Beiträge von bernd-7


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Siemens S5 SPS. Kennt jemand diese Bauart?

    Scheint eine Art Lehrsystem zu sein?

    bernd-7 ?

    Ich hatte nicht gelesen, dass eisapc sich davon trennen wollte. Es ist eine normale SIMATIC S5-103U mit Digitaleingangs und -ausgangskarten, sowie jeweils eine analoge Eingangs- und Ausgangskarte. Dazu dann noch Simulationstechnik, die an externe Schaltungen anschliessbar ist. Das ganze dann in einen 19"-Rahmen eingebaut. Das sieht nicht nach Siemens aus.

    Bereits gestern per DHL angekommen:

    Das B&R-Testgerät (eher ein Simulator für SPS):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Bild zeigt die Platte nach Teilzerlegung, da beim ersten Einschalten gleich der erste Tantal-Kondensator hochgegangen ist. Der zweite schmorte dann mit "Magic Smoke" ab. Dann habe ich das Teil zerlegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Platine enthält die Übeltäter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier mal etwas genauer der erste Tantal-Kondensator, der sich beim Einschalten mit einem Knall verabschiedet hat.

    Ich bestelle erstmal neue Kondensatoren.

    Ja und eine B&R-SPS war auch noch dabei:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielen Dank an mikemcbike für das Abholen, Verpacken und Versenden des Gerätes und Danke auch an RetroShare für den Kleinanzeigen-Hinweis!

    Was sind das denn da für Fischertechnik - Aufbauten im Vordergrund? Sieht nett aus!

    Die Fischertechnik-Aufbauten sind von Einbitler, sie werden von einer SPS Siemens S5-110A angesteuert.

    Hier noch mal Einzelheiten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Seit dieser Woche erweitern zwei eher seltene Steuerungen meine AEG Logistat/Modicon-Sammlung:

    A010:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    12 digitale Eingänge, 8 digitale Ausgänge

    A020plus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    20 digitale Eingänge, 4 analoge Eingänge, 16 digitale Ausgänge, 1 analoger Ausgang.

    Beide Steuerungen funktionieren einwandfrei, soweit ich das bisher testen konnte. :juhu:

    Die A020plus wurde hier über den Marktplatz angeboten. 8)

    Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an den Samstag Abend, als die Kivelinge in einer grossen Zahl an der Halle vorbei gezogen sind.

    Am Wochenende war wieder Kivelingsfest in Lingen, wieder mit sehr vielen Aktivisten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    In Deutschland gibt es zwei Prüfbereiche:

    Einmal die elektrische Installation (Verteilerschrank, RCD, Leitungen und Steckdosen):

    Wir messen mit dem Fluke 1654 nach VDE 0100 VDE 0105.

    Und zum anderen die ortsveränderlichen Geräte (alles mit Stecker, auch Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen):

    Da messen wir mit dem Fluke 6500-2 tragbarer Gerätetester nach DIN VDE 0701/0702.

    Dabei handelt es sich im Großen und Ganzen um Prüfung nach den VDE Normen 0701-0702 für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sowie nach der DGUV Vorschrift 3. Diese Messgeräte müssen zertifiziert und kalibriert sein.

    Die neuen Normen heissen DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702).

    Welche Vorschriften es für die Schweiz gibt, weiss ich leider nicht.

    Das ist ein Trugschluss, diese 99% bekommst du nur, wenn das Panel den

    ganzen Tag beschienen wird. Das ist bei dir wahrscheinlich nicht der Fall, da ist

    sicher noch eine Beschattung vorhanden, sonst würdest du ja auf 0° Azimut-Ausrichtung

    stellen.

    In der Photovoltaik wird der Azimut-Winkel als Maß für die Ausrichtung der Anlage genutzt. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Systeme, die 0° als Referenz für die Ausrichtung nutzen. Im Nordazimutsystem ist der Nordazimut bei 0°, der Azimut geht hier im Uhrzeigersinn von Norden aus. Im Südazimutsystem werden die Winkel im Uhrzeigersinn von Süden aus gemessen, beginnend bei 0° im Südazimut. Die Systeme unterscheiden sich lediglich darin, von welcher Himmelsrichtung aus die Azimut-Winkelmessung beginnt, folglich unterscheiden sie sich auch in den Vorzeichen der anderen durch den Azimut bezeichneten Himmelsrichtungen, wie bereits oben beschrieben.

    Da hat doch tardis letztens auf unserem Basteltreffen ein Hazeltine 1500 efolgreich repariert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht kann er noch was dazu beitragen?

    Heute ist eine Lieferung von edison angekommen:

    Die SIMENS SIMATIC S5-105R.

    Der erse Test zeigt, das Netzteil und die PCU laufen, ebenso eine der 4 E-A-Baugruppen. :sunny:

    Die anderen drei E-A-Baugruppen haben (noch) einen Kurzschluss auf dem 24V-Eingang, aber das lässt sich vermutlich reparieren.

    Das PG 605R wil auch noch nicht, auch da werde ich mal reinschauen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin Norbert-97801, die Parallel-Software hab ich und beim 3. Punkt "Laden Sie die Anwendersoftware..." gibts nur Fehlermeldungen:

    Vorgehensweise:

    • Starten Sie das PG 675 mit der Diskette STEP5 PARALLEL P0-A01. :thumbup:

    • Wählen Sie die Voreinstellung S5-110A oder S5-130 A/K und AWL. :thumbup:

    • Laden Sie die Anwendersoftware aus dem EPROM oder von der DISKETTE in den PG-Speicher (AUSGABE Baustein P1). :thumbdown:

    Bei "AUSGABE GERAET: EPROM und BAUSTEIN: P1" wie vorgegeben erscheint KOMMANDO UNZULÄSSIG

    Bei "AUSGABE BUCH GERAET: EPROM und BAUSTEIN: P1" erscheint erst MODULTEST LAEUFT, und dann MELDUNG 37.

    Daher meine Frage: Wer hat schon mal sowas geschafft?

    Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer einer SIMATIC S5-110A (Besten Dank an Einbitler), die ich heute auch in Betrieb nehmen konnte. Nur das Auslesen des EPROMs (6ES5 910- 0AA41) mit dem PG675 und der Sondersoftware S5-110A will einfach nicht funktionieren.

    Wer hat schon mal sowas geschafft? klaly?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.