Posts by siralec
-
-
Ich könnte (Süd-)Bayern übernehmen, Ich pendle regelmäßig zwischen Wördsburch und Minga und komme auch an Nemberch vorbei.
-
Super Aktion.
Ich trage mich gerne hiermit auch für fünf Stück (fertig bestückt) ein.
Ich glaube Norbert-97801 wollte nur zum Selbstfertiglöten anbieten. Ab da kann ich Nachbarschaftshilfe leisten.
-
Ich bin auch mit 5x dabei
-
Um das Piout der seriellen Schnittstelle herauszufinden, versuche mal den UART-Chip für die serielle Schnittstelle zu identifizieren. Müsste ein vielbeiniger IC sein, Z.B. 8250 in DIP40 sein. Daran müssten dann die RS232-transceiver hängen, die direkt vor der Buchse hängen.
Eine Übersicht möglicher UART-Chips gibs bei Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/…nous_receiver-transmitter
-
Beim Reichelt gibts den 688 in der TTL-Kompatiblen HCT-Variante (74HCT688E):
https://www.reichelt.de/de/de/…rator_8-bit_dip-20-353052 -
Aber bitte auf bewegten Bildern festhalten.
-
Servus 1ST1,
super geschriebener Beitrag, da kann men deinen Frust gut rauslesen.
War das Selbstkasteiung, einen so ausführlichen Bericht zu den ungeliebten Maschinen zu schreiben?
Oder hat sich da letztendlich doch eine Hassliebe entwickelt?
Wie lange hat es denn gedauert, das Kellerregal für die Fotos auszuräumen, abzubauen und danach wieder aufzustellen und einzuräumen?
-
Micha64, Hast du versucht die offiziellen XT-IDE-ROM-Images, direkt zu flashen?
Das wird nicht funktionieren.
Du must dein gewünschtes ROMImage erst mit dem beiligenden Konfigurationsprogramm konfigurieren und speichern. Erst dieses Image funktioniert dann.
-
Die Last mit der M0100 würde ich dir abnehmen. Habe die Woche einen Apple IIc bekommen. Da würde die gut dazupassen.
-
Mein Gerät besitzt folgende Seriennummer: 37 30 00
37 30 00 ist die Modellnummer.
Bei meinem 8810-20 von der CC2024 sieht das so aus:
Die Seriennummer steht auf dem Aufkleber neben dem Typenschild: 2 010546
Bei meinem Gerät fehlt die CMOS-Batterie, die sich zusammen mit der Speichererweiterung unter einer Klappe an der Unterseite in der Nähe des ausziehbaren Tragegriffs befindet.
Welche Spannung mag diese Batterie haben, 3 Volt, 3,6 Volt oder 6 Volt?
Original ist da ein 6V Lithium-Batteriepack, bestehend aus 2x CR12600 Batterien verbaut.
Ich habe den Akkupack durch einen 2xCR2032-Halter ersetzt.
Plus ist links zur Aussenseite des Rechners hin. Minus zeigt zu den Speichersteckplätzen.
Die Platte in meinem 8810-20 ist auch tot. Wenn ich mal Zeit habe, schau ich mir das Pinning mal an.
Hier Images der drei Disketten, die bei meinem 8810-20 dabei waren:
Enthalten sind:
2x MS-DOS4.01-Disketten mit SYSSETUP (1,44MB)
1x Utilities (720kB). Scheint nur ein Formatiertool drauf zu sein.
-
-
Ein Commodore 1520 Color Printer Plotter in OVP:
https://www.ebay.de/itm/387781567814 -
Ich verstehe nicht, warum man mit einem 17 Jahre alten XP-Computer zum Computerservice geht, weil er mit einem aktuellen Betriebssystem "langsam" ist?
17 Jahre alt, der wird das womöglich noch von seinem wöchentlich gesparten Taschengeld bezahlen müssen.
Wie bekommt der Rechner sein Taschengeld? Auf dem Rechner gespeicherte Bitcoin-Wallet?
1ST1 Sorry, der musste sein. Kann es sein, dass du etwas falsch verstanden hast?
-
Ich denke 1ST1 mein die "ein Quantum Kleber"-Platten, bei denen die Köpfe am verflüssigten Anschlagpuffer festkleben.
-
Ich denke, das ist ein früher NAS-Controller, den man in eine SCA-Backplane steckt und der dann die angeschlossenen SCA-Platten verwaltet und im Netz bereitstellt.
-
Das scheint ein großer 21:9 Monitor mit Bild-an-Bild-Funktion zu sein.
Arkadiusz , ist das Bild auch verschoben, wenn du das HDMI-Signal vom Gremlin Fullscreen anzeigst?
-
Was ist mit der geschwungenen 8 daneben?
Das ist das Logo von Chaintech.
Hab leider auf die Schnelle im Retroweb nix passsendes gefunden.
-
Du kannst auch mal mit einem normalen Multimeter die 5V (und die 12V-)Leitung nach Masse messen. Einmal ohne Floppy-Zugriff und einmal mit Floppy-Zugriff. Wenn die gemessene Spannung mit Floppy-Zugriff geringer ist, als ohne Floppy-Zugriff, ist dies ein Indiz, dass das Netzteil der Übeltäter ist.
Das Netzteil des EuroPC 1 liefert ja meines Wissens nach +5V, +12V und -12V. Da könnte man zum Testen auch mal ein normales PC-Netzteil anschließen.
-
NOS ist bei mir wie für back2BASIC eher für Software interessant.
Bei Hardware ist spielt NOS für mich eine eher untergeordnete Rolle.Es ist zwar nice to have, aber ich würde jetzt keine Unsummen für NOS-Hardware ausgeben wollen. In Prozenten ausgedrückt wäre mir NOS vielleicht einen Aufpreis von 10-20% wert, im Vergleich zu einem gleichartigen (insbesondere in Sachen Zubehör, Medien und Doku) gebrauchten System.
Hardware altert, egal ob sie benutzt wird oder nicht. Akkus/Batterien, Rifas und co, gehören auf jeden Fall ersetzt, wenn sie ihr zerstörerisches Werk nicht schon vollbracht haben. Bei den üblichen Verdächtigen kommen dann noch die Elkos dazu... ... Ach ja, 16V-Tantal-Kondis an +-12V ebenfalls.
<philosophiemodus>
Wenn man NOS-Sachen hat, die man nicht traut zu "entjungfern", weil sie dann ja nicht mehr NOS sind,hat man eigentlich Schrödingers Sachen. Wenn man ein Ding nicht benutzt, weiss man nie ob es funktioniert oder nicht .
</philosophiemodus>
-
RetroShare : Du meinst den A2000 aus diesem Post?
RE: Interessante Sachen bei Ebay - oder was man eben für interessant hält?Salomonisch gesagt ist er das wert, was du dafür bereit bist zu bieten :).
Nimm dein Maximalgebot, biete kurz vor Ende der Auktion, evtl. per Sniper-App, und freue dich, wenn du ihn günstiger bekommst. Ärgere dich aber bitte nicht, wenn du um 1€ geschlagen wirst.
Realistisch gesehen wird das Teil wohl über 400€ landen, eventuell auch etwas darunter, da nur Abholung und einiges an Schrott dabei ist.
Mein persönliches Limit wären hier 350€, wenn ich einen A2000 suchen würde.
-
Interessanter C128 bei ebay, besonders die Tastatur!!
https://www.ebay.de/itm/305978559488Das Problem mit den Tastaturen hat der Händler anscheinend öfters. Von dem Laden habe ich einen Commodore PC-40 mit Amiga 2000-Tastatur. Wahrscheinlich wird da nur geschaut, ob der Stecker passen könnte.
-
Ein Flohmarktschnäppchen, das ich fast verhunzt hätte..
Ein iMac G4 17" 800MHz early 2003 mit intakten Lautsprechern und Tastatur für den Gegenwert von 2 Losen bei einer VzEkC-Spendenverlosung.
Die Maus war nicht dabei, aber dafür fand sich an an einem anderen Stand eine Mighty Mouse für 2€ (Ja, ich weis, die ist zu neu)
Installiert war ein Ubuntu 12.1, das überhaupt nicht gescheit gelaufen ist. Also sollte wieder ein passendes MacOS drauf. Also Recovery-CDs für 10.1.2 heruntergeladen und gebrannt. Ergebnis: Mac bootet nicht von davon, Da der Mac selbst Probleme hatte eine Audio.CD abzuspielen, war ziemlich schnell klar, dass das Laufwerk defekt war.
Also Mac öffnen und Laufwerk austauschen. Ich habe ein Sony DVD-RW-LW eingebaut.
Dabei habe ich auch gleich die Wärmeleitpaste vom Prozessor und den Heatpipekontaktflächen erneuert, sowie den Mac grob entstaubt.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Mac bereits auf 768MB RAM aufgerüstet wurde. (512MB DIMM intern+256MB-SO-DIMM)
Dann wieder alles zusammengebaut und gestartet.... Startgong ertönt... aber kein Bild!
Also noch mal aufgemacht und die Verbindungen gecheckt...
Dann beim Versuch das Videokabel nochmal ab und wiedewranzustecken, habe ich plötzlich fast die Buchse auf dem Mainboard in der Hand. Es hatten sich alle Kontakte, bis auf eine Lötstelle der Schirmung gelöst. Ich dachte Sch... Jetzt hast du das Teil nach gerade mal einen Tag kaputt gemacht...
Also Board komplett ausgebaut und den Stecker unter der Lupe angeschaut, und...
... Schwein gehabt!, Die Lötpads und Leiterbahnen waren alle noch intakt. Ich konnte die Buchse mit viel Flussmittel und Entlötlitze wieder anlöten, trotz des kleinen (0,8mm?) Pinabstands...
Danach zeigte der Mac tatsächlich wieder ein Bild.
Allerdings brachte mich das bei der Neuinstallation von MacOS nur bediungt weiter. Der Mac bootet jetzt zwar von der CD, bleibt aber bein Ladebalken ziemlich am Anfang stehen...
Dann nochmal im Internet gewühlt und festgestellt, dass der 2003er Imac mit MacOS Version 10,2,3 ausgeliefewrt wurde und V10.2.1 gar nicht unterstützt . Dann habe ich die V10.2.3 Restore-DVD heruntergeladen und siehe da, die Installation läuft fehlerfrei durch.
Mit MacOs läuft der iMac deutlich besser als mit dem vorher installierten Linux.
Einen kleinen Schönheitsfehler hat der Mac: Der Bildschirm hat an eine Linie mit toten Pixeln.
Für den Preis darf er das auch haben. Mal schaun, ob ich günstig ein Ersatzdisplay finde...
-
Im Retro-Web scheint es eine ältere Variante deiner Karte zu geben:
https://theretroweb.com/expans…subishi-floppy-controllerAuch mit einem V1.01-ROM, leider ebenfalls ohne Doku, aber die Jumper J5-J7 sind ebenfalls vorhanden (+ein paar mehr).
-
Hoffentlich reicht bei der Platte die minimal-invasive Methode:
RE: Vorstellung Schneider Laptop Target <PC7640> -
Sehr schön,
aber das Ausklappen eines Gliedermaßstabes (Zollstock) üben wir noch mal.
Nö , dessen einzige Aufgabe war die Höhe über Bodenplatte anzuzeigen und während des Fotos nicht runterzufallen. Diesen Job hat er erledigt.
-
Bei mir ist was Schneidiges eingezogen:
Ein PC 7640. Ein Traum in orange.
Komplett in OVP mit Schaumstoff-Inlays, Doku zum Rechner, DOS, GW-Basic und Works und die Originaldisketten inkl. Setup-Programm
Rechner bootet von Diskette. Festplatte macht keinen Mucks. Da muss ich wohl mal am Rad drehen.
Wenn sich jemand wegen dem Zollstock im zweiten Bild wundert. Der ist da, weil tintin, das Gerät für klein hält.
-
Für weiße Ware sieht mir das zu aufwändig aus. Die Schaltpunkte scheinen auch einstellbar zu sein. Würde da eher auf Ablaufsteuerung von einem Klimaschrank oder ähnlichem tippen.
-
Sieht wie eine Art Schaltwerk/Programmschalter aus. Je nach Stellung der "Walze" werden unterschiedliche Kontakte betätigt.
-
Bezüglich Aufwand muss ich wiedersprechen. Zumindest beim Greaseweazle ist das konvertieren kein Zusatzaufwand, Das kann er automatisch. Mit einer Gui wie FluxMyFluffyFloppy geht das sogar sehr komfortabel.
Ich habe in letzter Zeit sehr viele PC-Floppys mit dem Greaseweazle gelesen und geschrieben.
Laufwerk, Netzteil und Greaseweazle brauchen weniger Platz als ein kompletter Rechner
Im Zusammenspiel mit einem Emulator wie 86box oder PCem kann man die erstellten Images dann auch gleich testen.
OT: Ich benutze 86box auch um mir eigene Diskettenimages zusammenzustellen, die ich dann mit Greaseweazle schreibe.