Nun, die Dinger sind unglaublich schwer und nur mit zwei Personen zu bewegen. Daher habe ich auch das Angebot einer betagten Dame in Stuttgart abgesagt. Neben dem Aufwand hätte ich es schlich nicht in mein Auto bekommen
Beiträge von willers
-
-
Sorry für die späte Reaktion. Erst mal Danke für die neuen Infos, insbesondere das SGS Datenbuch. Danach habe ich lange gesucht. Anbei mal das Fairchild F8 Datenbuch. Ich suche morgen mal nach Olympia ES100 Unterlagen. Da müsste ich die Anleitung und den Ersatzteilkatalog haben.
-
Können wir gerne drüber reden.Mich interessieren aber insbesondere evt. vorhandene Informationen, weil da bin ich blank
-
Moin,
die KC7000 bzw. KC7100 waren sogenannte Abrechnungscomputer. Zwar unter Olympia Label, aber gebaut von ISE - Internationale Sammetinger-Electronic. Leider habe ich ausser den beiden Geräten keine weiteren Informationen dazu. Ich hatte ein Angebot aus dem Stuttgarter Raum. Aber zwei Tage plus Übernachtung und Anreise waren mir dann doch zu teuer für ein Gerät im Bestand
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/sun-…337943-225-4501
SUN Microsystems StorEDGE L700e & L180
nochmal Sun, diesmal etwas GRÖSSERES ! Tape Roboter Schränke. Erfordern bestimmt mehr als ein kleines Auto.
Abholer in Griesheim (Hessen)
Könnte kapp werden für meinen Beetle...
-
Was man nicht so alles am Flohmarkt findet...
Ein "paar" IBM-Disketten. Jede einzeln in einer Tüte
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Haufen besteht aber nur aus drei verschiedenen Disketten:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Diese Diskette ist 147x vertreten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Von dieser waren 152 dabei.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das gabs dann noch 8x. Das sind übrigens die einzigen HD-Disketten. Die anderen sind alle DD-Disketten.
Die Disketten kommen wahrscheinlich aus der IBM-Mainframe-Ecke. Eine kurze Google-Suche hat folgendes ergeben: 3480 ist eine Bezeichnung für ein IBM Bandlaufwerk und 3990 evtl. für einen Storage-Controller.
Ich frage mich aber wie diese Masse an Disketten auf einen Flohmarkt bei Pfaffenhofen an der Ilm kommen. Der Flohmarkt-Händler ist auch auf Flohmärkten in München aktiv.
Hat da IBM mal sein Lager geräumt?
Die DDs sind schon mal spannend
-
Ich habe einen ganz schicken Taschenrechner gefunden. Den Olympus (EDIT: Olympia) CD85 aus 1973 mit VFD-Tubes. War nicht ganz billig und der Zustand, eklig. Habe aber das Beste draus gemacht.
Irgendwo habe ich aufgeschnappt, daß Panasonic den Rechner hergestellt hat.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. So sah es vorher aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das Akkufach habe ich mit erhitztem Skalpell geöffnet. Dort könnte man neue Akkus ohne Probleme einbauen. Aber erstmal reichte mir der Testbetrieb mit Netzteil.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Am Freitag habe ich für mein Arcade Kaneko Board, Plexiglasscheiben gekauft um das ganze zu schützen und zu stabilisieren. Ich finde ich hatte eine gute Idee. Sieht gut aus und man kann es jetzt hochkant aufstellen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ja, ist ein Panasonic JE-860U (OEM)
-
Danke für den Assembler für den CP3-F!
-
Oh, WOW! Das sind die ersten News zum CP3F seit Jahren! Ich bin tief beeindruckt.
Beste Grüße
Udo
-
ich habe mir die Serviceanleitung mal grob durchgesehen: sie ist sehr ausführlich, damit sollte eine Instandsetzung gelingen. Ich rate dir, die erst einmal komplett oberflächlich durchzusehen, damit du ein Gefühl für die Maschine bekommst. Im Anhang wird eine Variante "CP600 MOS" beschrieben. Versuche am Typenschild deiner Maschine mal rauszubekommen, ob du evtl. diese Version hast. Sie unterscheidet sich u.a. in den Versorgungsspannungen !
ein paar wchtige Punkte:
- löte die Maschine auf 240 V um
- schaue nach offensichtlichen Problemen (verschmorte Teile, ausgelaufene Kondensatoren)
- prüfe die Primärsicherung
- gleich hinter dem Netzstecker/Primärsicherung sitzt ein Filterkondensator. Den würde ich ausbauen , je nach Bauart kann der nach der langen Zeit im Betrieb böse platzen/explodieren. Am besten ersetzen durch eine neue Variante. Notfalls erstmal weglassen, aber sicherstellen, dass die Netzleitung korrekt an den Trafo angeschlossen ist (wenn dir der Tip nichts sagt, mache nicht weiter und frage nochmal !)
Ich wäre mutig und würde die Maschine dann wie folgt in Betrieb nehmen:
- Regeltrenntrafo benutzen
- Das Netzteil sekundärseitig von der Elektronik des Rechners trennen.
- An alle 3 Spannungsausgänge des Netzteils ein Spannungsmeßgerät anschließen (die MOS-Version hat 4 Spannungen !)
- Regeltrafo auf "0" stellen, Gerät einschalten, Spannung langsam in Richtung 240 V hochdrehen. Stromaufnahme am Regeltrafo (Amperemeter) beachten, da sollten < 1 A fließen). Auf Rauchzeichen achten und die 3 Spannungsmesser im Auge behalten. Bei ersten Anzeichen von deutlicher Überspannung Ausschalten
Je nach Befund nächste Maßnahme
Wenn der Versuch gut geht und alle 3 bzw 4 Spannungen OK sind, das Netzteil wieder mit der Elektronik verbinden.
Am kritischsten sind die +5 V der 8-Platinen-Version bzw der -13 und -27 V der MOS-Version !!! Die müssen stimmen.
Und das Gerät nochmal wie oben beschrieben in Betrieb nehmen (also Einschalten und Regeltrafo von 0 auf 240 V drehen). Dann sehen wir weiter
Roland
Ich kann Roland nur zustimmem
VG Udo
-
-
Eine IBM-Platine unbekannter Herkunft:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Schon cool, die vielen custom Keramik Chips.
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Danke, ich habe ihn mal angeschrieben!
Zu schade für den Wertstoffhof.... schönes Gerät - habe aber schon eines aus....[2002 habe ich es geschenkt bekommen 20 MHz analog] - paast so zum Thema Elektronikbasteln...
War ich leider zu spät
-
Ja, das ist korrekt
-
Und was neues im ORM: Eine sehr seltene Brunsviga A, voll funktionsfähig.
-
und eine Disk-Station mit.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Das ist wahrscheinlich nicht einfach nur eine Diskstation, sondern ein vollständiger Computer. Vielleicht sogar mit CP/M oder MS-DOS als Betriebssystem. Das Ding gehört an eine AEG-Olympia Supertype Schreibmaschine, welche als Tastatur und Drucker verwendet wird, um diese zu einem Textverarbeitungssystem ähnlich einer Olivetti ETV zu erweitern.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. willers , wäre das nicht was für dich? Kennst du dich damit aus?
Moin,
die Supertype 250i mit der Disketteneinheit und Monitor habe ich. Bis jetzt ungetestet. Im Zulauf habe ich eine Competence (OVP). Da ist der gleiche Ständer dabei. In wieweit die gleich sind? Keine Ahnung. Auch wie sie angesteuert wird ist unbekannt. Ich schätze es ist "nur" die Disk Unit und der Rest in in der Schreibmaschine
-
Neuerwerbung im ORM: Eine Olympia CD121, funktionsfähig, bis auf den Papiertransport (Rollen hart)
-
Und mal wieder was neues im ORM:
Noch kein Typ bekannt, evt. eine Olympia 6720? Die Tastatur ist identisch mit der 6710, nur der Aufroller oben fehlt.
-
Ich habe das mal im z80pack laut Anleitung auf macOS ARM nachgebaut und es geht
-
Ist es. TCP/IP via serieller Schnittstelle. Dürfte auch beim BOSS verwonden werden sein
-
-
Nun, das Problem ist, dass der BOSS relativ selten ist. Der B ist ja noch zu bekommen, der A (ok, nur für Sammler), der C und der D mit Festplatte so gut wie nicht. Ich arbeite gerade an der Vernetzung (MP/M sowie CP/NET) Sollte aber auch mit Prologue gehen, aber dazu gibt es null Infos
-
Endlich beide Ausgaben der MS-DOS Encyclopedia.
Die blaue ist extem selten. Interessanterweise ist die graue Version stark unterschiedlich.
-
Falls er sich nicht mehr meldet: Bitte melden, wäre interessiert
-
Moin,
habe ich leider erst jetzt gesehen. Selbst als Sammler von Olympia habe ich dazu fast nichts. Dürfte ein Vorgänger der Olytext 20 sein.
https://orm.projekt.jade-hs.de/wp-content/uploads/2022/06/Olympia-Olytext-20-Ad.pdf
VG Udo
-
Guten Abend
hast du evt noch ein Fertigungsjahr, Aufdruck auf den Bausteinen
Evt 1968-1970, oder jüngerem
Müsste ca. 1974 sein
-
Neuzugang im ORM (Spende): Olympia CP550 (US only, 115V) SN 51997
Ich habe dazu im Netz nichts gefunden. Mein Gerät ist funktionsfähig.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
willers - dein Einsatz!
Moin,
also der Vertriebsname war AE8 (siehe auch Haertel).
Mit der Mechanik kenne ich mich nicht so aus. Der Motor darf sich aber nicht dauerhaft drehen, dafür ist er nicht ausgelegt. Auf den Bilder sehe ich auch keinen Treibriemen (Getriebe?). In dem Entstörkondensatorblock befindet sich auch der Motorschalter, geht der?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Büddeschön ... das "Gitter" haben viele Versionen - "was dahinter" nur einige wenige.
Beste Tastatur die es gibt