Könntest Du mal bei Gelegenheit ein paar Bilder machen von der Konstruktion, 1ST1 ?
Posts by Toshi
-
-
Hab Euch meine Lösung für die Durchführung noch gar nicht gezeigt.
Für meine H07BQ-F 5G10 Leitung habe ich nur ein Loch gebohrt mit ein paar mm Übermaß und den Zwischenraum zwischen Leitung und Loch mit flexibler Dichtmasse ausgefüllt. (Knauf Power Elast).
Aussen habe ich noch eine 90 Grad Durchführung mit Gummidichtscheibe für Schaltschränke montiert.
Ist nicht die Wetterseite, und im Herbst kommt ein Carport drüber, sollte also passen.
-
und nach dem Füllen eine Weile auf die Schalung klopfen, dann sackt der Beton besser ab und die Blasen steigen auf.
Danke. Das hab ich gemacht. Ist ganz schön was hochgekommen.
Vorher hab ich mit meinem Stück Hutschiene drin rum gerührt und am Ende von oben mit einem Holzstück gestampft.
-
Hab heute mal ausgeschalt. Hat gehalten. Auch nach ein paar beherzten Schlägen mit dem Hammer. Werde aber für die andere Seite Elaay sTip mit den Schrauben berücksichtigen.
Weil die Wand nicht so schön gerade war wie die Schalung, ist der Beton ein wenig unregelmäßig nach hinten gelaufen und nun ist da ein kleiner Absatz von ein paar mm. Das werde ich noch mit Betonspachtel beiputzen.
Von vorn sind ein paar Trocknungsrisse zu sehen. Vielleicht war der Beton zu naß... Habe ihn absichtlich etwas nasser gemacht, damit er schön verläuft.
Aber nach ein wenig Flächenspachtel und Farbe ist das auch gut genug für einen Lagerraum.
Im Vergleich zu vorher ists ja ganz gut geworden.
-
Boah, ist das alles Equipment, das man standardmäßig zuhause haben sollte?
Haben müssen? Bestimmt nicht. Ich mach aber auch gern Sachen mit Holz rund ums Haus, da kann man kaum genug Zwingen haben.
-
was ich nicht verstanden habe... warum braucht man eigentlich die Wielanddose?
Kann man nicht auch fest verdraten? ÜbervGeräteanschlussdose?
-
Hast du in die alte Mauer ein paar Schrauben reingemacht und rausstehen lassen? Das neue frische Beton wird sich nicht mit dem alten verbinden. Irgendwie muss man die alte Mauer dann mit dem neuen Beton „fixieren“.
Nö hab ich nich. Ich hoffe die raue Oberflächenstruktur reicht. Wir werden sehen....
-
Jetzt noch eine schöne neue Beton-Kante wo ich die Wand rausgestemmt habe.
Zur Absdichtung habe ich absichtlich das billigste Obi Baummarktsilikon genommen. Das ist so schlecht, daß man es einwandfrei wieder überall weg bekommt
-
Toshi : Sollte dir anschließend langweilig werden: Ich habe hier auch noch einen ehemaligen Öllagerraum. Darfst dich gerne austoben.
lass mich kurz überlgegen.....
-
Bodenausgleichsmasse ist drin. Leider hab ich an einer Stelle wohl zu zaghaft mit der Stachelwalze entlüftet, hat noch gut hochgeblubbert....
-
"Schwelle" ausbetoniert.... Dann Boden, Decke und Wände grob gereinigt und tiefgrundiert, dann Kalk-Kaseinputzgrundierung aufgetragen (auf dem Öl-Sperrlack war die Haftung nicht gut). Dann mit Kalkfarbe 2x gestrichen. Dann für Bodenausgleichsmasse als Vorbereitung zum Fliessen vorbereitet und Lampen aufgehängt. Interessante Beobachtung: Seit dem der Bodenbelag draussen ist, ist der Ölgeruch komplett verschwunden.
-
Ich glaube, csdragon hatte sich ja beim letzten Mal schon hier hervorgetan.
Gern unterstütze ich auch. Aber eher als Sub-Unter-Hilfswichtel wegen meiner eingeschränkten Fähigkeiten in dem Bereich....
-
Da steht doch BA38.... Dachte das steht für "Bildschirmarbeitsplatz". Würde vermuten, ein Terminal.
Ob der Kasten unter dem CRT die Intelligenz des Terminals ist?
Glaube eine 8870 gab es nie so klein.
Und nach PC sieht es auch für mich nicht aus.
Vorderansicht wäre schön.
-
Danke für den Input, habe mir schon mal den 'C-64' für nächstes Jahr reserviert, muss dann auch mal ein Auto ummelden.
Zum Glück ist es kein E-Auto. Mir fällt gerade kein cooler Microcomputer mit E am Ende ein....
Ich hab schon E-Autos ohne "E" gesehen. Keine Ahnung, wie das geht oder ob das von der Kommune abhängig ist. Ich hatte keine Wahl, VC20 reserviert und VC20E bekommen....
-
und ich habs von Toast_r geklaut.... C-64, C-128, C-16, A-500 etc waren alle schon vergeben bei uns
-
Zur Abwechslung mal was mit wenig Classic-Computing-Bezug.
-
Die Sache mit den Kondensator-Health Checks wurde hier schon oft diskutiert - und ich bin auch noch nicht abschließend schlau draus geworden.
Was möchtest Du denn messen?
Welche Fehler können auftreten:
- Kurzschluß - Prüfung Widerstand / Durchgangsprüfung: Kann jedes 5 Euro Multimeter
- Kapazität / ESR bei 100 kHz : Dafür verwende ich dieses hier https://de.farnell.com/peak-electronic-design/esr70/esr-messger-t-akust-alarm-kondensator/dp/2917878?CMP=KNC-GDE-GEN-KWL-Manufacturer-L5Pages-TestNo-798_Test&mckv=s_dc|pcrid|564195067819|kword||match||plid||slid||product||pgrid|106048277707|ptaid|aud-516979316352:dsa-983259949877|&gclid=CjwKCAjws8yUBhA1EiwAi_tpEeiInDHK1V5YBHMYeX8AJEkrhYLQj5KjwPdnigetPb5IT-Y7gWyidxoCNwcQAvD_BwE
Man kann aber auch ein beliebiges LCR Meter nehmen. Bei manchen kann man auch die Frequenz einstellen für die Prüfung.
Es gibt auch den Fall, daß gut auf Kapazität und ESR getestete Cs in der Schaltung nicht funktionieren - die Schaltung mit frischen neuen hingegen schon.
Idealerweise weiß man, was der Kondensator in der Schaltung tun muß. die Analyse des Fehlers weist in die Richtung : Mit dem C könnte was faul sein,
und dann folgt die Messung. Dabei ist der C idealerweise aus der Schaltung zu entnehmen. Dann prüft man den C genau auf die Funktion, die er in der Schaltung erfüllen muß. Das Verhalten der Cs ist z.B. frequenzabhängig.
Es kann als so sein, daß der C bei 5 Volt / DC geprüft mit dem Multimeter gut erscheint, bei 400 Volt oder ein paar Megaherz aber nicht mehr richtig funktioniert.
Eine andere Möglichkeit ist auch, den C aufzuladen auf die max. Spannung und dabei den Leckstrom zu messen. Mach bei größeren Elkos Sinn, denen man nicht vertraut.
-
Lüsterklemmen = Leuchtenanschlußklemmen (die mit den beiden Schrauben) sind nicht zulässig in Verteilern und Dosen.
Die meisten davon sind auch nur für 6A Dauerlast ausgelegt.
Das musst du mal den Elektrikern von vor 30++ Jahren erzählen...
Ja, ich weiß. Bei mir im 90er Jahre Haus waren die auch bunt gemischt mit Dosenklemmen und den alten grauen Steckwagos. Aber ob das ein Elektriker oder Hobbyist war bei mir ist nicht mehr nachzuvollziehen. Aber heute würde ich die nicht mehr nehmen, oder mich zumindest wundern wenn ein Profi die nehmen sollte.
-
Das Kabel war wohl bisher das teuerste jemals von mir gekauft...
Was ist das? DSSI?
-
Warum nicht? Gibt noch so viele Schraubklemmen in Schaltern und Steckdosen, oder man denke an die vielen Lysterklemmen in den übertapezierten Verteilerdosen.
Wie oben schon geschrieben, da reden wr von einer Alt-Installation und nicht von was neuem.
Lüsterklemmen = Leuchtenanschlußklemmen (die mit den beiden Schrauben) sind nicht zulässig in Verteilern und Dosen.
Die meisten davon sind auch nur für 6A Dauerlast ausgelegt.
-
Sorry, natürlich bernd-7 ....
-
cool, danke für die Doku!
Wäre ja fast was für die LOAD?
-
-
Gerade bei den Abgaswerten (und der Feuerstättenschau) geht es um Leben und Tod.
Die Zahl der jährlichen Kohlenmonoxid-Toten in Deutschland ist vierstellig.
Irre. Dagegen nehmen sich die 40 Strom-Unfall-Todesfälle pro Jahr wenig aus.
-
Mit ist auch mal eine Unterputz-Abzweigdose in einer Wohnung begegnet, in der es bereits beim Einschalten der Deckenlampe in der Diele anfing zu glühen. Die Isolierung mehrere Kleimmen und Leiter war dort bereits zu einem Klumpen verschmolzen
Grusel. Was war der Grund? Über Jahrzehnte locker gewordene Dosenklemme?
-
Mich auch.
Ich zitiere mal aus Hösl, "Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation", 20. Auflage,, Kapitel "Holzhäuser, Baracken, Baubuden, Holzwände"
- RCD mit In<=30mA verwenden
- Betriebsmittel müssen flammwidrig ausgeführt sein (H im Dreieck)
- Einzelne Hohlwanddosen dürfen nur eingebaut werden, wenn der Abstand zum nächsten Holzständer >150mm beträgt
-Leitungen und Kabel verwenden mit flammwidriger Isolierung oder Führung der Leitungen in flammwidrigen Installationsrohren
-
Wer noch nicht genug hat, mag sich aus seinen alten Eternetwellplatten ein beschauliches Wasserspiel im Garten bauen. Leider sieht man das Flexen der Platten nicht https://www.youtube.com/watch?v=zWysSn00f8Q
-
1ST1 : Lass uns mal hören was aus Deiner Anlage wird wenn Sie mal läuft!
-
Widerstand ist zwecklos ... Sie werden -- WAS ZUM GEIER .... ?
Cool. Erinnern mich an die Schule.
-
auch die Einsätze der Kontrolllampen so komisch schief, wenn nicht so gar komplett drehbar,
Ja die sind dreh- und rausziehbar. Das hätte ich nicht so zur Produktion freigegeben. Ein Kleks Leim hätte das besser gemacht.