Nicht wirklich neu, aber beim Aufräumen von ADB-Kabeln im Keller, wo die Sachen lange verschollen waren, drüber gestolpert: je ein Adapter, um einen Mac (Video, Tastatur, Maus) und eine SUN (Video, Tastatur, Maus) an eine PS/2-Tastatur, -Maus und einen VGA-Monitor anzuschließen. Für den Atari TT habe ich das kürzlich neu gekauft, und mein Amiga kann das wegen zweier Adapter für Maus und Tastatur auch. Jetzt könnte ich alles mittels KVM-Switch an einen Monitor, eine Tastatur und eine Maus hängen. Kabel dafür habe ich auch noch alle hier.
Posts by zac
-
-
Einzige Voraussetzungen: Es darf kein Pal Amiga sein, da er den Steckplatz des eingebauten Boards braucht.
Es gibt auch PAL-Amigas mit Daughterboard. Ich habe so einen. Und ja, der war ab Werk so.
-
Könnte natürlich daran liegen, dass der Amiga 2024 Monitor erst sehr spät rauskam. Für den war dann TeX die Killerapplikation.
-
[...] du brauchst nur noch einen passenden ECL-Monitor von Moniterm/Philips.
Oder einen Atari TT030 Hi-Res Mono ECL to VGA Converter.
-
-
Insbesondere die 1:1-Darstellung. So einer hängt auch an meinem TT.
-
-
wo ich den QWIIC-Stecker herbekomme?
Den solltest du bei den Platinen separat (nicht aufgelötet) haben als 3'er Gurt...
Coooool!
Ich hatte tatsächlich nur zwei Platinen aufgeräumt. Unter der dritten lagen die Stecker. Danke!!!
-
So, die Post hat's geschafft: das Päckchen ist heute gekommen. Lieber Norbert-97801 , nochmals vielen Dank für die tolle Aktion!
Ich habe auch bis auf den QWIIC-Stecker auch schon alles seit einer Weile da. Ich hatte eh vorgesehen, mir noch zwei, drei BlueSCSIs zu kaufen und hatte bei der letzten Bestellung bei Reichelt einfach ein bisschen mehr eingekauft.
Dabei fällt mir ein: Norbert-97801 , hast du einen Tipp, wo ich den QWIIC-Stecker herbekomme? Da gibt's ja verschiedene Ausführungen. Immerhin habe ich mir schon eine Heizplatte und Lötpaste besorgt, so dass ich da das erste Mal in meinem Leben SMD löten werde.
-
Ich bin wohl der Einzige, der noch auf seine Post wartet. Naja, gestern und heute hätte ich eh nicht löten können.
-
Es sind aber laut Beschreibung 13W3 Stecker auf beiden Enden. Stecker auf Buchse gibt es aber auch. Und ja, das ist die Beschreibung, nicht das Bild.
Weiß jemand, wie viele Adern da benutzt werden? RGB, 2x Sync, Masse - das dürfte es doch gewesen sein? Das kann man im Zweifel noch an den VGA-Stecker löten. Falls alle Massen auf dem gleichen Potential liegen.
-
Ich habe da mal eine Frage: BlueSCSI beherrscht ja inzwischen Ultra SCSI, allerdings nur indem man den Pico übertaktet. Wie sieht das denn aus, wenn man einen Pico 2 benutzt?
Die Platinen sind bei mir noch nicht angekommen, das dauert hier immer etwas länger.
-
-
Bei meiner war eine HP-Tastatur C3757B und eine IBM M-SF15 Maus dabei. Da dürfte aber wohl alles passen, was PS/2 spricht.
-
Jetzt muss ich mal schauen, wo ich X86 Nextstep Software herbekomme.
-
-
Ich würde gern auf den Connector J6 (Display-Anschluss) verzichten, da das Bauteil (auch die Ersatz-Typen) bei JLCPCB zur Zeit nicht zu bekommen ist.
Ich würde den Connector bei mir dann gerne nachrüsten. Könntest du mir bitte sagen, nach was ich da suchen muss? Es gibt ja mehrere Bauformen, insbesondere was die größeren Lötflächen auf der Seite zur mechanischen Fixierung angeht.
Die QWIIC-Kabel habe ich schon geliefert bekommen.
-
Interessant wäre für ihn sicherlich auch, wenn sich Grüppchen von Leuten finden, die "zusammen" eine Sendung annehmen und das dann unter sich verteilen. Sowas sollte machbar sein und verringert den Versandaufwand möglicherweise doch nennenswert.
Na, da melde ich mich doch gleich mal. Ich könnte Nordbaden übernehmen, z.B. wenn wir dann gleich noch die Amiga-Ausstellung bei den Retro Games besuchen - und ich könnte eine Übergabe im Retro Shack in Stuttgart organisieren.
-
Ich hätte gerne drei Stück und bin gespannt auf den neuen Form Faktor.
-
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. Da soll eine QWIIC-, also eine I2C-Buchse hin: VCC, GND, SDA, SCL. Mittels I2C kann man dann Displays ansteuern, Tastenfelder, Sensoren usw. Kabel gibt's für wenig Geld, ich hatte da kürzlich ein paar in China bestellt.
Soweit ich weiß unterstützt die Firmware das noch nicht, kann aber noch kommen.
-
-
-
Naja, WiFi-6-Repeater kosten 20 €. Wer bestellt da denn noch einen WiFi-4-Repeater?
-
Ich habe gerade etwas ganz Gegensätzliches erlebt. Heute kam ein WiFi-4-Repeater aus China an. Hatte ich niemals bestellt und auch nicht bezahlt. Nagelneu, in Originalverpacung, geliefert von DHL mit Sendungsverfolgung seit gestern ("Sendung elektronisch angekündigt"). Keine Ahnung, wo der herkommt, und was das soll.
-
Schon mal an LibraryThing gedacht? Da kann man auch Gruppen anlegen. Jeder gibt seine eigenen Bücher ein, aber man sieht, was andere in der Gruppe besitzen. Ist halt beim Anlegen von noch nicht vorhandenen Büchern etwas mehr Arbeit, wenn man die Metadaten richtig erfassen will (Seitnzahl, Autoren, usw.).
Ciao
Michael
-
- Arcnet: 3x ISA Karten; ist ein Bus, braucht man keinen hub.
Naja, prinzipiell korrekt, wenn sich alle an die Regeln halten. Beim Amiga sind die meisten Arcnet-Karten leider mit dem falschen Hybrid bestückt, so dass man nur zwei dieser Karten in einem Netz nutzen kann: an den physikalischen Enden des Kabels, also anstatt des Abschlusswiderstands. Hier müsste man also tatsächlich einen Hub nutzen, wenn man mehr als zwei dieser Rechner ins Netz bringen will.
-
Der Vollständigkeit halber: GPIB-Buchsen und -Stecker werden mit Schrauben gesichert, und nicht mit Klemmbügeln? Das könnte erklären, warum die bei Digikey nicht unter IEE-488 bzw. GPIB verortet sind, sondern unter Centronics.
-
Ich erinnere mich, dass man bei neuen NVRAMs z.T. den Quarz freischalten muss, damit er anläuft. Vielleicht hast du eine Überlagerung der Uhrzeiten aus dem laufenden System und aus dem NVRAM? Je nachdem, wer zuerst liefert, dessen Daten werden übernommen? Und die NVRAM-Uhr steht ja ohne dass der Quarz läuft.
Ciao Michael
-
Beim Amiga ist das ein bisschen anders. Da gibt es A2060-Karten mit einem Hybrid, der den Abschlusswiderstand enthält und solche, die das nicht tun. Und einen Switch dafür gibt es nicht, sondern nur ein Mäuseklavier für die Adresse. Das macht eine zuverlässige Verkabelung manchmal herausfordernd, gerade wenn die Karten im Rechner sind und der Besitzer nicht weiß, welchen Hybrid er hat.
-
Das T-Stück gehört meiner Erinnerung nach eher zu 10Base2, also Ethernet.
Könnte auch Arcnet gewesen sein. An einem Arcnet-Netzwerk hätte ich auch mal wieder Interesse. Wie wäre es auf der CC? Ich habe 2x A2060 und 1xA560. Was mir fehlt sind Widerstände und Kabel, aber die gibt's hier, wenn man eine Sammelbestellung hinbekommt. Kabel 10€, Abschlusswiderstand 4€. Vermutlich plus MwSt.