Hallo,
ich würde gern mal dazustoßen, um jetzt in meiner neuen alten Heimat wieder in die Retrocomputerszene zu finden.
Gruß Rene
Hallo,
ich würde gern mal dazustoßen, um jetzt in meiner neuen alten Heimat wieder in die Retrocomputerszene zu finden.
Gruß Rene
Viel Spaß beim Sortieren. Ich hab immer noch Kisten von den Osteraktionen bei CSD(?) seit Jahren rumliegen.
Mein Chinasockel ist etwas hakelig. Gerade bei ausgelöteten ICs macht es Schwierigkeiten, die Beine sauber reinzustecken.
Mein größeres Problem ist aber hiermit:
Ich hab das Gehäuse gedruckt. Der Sockel sitzt dafür aber viel zu tief. Bei geschlossenem Gehäuse kann man den Hebel nicht bedienen. Gibt es da Sockel mit größerer Bauhöhe? Oder braucht man da einen Zwischensockel. Leider gibt es da keinen Kommentar.
Hat vielleicht hier auch jemand das Gehäuse im Einsatz?
Gruß, Rene
Alles anzeigenAlso mein 486er mitte der 90er Jahre hatte zumindest 20MB. Mit 4MB kann man ja außer DOS nicht viel machen. Ab 8MB liefen Windows und OS/2 erst brauchbar.
Windows 3.1/3.11 läuft problemlos. Windows 95 natürlich nicht, aber das sind ja auch PCs aus 1992/1993...
Hier: 4MB war Standard (DX33 und DX2-66, leider hatte Vobis wohl keine DX40)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Klar, verkauft wurden die mit 4MB. Windows lief auch. Aber Office mit Excel, PowerPoint und vor allem Access war eine Quälerei. Glaubs mir, ich hatte meiner Freundin extra deswegen den PC aufgerüstet. OS/2 lief auch mit 4MB aber Multitasking mit echter Softwate? Ich hab das damals mitgemacht. Speicher war wichtig.
Also mein 486er mitte der 90er Jahre hatte zumindest 20MB. Mit 4MB kann man ja außer DOS nicht viel machen. Ab 8MB liefen Windows und OS/2 erst brauchbar.
Wo wohnst du denn?
Falkensee, gleich hinter Spandau.
Tolll! Jetzt, wo ich hier wohne und Zeit hab, sollte ich mir vielleicht mal die Berliner Flohmärkte ansehen. Vielleicht findet man da ja auch mal was. Bin ja nicht anspruchsvoll...
Nein, leider hatte ich so viel andere Sachen um die Ohren, inkl. Umzug, so daß ich da überhaupt nicht mehr zu gekommen bin.
Was für Probleme macht denn Dein Gerät? Vielleicht lohnt es sich, erstmal die Stromversorgung zu modernisieren?
Die Akkus hab ich größtenteils schon ersetzt. Aber möglicherweise müssen noch ein paar Kondensatoren ran. Mein Problem ist die Erkennung der ROM-Module. Ganz selten klappt es, meistens wird kein ROM-Laufwerk angezeigt. Kam der Umzug dazwischen, deswegen ruht das Projekt seit Jahresanfang. Jetzt ist der neue Lötarbeitsplatz aber eingerichtet!
Wenn jemand Interesse an so einer Erweiterung hat, bitte gerne hier äußern.
Interesse hab ich. Muß nur den Rechner erstmal stabil zum Laufen bekommen.
Frage... Warum werden die Steuerknüppel eigentlich immer LINKS angebracht und die Buttons rechts ?
Genau das nervt mich auch immer. Ebenso bei Gamepads. Als Computerspieler der 80er will ich natürlich mit der rechten Hand steuern. Weshalb die Hände dann über Kreuz sind.
Ihr seid zu spät. Bis vor 2 Monaten bin ich die Strecke ständig gefahren...
Ich wilß zwar auch mal wieder nach Hessen fahren, das kann aber och dauern.
Ladeton gibt es. Für die Schraube muß man evtl. Ein Loch bohren. Die Laufgeschwindigkeit dagegen ist eher unkritisch. Statt der 600 Baud liest der Atari z.B. auch mit 900 Baud gespeicherte Programme. Erst darüber muß man die Timingregister ändern.
Ansonsten kann ich Dir auch eine Kassette mit Programmen in normaler Geschwindigkeit bespielen. Wenn das Speichern und Wiedereinladen von Basicprogrammen bei Dir funktioniert, solltest Du die auch laden können.
Der XL/XE war ja mein erster richtiger Computer, mit dem ich jahrelang auch gearbeitet und gespielt habe.
Einen Joystick könnte ich auch noch finden.
Ja, gute Frage. Das könnte eine Modifikation für einen richtigen Tape-Speeder sein. Sowas hatte ich in den späten 80ern auch mal jemandem in seine XC12 eingebaut. Lief über die Command Leitung, glaube ich. Ist aber schon viel zu lange her.
Wenn Du wirklich etwas mit dem Atari machen willst, besorg Dir lieber einen modernen Diskettenemulator wie Sio2Sd. Daran hast Du mehr Spaß.
Aber wenn der eine Weile vor sich hinrauscht und danach kommt der richtige Header, dann fängt es noch an zu laden oder?
Nein. Die Atari Laderoutine ist sehr empfindlich. Der braucht den Piepton zum Synchronisieren und beginnt dann mit dem Laden. Wenn das nicht so paßt, bricht er ab. Oder tut endlos als würde er laden, macht es aber nicht. Laden immer während des Headers starten.
Möglicherweise war die Kassette ja auch in 1200 Baud bespielt. Damals durchaus üblich. Man mußte dann aber erstmal ein kurzes Startprogramm laden, damit der Atari mit der doppelten Geschwindigkeit umgehen kann.
Hmm, so ähnliche 68k NKC Platinen sind mir auch zugelaufen. Ebenso eine NKC Chess Platine, die wohl auf der IOE basiert. Wegen des Umzugs konnte ich mich noch nicht damit beschäftigen.
uch dem Verein bescheid sagen, sonst wirds nix mit der nächsten Load.
Das hatte ich zumindest rechtzeitig erledigt. Load ist hier!
Nur Abholung in Laudenbach
Schade, bis Freitag hatte ich 20km entfernt gewohnt... Jetzt 600.
und "Da Da Da" - Trio - NDW
Ja, Kult! Der Klang ist schon sehr speziell. Aber das macht ja den Reiz aus. Das Ding wurde ja noch von etlichen anderen Künstlern verwendet.
Mein neuer "Taschenrechner"
Das Ding hat mich schon lange gereizt.
Sehr viele hübsche Frauen. 🔥
Wenn die jemand haben will, kann ich nächsten Sonntag nach denen schauen.
Ich bin zwar vergeben aber Du kannst ja mal ein paar Bilder posten. Vielleicht ist doch etwas Interessantes dabei.
Für das Atari-Lab gibt es auch Nachschub in Form eines "Lichtmoduls":
https://www.ebay.de/itm/305547595154
Creep ?
Na toll! Jetzt mußte ich ja bieten...
Hier mal was interesantes: Ein "Meßlabor" für die Atari-8bit-Generation:
Was es nicht alles gegeben hat...
Bin mal gespannt wie das noch hochgeht.
Gut das ich mich da zurückhalten kann
Meins für 59€ plus Versand. Bin gespannt!
Ich hab mal geboten. Interessant ist das schon.
Ja, ich hatte es ja damals gekauft, um meine Filme aus den 80ern (Normal- und Super-8, s/w und Farbe) zu digitalisieren.
Es hat ein paar Tücken aber die Qualität war am Ende OK. Wenn man im Hinterkopf hat, daß die Originalaufnahmen ja auch nicht grad 4k/HDR waren.
Super! Ich melde mich per Konversation.
Hallo,
ich weiß gar nicht, wie mir das Thema durch die Lappen gehen konnte. Weil ich ja genau so eine Schreibmaschine noch liegen habe und vor ein paar Jahren auch hier im Forum nach einer Anschlußmöglichkeit gefragt hatte. Olivetti Linea 101 - Umbau zu Drucker?
Jetzt würde ich sie also gern damit ausrüsten.
Fragen:
- Gibt es noch Platinen dafür? Wenn nicht, würde ich selbst noch welche fertigen lassen.
- Gibt es Updates seit dem letzten Beitrag hier?
Gruß, Rene
Nach einiger Zeit in einer langen FOR/NEXT Schleife mit Berechnung einer Quadratwurzel fing der Rechner an, Vorder- und Hintergrundfarbe zu ändern- und zwar langsam, aber kontinuierlich. Gefühlt immer nach der gleichen Zeit.
Das ist normal und erwünscht. Es ist tatsächlich ein Bildschirmschoner, den Atari damals schon eingebaut hatte, gegen Einbrennen auf dem Fernseher.
Gruß, Rene