Auf dem neuen Hallenbelegungsplan kann ich keine Tischnummern erkennen, selbst bei Vergrößerung nicht.
1ST1 ?
Auf dem neuen Hallenbelegungsplan kann ich keine Tischnummern erkennen, selbst bei Vergrößerung nicht.
1ST1 ?
Auf dem neuen Hallenbelegungsplan kann ich keine Tischnummern erkennen, selbst bei Vergrößerung nicht.
... Ich kann Dich auf der CC gerne unterstützen, wenn Du die notwendige Hardware (Breadboard, EPROM-Leser, Jumperkabel) mitbringst.
Vielen Dank für dein Angebot!
Das wird dann eine Team-Aufgabe, wenn Joshy freudlicherweise sein Equipment auch mitbringt.
Da joshy ja leider ausfällt, hat noch jemand IC-Prüfklemmen und ein EPROM-Lesegerät auf der CC, um eingelötete EPROMs auszulesen?
Wohnmobile haben meistens eine "komprimierte Wohnausstattung" und keine Transporter-Ladefläche. Hoffendlich geht da noch was rein.
ich muss leider meine Teilnahme auch absagen.
Sehr Schade - Gute Besserung!
ich komme nicht - ich hab die sch*** Seuche.
Sehr schade - gute Besserung!
Hier nun meine 4 Aufstellergenerator-Texte:
Ich möchte die Aufsteller bitte bis zum Montag vor der CC (25.09.) bekommen.
Hier nun auf den letzten Drücker meine Aufsteller als PDFs. Ich habe keine Plexiglas-Aufsteller und bräuchte daher zwei Stück vor Ort.
ich hoffe, der "letzte Drücker" ist immer noch der 25.09.23.
bernd-7 , bei reichelt.de sogar für 1,80€: https://www.reichelt.de/federl….html?&trstct=pos_7&nbc=1
Das ist ja die "Buchse", wir brauchen aber einen "Stecker". Aber vielen Dank für den Hinweis, bei Reichelt bestellen wir öfter, so dass ich den bis zur CC haben sollte.
Ich bin am überlegen, wie man die S5-/PG-Module "Zerstörungsfrei" auslesen kann - also ohne da ICs von der Platine zupfen zu müssen. Da fällt mir nur ein Adapter-Sockel ein mit 32-Pin DIL-Adapter und einer passenden 3-reihigen VG-Buchse mit 48 (?) Kontakten...
Das EPROM-Board des PG655 hat eine 3-reihige Buchse mit 48 Kontakten, die genau auf den Stecker der EPROM-Module für die S5-Programme passt. Da werden wir auf der CC für den Ausleseversuch wohl ein EPROM-Modul opfern müssen, wenn nicht jemand zufällig so einen Stecker hat.
OK, beim PG631 sind die EPROMs mit auf der CPU-Baugruppe... das war dann SIEMENS scheinbar zu "unflexibel", weshalb sie dann auf die Idee des steckbaren EPROM-Moduls gekommen sind, bevor sie mit Disketten & Festplatten weiter gemacht haben...
... würde ich mal vermuten.
... würde ich auch mal vermuten. Aber dort sind die EPROMs wenigstens gesockelt.
Von was für einer SIEMENS-Steuerung ist das EPROM-Board?
C79040-A96-C717-1 spricht für eine SIEMENS SPS...
Das ist vom SIEMENS PG 655, vermutlich ist das Betriebsystem auf dem EPROM-Board, das PG hat weder Diskettenlaufwerk, noch Festplatte.
... Ich kann Dich auf der CC gerne unterstützen, wenn Du die notwendige Hardware (Breadboard, EPROM-Leser, Jumperkabel) mitbringst.
Vielen Dank für dein Angebot!
Das wird dann eine Team-Aufgabe, wenn joshy freudlicherweise sein Equipment auch mitbringt.
Noch eine Anfrage zur Repaecke, die nicht direkt eine Reparatur im klassischen Sinn ist:
Wer kann EPROMs (D2764D) im eingebauten Zustand auslesen? Es geht um eine "EPROM-Bank" mit 8 EPROMs, die zusammen mit einem SN74LS138N (1-von-8-Decoder/Demultiplexer) auf eine Einsteckplatine aufgelötet sind. Deren Inhalt sollte unbedingt gesichert werden. Ein erster Versuch mit IC-Prüfklemmen war leider nicht erfolgreich.
Was gibt es da noch für Möglichkeiten, ohne dass gleich alle 8 ausgelötet werden müssen?
Ich benutze das Tool gerade fuer unsere Aufsteller und wuerde das super gerne noch ein bisschen aufbessern, wenn ich duerfte.
yalsi Was meinst du, magst mir das mal irgendwie zukommen lassen?
Bitte dann auch das Datum anpassen:
bernd-7 : was bringste denn mit ?
Ich hab Siemens S5 SPS und PG 655/675/685 geplant.
Display MoreLangsam wird es voll!
...
Ich kann noch folgende Plätze anbieten
Freitag, Samstag und Sonntag
...
1 Tisch auf der Bühne, dort sind viele verschiedene Sachen, also passt, egal was.
...
Freitag
4 Einzeltische verteilt auf der Bühne und im großen Saal (3 bisher nur Samstag besetzt, einer auch Sonntags)
4 kleine Tische nebeneinander auf der Bühne (bisher nur Samstag besetzt)
Sonntag
3 Einzeltische verteilt auf der Bühne und im großen Saal (bisher nur Samstag besetzt)
4 kleine Tische nebeneinander auf der Bühne (bisher nur Samstag besetzt)
Falls ich mit der "ruhigen Ecke" auf der Bühne platziert bin, kann ich die Lücken füllen, wenn da sonst keiner Bedarf hat.
Und bitte noch das Datum anpassen:
Orange ist für Fremdspannung, auch wenn es nur z.B. 24V-SPS-Signale sind. Sie kommt von einem anderen Schaltschrank und ich kann evtl. einen Kurzschluss verursachen und damit eine fremde Sicherung auslösen, wenn ich nicht vernünftig damit umgehe. In einer komplexen Umgebung kann das schon mächtig Ärger verursachen.
Wenn ich die Definition von bernd-7 anwenden müsste, würde ich eine Eingangsklemme setzen, für L1, L2 & L3 gelb bis zum Hauptschalter/Sicherungen verwenden und nach dem Hauptschalter/Sicherungen 3x schwarz... N ( (hell)blau ) und PE ( grün/gelb ) bleiben, wie sie sind (weil VDE-Vorgabe)...
Die Verbindung von den Einspeiseklemmen zum Hauptschalter ist ganz normal verdrahtet, da ist es ja auch normal, dass dort Spannung anliegen kann, wenn der Hauptschalter aus ist.
Die Verbindung von den Einspeiseklemmen zum Hauptschalter ist noch ganz normal verdrahtet, da ist es ja auch normal, dass dort Spannung anliegen kann, wenn der Hauptschalter aus ist. Aber von der Einspeiseklemme gehen dann gelbe Adern zu FI/LS, die dann Beleuchtung und ähnliches versorgen, natürlich entweder in der entsprechenden Stärke oder "kurzschlussfest/eigensicher". Diese Adern können dann innerhalb des Schaltschranks noch Spannung führen, wenn der Hauptschalter aus ist.
Hier mal ein Auszug aus einem Plan:
Da zitiere ich mal aus dem Schaltplan:
Und die Unterscheidung gelb für Spannung vor dem Hautpschalter und orange für Fremdspannung ist uns wichtig, weil selbst, wenn die Stromversorgung für den eigenen Schrank mittels Hauptsicherungen abgeschaltet ist, können die orangen Adern immer noch Spannung führen.
Ist das denn ein "ausgenommener Stromkreis", der z.B. die Schaltschrank-Beleuchtung oder Steckdosen für Arbeitsmittel mit Strom versorgt?
Schaltschrankbeleuchtung und Steckdosen für Arbeitsmittel, die mit Strom versorgt werden sollen, auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist, werden bei uns in gelb verdrahtet.
Orange kenne ich als Farbe für Stromkreise, die aktiv sein können, wenn der Hauptschalter/Sicherung des betreffenden Schrankes aus ist. Also z.B. wenn eine spannungsführende Leitung von einem benachbarten Schrank/Maschine etc kommt.
Spannungsführende Leitungen von benachbarten Schränken für z.B. Signalaustausch (Fremdspannung) werden bei uns in orange verdrahtet.
Ich hoffe, das mit dem PG631 hier meine S5-110A dann auch endlich mal programmieren kann:
Bin ja sehr gespannt.
Besten Dank an Maniac für die SPS-Schulungsunterlage. Eine sehr kompakte Zusammenstellung der S5-Technik.
Ansonsten hab ich mich am Samstag im "Ruheraum" sehr wohl gefühlt. Angenehmes Arbeiten.
Gestern auf der RCT#30 konnte ich ein wenig mit dem PG und der SPS spielen:
Wo und welcher Tantal war denn hinn ??
Der unscheinbare schwarze ganz unten im Bild:
Nächste Erfolgsmeldung. Nachdem ich von einem Forumskollegen einen Tipp erhalten habe, habe ich die SPS 105R mit der normalen Steckleitung für PG 675 mit dem PG 655R verbunden.
Und siehe da:
Es wird direkt eine Verbinung aufgebaut, die SPS ist programmierbar und vom PG aus kann die Betriebart geändert werden. Und auch der Online-Status funktioniert:
Besten Dank an alle, die sich an der Lösungsfindung beteiligt haben!
Wenn ich jetzt noch irgendwoher eine Anleitung für das PG bekomme, dann muss ich mir die Funktionen nicht alle selbst erarbeiten. Aber wir sehen mal, was da noch kommt.
Da findet sich doch wohl jemand aus der Nähe, der eine Fahrgemeinschaft anbieten kann.
Heute ist der Durchbruch gelungen - das Team @joshy, @tardis & @odw.lab hat sich das Netzteil intensiv angesehen und einen defekten Tantal-Elko ausgemacht und ausgetauscht.
Ergebnis:
Es funktioniert!
Besten Dank an alle, die sich an der Lösungsfindung beteiligt haben.
Nach dem Problem ist vor dem Problem, jetzt brauche ich eine passende Steckleitung, um das PG 655 an der AG S5 105R zu testen.
Die Schnittstelle der 105R ist bekannt aber die AG-Schnittstelle des PG 655 noch nicht.