Mit fehlt noch die 68008
Schroeder , ist das noch aktuell? Habe ich total vergessen.
Mit fehlt noch die 68008
Schroeder , ist das noch aktuell? Habe ich total vergessen.
Ich sehe da einen Genie I ( EG 3003 ) auf den Grabbeltischen.
Ja, war mit über 200€ ausgeschildert.
Dann werde ich mal meinen Keller durchsuchen.
Aktien und ETF sind eine Möglichkeit, Vintage Computer eine Alternative.
Manche (Baumarkt)Steckdosen vertragen nur 10 A.
ALLE Steckdosen sind dauerhaft nur für 10A geeignet. Deshalb sind Steckdosenladegeräte für E-Autos auf 2,2kW begrenzt.
gute nachrichten! aber "NUR" 4 sekunden ist etwas untertrieben - 28% mehr systemleistung ist deutlich mehr als die erwartbaren 6-10% ...
Durch deine Post habe ich Wolfgangs Aussage wiedergefunden.
Aber bitte poste sowas doch im gleichem Thread oder verlinke es so, das man eine Grundlage zur eigentlichen Information findet. Die DMV Threads sind schon genug verstreut.
Übrigens komme ich auf anderen Wert.
DM V , IBM P C normal 18 Sec NCR ohne 8203 jetzt 14 Sec.
Das sind nach meiner Rechnung 22% mehr ohne 8203.
Danke für den schnellen Test. Und die Ergebnisse sehen ja auch gut aus.
Ich habe mit Wolfgang Dreyer Tests doch einen Unterschied zwischen dem DMV und meiner RAMOUTDisable-Nachbildung gefunden. Anbei die GALs v1.3.
hans , kannst du das GAL IC1 mal neu programmieren und testen? Danach wuerde ich ein GAL fuer Wolfgang brennen.
Nachtrag:
Es muss eine Verbindung gezogen werden, von der VG-Leiste C14 nach IC1 Pin 12.
Für eine Firmen-"interne" Zeitschrift wirklich nicht schlecht gut.
Interessant das es über Markt & Technik produziert und vertrieben wurde.
Viele Schaltungen und Layouts wuerde ich ELV sagen. Da waren die Filme zum Platinenbelichten dabei. Die hatte m.W. ein anderes Layout.
"hochauflösende Grafik in einem Raster von 220 * 256"
Und die Speichergröße entsprach ja manchmal einer Speichererweiterung, die man leider nicht nutzen konnte.
Interessante Zeitschrift, kannte ich auch nicht.
Als ich das Impressum gesehen habe, war auch klar warum. Mit Commodore hatte ich nie was zu tun.
Aber ein wirklich interessantes Dokument in der jetzigen Zeit.
Wenn man sie weglässt ist die Elektronik nicht (bzw. schlechter) gegen spätere Schandtaten geschützt.
Um die Funktion des Controller zu pruefen, geht das.
Dioden raus und dann brücken? Oder nur raus?
Zur Info, die Dioden sind entgegen der normalen Stromflussrichtung eingebaut, aehnlich einer Z-Diode, und sind nur in ihrer Schutzfunktion wirksam, also bei Verpolung oder Ueberspannung. Also kurzschliessen geht da gar nicht.
Wie siralec schon sagte, sind diese Dioden nur fuer kurzzeitige "Stoerungen" geeignet. Fuer dauerhaften Schutz muss man eine Sicherung o.ae. einbauen.
Oder man hofft auf retroerfahrene User wie explit , die Rauchzeichen lesen koennen wie die alten Indianer.
Es sind die Teile die anfangen zu rauchen, wenn man Strom gibt
Daher dachte ich, es muss an diesen beiden Dioden liegen...
Da gebe ich dir vollkommen recht. Gute Diagnose!
Dann mess mal wie gesagt die +5V und +12V and den Kathoden und wenn dem so ist, würde ich die auslöten und probieren. Aber bitte OHNE Überspannung.
Wie kommst du zu der Aussage, es sind nur die Dioden?
Beide Dioden sind mit der Anode an GND. Mess doch bitte, ob die Kathoden (der Pins mit dem Strich) mit +5V und +12V verbunden sind.
In dem Fall sind das Verpolungs- oder Überspannungsschutz. Dann kannst du Dioden auch auslöten und gut ist.
Aber zuerst, wie komst du der o.g. Aussage?
Ich denke es ist eine gute Gelegenheit für die CC 2025 wieder mal Vereinshemden zu bestellen.
Es geht jetzt erstmal über die Bezugsquelle.
Aus der Erinnerung hat das früher mal GolfSyncro und Toshi übernommen. Wo hattet ihr die Vereinshemden bezogen? Besteht die Quelle noch?
Hat sonst jemand eine gute Quelle? Jetzt bitte nicht alle Online Händler aufzählen, es geht um die Erfahrung bzgl Qualität etc.
Also doch Hermes…
Nee, bloss nicht. So viel Trouble hatte ich mit keinem anderen Paketdienstleister.
Aber das ist Off-Topic....
Da ich bisher noch wenig über meine Errungenschaften seit 10/2024 geschrieben habe
SMD-Lötstation neben Schraubstock
Oder presst du dir die SMD-Feritte selber?
Ja, mach ich. Ich muss mir aber erst den Schaltplan nochmal genau anschauen.
Du kannst GALs programmieren? Das wäre bei Änderungen der GALs hilfreich.
Das Booten von Disk macht ein Problem. Auch bei Wolfgang Dreyer
Ich muss da nochmal schauen mit den Signalen DIR/ und TRAMD/, was die genau machen.
Wobei die ggemessenen Vin 19,6 V noch innerhalb der Spezifikationen des Bausteines wäre,
Das ist mir vollkommen klar.
Aber die Spezifikation eines Bauteils einhalten und eine Baugruppe in einem sinnvollen Arbeitsbereich zu betreiben sind 2 verschiedene Dinge.
Im anderen Post steht, was das EPROM zum Gelöschtwerden sehen will.
Ja, kleiner 400µm heisst aber auch 13nm, was in der aktuellen EUV-Lithografie benutzt wird. Ich glaube kaum, das diese Strahlung ein EPROM interessiert.
möglichst reines Siliziumdioxyd
Und was passiert wenn's nicht ganz rein ist?
Aber ich will hier keinen Streit vom Zaun brechen.
Ich wollte nur erklären, das ein UV-Fenster bei Glässern auch wieder zu gehen kann.
UV-Licht liegt bei etwa 100nm bis 400nm. Die Bereiche mit steigender Energie sind UV-A(315–400 nm), UV-B (280–315 nm), und UV-C (100–280 nm).
Da sind 250nm im UV-C Bereich.
Widerspricht tofro s Aussage von UV-A,-B mit 180-400nm.
Aber wenn wir die Aussagen mal mischen, Quartzglas lässt UV-A und -B durch und 250nm ist UV-C, passt es, dass evtl. die UV-LED ein EPROM nicht löschen kann. Vielleicht doch unterschiedliche Quartzglase.
Aber egal. Wir kloppen uns nicht um nm oder A B C.
Aber ich habe auch etwas in Erinnerung, das man bei den 193nm Lasern aus der Halbleiterindustrie nicht mehr mit Egal-Welchem-Glas arbeiten kann.
Die 3 Regler haben einen riesen Kühlkörper der.gleichzeitignals Gehäusewand fürs Netzteil gilt, der Kühler ist 2cm dick
Ok. Wieviel Strom kommt denn aus dem Netzteil?
Wenn du mein halbes Ampere und die 7,5W nimmst, brauchst du einen 16K/W Kühlkörper, damit die Gehäusetempertur nicht über 150′C steigt bei 25′C Umgebungstempertur. Und ich habe nur die Gehäusetempertur gemeint, nicht das Silizium, das ist noch heisser, stirbt aber bei 150′C. Also, das ist ohne Reserve gerechnet.
Wenn dem wirklich so ist, also kein Fehler im Netzteil vorliegt, hat der Mechaniker ganz klar einen Fehler des Elektronikpratikanten ausgemerzt.
ich habe 19,6V zwischen GND und VIN
Das halte ich auch für sehr viel.
Mal zum Verständnis, der Längsregler muss in dem Fall rund 15V in Wärme umwandeln. Bei wenig mA Last geht das, aber schon bei einem halben Ampere sind es 7,5W Verlustleistung. Ohne grossen Kühlkörper stirbt der Regler einen Hitzetod, wenn er keine interne thermische Begrenzung hat.
"Damals" dachte man nicht unbedingt an Effizienz.
Wenn du Effizienz mit Wirkungsgrad gleich setzt, stimmt.
Aber einen 20kg Kühlkörper hat niemand verbaut nur weil der Entwickler die falsche Trafowicklung benutzt hat.
Effizienz beinhaltet so gesehen auch Herstellungskosten ung Bauteilgröße.
Nun frage ich mich natürlich, ob UV-Licht zum EPROM Löschen auch zu kurzwellig sein kann.
Könnte auch mit dem Quarzglas zu tun haben, das dieses UV-Licht nicht durchläst.
Quarzglas läßt eigentlich sowohl UV-A als auch UV-B ziemlich gut durch (180-400nm). Darum nimmt man's ja....
Ja, aber in einem anderen Post steht 250nm und UV-C (Post #58).
Ich kenn mich mit UV-A,B,C nicht genau aus. Du sagst UV-A,B ist 180-400nm, das passt nicht zum genannten Post.
Und ist Quartzglas = Quartzglas oder gibt's Unterschiede bzgl. Durchlässigkeit für UV-Strahlung?
Steckplatz 0815 Slot 2 -6
Danke Wolfgang
hans , die K0815 gehoert NICHT in Slot 1, sondern in Slot 2-6.
Tut mir leid, wenn es irgendwo beschrieben ist und ich es nicht gefunden habe:
So war das nicht gemeint.
Ich wollte nur dokumentieren, das es im Source beschrieben ist. Ich muss selber oefters nachschauen.
J1 schliessen heisst der 8088 Prozessor ist vorhanden.
Hier wird am Speicherende das EPROM des 8088 eingeblendet statt SRAM. Fuer die 64kB des Z80 ist das irrelevant.
Ich muss jetzt los wegen MV. Muessen wir spaeter weiter diskutieren.