Beiträge von Oliver BK

    Wofür braucht der die 12V? Sind die 5V nicht die Hauptlast? = 5V Netzteil und 2x DC-DC Wandler für 12V und -5V

    Richtig. Die +5V sind die Hauptlast. Die 12V und die -5V werden nur für die alten Speicherbausteine und für das Generieren des A/V Signals benötigt.

    In sofern macht es natürlich wirklich Sinn ein brauchbares 5V Netzteil (hab ich auch reichlich da) als Basis zu nehmen.

    Oder gleich ein USB-C Netzteil, damit würde man dann quasi die Dragon Lösung nachbauen wenn man das mit den beiden hier kombiniert:

    1,69€ 11%OFF | 5PCS MT3608 DC-DC Step Up Converter Booster Power Supply Module Boost Step-up Board MAX output 28V 2A
    1,69€ 11%OFF | 5PCS MT3608 DC-DC Step Up Converter Booster Power Supply Module Boost Step-up Board MAX output 28V 2A
    a.aliexpress.com
    1,61€ 8%OFF | DC-DC Negative Voltage Power Supply Module DC DC Converter Board Reverse Negative Voltage Output -3.3V/-5V/-9V/-12V
    1,61€ 8%OFF | DC-DC Negative Voltage Power Supply Module DC DC Converter Board Reverse Negative Voltage Output -3.3V/-5V/-9V/-12V
    a.aliexpress.com

    D.h. wenn ich ein gutes DC 12V 2A Netzteil (reichlich vorhanden dank Pollin) mit dem Ding hier

    https://www.ebay.de/itm/5V-6V-9V-10V-12V-15V-24V-Positive-Negative-DC-DC-Boost-Buck-Converter-L4-/373999511337

    verbinde habe ich alles was ich brauche ... +12V direkt vom Netzteil und +5 -5 und GND von dem Converter?

    Dann würde es sich echt anbieten den Coverter intern in das Coleco zu bauen und nur eine Buchse für das 12v Netzteil außen anzubringen :)

    Tja, dann fliegt das Coleco wieder in die Ecke. Einen riesigen Klotz wollte ich da nicht ranhängen, das USB Teil von Dragon gibt es nicht mehr ... und mein Favorit, das GP25A13A-R1B von Meanwell, ist nirgendwo verfügbar :(

    Beim Amiga 500 hat das große RT65 Meanwell ins originale Netzteilgehäuse gepasst ... für meine Apple II Sammlung hab ich 5 wunderbare alte AT Mini-PC-Netzteile mit -5V gezogen die sauber in die Gehäuse passen ... nur für dieses blöde Coleco passt nix so richtig.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Das Netzteil hat nur +5V und +12V.

    Die Anschlüsse sind mit +V1, -V1, +V2, -V2 bezeichnet.

    -Vn ist immer der GND-Anschluß zum jeweiligen +Vn.

    -V1 und -V2 werden auf der Platine auch verbunden sein.

    Sind sie nicht, in der eBay Auktion sind Bilder von der Platine und das Herstellerdatenblatt.

    Nimm eines von Meanwell, anstatt sowas billiges aus China ohne negative Spannung.

    Das RT-65B mit einem 7905 im TO220-Gehäuse hat hier schon viele PCs gerettet und liefert dann 5V, 12V, -12V und -5V. Biste dann bei ca. 25€

    Das war ein ursprünglicher Plan ... allerdings ein RT-65A, dann spar ich mir den 7905. Hätte nur gerne was kleineres gehabt ...

    Hallo zusammen.

    Ich versuche gerade für meine US Colecovision ein Netzteil zu bauen.

    Die Konsole benötigt ja DC +5V -5V +12V und Ground.

    Ich bin durch Zufall über dieses Netzteil hier gestolpert:

    https://www.ebay.de/itm/DC-85-265V-Bis-12V-5V-Dual-Schritt-down-isolierten-Netzteil-/401921485400

    Prinzipiell wäre das ausreichend, hat jedoch keinen Common bzw. Ground Anschluss.

    Kennt jemand zufällig dieses YS-U15D-A und kann mir sagen, ob man da irgendwo Ground abgreifen kann?

    Ein riesiges Meanwell will ich an die Konsole eigentlich nicht ranhängen ...

    lG

    Oliver

    Laut der Reparaturanleitung die man mir oben gepostet hat sei bei diesem Fehler entweder Flachbandkabel, Laufwerk oder Analog Card der Übeltäter.

    Da ich nicht so recht glauben will das beide Laufwerke gleichzeitig gestorben sind und ja jedes Laufwerk ein eigenes Flachbandkabel dran hat: Ist es möglich, das mir durch Zufall der Floppycontroller hops gegangen ist?

    Oder kann auch ein Fehler auf dem Mainboard für das nicht-booten verantwortlich sein?

    Irgendwie hab ich mit dem Apple IIe kein Glück ... nachdem ich mir gerade auch noch das für teuer Geld aus den USA bestellte NTSC Board getötet habe :(

    Board eingebaut, Apple ohne Tastatur gestartet, Selbsttest läuft.

    Tastatur angeschlossen, Floppycontroller reingebaut und erstes Laufwerk ran, Apple bootet meine Locksmith Diskette. Alles gut.

    Zum Test zweites Laufwerk probiert, geht ebenfalls.

    IIe Drive Test Diskette gebootet, Prodos startete, dann kam die Meldung, dass das Programm ohne 80 Zeichen Karte nicht lauffähig ist

    Original Apple 80 Zeichen Karte in den zugehörigen Slot gesteckt (richtig herum), Apple bootet kurz, meldet auf einmal, dass Prodos nicht gestartet werden kann und bleibt hängen.

    Seitdem startet der Apple IIe zwar noch und das angeschlossene Laufwerk rattert, aber er beginnt nicht mehr zu laden. Egal ob mit oder ohne 80 Zeichen Karte, egal welches meiner beiden Laufwerke, egal welche Disk.

    Der Selbsttest mit den bunten Klötzchen läuft durch und sagt System OK.

    Irgendwer eine Idee was ich jetzt wieder kaputtgemacht haben könnte?

    lG

    Oliver

    Ersatz hätte ich dafür ...

    Was magst dafür haben?

    Mein Board ist ein PAL Board, vorne am Gehäuse ist ein Schalter, vermutlich um den Zeichensatz umzuschalten. Auf dem Board ist dazu ein 2pin Anschluss vorhanden, sieht aus wie der Speakeranschluss.

    Ich habe leider keinen Eprom-Brenner oder ähnliches Equipment. Kann man diese ROMs einfach so austauschen?

    Ich erinnere mich, damals in den 80ern in meinem Klon Apple Eproms drin gehabt zu haben...

    Du hast das CAS Signal per Lötbrücke auf GND gezogen.

    Das war der Fehler! Super!

    Der Apple reagiert jetzt wieder wie vor meinem Reparaturversuch:

    Ohne Tastatur: Nix auf dem Schirm.

    Mit Tastatur: Grafikmüll.

    Mit Tastatur und Floppy: Bootet, man hört dass er lädt, allerdings nur der selbe Grafikmüll.

    Das macht er mit den originalen Rambausteinen genauso wie mit den neuen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Peter.

    Entlötet wurde mit einer Hakko FR-301, eingelötet mit einer ZD-931 von reichelt. Fotos vom Umbau habe ich keine gemacht, das sollte eine Reparatur und keine Fotodokumentation werden. Kann daher nur mit Fotos vom Ist-Zustand dienen. Das auf der Unterseite sind Katzenhaare, keine Haarrisse :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe schon von diversen Platinen an C64 oder Amigas Chips abgelötet und gesockelt, dank der relativ guten Entlötstation ist mir dabei noch nie eine Leiterbahn kaputt gegangen, lediglich der Lötstopplack geht in der Regel um die Lötpunkte herum beim Erhitzen etwas ab.

    Ich denke eigentlich nicht, dass ich da bei den Lötarbeiten was beschädigt habe. Das Board war zuvor vermutlich noch nie aus dem Gehäuse ausgebaut worden, evtl. hat es beim Lösen des Boards aus den Plastikstöpseln was zerbröselt. Ich habe natürlich alle gesockelten Bausteine nochmal nachgedrückt. Brachte nix.

    Mein Problem ist einfach, dass ich kein zweites Apple-Board zum Bausteine kreuztauschen habe.

    Daher auch die Frage, ob jemand mit Erfahrung und verfügbaren Tauschteilen Lust hat sich das mal anzusehen. Sonst geht es halt an Bastler auf eBay.

    Ich habe mir jetzt ein funktionsfähiges NTSC Board aus den Staaten bestellt, aber das Originalboard wäre mir natürlich lieber.

    lG

    Oliver

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum, wusste bislang gar nicht dass so etwas existiert :)

    Ich habe folgendes Problem mit einem Apple IIe PAL:

    Ich habe das Gerät bereits mit dem Fehler bekommen, dass der Apple zwar angeht, piept, und auch von Disk bootet, aber schon beim Start nur Grafikmüll darstellt.

    Ich ging jetzt einfach mal (wie von anderen Geräten wie C64 oder Atari 800 gewohnt) von einem fehlerhaften Ramchip aus. Leider wusste ich bislang nicht, dass es einen Selbsttest gibt wenn man die Tastatur abzieht, daher hatte ich diesen nicht durchgeführt.

    Original eingelötet waren 8 Stück "Japan 8339U 21-18470-01". Diese habe ich ausgelötet, alle Leiterbahnen und Lötaugen penibel unter der Lupe auf Unversehrtheit geprüft ... und durch Sockel ersetzt.

    Seit dieser Aktion bringt der Apple nach dem Einschalten zwar noch die linke rote LED zum leuchten, aber das war es dann auch. Kein Bild mehr, wenn ich in Slot6 meinen Controller mit dem Laufwerk einstecke passiert nichts mehr. Kein Laufwerksrattern.

    Dies passiert mit den ausgelöteten Rambausteinen genauso wie mit 8 (angeblich funktionierenden) "TMS 4164-15NL", die laut Internetrecherche als Ersatz für einen IIe gehen sollten.

    Daher meine Bitte: Gibt es hier im Board jemand mit Know How, der sich das Mainboard (naturlich gegen Aufwandsentschädigung) mal ansehen mag ... der auch Tauschbausteine zur Fehlerdiagnose hat?

    Bevor ich noch mehr kaputt-repariere suche ich mir lieber Hilfe ... und bevor ich mir jetzt ein gebrauchtes Board auf eBay hole möchte ich es gerne auf diesem Weg versuchen.

    lG

    Oliver