Das ist ein wichtiger Hinweis für alle, die ihr Haus danach warm sanieren wollen.
Posts by siralec
-
-
Weiter gehts. Diesmal leider mit etwas weniger Bildern. Wenn man im Flow ist, denkt man da nicht immer dran.
Inzwischen habe ich das zweite Mainboard recappt. Das waren wieder um die 30 Stück 10uF 16V Tantals. Das Board hatte ein leicht unterschiedliches Layout, daher muss das nicht die gleine Anzahl wie beim ersten Board gewesen sein.
Die beiden Erweiterungsboxen habe ich ebenfalls recappt. Auf der Platine ISA-Erweiterungsbox waren 2 10uF 16V Tantals und die Box mit dem Bandlaufwerk beheimatete 5 Tantals gleichen Typs. Ersetzt habe ich sie wieder durch 25V-Typen.
Das Bandlaufwerk werde ich jedoch erstmal nicht benutzen, da die Andruckrollen dabei sind sich aufzulösen.
Ebenso habe ich im Netzteil die Tantalkondensatoren ersetzt.
Dann die zweite Maschine zusammengebaut und...
Wir haben ein Bild!
Allerdings war die Freude nur von kurzer Dauer.
Nach einer knappen Minute ging das Display plötzlich aus. Der Rechner lief aber noch weiter und von magischem Rauch war nix zu sehen oder zu riechen.
Bei weiteren Einschaltversuchen trat das Problem in immer kürzeren Abständen auf. Der Rechner lief aber durch den POST, was man dank des Fehlerpiepsens gut hören konnte.
Um den Fehler einzugrenzen habe ich dann mal die Mainboard/Graka-Kombi des ersten Portable angeschlossen. Allerdings trat das Problem auch dort auf.
Also musste das Problem am Display oder am Netzteil liegen. Da die Spannungen inkl. der 200V-Displayspannung mit dem Multimeter gemessen unauffällig waren, hatte ich zunächst das Display im Verdacht.
Also Display ausgebaut und siehe da:
Der Elko sieht nicht mehr gut aus.
Habe dann erstmal das teildefekte Display des Teilespenders eingebaut, bei dem die Kondensatoren ok waren.
Allerdings hat das auch nichts geholfen. Der Fehler besteht weiterhin.
Also habe ich mir nochmal das Netzteil vorgenommen:
Diese 2 Elkos sehen auch nicht mehr gut aus. Der graue beult sich unten verdächtig aus und der orange Nichicon hat sein Überdruckventil leicht geöffnet.
passende Kondensatoren sind schon im Zulauf, dann schauen wir weiter.
Hier die Kondensatorenliste des Netzteils:
Tantal-Kondesatoren:
Hauptplatine:
68uF 16V: C7
2,2uF 35V: C28, C29
15uF 25V: C17, C18, C19, C24, C27
Zusatzplatine #1:
22uF 35V: C1
2.2uF 35V: C6
15uF 25V: C9, C10
10uF 16V: C11
Zusatzplatine #2:
2.2uF 35V: C7, C11
Elkos auf Hauptplatine:
1700uF 20V: C9
470uF 25V: C10, C12
8200uF 6,3V: C11
220uF 300V: C15
6,8uF 250V: C16
470uF 25V: C23 (anderer Typ)
ToDo:
Recapping 2. MainboardDone- Recapping Netzteil Work in Progress
- Reparaturversuch defektes Netzteil
Recapping Erweiterungsboxen und Erweiterungskarten, so notwendigDone- Inbetriebnahme Laufwerke und Aufspielen der originalen Compaq-DOS-Version.
- Erneuerung Tastaturkabel
-
Du brauchst einen Torx T15
-
Das ist der ausziehbare Teil des Schraubendrehers, den kann man komplett herausnehmen.
-
So viel Geld würde ich dafür auch nicht ausgeben wollen. Zumindest wäre eine Zweitverwendung als Rückenkratzer möglich.
Es gibt so kleine Mini-Bit-Sets zum Beispiel die WE-0001 von joy-it, die haben einen ausziehbaren Schraubendreher und eine flexible Verlängerung für diese Mini-Bits. Damit habe ich meinen ersten SE/30 aufgemacht:
So ein Bit-Set kostet zwar auch um die 20€ hat aber deutlich größeren Mehrwert. Ich verwende fast nur noch diese Art Schraubendreher für meine Retrobasteleien.
-
Den Macintosh SE/30 aus diesem Post abgeholt:
Inklusive Tragetasche und Hülle für Tastatur von Targus.
Ein MacOpener/MacCracker ist ebenfalls dabei
Wie zu erwarten bleibt der Start-Gong beim hochfahren aus.
Kondensatoren sind ausgelaufen. Das ganze sieht aber nicht so schlimm wie bei meinem anderen SE/30 aus.
Die Batterie ist noch heile und ist mit 0,05V Restspannung sicherlich noch ausreichend leistungsfähig
Nach Recapping und Boardreinigung gibt der Mac seinen Startgong wieder aus. Booten von der Festplatte, eine nicht-orginale Quantum 210S mit 200MB, funktioniert problemlos. Diskettenlaufwerk funktioniert ebenfalls problemlos.
-
Ein umgebauter Kleiderbügel oder sowas ... mit der Idee einen Mac SE oder Plus oder ... überhaupt öffnen zu können.
Anwendungsbereich ist goldrichtig.
Nur dass das kein Selbstbau ist.
Die Dinger sind früher tatsächlich so vertrieben worden.
Siehe hier:
How do you open an SE/30? (a.k.a. what is a "pull-apart tool"?)I have been trying to work out how to open a Mac SE/30, in order to have a better look at its internal condition. I have the repair manual, and in the "Take…retrocomputing.stackexchange.comHier könnte man noch einen kaufen für umgerechnet gute 30€ + Versand...
MacOpener マックオープナー ピンテージMacOpener マックオープナー ピンテージをメルカリでお得に通販、誰でも安心して簡単に売り買いが楽しめるフリマサービスです。新品/未使用品も多数、支払いはクレジットカード・キャリア決済・コンビニ・銀行ATMが利用可能で、品物が届いてから出品者に入金される独自システムのため安心です。jp.mercari.comMein MacCracker/MacOpener war Beifang beim SE/30 den ich am Donnerstag abgeholt habe.
-
-
Bei dem Ding dürfte es schwierig sein. dir Originaloptik wieder halbwegs herzustellen. Da fehlt die Originalhaube mit dem stabilen Tragegriff der "Nähmaschine"
Sonst stimme ich mit dir überein. Vorne ein TFT-Display einbauen und Netzteil nach hinten, neben die Slots plazieren und den original Westernstecker für den Tastaturanschluss nutzen, dann dürfte das ganze schon erträglicher aussehen.
-
Oh Mann... wirklich schrecklich.
Ist das eigentlich ein zeitgenössischer Umbau?
Das hätte man auch zu PII-Zeiten schöner hingekriegt als da die Rückwand eines ATX-Gehäuses reinzudengeln. Von der "Monitorblende", der vergewaltigten Tastatur und den weiteren Umbauten will ich garnicht reden. Kann man das Gehäuse an dem "Griff" eigentlich hochheben?
Wobei wir natürlich nicht wissen, in welchem Zustand der 5155 vor dem Umbau war...
Ich hätte zumindest versucht das Gehäuse intakt zu lassen. Ein Baby-AT-Mainboard oder ein SBC + Backplane müssten auf jeden Fall in den 5155 passen. Ich hätte auch versucht, den Monitor + die CGA-Karte zumindest als Zweitanzeige beizubehalten.
-
Ist ziemlich sicher Fake.
Bilder sind einer noch laufenden Ebay-Auktion entnommen
Commodore Amiga CD32 + TF Erweiterung - 8MB RAM, 8GB CF, iGame, Oscar/Diggers CD | eBayEntdecken Sie Commodore Amiga CD32 + TF Erweiterung - 8MB RAM, 8GB CF, iGame, Oscar/Diggers CD in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…www.ebay.de -
https://www.ebay-kleinanzeigen…e-30/2337240394-225-15728
Mac SE/30 für 200 in Bayern.Hab mal ne Anfrage gestellt.
Der Anbieter hat noch ein Apple Cinema Display für kleines Geld im Angebot. Kann das jemand brauchen?
Update: Mac und Cinema Display hole ich am Donnerstag ab.
-
Cobalt60 Ich würde nur ungern versenden. Ich müsste da erst mal einen passenden Karton und genug Polstermaterial besorgen, damit er heile ankommt.
Besser wäre es, wenn der Monitor eine Mitfahrgelegenheit bekäme.
-
https://www.ebay-kleinanzeigen…e-30/2337240394-225-15728
Mac SE/30 für 200 in Bayern.Hab mal ne Anfrage gestellt.
Der Anbieter hat noch ein Apple Cinema Display für kleines Geld im Angebot. Kann das jemand brauchen?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/monitor-apple-cinema-hd-display/2330113377-225-15728
-
Das muss dann aber im (us-)englischen Sprachraum passiert sein. Bei uns ist ja der nullte Stock das Erdgeschoss, welches es dort nicht gibt.
-
PC-Rath_de , das ist aber eine komische Platine, Weiß, mit weißen Bauteilen, auf weißem Hintergrund fotografiert. Also ich kann da nix erkennen.
Oder kann es sein, dass da einfach nur das Bild fehlt?
-
DS128(8)7-Ersatz im Ghetto Style
auf einem Gigabyte GA-586DX-Board
Man nehme einen DS12885 im DIP-Gehäuse, einen 32,786kHz Quarz und einen Knopfzellenhalter und garniere es mit etwas Schaltdraht und Lötzinn.
Quarz und Knopfzellenhalter werden noch mit 2K-Kleber festgeklebt
Den "CMOS-Clear"-Pin hab ich auch hochbiegen müssen, da das Mainboard sonst immer das CMOS resettet.
-
Ja, müsste Pin 3 am VT82C586 sein.
Datenblatt bei den Bitsavers siehe:
http://www.bitsavers.org/components/viaTechnologies/VT82C580VP_Apollo_VP_199602.pdf
-
Am Sonntag vor einer Woche habe ich die beiden Compaq Portable 386 von Gunnarsson bei seinen Eltern abgeholt. Vielen Dank für den netten Kontakt an Deine Eltern und Dich. Leider hatte ich am Sonntag wenig Zeit, sonst wäre ich gerne auf einen Kaffee geblieben.
In diesem Thread will ich den Fortschritt der Restaurierung der Rechner dokumentieren.
Inzwischen bin ich zu einer ersten Bestandsaufnahme und Reparatur gekommen.
Das Konvolut besteht aus:
- einem kompletten Rechner
- einem Rechner ohne Laufwerksmodul (ohne Floppy und HDD)
- einer Erweiterungsbox für 16-bit ISA-Karten mit einer VGA-Karte
- einer Erweiterungsbox mit einem Bandlaufwerk
Beide Rechner sind mit einem Coprozessor ausgestattet und haben auf dem Mainboard 2MB RAM (Vollbestückung).
Zusätzlich ist in einem Rechner noch eine 4MB-Speichererweiterungskarte eingebaut. Eine Zusatzkarte für einen zweiten seriellen Port ist ebenfalls vorhanden.
Bei einem ersten Inbetriebnahme-Versuch eines der Rechner nach viusueller Prüfung und unaufälliger Prüfung auf Kurzschlüsse zeigten sich leider zwei Probleme:
Problem 1: Das Netzteil hat etwas magischen Rauch abgelassen:
Ob der Kondensator selbst die Ursache ist, oder einer der Chips auf der danebenliegenden (Keramik-)Platine muss ich erst noch prüfen. Das eilt aber nicht.
Da ich noch einen Portable III ohne Tastatur und mit teildefektem Plasma-Bildschirm habe, darf dieser erstmal sein schon von mir recapptes Netzteil spenden.
Damit kommen wir gleich zu Problem 2: Bei einem Einschaltversuch mit dem funktionierenden Netzteil startete der Rechner ebenfalls nicht. Die Power-LED blinkt zyklisch und es hing ein leichter Geruch von magischem Rauch in der Luft...
Eine Inspektion des Mainboards zeigte eine verdächtige gelbe Knallerbse...
Eine Ohmmessung an der 12V-Leitung vom Mainboard-Stromstecker zeigte einen Widerstand von ca. 7 Ohm gegen Masse wo vor dem Einschaltversuch mehrere zig Kiloohm waren...
Also erstmal das Board recappen. Zum Glück haben alle Tantal-Kondensatoren den gleichen Wert: 10uF, 16V. Ich hab als ersatz 25V-Typen genommen.
Insgesamt habe ich 29 gelbe Knallerbsen gezählt.
Das Auslöten ging nach Zugabe von frischem Lötzinn mit dem Entlötkolben schnell von der Hand. Gein Vergleich zu moderneren Boards mit ihren großen Masseflächen.
Etwas nervig war nur, dass einige Beinchen nahezu flach auf die Platine umgebogen waren. Dies habe ich mit Lötkolben und Pinzette erstmal hochbiegen müssen, damit das Entlöten klappt.
Hier die böse Knallerbse im Tester:
Der ESR passt ja, aber ein Kondensator ist das glaube ich nicht mehr...
Dann das Board wieder einbauen und ein weiterer Einschaltversuch...
... Trommelwirbel ...
Er geht
Das Meckern beim POST ist nur verständlich, schließlich glänzen die BIOS-Batterie, die Laufwerke und die Tastatur durch Abwesenheit.
Hier mal ein Gesamteindruck der zerlegten Rechner:
Ganz oben auf dem Rechner sind die Innereien der beiden Netzteile, darunter ein Rechner mit dem recappten Mainboard. Darunter das bis auf dem Plasmabildschirm geleerte Gehäuse den zweiten Rechners.
Davor das 2. Mainboard und die Speichererweiterung und die serielle Schnittstellenkarte.
Neben den Rechnern sind die beiden Erweiterungsboxen mit Laufwerk und VGA-Karte.
Das Laufwerksmodul beinhaltet eine 3.5-Zoll-Floppy und eine Seagate-Festplatte unbekannter Größe (hab die Platte noch nicht ausgebaut). Dabei dürfte es sich nicht um die Originalausstattung handeln,
Die Tastaturen zeigen das leidige-Problem der aushärtenden Isolierung, was bei allen Compaq Portable III/386-Tastaturen auftritt:
Interessanterweise unterscheidet sich die 386er-Tastatur erheblich von der IIIer-Tastatur. Während man bei letzterer einzelne Tastenkappen und das Portable-Logo entfernen muss, um an die Schrauben zu kommen, wird beim 386 die Tastatur nur durch Plastikklips zusammengehalten.
ToDo:
- Recapping 2. Mainboard
- Recapping Netzteil
- Reparaturversuch defektes Netzteil
- Recapping Erweiterungsboxen und Erweiterungskarten, so notwendig
- Inbetriebnahme Laufwerke und Aufspielen der originalen Compaq-DOS-Version.
-
It's not a bug, it's a feature.
Das ist ein Curved-Display. Das muss so sein.
-
leider viel zu viel Werbung drin, auch mitten in den Fragen, bzw. anstatt der Fragen.
OT: Dagegen hilft es ein Pi-Hole einzurichten: https://pi-hole.net/
Dann wird das Quiz nur durch leere Seiten unterbrochen.
-
Miss mal die beiden grünen "Widerstände"F1 und F2 neben der internen SCSI-Buchse auf Durchgang, das sind Sicherungen und die müssen Durchgang haben.
Eine der beiden Sicherungen ist für die SCSI-Termpower-Leitung zuständig. Bei meinem SE/30 war die auch durch. Hat dazu geführt, dass ein externer Blue-SCSI-Adapter nicht erkannt wurde und der MAC auch nicht mehr vn der internen Platte booten konnte, sobald ein externes Gerät angesteckt war.
Reichelt-Teilenummer wäre LITT 0251001.MAT. Ich hätte aber auch noch welche da.
Schöne Grüße,
Alex
-
Die bei T-Online sind auch schon beeindruckt, wenn man nur 12 von 15 Punkten schafft...
-
Ich hab bei meinen Netzteil-Recappings die Kondensatoren nacheinander ausgelötet und die Werte und die Bauteilbezeichnung aufgeschrieben. Schön, dass Sanyo hier mitgedacht hat und die Bauteilbezeichnung auch der Lötseite zwischen den Pins aufgedruckt hat. Das erleichtert das Zuordnen ungemein.
-
Die Einstellungen passen.
Wurde Win95 auf diesem Rechner installiert oder stammt die Installation von einem anderen Rechner?
Nicht dass man noch den seiellen Maustreiber händisch installieren muss.
-
Zum Problem 1:
hast du mal alle PCI-Slots durchprobiert?
Am PCI-Stecker gibt es eine Reset-Leitung (Pin A15, siehe https://pinoutguide.com/Slots/PCI_pinout.shtml).
Nicht dass es an einem schlechte Kontakt im PCI-Stecker liegt.
Zum Problem 2:
CT-6120/CT-8120/RS-232x2 ADAPTER
Das müsste deine Karte sein. Auf der Karte kann man nur COM1 und COM2 aktivieren und deaktivieren, aber keine Interrupts einstellen.
Die serielle Schnittstelle der Karte ist als COM1 konfiguriert.
COM1 bedeutet Interrupt 4 und Port 0x3F8. Der Port COM1 in Win95 muss im Gerätemanager entsprechend konfiguriert sein.
-
Ja, genau sowas.
Pass nur auf, dass du Karte richtig rum in den ISA-Slot steckst.
-
Ich kaufe ein "i"
Startseite | Christiani Lehr- und Prüfungsmaterial für Schule & AusbildungLehrmittel für die technische Aus- & Weiterbildung: Prüfungsvorbereitung✓ Prüfungsmaterial✓ Projektarbeiten✓ Fachbücher✓ Lernsoftware✓ Lehrsysteme✓www.christiani.de -
Von LGR gibt es ein paar Videos zu dem How-Wheels-PC und seinem Gegenstück, den Barbie-PC. Er ist sehr begeistert von den Rechnern
https://www.youtube.com/watch?v=j_WpEYAAmi8
LGR - Repairing The Barbie/Hot Wheels ComputerMattel made these unique machines through Patriot Computers, but sadly they're almost all dead now. Let's restore one of them!● Consider supporting LGR on Pa...www.youtube.comLGR - Hot Wheels Computer RESTORED & WORKING!I've restored the Hot Wheels PC by Patriot and Mattel! Showing off some games and what I did to it.● This is an update to my previous videos: https://www.you...www.youtube.com -
Will ich auch haben! Das ist bestimmt einer der letzten seiner Art.
Du must einfach nur was bei Reichelt bestellen und im Bestellablauf den Haken bei "aktuellen Katalog beilegen" (oder so ähnlich) setzen.