Posts by Llama

    Hab ihn gestern Abend zur Feier des Tages dann glatt mal angeschaut! 8)

    (Ich hatte ihn noch in meiner Sammlung von aus dem TV aufgenommenen DVDs gefunden.)


    Ja, ich finde man kann ihn auch heute echt noch anschauen...

    1ST1 , ich hab mal mit SYSINFO geschaut. Es ist ein ganz normales TOS 1.62 verbaut:


    fanhistorie , danke für den Link! Dort gab es auch den Hinweis, dass für HD Formatierung in TOS 2.06 das _FDC cookie gesetzt werden muss - und ein kleines Tool, mit dem man das cookie setzen kann. Das hat mich gerade inspiriert, doch noch ein paar weitere Tests zu machen:


    Ich hab erstmal zwei DD-Disks vorbereitet:

    Disk1:

    • das TOS_2_06.PRG als 1. Programm im AUTO Ordner
    • das HDCOOKIE.PRG als 2. Programm im AUTO Ordner

    Disk2:

    • das HDCOOKIE.PRG als 1. Programm im AUTO Ordner
    • das TOS_2_06.PRG als 2. Programm im AUTO Ordner

    Dann hab ich von beiden Disks mal gebootet und geschaut, ob der High-Density Button im Formatieren-Dialog von TOS 2.06 erscheint. Leider ist er bei beiden Disks nicht erschienen. Aber ich weiß auch nicht, wie verbastelt diese Disketten-TOS-Version ist, von der ich gebootet hab.


    Mit SYSINFO.PRG konnte ich aber feststellen, dass das cookie nach Booten von Disk2 korrekt gesetzt war. SYSINFO konnte mit dem cookie auch was anfangen - daher gehe ich mal davon aus, dass das schon ein "offizielles" cookie ist und normalerweise irgend einen Effekt hat.


    Dann hab ich mal FCopy-Pro herausgekramt. Das kann wohl mit HD Disks umgehen, sofern die Hardware es kann. Man muss es allerdings unter ">>> More Options" erstmal konfigurieren. Dort hab ich für Drive A die Density auf 3,5" HD gestellt und die Steprate auf 6ms erhöht (teilweise hatte ich auch mit 12ms experimentiert, aber das hat keinen Unterschied gemacht). Den "High Density Detect" hab ich erstmal auf "Automatic/Switch" gelassen:


    Nachdem FCOPY soweit konfiguriert war, hab ich dann im Hauptdialog "Verify Destination" aktiviert und das "HD 3.5" Preset ausgewählt, das die Disk-Parameter auf "HD-Density" Disk bei 18 Sektoren eingestellt hat:


    Damit hab ich dann versucht, eine HD-Diskette zu formatieren. Das ist allerdings immer bei dem ersten Track (=Track 79) schon im Verify-Schritt abgebrochen. Daraufhin hab ich mal unter ">>> More Options" die ganzen 5 verschiedenen "High Density Detect" Modi durchprobiert. Das Ergebnis war immer das selbe: der Verify-Schritt hat immer sofort versagt. (Ohne Verify sah das Formatieren interessanterweise erstmal so aus, als würde es klappen, bis er dann am Ende die FAT Sektoren nicht nur formatieren sondern wirklich beschreiben wollte. Das schlug immer fehl.)


    Das Ganze mit FCOPY-PRO hab ich übrigens sowohl unter TOS 1.62 (weiß grad nicht mehr ob mit oder ohne cookie) als auch unter TOS 2.06 mit gesetztem _FDC cookie probiert. Das Verhalten war immer das gleiche.


    Fazit: sehr vieles spricht dafür, dass ATARI wirklich bei diesen STEs zwar HD Floppy-Laufwerke eingebaut hat, aber sonst nichts am System geändert hat, um HD Floppies wirklich zu unterstützen.

    ich hatte zunächst TOS 2.06 von einer DD Diskette gebootet. Das war eine echte DD Disk ohne Modifikationen und als DD formatiert.

    Danach hatte ich verschiedene Experimente gemacht:

    • eine HD-Diskette frisch am PC formatiert und eingelegt und geschaut ob der STE sie lesen konnte --> konnte er nicht.
    • eine HD-Diskette versucht im TOS 2.06 zu formatieren. Es gab keine Auswahl von HD oder DD und nach dem Formatieren hatte sie 726KB frei (also als DD formatiert)
    • Eine DD-Diskette formatiert. Sie ist erwartungsgemäß auch als DD formatiert worden mit 726KB frei.

    Beide Disketten waren immer unverändert. (Also keine Klebestreifen eingesetzt oder ähnliches.)


    Ehrlich gesagt hatte ich auch nicht wirklich erwartet, dass der STE wirklich mit HD Formaten umgehen könnte, aber die Versuchung war einfach da, es mal auszuprobieren. :)


    Ich hab inzwischen ein bissel in anderen Foren überflogen was ich zu dem Thema HD am STE gefunden habe. Ich denke ohne die HW-Modifikationen wird man da nichts machen können. Und dann ist auch verständlich, dass Atari da nichts geändert hat. Im Grunde war der ST zu der Zeit ja eh die Legacy-Plattform und der Falcon sollte eigentlich verkauft werden. Da hätte es keinen Sinn gemacht, den STE noch mehr zu verändern als wirtschaftlich notwendig/sinnvoll.

    Hmmm... was mir gerade so als Idee kommt: könnte es sein, dass die in dem STE sogar einen AJAX verbaut haben und man ihn überreden könnte tatsächlich mit HD Floppies umzugehen? :grübel: Eher unwahrscheinlich, oder?


    Hmm - ich glaub ich muss nachher mal mit TOS 2.05 oder 2.06 "von Diskette gebootet" rumspielen...

    Du brauchst nur am Laufwerk die Klappe aufmachen und schauen ob es links und rechts jeweils einen Schalter hat, der eine ist zum Erkennen von Schreibschutz der Diskette, der andere für HD-Disketten-Loch.

    Guter Punkt!

    Gelesen, getan... Jepp, es ist ein HD-LW! Es gibt links und rechts jeweils einen Schalter.

    Die Oberschale von allen 1040ern und Falcons unterscheidet sich doch eh nur am Floppy-Ausschnitt, oder?


    Mein Falcon damals hatte keine Oberschale und ich habe schlicht die von meinem STE verwendet (der im Tower war). Lediglich im Bereich der Floppy war was zu machen, der Rest hat gepasst.

    Sind die Laufwerke in diesen STEs dann überhaupt noch echte DD Laufwerke, oder auch schon HD?

    Ja, ich glaube die sind identisch bis auf den Bereich der Floppy. Ich hab zwar jetzt nicht extra die Schraub-Dome zwischen STE und Falcon verglichen, aber es würde mich wundern, wenn dort irgendwo ein Unterschied wäre.


    Ob DD oder HD LW? Gute Frage. Gibt es da bei 3,5" Laufwerken eigentlich einen echten Hardware-seitigen Unterschied? Ich dachte das wäre da im Wesentlichen die höhere Datenrate des Floppy-Controllers, die DD zu HD macht... Aber ich bin echt kein Experte für Floppys.


    Aufschrauben möchte ich diesen speziellen STE jetzt nicht, da er noch ein intaktes Garantiesiegel hat. Wäre irgendwie schade, das nur aus Neugier zu beschädigen. Funtionieren tut er bisher nämlich einwandfrei.

    Diese STEs sind sehr selten, ich habe auch noch keinen...

    Ja, das war irgendwie auch so meine Vermutung. Das mit den Blenden an den Laufwerken sparen macht Sinn! Zwar ist die Blendenfarbe von dem PC-artigen LW gut auf die Gehäusefarbe des STE abgestimmt, aber es dürfte ziemlich kostengünstig machbar sein eine spezielle Plastikfarbe zu verwenden - verglichen mit neuen Spritzwerkzeugen zu erstellen. Die reduzierte Abnahmemenge klingt durchaus plausibel als Grund. :thumbup:

    Hallo zusammen,


    auf der CC 2021 hatte Uli einen Falcon 030 ausgestellt, dessen obere Gehäuseschale leider ziemlich lediert war. Ich erinnere mich noch, dass ich ihm geraten habe, mal nach (elektronisch defekten) STEs Ausschau zu halten, da die obere Schale ja weitestgehend identisch sein dürfte. (Die hinteren Anschlüsse, die sich zwischen STE und Falcon stark unterscheiden befinden sich ja an der Unterschale...) Rein von außen betrachtet sieht man auch glaube ich keinen Unterschied an der Oberschale bis auf das Typschild - und in den meisten Fällen auch ein weiteres wichtiges Detail: den Bereich um die Floppy herum. Bei den meisten STEs ist dort im Wesentlichen nur eine Öffnung für den Floppy-Schlitz und eine weitere für den (kleinen) Auswurfknopf. Beim Falcon hingegen ist dort eine größere rechteckige Öffnung für das komplette Floppy-Laufwerk.


    Nun gibt es aber auch STEs, die dort ebenso eine Öffnung für das gesamte Floppy-Laufwerk haben. Von meinen 3 STEs hat nur einer diese Bauform. Wenn ich mich richtig erinnere, wusste Uli damals auch gar nicht, dass es diese Bauform überhaupt gibt.


    Hier mal ein Bild davon:


    Seitdem achte ich bei ebay & co immer mal drauf, hab aber bisher keinen anderen dort mit dieser Bauform gesehen. (Im Web hingegen schon.)


    Meine Vermutung ist ja, dass dies nur bei den STEs so ist, die zeitgleich mit Falcons hergestellt worden sind. Ich könnte mir vorstellen, dass Atari aus Kostengründen die STE-Spritz-Werkzeuge für die Oberschale bei der Falcon-Produktion wiederverwendet hat und sie nur an den Falcon angepasst wurden (warum auch immer da eine Änderung nötig war). Und dann musste man vielleicht den STE ein wenig anpassen, so dass die Werkzeuge ab da für beide Rechner verwendet werden konnten.


    Die Seriennummer meines STEs stammt jedenfalls aus der Falcon-Zeit: X2 354 030913. Laut Aufbau der Atari-Seriennummern stammt der STE aus dem Mai 1993.


    Daher aus reiner Neugier die oben eingeblendete Umfrage...

    Ich finde es halt spannender aus begrenzter Hardware das Maximum herauskitzeln

    Ja, genau - das hat für mich damals in den 90ern auch den Reiz ausgemacht. Wenn alle die gleiche Maschine haben, dann entwickelt man viel eher ein echtes Gefühl dafür was geht, und was nicht. Und dann ist es natürlich eine Challenge, genau diese Dinge zu machen von denen jeder denkt, dass sie eben nicht mehr auf der Kiste gehen, um dann die Grenzen des möglichen wieder ein kleines bißchen zu verschieben.


    Ich hab mir damals immer bewusst Effekte ausgesucht, die auf den aktuellen Plattformen gerade bekannt waren und versucht, die möglichst als erster auf dem ST umzusetzen, der zu dem Zeitpunkt auch schon längst oldschool war. Oft genug hat das dann doch irgendwie geklappt. Das war dann zwar nicht unbedingt wahnsinnig kreativ, aber die technische Herausforderung hat mich mega angespornt. Ich glaube, wenn die Grenzen der Hardware "fließend" gewesen wären wie innerhalb der PC Plattform, dann hätte ich das nicht so spannend gefunden. Und für wirklich ganz neue Sachen hätte mir eher die Kreativität gefehlt.

    Ja, das wäre aber trotzdem irgendwie witzig. So eine Art Liste, wo man mal die Versionen hat, wo z.B. ein Demoeffekt zum ersten Mal gezeigt wird. Oder auch Demos drinstehen, die wirklichen Einfluß hatten - und auch erklärt wird, warum das so war bzw. was das Besondere daran war/ist.

    Hmmm... :grübel: Für die Atari ST Szene gibt's sogar sowas in der Art:

    The Encyclopedia of Atari St Demos

    Und zu den eigentlichen Effekten:

    Liste der Effekte

    Das ganze gibt's sogar auch als Buch. Bisher aber leider nur auf französisch. Englische Ausgabe ist aber anscheinend in Bearbeitung.


    Meintest du sowas?

    Oh witzig - Dbug hatte ich in 2000 mal auf einer ST Demo-Party getroffen. Dort hatte er seinen Oric Atmos dabei. Das war das erste mal, dass ich überhaupt irgendwas von Oric gehört hab - und ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals danach nochmal einen Oric live gesehen hab...

    Cool, dass er auch heute noch was damit/dafür macht!

    23.1 Zoll CRT? So langsam werden das echte Trümmer! :xmas:


    Ich bin dabei - voraussichtlich am Fr und Sa und bringe mindestens meinen ST mit. Stellfläche hätte ich (doch) gerne idealerweise für den ST und ein nebendran gestelltes Notebook, da ich am Wochenende gerne mit Cross-Assembler via ParCP/ParRun rumspielen würde. Aber irgendwie wirds mit dem Platz schon funktionieren - wie immer. :)

    man braucht etwa ausgeglichene Sehstärke

    Daran wird es liegen. Meine Augen haben auch eine sehr unterschiedliche Sehstärke.

    Ja, das kann gut sein, dass man, wenn ein Auge extrem dominierend gegenüber dem anderen ist, den Effekt kaum sehen kann... Schade. Auch damals in den 90ern als die Bilder populär waren gab es einige Leute in meinem Bekanntenkreis, die da einfach nix sehen konnten.