1. Homepage
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wissen
  4. Kalender
  5. Museum
    1. Sammlungen unserer Mitglieder
  6. Retrostar
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. VzEkC e. V.
  2. Besucherecke
  3. Interessantes und Links
  4. Oldenburger Computer-Museum e.V. (OCM)

Recherche-Hilfe

  • Thiemo
  • 10. Oktober 2013 um 16:29
1. offizieller Beitrag
  • Thiemo
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    89
    Beiträge
    295
    Marktplatz Einträge
    3
    Bilder
    13
    Geburtstag
    9. November
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Oldenburg
    Lieblingscomputer
    Amiga 500
    Website
    http://www.computermuseum-oldenburg.de
    Facebook
    OldenburgerComputerMuseum
    • 10. Oktober 2013 um 16:29
    • #1

    Das Oldenburger Computer-Museum plant zur Zeit seine neue Dauerausstellung und möchte gern die Community einbinden.
    Zunächst ist uns wichtig, dass unsere Heimcomputerausstellung nicht in einem kalten Museumsraum gezeigt, sondern die Verbindung zu Haus und Heim deutlich wird. Dafür würden wir gern Fotografien von typischen "Computerzimmern" der 70er und 80er Jahre zeigen; egal ob das Wohnzimmer der Eltern oder das eigene Zimmer mit Computer- und Spielezubehör. Über Scans von Fotografien würden wir uns sehr freuen, natürlich wäre eine Postsendung der leiblichen Fotografien oder sogar den Negativen toll, um sie optimal digitalisieren und ggf. vergrößern zu können.

    Darüber hinaus würden wir euch gern fragen, was ihr in unserer Ausstellung sehen möchtet. Schreibt uns dafür einfach eine Mail an Laura Haendel haendel@computermuseum-oldenburg.de mit dem technischen Zubehör, Spielen, Musik und Werbematerial, die eurer Meinung nach unbedingt mit unseren Geräten gezeigt werden sollten.

    Anbei eine Liste zu den geplanten Computern in der Ausstellung (natürlich alle lauffähig!):
    Commodore PET, Apple ][, Tandy Radio Shack TRS80, Osborne 1, IBM XT 5150, Commodore VC20, Sinclair ZX81, Texas Instruments TI99/4A, Commodore 64, Atari800XL, Sinclair ZX Spextrum, Schneider CPC, Commodore C16, Commodore C128, Atari 1040STF, Commodore Amiga 500, Apple Macintosh, IBM komp. 386.

    Wir freuen uns sehr auf eure Mitarbeit!


    Oldenburger Computer-Museum e. V. (gemeinnützig)
    Bahnhofsplatz 10
    26121 Oldenburg

    http://www.computermuseum-oldenburg.de

    http://www.instagram.com/oldenburger_computer_museum/
    http://www.youtube.com/channel/UC-k4MMzm7I6l6anXNP0MWmQ

  • Microprofessor
    NOP NOP NOP
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    3.580
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    31. Oktober 1971 (53)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Kassel
    Lieblingscomputer
    Antikythera
    Website
    http://www.stefan-hoeltgen.de/
    Facebook
    computerarchaeologie
    • 10. Oktober 2013 um 16:38
    • #2
    Zitat von Thiemo

    Commodore PET, Apple ][, Tandy Radio Shack TRS80, Osborne 1, IBM XT 5150, Commodore VC20, Sinclair ZX81, Texas Instruments TI99/4A, Commodore 64, Atari800XL, Sinclair ZX Spextrum, Schneider CPC, Commodore C16, Commodore C128, Atari 1040STF, Commodore Amiga 500, Apple Macintosh, IBM komp. 386.


    MSX fehlt immer noch. :D

    »It is practically impossible to teach good programming to students that have had a prior exposure to BASIC: as potential programmers they are mentally mutilated beyond hope of regeneration.« (Edsger W. Dijkstra)

    Homespage| Computerarchäologie | Blog | Forschung

  • Toast_r
    Vereins-Inventar
    Reaktionen
    7.136
    Beiträge
    19.351
    Marktplatz Einträge
    22
    • 10. Oktober 2013 um 17:45
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Ein PET ist natürlch schön und gut, wesentlich mehr Verbreitung fand aber der CBM 8032 bzw. CBM 8032-SK.
    Vor dem Siegeszug der PC-Kompatiblen waren das afaik in .de die meistgenutzten Bürorechner.

    +++ ATH

  • Thiemo
    Vereinsmitglied
    Reaktionen
    89
    Beiträge
    295
    Marktplatz Einträge
    3
    Bilder
    13
    Geburtstag
    9. November
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Oldenburg
    Lieblingscomputer
    Amiga 500
    Website
    http://www.computermuseum-oldenburg.de
    Facebook
    OldenburgerComputerMuseum
    • 10. Oktober 2013 um 17:47
    • #4

    Hi,

    danke schon einmal für die schnelle Beteiligung. Damit wir euer Feedback gut sammeln können, sendet bitte eurer Anregungen an Laura Haendel haendel@computermuseum-oldenburg.de.

    Aktuelle Pläne findet ihr hier:
    Gesamtplanung
    Ausstellungsrundgang

    Danke
    Thiemo


    Oldenburger Computer-Museum e. V. (gemeinnützig)
    Bahnhofsplatz 10
    26121 Oldenburg

    http://www.computermuseum-oldenburg.de

    http://www.instagram.com/oldenburger_computer_museum/
    http://www.youtube.com/channel/UC-k4MMzm7I6l6anXNP0MWmQ

  • chal45oye
    Gast
    • 10. November 2014 um 05:53
    • #5

    CBM 8032-SK.
    Vor dem Siegeszug der PC-Kompatiblen waren das afaik in .de die meistgenutzten Bürorechner.???

    SPAM.

  • Peter z80.eu
    Z80 Anbeter
    Reaktionen
    1.031
    Beiträge
    4.407
    Marktplatz Einträge
    32
    • 10. November 2014 um 09:16
    • #6
    Zitat von chal45oye

    CBM 8032-SK.
    Vor dem Siegeszug der PC-Kompatiblen waren das afaik in .de die meistgenutzten Bürorechner.???

    Commodore war vor 1983 durchaus einer der "Keyplayer" (mit den "eckigen" CBM Geräten, also 2001,3008, 3016, 4032 usw) wenn auch nicht unbedingt bei der kommerziellen Nutzung.
    Würde allerdings auch den 8032-SK nicht dazu zählen.

    http://www.computinghistory.org.uk/det/4723/commodore-pet-8032sk/ :
    The end of this line signified the end of Commodore's work in the business market, which many reviewers believe was one of many serious errors in strategy which eventually lead to the companies demise.

    Denke, zwischen 1980-1983 "regierte" eher noch CP/M als Betriebssystem für kommerzielle Nutzung, mal vom Apple II und TRS-80 abgesehen.
    Und ab 1984 kamen dann doch mit Macht die IBM PCs und Compaq ins Büro...

    "The biggest communication problem is we do not listen to understand. We listen to reply." - Stephen Covey

    Webseite und Blog ist immer noch - seit fast 20 Jahren - online.

  • deleted_02_21
    Reaktionen
    289
    Beiträge
    5.244
    • 10. November 2014 um 20:26
    • #7

    Kann leider nichts beisteuern. Zu Hause gab es keine Computer.
    Erst später. Leider keine Fotos.
    Stefan

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11