Qualitätsmanagement dürfte Sache der Leute sein die die Elektronik bauen lassen. Da werden sich der CEO und seine Kollegen nicht drum kümmern.
Ich greif das mal raus, waren ja viele Punkt und man kann eigentlich immer an jedem was finden, warum das nicht gehen wird, wenn sie xyz machen.
Beim CEO sollte schon die letzt Instanz für Qualitätsmanagement sein. Das wäre dann bißchen wie bei Apple, wo auch der Job letztlich gesagt hat, was er gut findet und was nicht. Und wenn da der CEO ein gutes Auge für Qualität und Markenkompatibilität hat, dann stärkt sowas automatisch auch den Markenwert.
Commodore als Name für ein (Noname-)Smartphone oder sowas? Was außer fehlendem Ersatz-Akku und fehlender Hülle wäre daran besonders?
Sie könnte zu Beispiel auf die Idee kommen das Fairphone in Absprache mit den Herstellern unter ihrem Logo zu vermarkten. Das paßt zwar nur bedingt zu ihrem Ansatz kein Social Media und sowas machen zu wollen, aber es wäre ein schickes modernes Gerät und vielleicht so ein Win-Win Ding für beide Seiten. Für mein Verständnis pa zumindest das Fairphone sehr gut zu der jetzigen Marke Commodore - die ja schon so bißchen für altbackene Solidität stehen mag und trotzdem modern sein will - ohne jetzt gleich Telephone aus durchsichtigem Aqua-Glas inkl passender Oberfläche bauen zu müssen.
Daß sie momentan selbst ein Phone bauen könnten oder auch nur über ein PhoneOS nachdenken könnte, dürfte VÖLLIG ausgeschlossen sein. Evtl über einen schönen Hintergrund mit Bild und Thema.
Commodore als Zubehör-Lieferant? Ja warum denn nicht? Ordentliche Joysticks gehen immer.
Wüde mich nicht wundern wenn das kommt. Und Maus wäre auch sowas. Mauspad der ordentlichen Art ebenso.
Die Uhr geht in die gleiche Richtung und wahrscheinlich wird es die irgendwann geben. Wenn nicht von ihnen selbst dann von einem Unternehmer aus z.B. Berlin, der die einkauft mit Logo versieht und anbietet. Bei 100-200EUR pro Uhr sollte sowas gehen. Vielleicht fragt ja sogar Lilienthal (ebay) direkt bei ihnen an, ob sie so eine Edition machen dürfen (bei Sonderkonditionen von z.B. 3.2%
(wegen der 32 Bit bei denen Commodore mal aufgehört hat)).