aus, um das defekte DRAM zu übersteuern.
Wenn sich das Fehlerbild dann bessert, ist klar, daß der Chip defekt ist.
Sieht für mich auf den ersten Blick nach einem defekten DRAM in Bank0 Bit1 aus.
Sitze aber gerade noch am Esstisch, ist ein Schnellschuss, ohne in die Unterlagen zu schauen.
Melde mich gleich noch mal dazu.
Vermutlich findet man keine Anleitung zum Anschluß von vier Laufwerken an einem Adaptec 1542B, weil der Umbau so einfach ist.
Zusätzlich zum vorhandenen Floppy-Anschluß auf dem Controller bringt man einen zweiten an.
Der wird bis auf die Drive Select und Motor Start Signale komplett parallel zum ersten geschaltet.
Am FDC-Chip schließt man die fehlenden Drive Select und Motor Start Signale direkt an. Fädeldraht eignet sich gut dafür.
Die Lage der entsprechenden Anschlüsse findet sich im angehangenen Datenblatt als DR2, DR3, MTR2 und MTR3.
Eine allgemeingültige einfach Lösung gibt es dafür nicht, das hängt vom jeweiligen Laufwerk ab.
Bei einigen TEAC-Laufwerken kann man einfach einen Schalter anschließen - wenn man denn weiß, wo er dran muß.
In meiner "Floppy-Krake" steckt ein Soyo P4I845PEISA Mainboard.
Der Floppycontroller ist ein Seagate ST-02, dessen SCSI-Controller aber nicht genutzt wird.
Bei dem ist ein zweiter Floppy-Anschluß für das dritte und vierte Laufwerk ab Werk vorhanden,man muß lediglich die Stiftleiste/Steckerwanne einlöten,
Mit den Floppys wird unter MS-DOS 6.22 hantiert, die DOS-Unterstützung erfolgt mittels SDRIVE.SYS.
Außerdem ist auf der Maschine Windwos XP installiert.
Das ist ein 80 Track DD Laufwerk, wird auch schonmal als QD bezeichnet.
Theoretisch könnte man 80 Track DD auch mit dem HD Laufwerk schreiben, das funktioniert aber leider oft nicht richtig.
Dürfte an der Drehzahl (360 RPM) des HD Laufwerks liegen.
Da war offenbar die Ladungssicherung verbesserungsfähig.
Oder war sonst nochwas?
Es handelt sich um Folge 32, hier der Link:
Genial. Eben mal angespielt. Die erste Stimme: Karin Tietze-Ludwig.
Da kommen Erinnerungen hoch.
aktuell sind alle alten Folgen in der Mediathek bei ZDF.
Danke für den Hinweis!
Die Typenbezeichnung in dem verlinkten Artikel ist ja lustig: Commodore CBM 8096D-SK
Vermutlich ein seltenes Sondermodell?
Es gibt irgendwo (Youtube?) ein Video, da holt er über den 8296-D aktuelle Flugdaten rein, bin nicht mehr sicher, ob da auch direkt ein Flug gebucht wurde.
War das diese Folge?
Auf CBMs wurden auch schonmal kleinere Maschinenroutinen hinter REM, zwischen Anführungszeichen untergebracht.
Mal als Ermutigung für alle, die noch in der Planungsphase sind...
Nicht repräsentativ kann mein Server in der Firma auch:
Seit der der Indienststellung zum Jahreswechsel 2010/2011 läuft der 24/7.
In der ganzen Zeit keinerlei Hardwareausfälle oder Warnungen.
Win2000 war das letzte System, das eine Dualboot Option erlaubte.
Kann ich so nicht bestätigen.
Bei XP ist das auch kein Problem, habe ich so in Betrieb - lustiger Weise auch auf einem Rechner mit 4 Floppys.
Die Umschaltung kann auch über Tastenkombination erfolgen.
4164 kann man durch 41256 ersetzen. Da muß lediglich die zusätzliche Adressleitung auf festes Potential gelegt werden.
Gängige Praxis ist eine Brücke von 1 nach 16.
Hier muß man aber drauf achten, 41256 DRAMs zu verwenden, die mit 8 Bit Refresh zufrieden sind.
Das scheint allerdings meist der Fall zu sein. In den Datenblättern findet sich das meist als '256 refresh cycles'.
Zur 100 TPI Anwendung noch ein Hinweis:
Das käme ja hauptsächlich für CBM 8050 / 8250 Disketten zum Einsatz.
Für die müssten allerdings meist weitere Anpassungen am Laufwerk vorgenommen werden, da die Fluxwechsel bei der CBM GCR-Kodierung schneller erfolgen, als bei der üblichen MFM-Kodierung.
Ohne diese Modifikation werden die Daten bei den meisten Laufwerken weggefiltert.
ich habe das Archiv mal auf mein internes Sicherungssystem gecloned, bevor die Seite www*bullfreeware*com offline ging. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit einer Wiederveröffentlichung unter einer neuen Domain aussieht...
Siehe #18...
Bei garkeiner Funktion würde ich erstmal die Sicherung kontrollieren (F1, direkt am Stromanschluß).
Wenns dann doch ein Lösung mit einer neuen Platte und einem AIX in höherer Version wird (6,7) , wäre hier
https://archive.org/details/bullfreeware
ein interessanter (aber sehr großer) Satz an free Software dazu. War bis voriges Jahr im Netz - und jetzt wo die Leut' anfangen solche Rechner zu haben, ist sie halt weg, die Seite.
Muss man nicht unbedingt komplett laden:
DLxx steht gewöhnlich für 74LSxx, D1xx für 74xx. In den meisten Fällen passt das 1:1.
Vergleichstabellen gibt's auch.
DDR:
Vergleichslisten zu DDR-Halbleiterbauelementen
UDSSR:
Eigentlich ist das ja klar. Bilder sind Teil der Artikelbeschreibung.
Die Kuh ist erstmal vom Eis, ich hab ein gebrauchtes Board mit 24 Monaten Garantie gekauft.
Und da gefragt wurde, welche Features dieses Boards für mich so wichtig sind:
Das Ding hat einige Goodies, die man bei dieser Generation normalerweise garnicht/kaum mehr findet.
- Echter Floppy Controller, wenn auch nur für ein Laufwerk
- IDE (PATA) Schnittstelle
- RS-232
- PCI
Und das alles in friedlicher Koexistenz mit (m)einem Xeon W3680 (3,33GHz, 6 Cores, 12MB L3)