Posts by RetroGuy
-
-
Ja, das weiss ich doch
Andererseits emuliert Talker-80 mit dem DECtalk Mode auch den Votrax SC-01 Speech Synthesizer Chip aus den 80ern, der natürlich auch ne bessere Sprachsynthese bietet. S.A.M. dagegen ist ja ne reine Software Lösung, oder?
-
Na da finde ich Talker-80 aber deutlich besser von der Sprachausgabe
-
Das sehe ich etwas anders. Es würden verschiedene Versionen entstehen, wo keiner mehr weiß, welche wie funktioniert. Ich selbst würde dann nicht mehr weiter entwickeln, da das völlig sinnlos wäre.
Jain ... ich kann deine Bedenken nachvollziehen. Aber ich bin eher der Meinung, dass Forks meistens dann entstehen, wenn das Hauptprojekt nicht entsprechend gepflegt wird. Wenn also Feature Requests oder Bugfixes nicht mehr oder rechtzeitig umgesetzt werden, dann übernimmt das eben jemand anderes ... und letztlich ist das ja auch unter anderem die Stärke von OpenSource.
Aber ich will niemanden bekehren
-
Ich guck den davor stehenden Wächter an ( Mitarbeiter des Wertstoffhofes ) und sage ihm, sowas würde mir im Herzen wehtun. Er guckt mich an und sagt, dann nimm ihn doch mit, der Ex-Besitzer soll gemeint haben, der iMac würde noch funktionieren, wäre aber schon zu alt ???!!!!!!
Oh, ok, Dankeschön, und umsonst mitgenommen. Nun steht er im Heizungskeller zum Trocknen. Ist ein 21,5” A1418. Mal gucken.
Das wäre bei uns nicht möglch
-
Na da war ich offensichtlich zu blauäugig
Ich wollte mit einem herkömmlichen PC HD Laufwerk (96 tpi) die Disketten per Kryoflux auslesen, was ja offensichtlich nicht funktionieren kann ...
Hab mir FLUXDUMP und FLUXKRYOCONV mal angesehen: Da meine RAW Files aber ja Murks sind, kann ich die Umwandlung nicht testen.
PAW Grundsätzliche Anmerkungen zu den Tools: Für die Batchverarbeitung wäre es natürlich praktischer, man könnte sie per Commandline + Parameter aufrufen. Und es wäre der Weiterentwicklung und -verbreitung der Tools natürlich zuträglicher, wenn sie OpenSource und auf github verfügbar wären ... Nur mal so als kleines Feedback
-
PAW Danke für den Tipp. Das werde ich mal ausprobieren. An HxC hatte ich tatsächlich auch zuerst gedacht. Aber der Export beschränkt sich wohl hauptsächlich auf FM/MFM Formate.
-
Weil wir gerade bei dem Thema sind: Gibt es auch eine Möglichkeit aus Kryoflux RAW Streams von CBM 8050 Floppies irgendwie .d80 Images zu erstellen?
-
Die Diskussion hatten wir schon sooo oft und sie hat nie zu einem Ergebnis geführt! Denn die Verkäufer sehen es aus ihrer Sicht und die Käufer aus der anderen. Irgendwie klar, oder? Deswegen bin ich bei CBM_Ba, dass das Beste immer noch ist, sich auszutauschen und dann abzuwägen, ob man dem Käufer/Verkäufer trauen kann.
-
Coole Sache das Projekt! Da hab ich doch auch glatt wieder mal Lust nen DOS PC aufzusetzen 😃
-
It turned out to be a really lovely obituary.
-
After Mr. Wiertalla died, I tried to scrape the entire website. I can't promise that it's complete. But please take a look for yourself in the attached ZIP file.
-
vorläufiger Raumplan
Sind die Tische Maßstabsgetreu?
Etwa so... Das müssten auch 130 Plätze sein.
das is ja "nur" das "halbe Haus" ...wir köööönnten auch das "ganze Haus" mieten:
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. wären dann wohl weit über 1000 qm
Dann holst du dir noch den Gottschalk und veranstaltest ein kleines Wetten-Das ... in Hof fühlt er sich doch wie zuhause
... oder noch besser, weil ja 40tes Amiga Jubiläum ist: Der Frank Elstner präsentiert den Amiga 1000. Damit bekommst du die Halle dann richtig voll
https://www.youtube.com/watch?v=z_m-9PLanp0
-
Selbst machen!
Genau...
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Das sieht doch gar nicht schlecht aus - viel besser war das Bild früher auch nicht
Hast du das anhand dieser Beschreibung gemacht?
PostRE: Mein neuestes Etwas
[…]
Das ist eine Telefunken Röhre. Ich hab auch so einen Sinclair Microvision MTV1. Die Dinger funktionieren immer noch.
Aber da sind auch Ni-Cd Batterien drin, die dringend getauscht werden sollten (siehe Seite 3).
Interessant ist, dass sich das Gerät offenbar auch auf Composite Video umbauen lässt, wie auf Seite 39 beschrieben.
https://www.guenthoer.de/doku/service-sinclairmtv1.pdfRetroGuyDecember 1, 2024 at 8:53 AM Will meinen nämlich auch noch umbauen
-
Geht das auch mit UK, um die horrenden eBay Einfuhrabgaben zu umgehen?
ebay Einfuhrabgaben ?
Du meinst ebay schlägt noch was drauf , zusätzlich zu dem was der Zoll verlangt ?
und nicht zu knapp: ca. 25% vom Endpreis
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Ich kann NICHT bieten, weil die Schweiz nicht in der EU ist
und daher die meisten Verkäufern keine Lieferung in die
Schweiz berücksichtigen.
Du legst die deutsche Adresse an und dann geht das. Notfalls legst du unter ebay.de ein neues Konto an mit der Weiterleitadresse
Geht das auch mit UK, um die horrenden eBay Einfuhrabgaben zu umgehen?
-
Kannst Du bitte die Software vielleicht auch online stellen?
Ja, kann ich machen, aber dafür muss ich erst mein serielles Kabel und die Anleitung wiederfinden (das letzte mal habe ich das 2003 oder so mit dem Kabel zum PC gemacht)
Franky Hast du schon mal z.B. hier https://www.pjspot.com/hx-20/programs/ geschaut, ob die Software dabei ist? Da ist jedenfalls ein Clock Programm dabei.
Hier das Listing:
Code
Display More10 REM***** 20 REM* CLOCK 30 REM* WM V R SMITH 40 REM* ARTSCI INC 50 REM***** 60 CLS 70 DIM M$(12) 80 GOSUB 840 90 X=VAL(TIME$) 100 FL=DAY 110 M$="AM" 120 IF X>11 THEN M$="PM" 130 LOCATE18,0:PRINTM$ 140 D$=DATE$ 150 M=VAL(D$) 160 X=LEN(STR$(M)) 170 D$=RIGHT$(D$,LEN(D$)-X) 180 D=VAL(D$) 190 LOCATE17,2 200 PRINT M$(M); 210 LOCATE17,3 220 PRINT D; 230 LOCATE17,1 240 PRINT D$(DAY); 250 FOR Y=6 TO 16 STEP 10 260 FOR X=45TO 49 270 LINE(X,Y)-(X,Y+2),PSET 280 NEXT:NEXT 290 LOCATE0,0 300 A$=TIME$ 310 H=VAL(A$) 320 IF H=0 THEN H=12 330 IF FL<>DAY THEN90 340 A$=RIGHT$(A$,5) 350 M=VAL(A$)+100:IF H>12 THEN H=H-12 360 S=VAL(RIGHT$(A$,2)) 370 T1$=RIGHT$(" "+STR$(H),2) 380 I$="00"+STR$(M) 390 T1$=T1$+RIGHT$(I$,2) 400 LINE(S,28)-(S,31),PSET 410 IF INKEY$<>"" THEN COPY 420 IF INKEY$<>"" THEN 420 430 IF T1$=O$ THEN300 440 FOR W=1 TO 4 450 LINE(0,27+W)-(60,27+W),PRESET 460 NEXT 470 FOR W=4 TO 1 STEP-1 480 IF MID$(T1$,W,1)=MID$(O$,W,1) THEN 560 490 T$=MID$(T1$,W,1) 500 IFT$<>" " THEN530 510 A$="0000000" 520 N=0 :XB=0:GOTO550 530 A$=A$(VAL(T$)) 540 N=XC(W):XB=XO(W) 550 GOSUB 680 560 NEXT 570 O$=T1$ 580 GOTO300 590 STOP 600 FOR Q=0 TO 2 610 LINE(X1,Y1+Q)-(X1+16,Y1+Q),PRESET,C 620 NEXT 630 RETURN 640 FOR Q=0 TO 2 650 LINE(X1+Q,Y1)-(X1+Q,Y1+13),PRESET,C 660 NEXT 670 RETURN 680 FORZ=0 TO 3 690 LOCATEN,Z 700 PRINT" "; 710 NEXT 720 FOR Z=1 TO 7 730 C=VAL(MID$(A$,Z,1)) 740 IF C=0 THEN 790 750 X1=XB+O(Z,1) 760 Y1=YB+O(Z,2) 770 IF L(Z)=1 THEN 810 780 GOSUB 600 790 NEXT Z 800 RETURN 810 GOSUB 640 820 GOTO 790 830 RETURN 840 DATA0,0,0,0 850 DATA14,0,0,11 860 DATA0,11,14,11 870 DATA0,22 880 FOR X=1 TO 7 890 READ O(X,1),O(X,2) 900 NEXT 910 DATA0,1,1,0,1,1,0 920 FORX=1 TO 7:READ L(X):NEXT 930 DATA 1110111 940 DATA 0010010 950 DATA 1011101 960 DATA 1011011 970 DATA 0111010 980 DATA 1101011 990 DATA 1101111 1000 DATA 1010010 1010 DATA 1111111 1020 DATA 1111011 1030 FOR X=0 TO 9 1040 READ A$(X) 1050 NEXT 1060 DATA0,0 1070 DATA4,24 1080 DATA 9,54 1090 DATA 13,78 1100 FOR X=1 TO 4 1110 READXC(X),XO(X) 1120 NEXT 1130 DATA JAN,FEB,MAR 1140 DATAAPR,MAY,JUN 1150 DATAJUL,AUG,SEP 1160 DATA OCT,NOV,DEC 1170 FOR X=1 TO 12 1180 READ M$(X) 1190 NEXT 1200 DATA SUN 1210 DATAMON,TUE,WED 1220 DATATHU,FRI,SAT 1230 FOR X=1 TO7 1240 READ D$(X) 1250 NEXT 1260 RETURN
-
Kannst Du bitte die Software vielleicht auch online stellen?
Ja, kann ich machen, aber dafür muss ich erst mein serielles Kabel und die Anleitung wiederfinden (das letzte mal habe ich das 2003 oder so mit dem Kabel zum PC gemacht)
Franky Hast du schon mal z.B. hier https://www.pjspot.com/hx-20/programs/ geschaut, ob die Software dabei ist? Da ist jedenfalls ein Clock Programm dabei.
-
Deutsche Behörden halt - bei AliExpress und sonstigem elektronischen Gefahren-Sondergut werden alle Augen zugedrückt, aber als Privatmann wird man von den Sesselfurzern beim Zoll geknechtet und schikaniert. Das schicke ich MIDI/80, als Geschenk deklariert an RetroGuy (Wert: 30 $ oder so), und der Zoll hat genügend Zeit, das auf zu machen, nachdem es 4 Tage in Frankfurt lag (!) - UND RetroGuy muss noch 18 € Gebühren bezahlen. Die haben echt nicht mehr alle an der Waffel. Und, ja: das war TASTÄCHLICH ein Geschenk, ich hatte nur um Material- und Portokostenerstattung gebeten... also nicht mal falsch deklariert.
... und dann steht der "arme" DHL Bote vor der Tür und kassiert das Geld in bar, weil nix anderes geht ... wir haben ja erst 2024 ... und kann dann nicht mal rausgeben. Aber gut, ich hab es mir schon fast gedacht, dass es wieder so läuft.
Vielen lieben Dank trotzdem nochmal für das tolle MIDI/80 Board. Hab mich sehr darüber gefreut ... jetzt rockt der TRS-80
-
Bilddiagonale 2", oder wie klein ist der?
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. 5,7cm - also ja.
Das ist eine Telefunken Röhre. Ich hab auch so einen Sinclair Microvision MTV1. Die Dinger funktionieren immer noch.
Aber da sind auch Ni-Cd Batterien drin, die dringend getauscht werden sollten (siehe Seite 3).
Interessant ist, dass sich das Gerät offenbar auch auf Composite Video umbauen lässt, wie auf Seite 39 beschrieben.
-
Danke kkaempf fürs Organisieren. Ich merke mir den Termin ebenfalls vor.
-
Hab jetzt 5 von 6 Folgen gesehen und muss leider sagen, dass ich kaum was Neues erfahren hab. Ist von der Aufmachung nett gemacht und soll ja sicher ein grösseres Publikum ansprechen, aber ein paar mehr Insider News wären schon nett gewesen.
So was wie, dass auf der Rückseite des Meta Firmenschild noch Sun Microsystems prangt, z.B. ...
Na ja, Zeitverschwendung war es auch nicht
Ich würde mir nur öfter mal wünschen, dass solche Dokus auch den Bogen zu OpenSource Software und Linux hinbekommen würden. Denn worauf ist denn der riesige Erfolg der ganzen Internet- und KI-Giganten aufgebaut?
-
Die Konstruktion vorn interessiert mich. Die Dachrinne hast Du auch vom Spengler machen lassen? Die hat ein Blech, was direkte auf dem Holz und unter der Dachbahn befestigt ist?
Hallo Toshi. Ja, das hat alles ein befreundeter Spengler erledigt. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist an der Dachrinne ein L-förmiges Blech angelötet, wo das andere Ende unter die Schweißbahn geht. Das Lochblech (doppelt damit es stabiler ist) ist ebenfalls L-förmig, wo ein Ende wieder unter die Schweißbahn geht und dort mit dem anderen Blech vernietet ist.
-
Untergrund hast du natürlich auch entsprechend angepasst? So ein paar Punktfundamente drücken sich da mal schnell rein, besonders wenn nicht Frosttiefe erreicht wird.
Hmmm. Ich habe 1 Tonne Beton verarbeitet (6 Punktfundamente, 80-90cm tief, ein paar Schaufeln Kies am Boden, jeweils 7 Sack Beton a 25kg pro Fundament). Das sollte m. E. nach reichen. Dachaufbau weiß ich noch nicht so genau. OSB und EPDM schwebt mir gerade vor s.o.
Reicht locker
-
RetroGuy Oh interessant, dann kannst Du mir bestimmt ein paar Tips geben.
Ich wollte für den Dachaufbau 25mm OSB 3 nehmen. Darauf eine EPDM Folie 1.5mm verklebt.
Das Dach hat eine Neigung von 6° - also keine Schubsicherung nötig.
Auf der Folie dann ein Schutzvlies: https://www.dachfolien.de/Dachbegruenung…0g-m::1996.html
Danach ein Drainageelement: https://www.dachfolien.de/Dachbegruenung…lies::2148.html
Dann ein paar cm Mischung aus Blähton und Lavagranaulat?
Vorn für den Wasserablauf eine Kiesfangleiste, mit Spenglerschrauben durch die EPDM Folie auf die OSB Platten geschraubt
Für die Regenrinne hab ich noch keine gute Idee.... Wie hast Du das gelöst?
Hört sich doch gut an. Meine Dachbegrünung hab ich schon vor ca. 10 Jahren gemacht. Damals hab ich 3 cm Dielenbretter genommen. Haben deine OSB Platten Nut und Feder? Die Dielenbretter haben nämlich den Nachteil, dass sie leichter Fugen bilden, wenn sie sich witterungsbedingt zusammenziehen. Du musst halt schauen, dass der Balkenabstand nicht zu gross ist und sich die OSB Platten nicht durchbiegen (du solltest locker darauf stehen können zwischen zwei Balken, ohne dass es nachgibt). Es sollte sich durch Hitze und Nässe auch möglichst nichts verziehen, damit die EPDM Folie nicht irgendwann undicht wird.
Ich hab damals ja Bitumenfolie zweilagig verschweisst - würde heute aber wohl auch EPDM Folie verwenden.
Dann kam auch bei mir die Drainageschicht mit dem Vlies und der Noppenbahn.
Ich hab nur Lavagranulat verwendet. Aber das sollte schon mind. 8 cm hoch aufgetragen werden. Als Umrandung hab ich wieder 15 cm Dielenbretter verwendet und die Bitumenbahn über die Kante gezogen und überlappen lassen. Aussen habe ich es dann vom Blechner ringsherum mit Blech verkleiden lassen. Dort wo das Wasser abfliesst wurde ein Lochblech verwendet und eine kleine Dachrinne angebracht.
Ich hab darauf geachtet, dass nirgends eine Schraube durch die Folie geht, wo potentiell Wasser fließen könnte. Deswegen überlappt die Bitumenschicht bei mir immer an den oberen Kanten und wurde dann außen mit Schrauben befestigt. Die Blechumrandung mit Wasserabrisskante gibt dem dann wieder ein sauberes Gesamtbild.
Aber was schreib ich mir die Finger wund. Hier ein paar Bildchen, die ich gerade gemacht hab
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Die Chefin hat ein Gründach befohlen.
Sehr gute Entscheidung
Könnte düster und pflegeaufwendig werden...
Quatsch! Ein Gründach, richtig angelegt, hat null Pflegeaufwand
Hab mittlerweile einen Unterstand und einen Schuppen mit Gründach und muss sagen, es war die richtige Entscheidung.
Die beiden Dächer saugen das Wasser auf wie ein Schwamm, deswegen muss die Konstruktion wirklich massiv sein. Es hält auch wochenlange Trockenheit locker aus und ist nach einem Regen schnell wieder grün.
Positiver zusätzlicher Effekt: Im Schuppen bleibt es auch bei praller Hitze wesentlich kühler.
-
Ich hatte noch keine Elkos getauscht. Vlt wäre das jetzt der nächste logische Schritt?
-
Leider geht jetzt aktuell weder Platte noch Floppy.
Schade. Bei mir ging beides noch.
Ist bei der Reparatur evtl was in Mitleidenschaft gezogen worden?
-
Warum ist nun dein Netzteil etwas zu warm geworden ?
Wo war die Schwachstelle ?
Wo bei welchem Tread Eintrag war die Beschreibung deines Netzteil ? -
A
Das ist quasi so ein toller TA Dario, den ich mittlerweile an Martin.W abgegeben habe.
Baugleich Olivetti PCS 286 und TA Dario 286, das meinte ich weiter oben mit "von meinem Lieblingsitaliener".
Die Italiener lieben aber den angebissenen Apfel viel mehr
Apple Museum Savona Italien