Posts by egrath

    Hi,


    bei einem meiner älteren Geräte (386DX25) ist das Netzteil gestorben. Da ich mich bei Netzteilen eigentlich nicht wirklich auskenne würde ich das Innenleben gleich direkt austauschen gegen etwas moderneres, nämlich ein Meanwell RQ-85B. Dieses hat alle Spannungen die das originale Netzteil hat (+/- 5V, +/- 12V).


    Meine Idee ist jetzt, das originale PSU auszuräumen, das RQ85B reinzubauen und den Kabelbaum wieder entsprechend sauber verbauen.


    Hat so eine Operation schon mal jemand gemacht? Sollte ja eigentlich funktionieren, auch wenn das Meanwell nicht die Leistungsreserven des Originals hat (150 W).


    LG,

    Egon

    Hi,


    ich hab zwar das Handbuch für PTS-DOS 6.51, aber das hier nicht - wäre durchaus interessant, vor allem da es anscheinend gelocht ist und man es einfach einscannen könnte über den Einzugsscanner. Solche Sachen gehören einfach für die Allgemeinheit verfügbar gemacht :)


    Was hättest Dir dafür vorgestellt?


    LG,

    Egon

    Hi,


    ich bin auf der Suche nach einem Image von PTS-DOS 6.51, hat da zufällig jemand was?



    Würde gegebenenfalls auch die komplette CD nehmen wenn die jemand verkauft.


    LG,

    Egon

    Hi,


    vielleicht kann mir jemand bei der Suche nach Software helfen: Ich bin auf der Suche nach dem Acorn ARM Assembler (AAsm und ObjAsm) in der Version 2.0. Ich hab hier Version 1.0 rumliegen, die kann aber nur ARM1 (für das ARM Evaluation Board). Version 3.x Acorn C 5.0 enthalten, das ist mir aber zu neu, ich möchte auf einem Archimedes mit zeitgenössischen Tools aus 1989 arbeiten :)


    Version 2.0 existiert und dürfte Teil von "Acorn Assembler Release 1.0" gewesen sein, eventuell auch von "Acorn Assembler Release 2". Beides aber nirgends aufzutreiben.


    Eventuell hat jemand von euch was für mich :)


    LG,

    Egon

    Darf ich mal fragen, warum man das braucht? Ist das besser als UCX?


    Welche Maschine ist das denn, die auf 4.x läuft? Ich weiß ich bin neugierig.... :)

    simh :)


    Möchte mich etwas mit älteren VMS rumspielen und das ist das letzte wo ich keine PAKs dafür brauche

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach dem CMU TCP/IP Stack in der Version 6.3 für VMS 4.x.


    Hat das zufällig jemand rumliegen und könnte es teilen? Im Netz findet man nur 6.6, das benötigt allerdings VMS 5.x


    Danke und LG,

    Egon

    Sieht mir nach einer Memory-Channel Karte aus. Alpha Systeme wurden ja üblicherweise unter Tru64 Unix betrieben und wenn das hochverfügbar sein sollte, dann wurde da der TruCluster drübergezogen. MC war das proprietäre System von DEC/Compaq um eine schnelle Kommunikation zwischen den Clustermembers zu haben (sowas wie im HPC Bereich Infiniband oder Myrinet).


    Typischerweise war auch noch ein MC-Switch mit von der Partie wenn mehr als zwei Members im Cluster waren. Wir hatten hier 12-Node Cluster über 2 Standorte verteilt in Betrieb, da wurde alles über die Glasfaservariante gemacht (6 Member pro Standort, Standorte über 80 km Darkfibre Leitung verbunden). Shared Storage gabs auch über Glasfaseranbindung, sprich alle Member "sahen" physisch die gleichen Platten. Da die Darkfibre Leitung nicht ganz günstig war, haben wir über Multiplexing (Wave Division Multiplexing) mehrere Dinge drüber gefahren - eben den MC, das SAN und den regulären Datenverkehr.


    Die Alphasysteme sind bei mir immer mit schönen Erinnerungen verbunden, das Tru64 UNIX ist aus meiner Sicht eines der elegantesten Systeme gewesen im kommerziellen Umfeld. Gute Tools zur Administration, aber auch nicht so abstrahiert wie z.B. der SMITTY von AIX. Und auch interessant: Tru64 hatte einen Mach basierten Microkernel, ein wenig ähnlich dem von Mac OS.

    Das interessiert mich: zusammen mit der von dir beschriebenen grafikfähigen Videokarte ergäbe das ja ein ganz nettes System. Nur: welche Software - speziell grafische - gibt es bereits dafür? Oder muß man die Stück für Stück selbst programmieren?

    Geben tut es bis auf ein paar (in C und Assembler für CP/M geschriebene) Demos für den TMS9918A leider gar nichts, man muss sich alles komplett selbst machen - was aber genau für mich den Reiz ausmacht, weil man eben die Register des VDP direkt ansprechen muss. Leute mit entsprechender Fachkenntnis könnten dafür sicher einen GSX Treiber schreiben damit dann so Sachen wie DR Graph und ähnliches lauffähig wären.


    Projektseite vom Entwickler der Grafikkarte: https://github.com/jblang/TMS9918A

    Will ja nichts retten :) Mir gehts beim Auslöten von SMD Bauteilen von defekten Platinen (und das wiedereinlöten) jetzt mal darum, dass ich das SMD Löten lerne und mich erst dann an neues ran mache. Einfach der Übung wegen. Habe hier eine Menge Platinen von defekten Druckern rumliegen, da sind alle möglichen ICs in verschiedenen Packages als SMD drauf. Ich denk mir zumindest dass das eine gute Übung ist.

    Zum ersten am rosco-m68k Board, da werden noch ein paar Tage ins Land ziehen bevor ich fertig bin. Und als nächstes muss ich dann "richtiges" SMD Löten lernen, weil ich mir das zugehörige 4 MB Hat bauen möchte und da die SRAMs als SMD ausgeführt sind.


    Bisher hab ich nur SMD Elkos getauscht, das war aber einfach weil ich als Ersatz Solid-Polymer genommen hab und man die einfach mit der Einschiebtechnik einlötet. SOJ-36 ist für mich halt eine ganz neue Hausnummer:



    Mal von ein paar defekten Platinen die ICs auslöten und dann wieder reinmachen bevor ich an den teuren RAM rangehe.

    OK, dann dürften wir entweder nicht die gleiche CS 1.45 gefunden haben oder ich hab einen groben Fehler beim extrahieren gemacht. Ich hab die von Winworld genommen, mittels IMDU nach RAW konvertiert und dann über cpmcp die Dateien rausgeholt. In meinem Fall waren das nur:

    Code
    autorun.com
    cs.com
    cs.ov1
    cs.ov2
    cs.ovr
    csdump.ovr
    csmask.msk
    instcs.dat

    Könntest Du vielleicht die Version von Dir zur Verfügung stellen?

    Grüß euch,


    ich bin auf der Suche nach CalcStar 1.45 für CP/M-80.


    Im Netz kursiert nur eine 1.45 für das Bondwell Modell II, dabei dürfte es sich jedoch um eine OEM Version handeln bei der man den Terminaltypus nicht konfigurieren kann. Hat jemand von euch zufälligerweise eine passende Version im Fundus und könnte aushelfen?


    Danke und LG,

    Egon