Posts by RetroGuy

    Das sehe ich etwas anders. Es würden verschiedene Versionen entstehen, wo keiner mehr weiß, welche wie funktioniert. Ich selbst würde dann nicht mehr weiter entwickeln, da das völlig sinnlos wäre.

    Jain ... ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Aber ich bin eher der Meinung, dass Forks meistens dann entstehen, wenn das Hauptprojekt nicht entsprechend gepflegt wird. Wenn also Feature Requests oder Bugfixes nicht mehr oder rechtzeitig umgesetzt werden, dann übernimmt das eben jemand anderes ... und letztlich ist das ja auch unter anderem die Stärke von OpenSource. ;)

    Aber ich will niemanden bekehren ;)

    Ich guck den davor stehenden Wächter an ( Mitarbeiter des Wertstoffhofes ) und sage ihm, sowas würde mir im Herzen wehtun. Er guckt mich an und sagt, dann nimm ihn doch mit, der Ex-Besitzer soll gemeint haben, der iMac würde noch funktionieren, wäre aber schon zu alt ???!!!!!!

    Oh, ok, Dankeschön, und umsonst mitgenommen. Nun steht er im Heizungskeller zum Trocknen. Ist ein 21,5” A1418. Mal gucken.

    Das wäre bei uns nicht möglch :(

    Na da war ich offensichtlich zu blauäugig :) Ich wollte mit einem herkömmlichen PC HD Laufwerk (96 tpi) die Disketten per Kryoflux auslesen, was ja offensichtlich nicht funktionieren kann ...

    Hab mir FLUXDUMP und FLUXKRYOCONV mal angesehen: Da meine RAW Files aber ja Murks sind, kann ich die Umwandlung nicht testen.

    PAW Grundsätzliche Anmerkungen zu den Tools: Für die Batchverarbeitung wäre es natürlich praktischer, man könnte sie per Commandline + Parameter aufrufen. Und es wäre der Weiterentwicklung und -verbreitung der Tools natürlich zuträglicher, wenn sie OpenSource und auf github verfügbar wären ... Nur mal so als kleines Feedback ;)

    Die Diskussion hatten wir schon sooo oft und sie hat nie zu einem Ergebnis geführt! Denn die Verkäufer sehen es aus ihrer Sicht und die Käufer aus der anderen. Irgendwie klar, oder? Deswegen bin ich bei CBM_Ba, dass das Beste immer noch ist, sich auszutauschen und dann abzuwägen, ob man dem Käufer/Verkäufer trauen kann.

    Dann holst du dir noch den Gottschalk und veranstaltest ein kleines Wetten-Das ... in Hof fühlt er sich doch wie zuhause ;)

    ... oder noch besser, weil ja 40tes Amiga Jubiläum ist: Der Frank Elstner präsentiert den Amiga 1000. Damit bekommst du die Halle dann richtig voll ;) https://www.youtube.com/watch?v=z_m-9PLanp0

    Selbst machen!

    Genau...

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Das sieht doch gar nicht schlecht aus - viel besser war das Bild früher auch nicht ;)

    Hast du das anhand dieser Beschreibung gemacht?

    RetroGuy
    December 1, 2024 at 8:53 AM

    Will meinen nämlich auch noch umbauen ;)

    Geht das auch mit UK, um die horrenden eBay Einfuhrabgaben zu umgehen?

    ebay Einfuhrabgaben ?

    Du meinst ebay schlägt noch was drauf , zusätzlich zu dem was der Zoll verlangt ?

    https://www.zoll.de/DE/Privatperso…stellungen.html

    und nicht zu knapp: ca. 25% vom Endpreis

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Kannst Du bitte die Software vielleicht auch online stellen?

    Ja, kann ich machen, aber dafür muss ich erst mein serielles Kabel und die Anleitung wiederfinden (das letzte mal habe ich das 2003 oder so mit dem Kabel zum PC gemacht) :kafeee:

    Franky Hast du schon mal z.B. hier https://www.pjspot.com/hx-20/programs/ geschaut, ob die Software dabei ist? Da ist jedenfalls ein Clock Programm dabei.

    Hier das Listing:

    Deutsche Behörden halt - bei AliExpress und sonstigem elektronischen Gefahren-Sondergut werden alle Augen zugedrückt, aber als Privatmann wird man von den Sesselfurzern beim Zoll geknechtet und schikaniert. Das schicke ich MIDI/80, als Geschenk deklariert an RetroGuy (Wert: 30 $ oder so), und der Zoll hat genügend Zeit, das auf zu machen, nachdem es 4 Tage in Frankfurt lag (!) - UND RetroGuy muss noch 18 € Gebühren bezahlen. Die haben echt nicht mehr alle an der Waffel. Und, ja: das war TASTÄCHLICH ein Geschenk, ich hatte nur um Material- und Portokostenerstattung gebeten... also nicht mal falsch deklariert.

    ... und dann steht der "arme" DHL Bote vor der Tür und kassiert das Geld in bar, weil nix anderes geht ... wir haben ja erst 2024 ... und kann dann nicht mal rausgeben. Aber gut, ich hab es mir schon fast gedacht, dass es wieder so läuft.

    Vielen lieben Dank trotzdem nochmal für das tolle MIDI/80 Board. Hab mich sehr darüber gefreut ... jetzt rockt der TRS-80 ;)

    Bilddiagonale 2", oder wie klein ist der?

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    5,7cm - also ja.

    Das ist eine Telefunken Röhre. Ich hab auch so einen Sinclair Microvision MTV1. Die Dinger funktionieren immer noch.

    Aber da sind auch Ni-Cd Batterien drin, die dringend getauscht werden sollten (siehe Seite 3).

    Interessant ist, dass sich das Gerät offenbar auch auf Composite Video umbauen lässt, wie auf Seite 39 beschrieben.

    https://www.guenthoer.de/doku/service-sinclairmtv1.pdf

    Hab jetzt 5 von 6 Folgen gesehen und muss leider sagen, dass ich kaum was Neues erfahren hab. Ist von der Aufmachung nett gemacht und soll ja sicher ein grösseres Publikum ansprechen, aber ein paar mehr Insider News wären schon nett gewesen.

    So was wie, dass auf der Rückseite des Meta Firmenschild noch Sun Microsystems prangt, z.B. ...

    Na ja, Zeitverschwendung war es auch nicht ;)

    Ich würde mir nur öfter mal wünschen, dass solche Dokus auch den Bogen zu OpenSource Software und Linux hinbekommen würden. Denn worauf ist denn der riesige Erfolg der ganzen Internet- und KI-Giganten aufgebaut?

    Die Konstruktion vorn interessiert mich. Die Dachrinne hast Du auch vom Spengler machen lassen? Die hat ein Blech, was direkte auf dem Holz und unter der Dachbahn befestigt ist?

    Hallo Toshi. Ja, das hat alles ein befreundeter Spengler erledigt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist an der Dachrinne ein L-förmiges Blech angelötet, wo das andere Ende unter die Schweißbahn geht. Das Lochblech (doppelt damit es stabiler ist) ist ebenfalls L-förmig, wo ein Ende wieder unter die Schweißbahn geht und dort mit dem anderen Blech vernietet ist.

    Untergrund hast du natürlich auch entsprechend angepasst? So ein paar Punktfundamente drücken sich da mal schnell rein, besonders wenn nicht Frosttiefe erreicht wird.

    Hmmm. Ich habe 1 Tonne Beton verarbeitet (6 Punktfundamente, 80-90cm tief, ein paar Schaufeln Kies am Boden, jeweils 7 Sack Beton a 25kg pro Fundament). Das sollte m. E. nach reichen. Dachaufbau weiß ich noch nicht so genau. OSB und EPDM schwebt mir gerade vor s.o.

    Reicht locker ;)

    Hört sich doch gut an. Meine Dachbegrünung hab ich schon vor ca. 10 Jahren gemacht. Damals hab ich 3 cm Dielenbretter genommen. Haben deine OSB Platten Nut und Feder? Die Dielenbretter haben nämlich den Nachteil, dass sie leichter Fugen bilden, wenn sie sich witterungsbedingt zusammenziehen. Du musst halt schauen, dass der Balkenabstand nicht zu gross ist und sich die OSB Platten nicht durchbiegen (du solltest locker darauf stehen können zwischen zwei Balken, ohne dass es nachgibt). Es sollte sich durch Hitze und Nässe auch möglichst nichts verziehen, damit die EPDM Folie nicht irgendwann undicht wird.

    Ich hab damals ja Bitumenfolie zweilagig verschweisst - würde heute aber wohl auch EPDM Folie verwenden.

    Dann kam auch bei mir die Drainageschicht mit dem Vlies und der Noppenbahn.

    Ich hab nur Lavagranulat verwendet. Aber das sollte schon mind. 8 cm hoch aufgetragen werden. Als Umrandung hab ich wieder 15 cm Dielenbretter verwendet und die Bitumenbahn über die Kante gezogen und überlappen lassen. Aussen habe ich es dann vom Blechner ringsherum mit Blech verkleiden lassen. Dort wo das Wasser abfliesst wurde ein Lochblech verwendet und eine kleine Dachrinne angebracht.

    Ich hab darauf geachtet, dass nirgends eine Schraube durch die Folie geht, wo potentiell Wasser fließen könnte. Deswegen überlappt die Bitumenschicht bei mir immer an den oberen Kanten und wurde dann außen mit Schrauben befestigt. Die Blechumrandung mit Wasserabrisskante gibt dem dann wieder ein sauberes Gesamtbild.

    Aber was schreib ich mir die Finger wund. Hier ein paar Bildchen, die ich gerade gemacht hab ;)


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
     
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Die Chefin hat ein Gründach befohlen.

    Sehr gute Entscheidung ;)


    Könnte düster und pflegeaufwendig werden...

    Quatsch! Ein Gründach, richtig angelegt, hat null Pflegeaufwand ;)

    Hab mittlerweile einen Unterstand und einen Schuppen mit Gründach und muss sagen, es war die richtige Entscheidung.

    Die beiden Dächer saugen das Wasser auf wie ein Schwamm, deswegen muss die Konstruktion wirklich massiv sein. Es hält auch wochenlange Trockenheit locker aus und ist nach einem Regen schnell wieder grün.

    Positiver zusätzlicher Effekt: Im Schuppen bleibt es auch bei praller Hitze wesentlich kühler.