Klingt für mich spontan wie ein VzEkC Europe
Was meinst du? Was davon macht der VzEkC e.v. denn genau?
Peter: Danke für die Zugaben. Das mit dem Mirroring habe ich mir notiert. Was meinst du mit WEE?
Klingt für mich spontan wie ein VzEkC Europe
Was meinst du? Was davon macht der VzEkC e.v. denn genau?
Peter: Danke für die Zugaben. Das mit dem Mirroring habe ich mir notiert. Was meinst du mit WEE?
Hallo,
Rainer ( horniger) Siebert und ich werden auf dem Münchner VCFe am Sonntag Vormittag zusammen einen Vortrag halten. Darin geht es um die Gründung einer verbandsartigen Initiative zur Computer Preservation. Da vielleicht einige von euch auf dem Festival sind und viele mit dem Erhalt klassischer Computer zu tun haben, würde ich mich freuen, wenn ihr zum Vortrag kommt und die Ideen mit uns diskutiert. Hier die Ausschreibung im Wortlaut:
QuoteVernetzung und Kooperation von Computersammlern, -Historikern und -Restaurateuren - Eine Einladung
Referenten: Dr. Stefan Höltgen, Rainer Siebert
Retrocomputing hat sich in den vergangenen Jahren von einem ehemals durch Nostalgie motivierten Hobby zu einer regelrechten Massenbewegung entwickelt. Historische Computer, ihre Software und die Kulturen darum stehen im Zentrum von musealen Dauerausstellungen, wissenschaftlichen Projekten und haben eine Ökonomie um sich herum entwickelt, bei der historische Objekte nicht nur hoch(preislich) gehandelt werden, sondern auch ein Markt mit Neuentwicklungen, Ersatzteilen und Literatur entstanden ist. Die Vernetzung der privaten Sammler über das Internet, welche Publikationsmöglichkeiten, wie in Wikis, Foren, Blogs und auf Facebook mit sich bringen, und nicht zuletzt die Coventions und Ausstellungen haben dazu beigetragen, dass ein kontinuierlicher Austausch zwischen Sammlern, Restauratoren und Entwicklern stattfindet. Damit ist ein Pool an Informationen und Know-how entstanden, der für die Bewahrung historischer Computer und allem, was damit zusammenhängt, besser ermöglicht, als es die partikularen Bemühungen einzelner Personen und Institutionen es bislang vermochten. Es ist an der Zeit, diese Entwicklung zu systematisieren, weshalb wir ein Projekt vorstellen möchten, das die Vernetzung der Retrocomputing-Enthusiasten europaweit auf eine breite Basis stellen will. Eine Infrastruktur für die Sammlung von Informationen und Wissen, eine Kommunikationsplattform für Hobbyisten und Profis und eine Möglichkeit für die Finanzierung und Ko-Finanzierung von kleinen und großen Projekten zur Hardware- und Software-Erhaltung soll damit geschaffen werden. Und einiges mehr ist möglich ... Wir stellen im Vortrag die Ideen hierzu vor und laden interessierte ein, sich an der weiteren Ausgestaltung und Gründung dieser Plattform zu beteiligen.
Bis dahin & bis bald!
Stefan / µP
Microprofessor hatte sich vorletztes Wochenende mit Hans getroffen und berichtete:
QuoteJa, Hans hat Probleme mit seinem ISP. Den hat er gewechselt, der vorherige rückt aber die Domain nicht raus. Wahrscheinlich werden wir die Seite vorerst unter vcfb.de hosten, bis das wieder ok ist.
Das VCFe findet aber auf jeden Fall am letzten Aprilwochenende statt (28.-30.4.).
Vielleicht mag Raffzahn hier dazu ja selbst mal etwas schreiben, damit es autorisierte Informationen dazu gibt.
Nächstes Stammtisch-Treffen ist am 12.1. ab 17 Uhr.
Ich bitte euch hier keine weiteren Planungen für diesen Stammtisch durchzuführen, weil ich nur noch sehr(!) sporadisch im Forum und auch kein Vereinsmitglied mehr bin. (Deshalb ist es auch kein Vereinsstammtisch mehr.)
Ich habe einen Mail-Verteiler eingerichtet, über den wir die Stammtisch-Treffen koordinieren können. Bitte nehmt deshalb per Mail mit mir Kontakt auf.
Ich habe den Moderator gebeten diesen Thread zu schließen. (Das bedeutet natürlich nicht, dass sich Berliner Vereinsmitglieder nicht auch anderweitig verabreden und treffen können. Ich möchte nur verhindern, dass an zwei unterschiedlichen Stellen für "unseren" Stammtisch geplant wird und dann vielleicht jemand vor verschlossenen Signallabor-Türen steht.)
Stefan
Hallo,
die vom VzEzC wesentlich mitgeförderte Kurztagung auf dem diesjährigen VCFB war ein großer Erfolg. 4 der 5 Vorträge gibt es schon als Videos:
Der 5 Vortrag (von Rolf-Dieter Klein) folgt in Kürze. Ich verlinke ihn dann hier.
Stefan
Am 17.11. findet ab 18 Uhr im Signallabor das nächste Treffen statt.
Ich bitte alle, die künftig auf die Stammtisch-Termine hingewiesen werden möchten, mir ihre E-Mail-Adresse an stefan.hoeltgen@hu-berlin.de zu schicken. Dann lege ich eine Mailingliste damit an.
Hallo,
Der VzEkC e.V. hat die Kurztagung "Kids & Codes. Programmierenlernen gestern und heute" unterstützt.
Ein Bericht zur Tagung ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift c't zu finden. Den Text gibt es auch gratis online zu lesen:
https://www.heise.de/ct/ausgab…ogrammierung-3869701.html
Die Videos der Tagungsvorträge werden in Kürze auf meinen YouTube-Channel geladen. Ich verlinke sie dann hier.
Stefan
Der war am 7. und 8.
Im November geht es weiter.
Ja, Vielfalt ist sehr gut. Aber Vorab-Zensur, wo ziemlich deutlich gesagt wurde, dass Amiga und C64 nicht erwünscht sind, geht gar nicht! Und man kann nicht behaupten, dass das nicht stimmen würde, man konnte das Ergebnis ja sehen! Vielfalt war bisher nie ein Problem auf einer CC, ganz ohne Planwirtschaft und Zensur.
Hier ist für alle zum Nachlesen die "Vorab-Zensur"-E-Mail, die ich am 3.4.17 an Volker/Dr. Zarkov bezüglich seiner Ausstellungsanmeldung geschrieben habe:
QuoteDisplay MoreHallo Volker,
danke für deine Ausstellungsanmeldung. Wir, das Orga-Team der Classic Computing 2017, haben sie diskutiert und dazu noch ein paar Rückfragen.
Zunächst möchte ich dir aber das etwas geänderte Procedere für diese CC erläutern. Die „Classic Computing“ ist in diesem Jahr Gast des „Vintage Computing Festivals Berlin“ und teilt sich mit diesem die Ausstellungsfläche im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Wir haben dort circa 1400 qm Fläche zur Verfügung und in Anbetracht der Tatsache, wie groß die VCFBs und die CCs im vergangenen Jahr immer gewesen sind, liest sich das zwar viel, stellt sich aber als vergleichsweise „klein“ dar, wenn man bedenkt, was wir alles unterbekommen müssen: den Game Room, die Löt- und Repa-Ecke, den Chill-Out-/Party-Raum, der Tagungsraum und der Vortragsraum und natürlich die Ausstellungen. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir müssen etwas genauer als in den vergangenen Jahren schauen, was die Vereinsmitglieder anmelden, denn, wenn wir nach dem „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“-Prinzip verfahren, könnte es passieren, dass wir schlimmstenfalls zahlreiche gleichartige Ausstellungen haben und Leute mit seltenen, skurrilen oder sehr interessanten Exponaten keinen Platz mehr bekommen. Aus diesem Grund schreiben wir einige Aussteller noch einmal an - so auch dich.
Du möchtest ein Amiga-System ausstellen und kannst dir natürlich vorstellen, dass du da nicht der einzige bist, der ein Amiga-System ausstellen möchte. Wir haben viele Anmeldungen von Leuten aus dem Umfeld des a1k-Forums. Einge von denen müssen wir bitten, sich ein anderes Exponat auszudenken, andere würden wir in den Game-Room platzieren, weil ihre Ausstellung Spielesysteme umfasst.
Ich kenne dich ja nun etwas besser als andere Vereinsleute und weiß, dass du hochinteressante Sachen auf dem Bereich des Retrocomputing machst. Daher wollte ich dich fragen, ob du nicht etwas zu mechanischen Fernsehern und/oder deinen selbstgebauten RiscOS-Rechnern ausstellen möchtest. Das Technikmuseum-Publikum wäre sicherlich begeistert und wir hätten eine Amiga-Ausstellung für jemanden frei, der nur Amiga ausstellen kann.
Hast du eine Idee?
Gruß
Stefan
Weil relativ viele Leute dennoch mit Amiga kommen wollten, hatten wir recht schnell entschieden, diese Bitt-E-Mails nicht mehr zu schreiben, sondern Amiga-Aussteller entweder mit im Game-Room zu platzieren (wenn sie in ihren Ausstellungen Spiele vorgestellt haben) oder in einen eigens eingerichteten Clubbereich "a1k". Daran hatte Volker wohl aber kein Interesse, denn er hat in seiner einzigen weiteren Mail an mich seine Ausstellung zurückgezogen.
Ihr könnt euch über die Aussagen von Volker nun selbst eure Gedanken machen. Er ist hier ja hier im Forum hinlänglich für seine rhetorische Friedfertigkeit und seinen konstruktiven Diskussionsstil bekannt.
Das ist das letzte, was ich zu diesem Thema hier im Forum schreibe. Eigentlich wollte ich vollständig schweigen. Ich lasse mich aber ungern öffentlich verleumnden und als Zensor bezeichnen.
Stefan
Guten Morgen,
wäre es möglich, dass wir erst um 18:00 Uhr anfangen? Ich habe vorher einen Termin und würde mich höchstwahrscheinlich sonst verspäten (was für den Gastgeber wenigstens unschicklich wäre).
µP/Stefan
Die Grafikauflösung ist 640 x 200 x 1 Bit.
Hast du das BASIC-Handbuch mit den Grafik-Befehlen für das System?
Ich bin dabei.
Danke für die Mail mit den Hinweisen zur Elektrik!!!
Nachdem Stefan noch nicht die Zeit fand, die Frage hier zu posten, weil er sich gerade mit Feuerlöschern beschäftigt: Wollen wir am 29.9. noch einen letzten Stammtisch vor VCFB / CC durchführen?
Ja, 29.9. passt. Ab 17 Uhr im Signallabor?
Vor 3 Wochen ist mir auch ein Panda ins Signallabor gekommen. Noch isser defekt. Spannend!
2+3 BigTrak Retro Spielzeug. Die originalen; keine Neuauflage. Preis je 20€ VK als defekt.
Nehme ich gern! Bekommst gleich ne PM.
Und, konntest Du die Datei lesen?
Gruß, Jochen
Argl! Total vergessen! Muss ich bei Gelegenheit nachholen.
9. November 2001
Da saß ich gerade in einem Kölner Büro der Firma "Videorama" und habe DVD-Cover mit fragwürdigen Inhalten gelayoutet. (Mein erster Job nach dem Studium war Mediengestalter.) :o
50 Euro sind ja nicht wirklich günstig, aber ich gehe mal davon aus, dass er damals günstiger war.
Ja, ich hab gerade noch mal geguckt: Damals war er von Elta und hat 19,95 Euro gekostet.
Ich habe vor 3 Jahren eine ziemlich günstigen Neu-Rekorder bei Amazon gekauft, der für diese Zwecke sehr nützlich ist:
Die Datei teste ich nächsten Freitag beim Stammtisch mal (da wird eh ein TI-System aufgebaut sein). Danke schon mal für's Digitalisieren!
Hab jetzt ebenfalls eins geordert.
Ralph kommt wahrscheinlich auch als Aussteller zum VCFB und vertritt dort den "Errorfree"-Club.
Wobei man bei einem Kim-1 schon langsam in den Bereich vostößt, in dem man sich überlegen muß, ob man den nicht lieber im Originalzustand belässt ...
Ich hätte wohl zu viel Respekt vor dem Computer, als ihn defekt in eine Vitrine zu verbannen.
Nein, bisher nicht. Vielleicht schreibt mkl0815 uns hier ja mal ein paar Zeilen dazu?
Der unermüdliche Tim Locke hat sich die Mühe gemacht von einer handvoll 8-Bit-Systemen mal die Memory-Maps (in 256 Byte Pages) aufzulisten. Das Ergebnis findet sich in der angehängten Datei.
Gerade für Leute, die Software zwischen unterschiedlichen Systemen portieren, ist das eine sehr nützliche Hilfe.
Also ich wäre gern dabei (auch im Vorfeld zum Aufbau!).
Klaro. Dann können wir auch mal den Inhalt des BASIC-Tutoriums besprechen.
auch wenn sie nicht funktionieren sollte.
Ich kenne jemanden, der den liebend gern für kleines Geld in Funktion bringen würde. Melde dich mal bei Bedarf!
Final GROM99
https://endlos99.github.io/finalgrom99/
Kann nächste Woche Freitag beim Stammtisch getestet werden. (Ebenso wie das Vectrex32-Modul.)
Wie wäre es mit einem Stammtisch nächste Woche Freitag, ab 18 Uhr im Signallabor?
Display MoreHallo zusammen,
hab heute für mich ein Backup-Exemplar eines, wie ich finde, vergnüglichen Lesebuchs für 5€ im Internet-Antiquariat erstanden:
[Blocked Image: https://pictures.abebooks.com/…TRESCASAS/18519989072.jpg]
Falls ihr es noch nicht kennt - es besteht aus Geschichten, Anekdoten und vielen interessanten Hintergrundberichten zur IT-Szene angefangen von Leibniz über Zuse bis hin zum Apple Mac.
Die einzelnen Artikel sind reich bebildert und stammen von teilweise prominenten IT-Leuten (Woz, Bricklin, Hoff, Kurtz u.v.a) sowie Journalisten und Anwendern.
Ich finde es ab und an witzig darin zu schmökern, vor allem die Prognosen von damals mit der Erfahrung von heute zu reflektieren...
Ein Amazon-Kunde des mittlerweile nicht mehr erhältlichen Buches hat es in seiner Rezension ziemlich treffend beschrieben.
Ein Jahr zuvor kam das Buch anscheinend unter dem Titel "Digital Deli" in den USA auf den Markt.
Jedenfalls sind die Artikel von http://www.atariarchives.org/deli/ (wieso eigentlich Atari?) alle im Buch enthalten - nur auf deutsch und schöner aufgemacht.
Das wars auch schon.
viele Grüße, Peter
grandioses Buch ... ein bisschen inspiriert von Ted Nelsons "ComputerLip/Dream Machines":
Warum nur einen Teil der Programme? Ganz einfach, etwa die Hälfte der Spiele hat eine REM Zeile mit einem Copyright Eintrag. Auch wenn ich nicht denke, dass die Autoren von damals Einwände hätten, rein rechtlich darf ich das nicht ohne Einwilligung der Autoren. Die meisten Programme sind von J. Spengler (ich denke das J. steht für Joachim) und A. Hansmann. Eine Kontaktaufnahme dürfte sich schwierig gestalten, eine Suche lieferte entweder zu viele oder keine Ergebnisse. Vielleicht kennt ja jemand einen der Autoren oder sie lesen hier mit. Bei den Spielen handelt es sich um eine Brick Out-Variante, Biester, eine Slot-Maschine, Eisbaer, Mystery, Penalty-Shot und mehr.
Um unserem Auftrag (dem "Erhalt") gerecht zu werden, müssten wir mal eine grundsätzliche Lösung für diese Probleme finden. Ein Anfang wäre mal ein internes Archiv, wo auch urheberrechtsgeschützte Software aufbewahrt werden kann.
Als Format würde sich etwas anbieten, dass nicht prorpietär ist. Ich habe ganz gute Erfahrungen mit gezipten WAV-Files gemacht. Selbst, wenn sich die Programme nicht laden lassen, hat man die Audiodaten der Saves und kann sie (vielleicht später mit etwas forensischem Geschick) so reparieren/manipulieren, dass sie wieder ladbar sind. Ein Vorteil ist außerdem, dass man dafür kaum etwas anderes als einen Kassettenrecorder und eine Audio-Aufnahmesoftware braucht (die in den meisten OS ja integriert ist).
Display MoreHallo,
suche folgendes Data Becker Buch: Einführung in die Künstliche Intelligenz.
Wenn jemand solch ein Buch hat und abgeben möchte, kann er sich gerne bei mir melden.
Gruß Björn
Um die Zeit zu überbrücken: