Gutes Industriedesign im Computern und Büromaschinen ist ein tolles Thema.
So eher im "Mainstream" findet man da einen Designer, dessen Produkte ihr alle kennt. Ob er auch schon die Blechkästen PET 2001 und die CBM-4000/8000 Kisten entwarf, und ob in dem VC-20, C-64 und C-16 Brotkastengehäuse "Design" steckt, da bin ich aber überfragt. Der Designer, an den ich da denken muss, hat für Commodore zum Beispiel den CBM 610/710 und dieses Schmuckstück gemacht:



Auch der SX-64, C-116 und Plus 4 sind definitiv sein Werk. Ob er auch den C-128 / C-128D und C-64II gemacht hat, da bin ich mir nicht sicher, denn das war der Zeitpunkt, als sich Jack Tramiel mit Irvin Gould überworfen hat uns seine besten Leute, unter anderem Shiraz Shivji und auch eben jenen Ira Velinski zu Tramel Technologies und dann ATARI Corp mit genommen. Definitv keinen Zeichenstrich hat er für den Amiga 1000, 500, 600, 1200, 2000, 3000 und 4000 gemacht, da wäre mal interessant, wer das war, wobei, 2000 und Design, naja, einfach eine Blechbüchse mit pragmatischer Plastikfront...
Bei ATARI lief dann Ira Velinsky zur Höchstform auf und schuf dort folgende Design-Ikonen:

XE-Serie

Natürlich die gesamte ST-Serie

Den Mega-ST, hier als voll ausgebautes DTP-System. Wieviel Design im dem Drucker steckt, ist nicht klar, vielleicht ist das das Standardgehäuse des Herstellers TEC, woher das Druckwerk stammt. Der 19-Zoll-Monitor ist ein rückseitig verbessertes Moniterm/Philips-Design.

Natürlich auch der PC-1, dessen Gehäuse auf der Form des Mega-ST basiert. Man beachte auf diesem Presseform die kuriose und nicht funktionsfähige Kombination mit dem ST-Monitor SM-124. Allerdings hätte ich es klug gefunden, wenn man den tatsächlichn hätte benutzen können.

Auch der Portfolio ist ein Ira Velinsky Design.

Und selbstverständlich auch die STacy und natürlich auch...

Das ST-Book. Da war ATARI trendmäßig ganz vorne mit dabei, es gab zum Erscheinen dieses Lappis kaum andere Modelle, die so kompakt und leicht waren. Leider wurden nur 1000 Stück produziert.
Aber Ira Velinskys Designikone schlechthin ist der auf den ersten Blick ungewöhnlich gestaltete