Mit der LF-853D durfte ich mal, das hat schon Spass gemacht. Braucht halt Fläche.
Beiträge von almasys
-
-
-
Wann ist die genau?
25. bis 27. August. Oberbayern. Seeshaupt. Gemeindesaal. http://www.xzentrix.de
-
args ...dann werd ich ja WIEDER die Original-Diskette für den Super-Charger Atari nicht los
darf ich die jemandem zum "Weitertransport" übergeben?
Kommt doch einfach alle zur XzentriX.
-
Nachtrag: Ich habe gerade die Sourcen davon kompiliert, jetzt sieht es aus wie bei dir.
pamac hat das auch kompiliert, liegt nicht fertig im AUR.
-
Xwpe von Fred Kruse stammt aus dem Jahr 1993 und ist heute noch in einigen Linux-Distributionen vorhanden ...
Konnte ich unter Manjaro aus dem AUR installieren, bringt aber nur die Fehlermeldung Xwpe: unable to open font "8x13", exiting ...
Wieso kommt da ein Font-Fehler ?
Eine Konsolen-Anwendung braucht doch keine Fonts.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
[ xwpe] Konnte ich unter Manjaro aus dem AUR installieren, bringt aber nur die Fehlermeldung Xwpe: unable to open font "8x13", exiting ...
sudo pacman -S xorg-fonts-75dpi xorg-fonts-alias-75dpi xorg-fonts-misc xorg-fonts-alias-misc sollte den Eintrag
Tatsächlich, läuft, und vermittelt das Gefühl früher Linux-Distributionen. Ist ja auch eine Alpha-Version von 1999.
-
Xwpe von Fred Kruse stammt aus dem Jahr 1993 und ist heute noch in einigen Linux-Distributionen vorhanden ...
Konnte ich unter Manjaro aus dem AUR installieren, bringt aber nur die Fehlermeldung Xwpe: unable to open font "8x13", exiting ...
-
Der Befehl |cpm startet nur von Laufwerk A:
-
ich glaube über die PIO .. almasys hat ja fast den kompletten Assambler-Code für den Z80 auswändig drauf ..und dann hat er einfach diverse Register? ..direkt angesteuert
...aber wie gesagt - lange her ...dürfte XZentriX 2016 gewesen sein...
Daran habe ich keine Erinnerung. Noch nicht mal an die XzentriX 2016. Dabei müsste ich dort gewesen sein.
-
-
offensichtlich habe ich kein CPM, ich habe zwei 3" Disketten die wohl AMSdos sind.
AMSDOS gibt es nicht auf Diskette, das sitzt im ROM des Floppycontrollers.
-
-
Mir hat es mal das Dateisystem auf einer USB-Festplatte an unserem Smart TV zerschossen. Das erste mal habe ich fsck.fat darauf anwenden können. (Das zweite mal hats der Fernseher selbst repariert und das dritte mal wars nicht mehr zu retten.)
-
Auf der Platine sind die Beschriftungen DS0 und DS1 ja deutlich erkennbar.
So richtig klar erkennbar, worauf die sich beziehen, ist das m.E. aber nicht.
Die Widerstände darunter sind beide bestückt, das haut also nicht hin. Und an den 4 Lötpunkten in dem weißen Feld scheint keine Verbindung gesetzt zu sein.
Dann wäre das Laufwerk allerdings garnicht ansprechbar.
Ja, die Laufwerke reagieren auf DS0 und DS1. Deshalb kommt beim Laufwerk nur das betreffende Drive Select an.
-
Am CPC erkennt CP/M Plus Laufwerk B: nur, wenn beim Booten in B: auch eine Diskette liegt. Je nachdem meldet sich CP/M dann beim Start auch mit 1 oder 2 disc drives. Ob sich die Joyce genauso verhält kann ich leider nicht prüfen. Wie viele Laufwerke werden bei Dir beim Start angezeigt? Schon versucht, erst die Diskette ins Zweitlaufwerk zu schuppsen und dann erst die Bootdiskette in A:?
Eine spezielle Bootdiskette für ein zweites Laufwerk ist jedenfalls nicht nötig.
Das Zweitlaufwerk ist bei der Joyce 80spurig und 2seitig, ein einseitiges 40spuriges ist nicht so einfach zu verwenden.
-
Liebes Forum,
mir wurde eine XL-Tastatur geschenkt, die ein wenig Fürsorge benötigt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Beschriftet ist das gute Stück mit
AWC P/N 100001 REV. 04
70166201-03
Sollte an dieser Ecke die Power-LED sitzen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Könnte bitte jemand ein paar gute Fotos von der Rückseite dieser Tastatur machen, damit ich weiß wie ich über das Loch die Verbindungen herstellen muss?
Vielen Dank,
AlMaSys
-
Mache ich was verkehrt?
Erst CP/M booten?
-
Die Ähnlichkeit mit dem Amstrad/Schneider CTM640/644 ist bemerkenswert, vielleicht hilft so etwas weiter: Refurbishing an Amstrad CTM640 RGB monitor, and connecting a Canon V-20 MSX to it.
-
Bin als Aussteller dort.
-
Liebes Forum,
auch hier wieder eine XzentriX im Seeshaupter Gemeindesaal (über der Feuerwehr, Ecke Bahnhofstraße - Penzberger Straße), von 25. bis 27.8. für retröse Computer und Konsolen sowie deren Besitzer. Mehr unter http://www.xzentrix.de.
Wir freuen Euch auf Euer Kommen.
-
Als Erweiterungs-ROM? Der Inicron Softbrenner hat die Funktion Zeige ROMs.
-
CPCs altern extrem gut, bis auf die Laufwerksriemen. Vereinzelt hört man von einem Kondensator im 464, dem Zeilentrafo in den Farbmonitoren und die 3"-Laufwerke im 6128plus - die Chancen stehen also gut, dass Dein CPC problemlos anspringt.
-
Wie gesagt, der Rechner läuft ansonsten tadellos, keine Abstürze bis auf das Laden von Dr.Logo
Was ist so gesehen, beim CAT anders als bei den anderen Zugriffen auf die Floppy wie Load oder Save
Wüsste auch nicht, was da anders sein soll als bei anderen Ladevorgängen..
Wird die Directory vor der Ausgabe auf dem Bildschirm im RAM zwischengespeichert? Ich denke nicht.
Bei CAT ja: Zwischengespeichert, die für die Userebene sichtbaren Einträge herausgefiltert, und alphabetisch sortiert sowie der freie Speicherplatz errechnet. Das aber nachdem das Lesen von Diskette abgeschlossen ist, der Motor läuft halt noch nach.
-
Wenn es ein Problem mit der Stromversorgung wäre würde doch nicht nur CAT Unsinn machen sondern alle Diskettenoperationen? Funktioniert denn |DIR?
-
Du schreibst nicht, was für einen Monitor-Ausgang du benutzt (RGB oder Composite) - Das wäre wichtig, um zu verstehen, was falsch läuft.
Am Monitorausgang liegen CSync, Luminanz und RGB an. Composite gibt es nicht.
-
Doch, die Grünmonitore GT64 und GT65 haben ihn vorne, die Farbmonitore CTM640 und CTM644 an der Rückseite.
-
Das kenne ich nur von einem falsch eingestellten Sync-Regler am Monitor. Du betreibst die beiden am selben Monitor? Wurde bei einem vielleicht die 60 Hz-Brücke eingelötet?
HSync und VSync werden von Gate Array zu einem CSync verwurstet, was kommt denn da raus?
-
Aaaaah, die Matrix kenne ich, und jetzt habe ich auch diese kaum sichtbaren Nummern im Stecker entdeckt. Ja, stimmt überein, sagt mein Multimeter. In der Tastatur sind sogar Widerstände verbaut. Danke!
-
Liebes Forum,
nachdem ich nun die Suchmaschine meiner Wahl erfolglos traktiert habe erlaube ich mir zu fragen, wie denn der Stecker an der Tastatur zum 128D belegt ist.
Vielen Dank,
AlMaSys