Posts by rfka01
-
-
-
Seit letztem Wochenende läuft bei mir wieder mal Creedence Clearwater Revival rauf und runter ...
-
Hi Alan,
the computer was sold under the name "Royal Alphatronic PC" in the UK, so it'll be easier for you if you include that in your searches.
Unfortunately I ony have the regular manual in English, but not the service manual - and forum member Hobi should be able to help you with your ROM slot.
Robert
-
Ich hab mir Platinen für die Tiny68K machen lassen, dafür gibt es ein CP/M-68K, bin aber noch nicht dazu gekommen, was dran zu arbeiten. Mir gefällt die Idee, mit einem 16MB 72Pin-SIMM den Hauptspeicher abzudecken.
Witzig fände ich ein 68008-Modul für den MFA, der die Floppy und I/O-Module nutzt ...
Gruß
Robert
-
Unfortunately I have an extensive WEB collection for the P2 / or sks KISS machine with a lot of background information. But mostly in German. I think with a translator all the help will be useful.
We're very fortunate you have that webpage helwie44
-
Vielen Dank ... jetzt kann ich mich auf die Suche machen.
-
Ich hab das Netzteil von meinem Alphatronic PC-16 verlegt und such mir einen Wolf ... mir fehlt völlig das Beuteschema.
Es wäre klasse, wenn jemand ein Foto von dem Ding posten könnte - Google gibt leider nichts her.
Gruß
Robert
-
Das in MAME verwendete charset.rom ist offenbar ein internes Zeichen-ROM aus dem Videokontroller EF9345, das im Sourcecode als "BAD_DUMP" markiert ist, d.h. entweder wurde es noch nicht ausgelesen, inkorrekt ausgelesen, "nach Sicht" eingegeben u.ä.
Ich habe mal meine alphatpc16.zip angehängt, mit dieser kann die MAME-Emulation gestartet werden.
Gruß
Robert
-
Quote
// this scsi emulation is an unrealistic mess
das heißt, dass der Treiber genau soweit entwickelt wurde, bis er von der Floppy gebootet hat.
Die Emulation beinhaltet aber noch die Fehler-Log-Ausgabe für die SCSI Lese- und Schreibzyklen, d.h. wenn man den Treiber mit dem eingebauten Debugger betreibt, kann man parallel im Log-Fenster beobachten, was auf den virtuellen Leitungen los ist.
Aufruf von der Kommandozeile: "MAME64 -debug -alphatpc16" und dann "New error log window" auswählen.
MAME gibt's hier https://www.mamedev.org/release.html und die roms.zip aus dem oberen Post muss einfach in das Unterverzeichnis ROMS der ausgepackten MAME-Distribution kopiert und nach alphatpc16.zip umbenannt werden. Die ROM-Datei nicht entpacken!
Gruß
Robert
-
Ich hab' gerade nochmal im MAME-Treiber für den PC-16 geschaut, das Ding scheint tatsächlich eine SCSI-Diskettenstation zu sein ...
Gruß
Robert
-
-
Ich hab mal angehängt, was ich von meinem PC-16 gesichert habe ... ich finde nur momentan ums Verrecken das Netzteil nicht ...
Gruß
Robert
-
Ich habe gestern von amiable den EZ80DIT erhalten, vielen Dank!
Das ist ja ein Riesending ... musste auch nur die Sicherung erneuern, jetzt läuft er ... mal sehen, ob ich das Prinzip kapiere
Ohne in ein Wespennest stechen zu wollen ... wäre es möglich, Dokumentation zu dem Rechner zu bekommen, leihweise oder elektronisch?
Gruß
Robert
-
Quote
Schneider EURO SX Board mit 20 MHz ergattert
Ui, spannend! Ich würde mich freuen, wenn Du ein Bild zeigen und das BIOS und ggf. VGA-BIOS bzw. Zeichengenerator-ROM auslesen könntest. Dann kommt das ganze in die MAME-Emulation
Bez. Passwort ... ein Foto könnte auch dabei helfen zu schauen, ob ggf. andere Bauelemente die Spannung so lange halten können, dass das Passwort "stehen" bleibt.
Gruß
Robert
-
Die Euro PC / PC 2 / XT haben ja das Faraday FE2010A - Chipset, und dann werkeln noch JIM (PC) und BIGJIM bzw. SARA (PC 2 und XT). Weiß jemand von Euch, ob diese Chips wirklich Schneider-Eigenentwicklungen sind? Falls sie zugekauft sind, hat schon mal jemand rausgefunden, welche Originale dahinter stecken?
Gruß
Robert
-
In diesem Zusammenhang: Mein Schneider EuroAT hat BIOS-Version 2.03, die EGA-Bauteile sind nicht bestückt, stattdessen ist eine EURO VGA verbaut.
Ich habe auch eine BIOS-Version 2.01, wahrscheinlich hier aus dem Forum.
Ich suche weitere BIOS-Versionen für den EuroAT (also nicht den Tower) und einen Dump des EGA-ROMs, da ich die Sachen gerade bei MAME einpflege.
Danke und Gruß
Robert
-
-
Quote
Hi, and sorry for English, but i need help with my EURO-AT 286.
For some reason i cannot get any HDD to register.
Tested with drives Seagate ST-157A and MINISCRIBE M8051A
I cannot find a manual (service manual in this thread got me here) or any info how to get HDD:s working in this PC.
According to Wikipedia EuroPC it came with Seagate ST-142A installed. Obviously i do not have one available for testing.
The Dallas is flat if that makes a difference. It will take a few weeks to get a new one.
EDIT: the controller is apparently pre IDE?? Some type of RLL maybe?
@novoperkele Hier ist das Service Manual für den Euro AT.
Welche BIOS-Version hat Dein Computer?
Bist Du dir sicher, dass das Kabel richtig herum auf dem Motherboard aufgesteckt ist?
Du könntest versuchen, die Festplatte entweder als Master oder als Single drive zu konfigurieren.
Ich würde in beiden Fällen jeweils die Daten ins BIOS eingeben, die auf stason.org unter "Transl." angegeben sind (1024-5-17 für die Seagate ST-157A und 981-5-17 für die Miniscribe 8051A).
Wenn die originale Festplatte eine ST-142A war, ist der Controller ein (AT-)IDE-Controller, die XT-IDE Festplatten von Seagate heißen z.B. Seagate ST-325X oder Seagate ST-325A/X (die kann beides).
Es ist auf alle Fälle eine gute Idee, die Dallas zu tauschen, da die von Dir gesetzten Einstellungen manchmal nicht einmal den Reboot überleben. Das könntest Du aber auch nachsehen.
If you have problems translating the above into English, send me a PM.
Robert
-
Mal wieder was neues hier, weil gerade besonders spannend:
In der MAME-Emulation entsteht gerade der Treiber für den Alphatronic PC-16 ... er bootet schon DOS, hat aber noch Probleme mit der Tastatur, und die Emulation der per SCSI angebundenen Diskettenlaufwerke scheint ... spannend.
Der Thread im Forum ist hier
Gruß
Robert
-
Ich hole diesen Thread mal zurück von den Toten - ich habe in der Zwischenzeit ein Handbuch - mit einigen fehlenden Seiten, aber immerhin - für den PC-16 aufgetrieben.
Sollte jemand was kompletteres haben, es wäre prima, wenn das hier verlinkt oder hochgeladen werden könne.
Dem Handbuch ist zu entnehmen, dass es neben der Standard-Monitor und der BTX-Monitor-Kassette (-Einschub) auch noch eine voll grafikfähige Kassette mit 512x256 Bildpunkten Auflösung gab, mit einem "schnellen Bildschirmprozessor" und 64KB Video-RAM. Auch hier sind sachdienliche Hinweise gerne willkommen
Gruß
Robert
-
1ST1 Für die Runrig-Erwähnung ein dickes fettes Lob! Die hat eine Austausch-Pfadfindergruppe mal auf Cassetten mitgebracht, danach hab' ich anfangen LPs zu sammeln ... musste man teilweise bestellen und wochenlang drauf warten. Später ergänzt durch Capercaillie
Ansonsten: The Pentangle, Steeleye Span, Fairport Convention u.ä. und momentan oft gehört, weil neu entdeckt: Black Pumas: Colors.
-
Alle Disketten habe ich abgegeben, aber das bekommt ihr auf der CC sicher hin.
-
Hallo Joe_IBM , zur CC komme ich nicht, aber siehe oben. Bitte schick mir eine PM für alles weitere.
Zum Netzteil: hierzu hat klaly hier im Forum schon recherchiert. Das Problem sind nicht die Spannungen, sondern der völlig unübliche Formfaktor als Steckkassette.
PG685 (Siemens) Netzteil defekt.
Gruß
Robert
-
*BUMP*
Das PG-685 ohne Netzteil ist immer noch da und sucht ein neues Herrchen oder Frauchen. Preisvorstellung 50€.
Gruß
Robert
-
-
-
Ich hole diesen Thread mal zurück von den Toten ... hat jemand von Euch die Originaldisketten von einem Schneider Target PC 7640 (so ein riesiger Schlepptopf) und könnte mir davon Images machen?
Danke und Gruß
Robert
-
Ich bin ab dem 17.6. wieder im Lande, dann reden wir alles Weitere.
Gruß Robert
-