Der WD1772 konnte nur max. 250 KBit/Sec und somit kein HD-Format.
Wenn er mit 8MHz getaktet wird ja.
Wenn man den 1772 mit 16MHz taktet dann gehts je nach 1772.
Es ist nämlich nicht jeder 1772 bei 16MHz stabil. Die WD 1772-00-02 sind generell nicht 16MHz tauglich. Mit einem 1772-02-02 geht es oft, aber nicht immer.
Beim VLSI 1772 ist die Lage wie mit dem 02-02 Typ.
Ich hatte damals einen 02-02 der es gut ausgehalten hat.
Es gab Schaltungen bei denen der Takt unnötigerweise 16MHz war wenn die Disketten nicht angesprochen wurden bzw. keine Diskette eingelegt war.
Das hat den Chip natürlich belastet. Es muss eine Verbindung vom Laufwerk zu der HD-Platine bestehen mit damit die Schaltung weis welche Diskette eingelegt ist und entsprechend den Takt zum Ajax schaltet.
Am Anfang musste man noch die Steprate einstellen, aber es gab dann schnell HD-Platinen die beim Steppen den 1772 auf 8MHz runtergeschalten haben damit die Steprate stimmt. Die ist im TOS auf 3ms eingestellt. Diesen Parameter gibt man dem 1772 der bei 16MHz dann natürlich nur noch 1,5ms wartet was für die meisten Laufwerke zu schnell ist.
Wenn ich mich richtig erinnere kann man beim 1772 die Steprate bei 8MHz auf 2, 3, 6 und 12ms einstellen.
Es gab dafür Programm für den Autoordner, ACCs und auch Patches die den 1772 einfach auf 6ms umgestellt haben.
Wirklich gemerkt habe ich davon bei DD Disketten nichts.
Zu den Frontblenden: die Frontblenden der Epson SMD 3xx Laufwerke konnte man ja gegeneinander tauschen. Ich hatte ein DD Epson im ST und bin durch Zufall an ein ein HD Epson gekommen. Ich habe einfach die Blenden getauscht und musste nichts am Gehäuse vom ST ändern.
Bei anderen Herstellern, zumindest mit dem kleinen Knopf, war das sicher auch möglich.
Zur gezeigten Platine: da sind auf der Unterseite oder unter dem Ajax sicher noch Bauteile versteckt. Einfach 32MHz anlegen bringt nichts, die Frequenz muss zur Diskette passen. 8MHz 250K/s (DD), 16MHz 500K/s (HD) und bei 32MHz 1000K/s (ED)
Der Ajax ist "dumm" es gibt keine Möglichkeit ihm zu sagen welche Diskette benutzt wird. Ist ihm auch egal, er schaufelt ja nur die Daten hin und her.
Zum Mega ST: da gibt es keine Jumper mit denen man dem TOS bescheid sagen kann das der Rechner HD-Disketten unterstützt.
Es gab aber sicher ein ACC oder vielleicht auch einen Patch dafür.
Ich hatte ein Programm mit dem ich Formatiert haben, das habe ich nicht mit TOS gemacht.
Wenn die Disketten Formatiert sind braucht man auch kein ACC oder sonst ein Programm. Das TOS liest die Infos der Diskette und arbeitet damit.
Zum Glück hat keiner bei Atari im TOS eine Plausibilitäsprüfung eingebaut.