Ich bin sicher, jetzt liegen im Munitionstresor genügend Back-Up Disketten, oder?
Posts by A1000duck
-
-
Hast du beide Jumper gesetzt? SD Karte vor dem Start am Besten eingelegt? Wenn ich mich gerade erinnere war der "Write Protect" mehr ein "Write Enable" Jumper... wenn der nicht gesetzt war wirst du nichts auf die SD Karte bekommen
Das war der entscheidende Tipp! Läuft jetzt. Ich dachte, wenn ich den WP Jumper setze, ist die Karte schreibgeschützt, nich umgekehrt. Danke für die Hilfe an Alle!
-
Danke für die vielen Tipps - hatte gestern Abend ein paar andere Sorgen.
Also load "$",8,1:List zeigt die genannten Dateien auf dem eepromfs an. Ich denke ich schaue mir noch mal die Verbindung zum SD Modul an.
-
Die kleinste funktionsfähige microSD, die ich habe, hat schon 4GB. Aber die könnte ich ausprobieren.
-
Probiere ich nacher aus. BTW: DS und DS$ weisen keinen Fehler aus.
-
Ich habe gestern den D9096 zusammengelötet - leider funktioniert er nicht richtig. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp in die richtige Richtung geben?
Version mit Micro-SD karte (also U4&U5 nicht bestückt). 32 GB microSD (FAT32) mit Firmwaredatei und einer Programmdatei bespielt.
Fehlerbild: Nach dem ersten einschalten flackerte die LED, ich gehe davon aus dann wurde die Firmware geladen.
CATALOG ergibt als ergebnis: 1 (Also die Zahl, sonst nichts.)
Kleines Programm eingetippt (10 PRINT "TEST")
DSAVE "TEST"
CATALOG ergibt wieder 1
NEW
LIST -> Leer
DLOAD "TEST"
LIST -> 10 PRINT "TEST"
RUN -> TEST
Ändern des Programms: (10 PRINT "TEST2")
DSAVE TEST2
NEW
LIST -> Leer
CATALOG -> 1
DLOAD "TEST2"
und ab da hängt der Rechner. reproduzierbar. Mit dem PetSD+ und einer 8GB Karte funktioniert alles wie gehabt. Wenn ich die microSD in meinen Linux Rechner stecke, ist keine der gespeicherten Dateien vorhanden.
Ich weiß nicht weiter...
-
Das sind definitiv nur Drähte, ist mir damals auch passiert, als ich die Tastatur instand gesetzt habe.
-
Meine Bastelschachtel ist auch da 😀👍
-
Als ich in der Bundesmarine gedient habe, wurde in den Marinefliegergeschwadern gerade der Starfighter gegen den Tornado getauscht. Die Piloten haben es gehasst! Sie wollten nicht von einem Rennpferd auf einen Ochsen umsteigen.
-
Puuuh, dann brauche ich ja nicht mehr suchen...
-
Es gab solche CDs von der Post damals. Die waren sauteuer (und die Software quasi unbenutzbar)! Wir(tm) haben damals etlichen Kunden anhand der Daten auf diesen CDs den Adressstamm umgestellt. War 'ne Heidenarbeit, aber lukrativ.
Es könnte sein (Chance 10%) , dass ich noch eine Sicherungskopie $irgendwo habe. Ich schaue heute Abend mal nach.
Edit: Tippfleher.
-
Würde ich sehr sehr gerne genau so machen, ist aber aus Gründen im Moment nicht möglich, und ich bin zu geizig 2 mal Versandgebühren zu zahlen und möchte heute auf jeden Fall etwas bestellen.
-
Hi geehrte Kollegen,
weiß jemand, ob der Schalter Klick für den CBM 8032-SK einbaubar ist?
-
Das wäre eine geniale Lösung - würde ich sofort für meinen 8032SK haben wollen. Wenn ich eines an der Kiste vermisse, ist es eine vernünftige RS232 Schnittstelle; und damit meine ich keine BitBang-lösung...
-
Moin, ich komme, allerdings nur relativ kurz, brauche darum keinen Tisch...
-
wir haben eine 820 im technikum29 mit Ersatzmodulen für gefühlt 5 weitere Rechner, die nur darauf warten, dass jemand mit Sachverstand sie wieder in Betrieb nimmt - wie wäre es ?
Also viel Sachverstand habe ich da nicht zu bieten, ich könnte höchstens meine Schwester, die die Maschine immer benutzt hat, ausfragen. Aber eben nur über die Bedienung. In welchen technischen Zustand ist denn die 820? Wofür wurde sie genutzt? Sind die Lochkarten für diese Nutzung dabei? Sind Bedienungs,- und Serviceunterlagen vorhanden? Fragen über Fragen.
Zum HNF: Mir wurde bei meinen Besuchen immer gesagt, "Naja, wir heißen zwar nach Nixdorf, aber in unserem Konzept kommt Nixdorf Technik nicht wirklich vor..."
-
Laufen sehen habe ich eine 820 bis 2005 noch häufig - im Betrieb meines Vaters wurde die bis 2005 produktiv eingesetzt. Ich kann mich sogar noch dunkel daran erinnern, wie die Maschine installiert und in Betrieb genommen wurde. das muss so ca. 1972-1974 gewesen sein.
Aber so ein Gerät wieder in Betrieb nehmen und etwas Zeigen? Die Kisten waren ja nicht frei programmierbar, und was soll ein Besucher mit einem Programm z.B. zur Erfassung von Aufmaßen anfangen können? Sehen wie der Lochkartenstabpel 'durchgenudelt' wird und Seitenweise Zahlen auf Endlospapier gedruckt werden. (Obwohl, ich kann mich an ein Testprogramm erinnern, das wenigstens den männlichen Teil der Besucher gefallen könnte
)
-
Nee, zac, ich warte auch noch... Macht aber nichts, ich habe erst nächste Woche wieder Zeit zum löten...
-
Orrr, ich hab' doch schon genug Projekte. Aber ich nähme sehr gerne eine von den Platinen. Näheres per PN?
-
Ich hätte auch gerne 2 Sets
-
Ich könnte auch 5 Stück gebrauchen. Danke schon mal für Deine Mühe!
-
Ich bin dabei - 1 Tisch würde mir reichen.
-
DECNET wird sicherlich auch dabei sein (Jedenfalls werde ich die entsprechende Hardware dabei haben) und via RETROSTAR sollten wir auch entsprechende DECNET Verbindungen nach außen herstellen können um ein paar Datenreisen zeigen zu können.
-
LaF0rge: Hast du in deiner Sammlung ein US Robotics V.34 Fax with V.32 bis mit Din Stecker als Stromanschluss? Falls ja, könntest Du bei Gelegenheit die Spannungen und Pinbelegung für mich ausmessen? Bei meinem war leider kein passendes Netzteil vorhanden
-
Das ist erstmal DIE Grundvorraussetzung zu sicheren Arbeiten an der Elektroinstallation. Sorgfältig arbeiten, Wissen um Vorschriften und um korrekte Vorgehensweise ist dann der nächste Schritt. Und, ganz wichtig, wenn man nicht selbst eine Fachkraft ist (und oft auch dann!): Kontrolle durch eine (andere) Fachkraft.
-
Seid mir nich böse, wenn ich das so schreibe wie ich es denke. Ich will niemanden persönlich angreifen oder heruntersetzen, nur weil er etwas nicht kann oder nicht gelernt hat...
Meine Meinung ist, wer es nicht gelernt hat (auf welche Art auch immer) lasse bitte die Finger von der Elektroinstallation! Prüfe dich vor allem selbst: Kennst Du die 5 Sicherheitsregeln zum Umgang mit elektrischem Strom auswendig, hast du sie verinnerlicht, und vor allem, hältst du dich daran?
-
Ist das etwa die gleiche Bildröhre, die Sir Clive für den (übrigends funktionstüchtigen!) Kommunikator für "Space 1999" benutzt hat?
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Stimmt schon, so eine PDP-8 macht was her. Aber soooo richtig schön ist doch nur ein Amiga 1000!
-
Gestern habe ich beim Aufräumen (Richtiger: bei der Suche nach etwas ganz anderem
) eine Cassette mit meinem Programm für eine ZX81 Heizungssteuerung gefunden. Die Steuerung was bis 2010 noch im Einsatz, bis zum Austausch des Kessels. Jetzt muss ich mal sehen wo ich einen günstigen ZX81 schießen kann und ob ich meine Doku (hust) für das selbstgebaute Interface und die Anbindung an die Heizungsanlage auftreiben kann. Müsste eigentlich bei meinen Eltern lagern. Ich würde das gerne mit einer simulierten Heizung wieder in Betrieb nehmen.
Wenn also jemand einen überzähligen ZX81 hat, gebt mir bitte Bescheid.
-
Au man, stimmt, der Amiga wird 40! Da muss ich für die CC2025 aber dringend meinen 1000er auf Vordermann bringen. Laufen tut der ja täglich, aber das Aussehen ist auch dementsprechend
Grummel, A1000, 8032SK, VAXstation, was muss denn noch auf Hochglanz gebracht werden?