so, es geht weiter mit der Inbetriebnahme, zunächst erstmal Fotos der Platinen:
Hier die Basisplatine mit den S-100 Steckplätzen und div. Elektronik für parallele/serielle Schnittstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Die unbestückten Plätze rechts oben (1. Bild) bzw. am rechten Rand (2. Bild) sind für zusätzliche 5V / 12V Versorgungen für optionale interne Diskettenlaufwerke. Im meinen Fall werden sie nicht benötigt, da im Hauptgehäuse keine Laufwerke verbaut sind. Die beiten Thinkertoys Laufwerke haben eigene Spannungsversorgungen.
Hier die CPU-Platine:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Man sieht den freien Bereich für die mögliche EPROM-Erweiterung.
Die RAM-Karte (eigentlich eine 32 KB Northstar Karte, die aber für 64 KB umgerüstet wurde):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Die freien Plätze bei den RAMs sind für die Option "Paritätsprüfung des RAM"
Und zum Schluß der Floppycontroller:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
An Arbeiten war erstmal nicht viel zu tun:
- 2 explodierte und einige weitere verdächtige Tantals wurden ersetzt
- der Ein-/Ausschalter hatte Kontaktprobleme, er wurde zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut
- Der Netzfilter an der Kaltgerätebuchse wurde erstmal entfernt.
Im Betrieb wurden alle Spannungen auf der Hauptplatine und dann auf den Karten (sie haben ja, wie zu der Zeit üblich, eigene Spannungsregler) geprüft und für gut befunden. Die 32 RAM-Chips wurden geprüft und hatten keine offenkundigen Probleme.
Die beiden externen 8"-Floppylaufwerke wurden einer visuellen Inspektion unterzogen, für gut befunden und probeweise eingeschaltet: kein Rauch, Motoren laufen an, erstmal OK.
Jetzt wird es spannend: das gesamte System verkabelt und eingeschaltet: Floppy A läuft an und die LED blinkt rythmisch und verlangt damit nach einer Bootdiskette. nacheinander einige Disketten ausprobiert: die LED geht in Dauerbetrieb, aber es wird nichts gelesen. Naja, wäre ja auch zu einfach gewesen.
Für heute ist erstmal Schluß. Das Verhalten des Laufwerks ist so, wie es sein soll, d.h. Bootlader-ROM wird angesprungen, CPU - Floppycontroller - Floppy funktioniert halbwegs und die rudimentäre Kommunikation über die Laufwerks-LED (und der Prüf-LED auf dem Controllerboard) funktioniert.
Morgen geht die Fehlersuche weiter.
Roland