Bei mir läuft poor mans ADT (ohne PRO) nur RxD, TxD. über einen MAX3232 zur Pegelwandlung von 3v3 (Raspi serial) an die RS/232 Pegel der seriellen Schnittstelle, keine SSC, aber der selbe Chip (6551), aber keine Jumper.
Die meisten PCs/Laptops haben auch keine RS/232 Pegel, sondern 5VTTL und benötigen deshalb auch einen Pegelwandler.
Der Jumperblock ist für direkt- nullmodem- Kabel Umschaltung.
Nach der Beschreibung von ADTPRO wird 300Bd eingestellt, sw1.1 bis 1.4 =1001.Die restlichen switches sind für Parity, Stopbits, bits pro Byte, cr mit oder ohne LF, usw.
Die Einstellungen werden beim booten der Karte ausgelesen und gespeichert, nur anhand der gespeicherten Werte, wird dann die SSC betrieben.
So weit ich weiss, wird die Einstellung per ADT software überschrieben.
Die Jumpereinstellung ist so nur fürs bootstrapping wichtig.
Anders mit dem Block, dort wird eingestellt ob die Anschlüsse für RxD TxD, RTS CTS,... gekreuzt werden oder nicht.
Wer schreibt den 6551 auf 115200Bd? Nee, der kann maximal 19200.
Die 115.2k sind die Einstellung für einen USB-seriell Wandler, richtung 2GS.
Wie gesagt, die SSC braucht echte RS232 Pegel, also -5 bis -12 und +5 bis +12V.
Die meisten PCs haben nur TTL Pegel (0V,5V bzw. 0V,3.3V beim Pi) also wird ein Pegelwandler benötigt, entweder MAX232 für 5VTTL Anpassung, oder MAX3232 für 3.3V Logik Anpassung. Die Chips gibt es praktischerweise als Board für Arduino. Ich nutze den https://www.pollin.de/p/rs232-ttl-wandler-mit-max3232-810358 Dann ein Kabel von 9 pol auf DB25.
Auf der DB25 Seite müssen noch pin 4&5 (RTS/CTS) miteinander verbunden und 6 (DSR), 8 (CD), 20(DTR) miteinander verbunden werden, um HW Hndshake zu deaktivieren.
Da ich kein Gerät habe, das echte RS232 Pegel benötigt, habe ich die Pegelwandler von TTL nach RS232 mittlerweile rausgeschmissen und RxD TxD direkt mit 5V Pegel abgegriffen.